Diskussion:Inlandsreisezugwagen der ÖBB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von RealKaiserschmarren in Abschnitt Ausmusterung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung Artikelnamen

[Quelltext bearbeiten]

Die offizielle Bezeichung dieser Wagenserie ist "Neue Generation", was man sehr einfach in ÖBB Zugbildeplänen nachlesen kann. Nachdem sie nun endlich aus dem Schlieren Artikel herausgelöst wurden, sollte man doch nun auch beide Artikelnamen vereinheitlichen bzw. vervollständigen. Sinnvoll wäre meines Erachtens "ÖBB Inlandsreisezugwagen Bauart "Schlieren"" und "ÖBB Inlandsreisezugwagen Bauart "Neue Generation"". Denn "ÖBB Inlandsreisezugwagen" für sich stehend, umfasst eine weit größere Gruppe an Wagen als bloß diese Serie. (nicht signierter Beitrag von 178.190.57.236 (Diskussion) 12:04, 17. Feb. 2015 (CET))Beantworten

IC 118/119

[Quelltext bearbeiten]

laut mir vorliegendem Kursbuch Vorarlberg für 2020 verkehrt der IC immer noch bis Münster (derzeit wegen Corona aber vermutlich wohl bloß bis Bregenz ?) In der Gegenrichtung ist keine Angabe, woher er - auch außerhalb der coronabedingten Grenzsperren - konmmt (die Fahrplantabelle Lindau-Bregenz-Wien beginnt erst ab Lindau). Bloß wenn jeden Tag ein Zug nach Münster vorgesehen ist, müßte ja auch ein Gegenzug ab dort existieren, sonst häufen sich ja die Zuggarnituren in Münster). Dennoch, seit Wochen sehe ich den Zug immer wieder mit so einem (m. E. in einem Zug des höherwertigen Fernverkehrs schäbig wirkendem) City-Shuttle-Steuerwagen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:16, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, da luft im Moment wenig nach Plan. Grund ist aber weniger Corona, sondern die langwierigen Elektrifizierungsarbeiten auf der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen, die immer wieder zu längeren Schienenersatzverkehren auf wechselnden Teilstücken führen. Faustregel: immer wenn dort gerade intensiv gebaut wird, fährt der Zug nur bis und ab Bregenz, und zwar mit CS-Steuerwagen. Fährt er hingegen von und nach Deutschland fehlt der Steuerwagen, dafür kommt in Lindau eine Diesellok ans andere Ende... --Firobuz (Diskussion) 19:02, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich suchte eben mal bei Scotty eine Verbindung für eine fiktive Reise morgen von Vorarlberg nach Münster: Der IC endet offenbar derzeit (mit Steuerwagen, heute wieder gesehen) in Lindau. Danke für die Aufklärung. Man sollte den Text im Artikel dahingehend, daß der CS-Steuerwagen eben, wenn der IC nur bis /von Bregenz oder Lindau fährt, zum Einsatz kommt, ändern. Aber mach Du das, Du kennst Dich mit Eisenbahn besser, als ich, aus. Ist der Grund des Einsatzes des CS-Steuerwagens bei Fahrten nur bis Lindau oder Bregenz, das Umhängen der Lok (Brennerlok, vermutlich Baureihe 1144, die mit den runden Bullaugen) am Bodensee oder in Innsbruck zu ersparen ? Pendelt der Zug nur zwischen Innsbruck und Lindau, käme man mit der Lok, die den Zug nach Lindau gezogen hat, ja gar nicht raus und ans andere Zugende, solange der Zug im Bahnhof Lindau steht. Man bräuchte eine zweite Lok für die Fahrt nach Innsbruck, was man - verständlicherweise - vermeiden will ? Und: Harmoniert der CS-Steuerwagen nur mit der Brennerlok, nicht aber mit der Taurus ? Es pendelt auch oft eine aus 4 CS-Wagen bestehende und mit Brennerlok bespannte Garnitur zwischen Lindau und Bludenz (oder ggf. bis Schruns.) Sollte ich diesen Zug sichten, mache ich hier "Meldung". Der ist an sich werktäglich im Einsatz und übernachtet in Bludenz. Kurios, auch optisch, war die vor einigen Jahren zu sehende Kombination aus einem Montafonerbahn-Triebzug, zwischen dessen Motorwagen (der ET 10.206 ??, ich als Eisenbahnlaie kann es nicht genau benennen) und seinem rückwärtigem Steuerwagen drei CS-Wagen eingereiht wurden. Offenbar mußte die MBS da den ÖBB zwischen Lindau und Bludenz mit Rollmaterial aushelfen, bzw. mit einem Triebfahrzeug. Dessen Räder schleuderten bei jedem Anfahren aber ständig. Vier angehängte Wagen statt normalerweise einer - das war trotz 1760 kW zuviel für das leichte Triebfahrzeug. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:29, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zugpferde?

