Diskussion:Innenlochtrennen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von KaiKemmann in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ID-Trennen

[Quelltext bearbeiten]

Wofür steht die Abkürzung „ID“? --jpp ?! 20:55, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da sich niemand mehr für diesen Artikel zu interessieren scheint, muss ich mir wohl selbst antworten. Die englische Übersetzung von „ID-Trennen“ lautet offenbar „ID machining“. Fleißiges Googeln brachte mich zu dem Schluss, dass die Abkürzung „ID“ wohl für inside diameter steht, also „Innendurchmesser“. --j ?! 10:53, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Layout-erneuerungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab ja nichts gegen Artikellayoutumgestalter die sich in Maschinenbau-Artikel verirren (fast so selten wie Innenlochsägen) aber wenn dann aus "sehr spezielles Trennverfahren" plötzlich "spezielles Trennverfahren" und aus "möglichst schmaler Schnittbreite" eine "schmaler Schnittbreite" wird, geht es nicht mehr um Layout. Wenn dies dann auch noch in einen Editwar mündet ergibt sich hier, bei einem derart exotischen Lemma, die Frage des Hintergrundes, der Motivation der Beteiligten. Ich hab den Artikel wesentlich ausgebaut und erweitert und will die gegebene Qualität aufrechterhalten. Was Stahlfresser am Artikel verbessert haben soll, sehe ich nicht. --Kharon 16:56, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nun der Maschinenbauverirrer hat mit Sicherheit mehr Technikartikel (vorallem im Bereich Schweißtechnik) bearbeitet bzw. auf dem Kerbholz als du. Diese Äusserung zeigt das du dir eventuell doch mal die Beitraglisten anschauen solltest, bevor du vermeintlich[1] neue Benutzer begrüsst.
Zur Sache. Mir geht es, möglicherweise ist dies im Kommentartext nicht deutlich geworden darum, dass in der Einleitung klar wird wie das Verfahren im Grunde funktioniert. Das kommt nachdem man sich erst einmal darüber ausgelassen hat, was es können soll. Eine Einleitung soll kurz und prägnat sein. Das ist sie in dieser Form nicht. Wenn ich als Maschinenbauingenieur erst googlen muss um zu verstehen wie das Verfahren funktioniertt, dann stimmt weiterhin mit dem Text etwas nicht, so arrogant bin ich dann mal...
"Sehr spezielles Trennverfahren" ist erst mal schlechter Stil. Eine Steigerung der Steigerung: das "vollständigste" sozusagen. Gleiches gilt, wenn auch abgemildert für "möglichst schmaler Schnittbreite" Ich will mich hier aber nicht festbeissen, wenn du den Artikel für perfekt hälst dann lasse ihn so. Einen EditWar wirst du, wegen solchem eher unwichtigem Artikel, durch mich nicht erhalten. Da gibt es andere Themen, die mir mehr am Herzen liegen. Wenn der Leser nix schnallt, kann er ja Goggeln ;-) ThomasStahlfresser 17:42, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Einstein hatte jedenfalls offensichtlich keine Probleme mit meiner Überarbeitung und sonst erhielt ich bis auf einen speziellen Mitwikipedianer eigentlich immer nur direktes Lob oder indirektes dadurch das meine Artikelergänzungen im Bereich Maschinenbau bis heute praktisch unverändert Bestandteil vieler Artikel sind. Ich bin ja offen für Kritik aber deine ist leider so pauschal bzw. unkonkret sodas ich damit nix anfangen kann. Gruß --Kharon 17:53, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was an obiger Kritik bzw. Vorschlägen (letztlich sind alle Edits ja nur Vorschläge) unkonkret sein soll ist mir ein Rätsel. Du mußt die ja nicht richtig finden, konkret sind die schon...
  • Eine kurze prägnante Verfahrensbeschreibung gehört in die Einleitung
  • Über Stilfragen mag man sich streiten...
Bitte wenn es die reicht gelegentlich gelobt zu werden, um an die eigenen Perfektion zu glauben, dann bist du ein glücklicher Mensch und das gönne ich dir. ThomasStahlfresser 18:51, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wirklich?

[Quelltext bearbeiten]

".. dessen Kante galvanisch mit Naturdiamant als Schneidstoff beschichtet ist." Ich bin zwar nicht vom Fach, aber eine galvanische Beschichtung mit Naturdiamant? Klingt in meinen Ohren nicht wirklich machbar, bzw. sollte mal verlinkt/erläutert werden. (nicht signierter Beitrag von FranzKK (Diskussion | Beiträge) 11:45, 14. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Ich stimme dir zu. So weit ich weiß wird diese Beschichtung durch Sintern aufgebracht. Da der Artikel aber, laut Benutzer:Kharon perfekt ist, und Änderungen nicht mehr möglich sind, sollten wir es dabei belassen und nichts weiter hinterfragen ;-) ThomasStahlfresser 14:40, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Siehe hier* auf Seite 4. ("electroplating"=galvanisieren). 8> --Kharon 05:57, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

annular saw

[Quelltext bearbeiten]

heißt auf Englisch annular saw (nicht signierter Beitrag von 213.196.241.106 (Diskussion) 00:03, 12. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Üblicher scheit "ID saw" (ID = Inner Diameter) --Kharon 05:46, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KaiKemmann, ich habe einen Teil deiner Änderung in der Einleitung auskommentiert. Erstens würde ich das für die Einleitung schon für zu tiefgehend halten und es ist quasi eine vorgezogene, aber zeitlich nachfolgende Vorwegnahme des folgenden Abschnitts (der alternativ dann überflüssig wäre) mit - zweitens und vor allem - einem kapitalen Widerspruch dazu. Du schreibst: Mindest-Schnittbreite von 0,3 mm und dort steht Schnittbreite von 0,3 mm und weniger. Wolltest Du maximale oder Höchst-Schnittbreite schreiben oder ist die zweite Aussage nachweisbar (Quelle!) falsch? -- WikiMax - 16:27, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für Deine Mithilfe, liebe/r WikiMax.
Mich hatte ursprünglich eigentlich bloß der zu lange Abschnitt zum "Innenlochtrennen" im Artikel Kreissäge gestört, wo das thematisch eigentlich gar nicht so gut hinpaßt und im Grunde ein einfacher Verweis reichen würde. Einen Teil der Informationen hatte ich deswegen in diesen Artikel hier transferiert.
Dabei war ich vielleicht etwas zu flüchtig vorgegangen. Es kam mir auch noch nicht so ganz ausgegoren vor. Unter anderem resultierte der von Dir erwähnte Widerspruch bei den Zahlenangaben aus dieser Zusammenführung.
Ich würde mich freuen, wenn Du Lust hättest, dass nochmal zu überarbeiten ..
Ansonsten schaue ich es mir bei Gelegenheit (irgendwann) auch nochmal an.
beste Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 21:37, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo KaiKemmann, fachlich kann ich zu Innenlochtrennen höchsten Webrecherche betreiben und bei einer Kurzsuche habe ich keine eindeutige Antwort zu über oder unter 0,3 mm bekommen. Allerdings habe ich ein kleines PDF gefunden, was deine Schnittbreitenangabe bestätigen würde, es ist wohl aber aus dem letzten Jahrtausend und von einem Hersteller von Konkurrenzprodukten (Drahtsägen) unterstützt. -- WikiMax - 10:01, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dann füge das doch gerne im Artikel ein, hilfsweise als "Weblink".
Das kann ja nicht schaden, insbesondere, wo bislang erst eine einzige Quelle angeführt ist.
danke nochmals, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:49, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten