Diskussion:Ingo Beyer von Morgenstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von LeoDavid in Abschnitt Beleidigende Worte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salisches Recht

[Quelltext bearbeiten]

Abwegig. --Malabon (Diskussion) 23:23, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Was ist mit "abwegig" gemeint? --LEODAVID 23:54, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eindruck vom Artikel: Nicht neutral, Lobhudelei

[Quelltext bearbeiten]

Ob der Herr überhaupt relevant ist, könnte man diskutieren. Aber ich bin sehr zurückhaltend gegenüber Forderungen nach Löschung. Der ganze Tenor des Artikels hat jedoch werbenden Charakter und enthält viele enzyklopädisch völlig unwichtige Informationen, die eher in die Yellow Press, vielleicht in eine Adelszeitung gehören. Dazu gehört besonders die famose Information, dass Beyer von Morgenstern sich in einer aristokratischen Tradition sieht. Der Gipfel ist der Hinweis auf die Lex Salica aus dem Frühmittelalter. Und so geht es weiter. Schlosserwerb von „der in Bayern alteingesessenen Familie Graf von Moy“. Zunächst Schlossverwalter. Isabel betreibt einen Poloclub. Das gehört alles nicht hierher.

Was hat es mit dem Hochschullehrer (TU München) auf sich? Nicht jeder, der z. B. einen Lehrauftrag hat, gehört in diese Kategorie. Dort werden üblicherweise Professoren oder jedenfalls Habilitierte subsumiert. Fazit: Bitte aufräumen. --Malabon (Diskussion) 21:02, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Obwohl Lobhudelei nicht beabsichtigt war, habe ich die Formulierungen etwas geglättet. Denke damit erledigt. Was Hochschullehrer betrifft, so ist ein Lehrer an einer Hochschule eben ein Hochschullehrer. Die Bezeichnung der Kategorie ist selbsterklärend: [1] --LEODAVID 23:03, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Lehrauftrag wäre kein Hochschullehrer, Honorarprofessor ist aber Hochschullehrer.--Lutheraner (Diskussion) 12:00, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Na dann: „He has been a Teaching Professor in the Physics and the Business departments at the TechnicalUniversity of Munich for 7 years“. --LEODAVID 17:06, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was sagt denn die Website der TU München zu diesem „Hochschullehrer“? --Malabon (Diskussion) 23:04, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Familie

[Quelltext bearbeiten]

Die Referenz ist offline und überprüft nicht die Namen der Kinder Constantin, Johanna und Sophie Beyer-von Jutrzenka-Morgenstern. Kindernamen sollten weggelassen werden Rinat Shakenov (Diskussion) 03:21, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Beleidigende Worte

[Quelltext bearbeiten]

In der Referenz wird nicht erwähnt, dass er in den Medien als Aristokrat dargestellt wurde. Es erwähnt seine Lebensstile.

Ein Redakteur schrieb:

"Obwohl daher nach tradiertem Adelsrecht nicht adlig, wird Beyer von Morgenstern in den Medien regelmäßig als Aristokrat dargestellt".[1]

Nach den Nachrichten, Ich schlage vor : (oder wir können den gesamten Satz entfernen) Rinat Shakenov (Diskussion) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Donaukurier schrieb, Schloss Tagmersheim, im Besitz von Ingo "ist Zentrum des exklusiven Polosports Prominent besetzte Turniere".[2]

