Diskussion:Informationstechnikbataillon 383

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Stubenviech in Abschnitt Abteilungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stabszug

[Quelltext bearbeiten]

In den Verbänden des Heeres und der SKB wurden 2013/2014 die Anteile des Stabes (Unteroffiziere und Mannschaften) aus der 1. Kompanie herausgelöst. Der Stab ist zu einer eigenen Diensstelle, ohne Verbindung zur 1./-, geworden. Der Stabszugführer hat die Disziplinarstufe 1 über die Unteroffiziere und Mannschaften. Der Kommandeur die Disziplinarstufe 1 über die Offiziere des Stabes. In der SKB wurde in 2016 zusätzlich die Stelle eines Kompaniefeldwebel geschaffen. Im Heer ist dies ein Warnehmungsdienstposten in der S1 Abteilung. --Intenso (Diskussion) 16:05, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Intenso,vielen Dank für deine Erläuterungen. Meine Quellen sind die offiziellen Webseiten der Bw sowie Internetseiten mit Google z.B mit Suchbegriff "Stabszug". Danach besteht ein Bataillon aus Bataillonsführung, Stab, Stabszug und den Kompanien. Du hast Recht: der Stabszug ist eine eigenständige Einheit und gehört nicht mehr zur 1. Kompanie. Der Stabszug gehört m. E. aber nicht zum Stab. Der Stab besteht aus den Abteilungen S 1, S 2 usw. mit den zugeordneten Offizieren und untersteht der Bataillonsführung. Der Stab unterstützt und berät den Kommandeur bei seinen Anfgaben. Der Stabszug wiederum unterstützt den Stab. Der Stabszug mit den Unteroffizieren und Mannschaften unter Leitung eines Offiziers untersteht wiederum der Bataillonsführung. Ich kann mir gut vorstellen, daß in Zukunft Stab und Stabszug zusammengeführt werden. Gruß Catorom (Diskussion) 22:38, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Abteilungen

[Quelltext bearbeiten]

Abteilungen gibt es in den Stäben, die von einem Chef des Stabes geführt werden. In der Regel ab Divisionsebene, manchmal auch eins darunter. Auf Bataillonsbene mögen die Sachgebietsleiter Abteilungsleiter genannt werden, ein Abteilungsleiter ist aber in der Regel A 16 dotiert, da kann der Bataillonskommandeur nicht mithalten.--Bungert55 (Diskussion) 12:50, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich kenne es so, das der stv BtlKdr im Dienstgrad OTL CdS ist und die Stabsabteilungsleiter (so auch ich) auch so genannt wurden. (Leider habe ich aber nur A10 bekommen.) Vielleicht wurden die Bezeichnungen aber auch geaendert. Wenn wir keine Quelle finden, koennen wir ja in der Disk fuer Militaer nachfragen. --Stubenviech (Diskussion) 16:33, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hast du vielleicht noch deine Versetzungsverfügung? Da steht die korrekte Dienstpostenbezeichnung drauf – und ich bin sehr sicher, dass da nicht „Stabsabteilungsleiter“ steht, denn der würde sogar nach B 6 besoldet.ein lächelnder Smiley --Bungert55 (Diskussion) 19:44, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Nasen haben mich noch nicht einmal kommandiert, sondern haben mich als ZgFhr einer Kp einfach -gegen meinen erklaerten Willen- dahin gezwungen. Daher habe ich kein Schriftstueck. Vielleicht sollten wir mal im Portal Militaer anfragen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 12:51, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ehemalige Kompanien

[Quelltext bearbeiten]

Moin, es gab auch eine 6. und eine 7. Kp, welche die Allgemeine Grundausbildung durchgefuehrt haben und nach Aussetzung der Wehrpflicht ausser Dienst gestellt wurden. Die Sechste war vorwiegend fuer den Eigenbedarf, die Siebte war fuer ein anderes Btl mit "38er Nummer" welches fuer das Festnetz der Bundeswehr zustaendig war. Leider habe ich momentan keine Quellen, vielleicht findet ja jemand eine und kann diesen Teil beim Punkt "Geschichte" einarbeiten. --Stubenviech (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Irgendwo gab es doch eine Regel für Artikel in der steht dass Truppenteile erst einen Artikel bekommen wenn die Führung (Kommandeur) ein General/Admiral ist. Daher wurden in der Vergangenheit bereits andere Artikel von Bataillonen gelöscht.