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe vor den Wagen Lokomotiven, aber keine Pferde. Sind wir jetzt hier schon so tief auf Zeitungsniveau gesunken? --Firobuz (Diskussion) 12:02, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Bei dem Fahrzeugmangel bei der ÖBB kann man es schon fast annehmen, dass man jetzt auch die historische Art zurückgreifen muss.
Ich finde den besagten Abschnitt mehr Theoriefindung, als ernsthaft vorallem man muss auch die Zeit vorm Umbau zu Wendezugwagen bedenken, damals setzte man gefühlt alles vor den Wagen ein, inkl Schleuderwagen Dienst am 4010er. --Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 20:07, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Schreibweise "Öbb" ist auch sehr aufschlußreich bezüglich der restlichen Qualität des Artikels. --Firobuz (Diskussion) 20:26, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Den besagten Abschnitt habe ich wieder aus dem Artikel entfernt. Da dieser Abschnitt aus meiner Sichte eine reine Theoriefindung gewesen ist.--Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 20:30, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Geht aber leider gerade so weiter, aktuell z. B. mit "Antrieb = Lokomotive". *rolleyes* --Firobuz (Diskussion) 12:56, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gerne ;-)
Momentan ist es ziemlich anstrengend, bei den österreichischen Schienenfahrzeugartikel den Überblick der Versionen zu behalten, da diese von jungen Autoren ziemlich dynamisch bearbeitet werden. --Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 13:42, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Glaub ich sofort. Und ich kann nicht mithelfen, weil ich die Artikel nicht bearbeiten darf. Generell ist in vielen Österreich-Artikeln viel Fancruft zu Lackierungen und Logos drin, das fällt mir auch schon länger auf. --Firobuz (Diskussion) 17:43, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht einer momentan Überarbeitungsfähigen Artikel ist jeder über die ÖBB Reisezugwagen. Den müsste man anders machen bzw es fehlt extrem viel in dem Artikel, momentan ist er ähnlich aufgebaut wie eine Seite einer Privaten Homepage aus einem österreichischen Nachbarland. --Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 19:35, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zumindest inhaltlich habe ich vor in nächster Zeit endlich einmal die Informationen zum Auslieferungszeitpunkt und über den umfassenden Umbau einzubauen. Da wirkt dann der Teil über das Äußerliche der Wagen nicht mehr so dominierend. --Linie29 (Diskussion) 14:04, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ausmusterung

[Quelltext bearbeiten]