Schloss Tagmersheim, seit 2005 im Besitz von Ingo und Isabell von Morgenstern, hat sich in den vergangenen Jahren als eine der ersten Adressen für den Polosport in Süddeutschland etabliert. Vor mehr als zehn Jahren hat es die Aristokratenfamilie, die sich in der gerade einmal 1000 Einwohner zählenden Juragemeinde am Rande der Monheimer Alb und Schwabens niedergelassen hat, aus dem Besitz des Grafen Guy von Moy erworben und seitdem mit viel Liebe und Hingebung von Grund auf saniert. Das steht im Donaukurier! Es ist nicht beleidigend, dafür aber fachlich falsch, da diese Familie von Morgenstern unstrittig bürgerlich und eben nicht adelig ist. --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:02, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe einige Fehler in Ihren Argumenten bemerkt, Es sind lokale Medien, keine der nationalen oder internationalen Medien, die über Beyer gesprochen haben, hat jemals den Adel erwähnt, nicht ein einziges Mal. Es ist nur ein lokales Medium, keine zuverlässige Quelle. Dieser lokale Artikel besagt, dass die Adelsfamilie das Anwesen vor 10 Jahren gekauft hat. Es sagt nichts über Beyer selbst aus, es spricht über die Familie, die anders ist. Dieselbe Quelle sagt auch den falschen Nachnamen für Isabel, die Frau von Ingo Beyer von Morgenstern. Es ist also nicht genau. Ich bitte Sie, die oben genannten Inhalte zu überdenken und zu überprüfen Rinat Shakenov (Diskussion) 03:45, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wir stimmen vermutlich bis hierhin darüber ein, dass es sich bei der Familie Beyer von Morgenstern nicht um eine Adelsfamilie handelt. Konsensfähigkeit sehe ich auch darin, dass keine beleidigenden Worte, weder im Artikel noch im Donaukurier vorhanden sind/waren. An anderer Stelle werden jedoch ebenfalls ganz in Adelsmanier die Schlossherren von Tagmersheim vorgestellt, wo Ingo Beyer von Morgenstern selbst berichtet: wenn man weiter zurückgeht , kommt meine Familie aus dem Kaschubenland, aus Westpreußen. Ich habe keine Kenntnis über Herkunft der Familie Beyer, mag sein, das er recht hat. Allerdings liegt im Kontext des englischen Wikipedia-Artikels (The aristocratic family von Jutrzenka-Morgenstern has its family roots in West Prussia, Kashubia) ein Verweis auf die Familie seiner Mutter nahe. Auch wenn diese Familie ihren Ursprung im Bütowschen in Pommern hat und im konkreten Fall erst später nach Thorn, Westpreußen verzog, wo sie für ein bis zwei Generationen lebte. In Summe wird über einzelne Medien der Eindruck der Zugehörigkeit zum alten Adel geweckt, gepflegt und aufrechterhalten. Das sollte aus Qualitätsgründen hier durchaus berichtigt werden, bzw. eine dahingehende Richtigstellung im Artikel hat selbstverständlich eine Berechtigung. --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:24, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Wörter, "er hat regelmäßig in den Medien als Aristokrat dargestellt" mit einer einzigen Quelle? Die Quelle erwähnt das nicht einmal. Warum sollte man sie überhaupt erwähnen? SSir Lorenz Ernst, Ich bitte Sie, den ganzen Satz in Bezug auf schlechte Quellen zu entfernen "Obwohl daher nach tradiertem Adelsrecht nicht adlig, wird Beyer von Morgenstern in den Medien regelmäßig als Aristokrat dargestellt". Wie Sie vereinbart haben, ist es technisch falsch. Es ist eine ehrliche Bitte an Sie, Lorenz. Rinat Shakenov (Diskussion) 04:10, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herr Shakenov, ich habe mir Ihr Treiben hier beiläufig schon einige Tage angesehen. Sie behaupten z. B., in der PDF stehe nicht, dass Prof. Manfred Beyer der Vater sei, aber es steht dort eindeutig: "1954 heiratet sie noch einmal. Ihr Mann, der Student und spätere Prof. Dr.-Ing. Manfred Beyer, wurde sofort zum Hockey-Spät- und Quereinsteiger und von ihr für einige Jahre zum Hockey-Abteilungsleiter „überredet“. Aus dieser Ehe stammt Ingo, der ebenfalls erfolgreicher Hockeyspieler wurde." --LEODAVID 18:09, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herr LeoDavid, Jetzt stimme ich Ihnen in Bezug auf seinen Vater Manfred Beyer voll und ganz zu. Ich habe keine Einwände gegen seine Großmutter. Ich habe ein Objekt auf diesen Worten "Obwohl daher nach tradiertem Adelsrecht nicht adlig, wird Beyer von Morgenstern medial auch als Aristokrat dargestellt" und was die Referenz sagt. Ich brauche deine Meinung. Ich denke, die Wörter sollten geändert oder entfernt werden. Vielen Dank. Rinat Shakenov (Diskussion) 03:00, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dadurch, dass Ingo Beyer-von Jutrzenka-Morgenstern seinen Nachnamen regelmäßig zu Beyer von Morgenstern (ohne Bindestrich) verkürzt, erweckt er den Anschein, dass es sich hierbei um einen alten Adelsnamen handelt, der schon 1919 so geführt wurde. Im Fall von "Verschmelzungen" der Familiennamen väterlicherseits und mütterlicherseits hatten Monarchen die Möglichkeit, die Namen entsprechend (ohne Bindestrich) zu einem neuen Adelsnamen zu vereinigen und den Nobilitierten damit auszuzeichnen. Ingo Beyer von Morgensterns Eltern heirateten aber erst 1954, als Adelsprivilegien in Deutschland längst abgeschafft waren, somit Beyer von Morgenstern weder der amtlich korrekte, und schon gar nicht adelsrechtlich korrekte Familienname sein kann. Das kann nur Beyer-von Jutrzenka-Morgenstern sein, ein Name, der in Deutschland genauso bürgerlich ist wie Seelmann-Eggebrecht, Leutheusser-Schnarrenberger, Dämmrich-Freifrau von Luttitz, Freiherr von Gravenreuth oder Prinz von Anhalt. Das wäre im Übrigen auch der Name Beyer von Morgenstern, wen er denn als Adelsname schon vor 1919 existiert hätte. Nur wird wie gesagt der Anschein erweckt, es sei ein alter Adelsname, was nun durch den Schlossbesitz offenbar wortwörtlich "untermauert" werden soll. Damit einher geht, dass er wiederholt und unwidersprochen als Schlossherr angesprochen wird, was dem Ganzen einen weiteren aristokratischen oder feudalen Anstrich gibt. Neutral wäre Schlossbesitzer oder -eigentümer, was aber nicht stattfindet. Daher ist ein Hinweis auf Korrektheit sinnvoll. Gruß, --LEODAVID 08:19, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Rudolf Simon, betrifft Ihre unbelegte "Korrektur" vom 21. Nov. 2020: wie bereits oben ausgeführt, ist der amtlich korrekte Nachname "Beyer-von Jutrzenka-Morgenstern", vgl. auch die Dissertation seiner nächsten Verwandten, Sophie Beyer-von Jutrzenka-Morgenstern: Überprüfung der Verbesserung von fazialer Emotionserkennung bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung unter einer Medikation mit Methylphenidat, Dissertation Universität zu Köln 2013. Gruß, --LEODAVID 13:01, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  1. Donaukurier am 23. Juli 2016: "Heino, Heino!" Schloss Tagmersheim ist Zentrum des exklusiven Polosports. Prominent besetzte Turniere. (Abgerufen am 18. August 2019.)
  2. Donaukurier am 23. Juli 2016: "Heino, Heino!" Schloss Tagmersheim ist Zentrum des exklusiven Polosports. Prominent besetzte Turniere. (Abgerufen am 18. August 2019.)