Geschätzter RealKaiserschmarren wollen wir jetzt wirklich jedesmal wen die ÖBB draufkommt das es sich wieder mal nicht ausgegangen ist mit der entgültigen Kassierung das Datum nach hinten korrigieren? Wen ich mir vorstelle wie oft man da schon beim 4020 korrigieren hätte müssen! Es hat schon seinen Grund warum Mö1997 es rausgenommen hatte! Es war doch bisher enzyklopä́discher Standard hier auf Wikipedia das in dieses Feld erst eingetragen wird wen auch kassiert wurde. Ich mache dir hiermit einen Vorschlag. Ich nehme es aus der Infobox, erwähne es aber im Text. Wobei ich persöhnlich glaube nicht das die ÖBB bis 2025 auf die Inlandsreisezugwagen verzichten kann. --178.115.57.209 16:24, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe seinerzeit auch auf den Verweis der ÖBB 4020 Diskussionsseite entfernt. Es gibt auch aus meiner Sicht momentan einige Regionen in Österreich wo man die Fahrzeuge ablösen kann, wenn endlich passende Neufahrzeuge kommen und das ist aus meiner Sicht erst sicherlich 2027+ möglich. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:03, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mit 2027+ haben wir ja die selbe Meinung. Als Ablösung könnte ja eventuell die Fernverkehrsvariante des Mireo in Frage kommen? Aber ich denke 2025 ist einfach Wunschdenken der ÖBB so wie wir es so oft beim 4020 schon erlebt haben! Aber ich hab es als Kompromis in den Text geschrieben, auch wen ich glaube das man es Anfang 2026 wieder rausnehmen kan weil es nicht hält! --178.115.57.209 17:52, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht reicht es vorallem bei momentan nicht elektrifizierten Strecken aus, auf diese Wagentype zu verzichten ua zwischen Wiener Neustadt–Fehring , Fehring–Graz und dies vorallem als Verstärkerleistung der HVZ. Da dienen die Wendezüge eine gute Unterstützung zu den aktuell eingesetzten Fahrzeugen der Reihen 5022 und 5047 (kommt immer auf das Einsatzgebiet drauf an). --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 18:01, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Also momentan sind die Wagen aus meiner Sicht noch viel zu sehr "Notnagl" als das man auf sie verzichten könnte. Allein wen ich mir in Wien West die "Kammelbuckel" R nach St. Pölten anschaue. Und auch wen ich bedenke das man seit letzten Fahrplanwechsel (Dezember 2023) in Wien planmäßig Schnellbahnleistungen mit Lok und Doppelstockwagen fährt. Irgendwie mußte man diese Doppelstockwagen ja freispielen, und das wahrscheinlich durch Inlandsreisezugwagen! Und bevor die Lieferungen von Kiss und Mireo bzw. für die nicht elektrifizierten Strecken von Flirt Akku so richtig losgehen wird sich das auch nicht endern denke ich! --178.115.57.209 18:46, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Desweiteren sind die Inlandsreisezugwagen/CS Wagen aktuell auch nicht aus dem innerösterreichischen Fernverkehr weg zudenken. Seit September 2023 besteht ua das Zugpaar EC bzw IC (seit Fahrplanwechsel im Dezember) 358/359 von Graz nach Wien bzw Retour aus mindestens einem Wagen der Gattung 21-73, weiters bestehen aktuell sämtliche inneralpinen InterCity aus Minimum des Stw der Bauart 80-73 und zeitweise auch aus den Mittelwagen. Auch die aktuelle Ersatzleistung für den IC 1018/1019 wird zwischen Linz und Stainach-Irdning mit einer Wendezuggarnitur geführt und nicht zu Vergessen sind einige Verstärker Schnellzüge sowohl auf der Südbahnachse nach Villach und der Westbahnstrecke (da wird dann bewusst zwischen Wien und St Pölten über die alte Strecke über den Wienerwald gefahren). Ich bin schon was dann mit der vollständigen Elektrifizierung auf der Marchegger Ostbahn dann eingesetzt werden wird, aktuell fehlt nur der Lückenschluss an der March. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 19:10, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Deine Argumentation macht sinn, die Reihe 4020 ist da ein wirklich gutes beispiel. Ich hab bis jetzt einige Infoboxen nur mit Quellen versehen und hab gedacht, wenn das da so steht, füg ich es hinzu, weil es ja fehlt. Dasselbe Problem hatten wir vor kurzem beim ÖBB Mireo, wo es seriöse Quellen gab, die sich wiedersprachen (Öbb und Siemens). Da wurde auf eine Übergangslösung mit "vorraussichtlich" Gesetzt. Jetzt haben sie sich endlich geeinigt und der Marker ist entfernt worden. Ich glaub wir könnten das, wie du gesagt hast, im Text erwähnen, jedoch sollte dazugeschrieben werden, dass dieses Datum nicht realistisch ist. Altenativ kann man es ganz weglassen. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 19:43, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe dann mal die Änderungen von der IP nachgesichtet, wem die aktuelle Formulierung nicht gefällt, kann es da weiter besprechen bzw direkt im Artikel abändern 😉 --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 20:18, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mö1997 danke für das Sichten, Text stamt von mir. -RealKaiserschmarren also ich halte da folgende Regel für ziemlich sinnvoll. Wen es in der Zukunft liegt, selbst wen es Quellen gibt (ja und selbst wen es die ÖBB selbst sein sollte), bitte in den Text! Die Infobox ist für Ausmusterungen (Kassierungen) da die wirklich passiert sind! Ich denke so ist es einfach am praktikabelsten und für alle auch in Ordnung. --91.141.65.136 20:49, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Okay, gut. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 23:46, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten