Diskussion:Instant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:D2:971D:DF77:504F:CC17:DCFF:DCE5 in Abschnitt "Instant" vs. "Zeitpunkt"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Instant" vs. "Zeitpunkt"

[Quelltext bearbeiten]

"Instant oder auch Instantan ist ein unendlich kleines Moment der Zeit; ein Zeitpunkt, dessen Stattfinden unmittelbar ist."

"Dessen Stattfinden unmittelbar ist"? Ich rätsele immer noch über den dunklen Sinn dieser Formulierung. Gibt es auch "mittelbares Stattfinden", und wenn ja, was ist das? - Ich fürchte aber leider, dass es einfach nur BS ist.

Daneben bedeutet "unendlich klein" in der Mathematik einfach nur: gleich Null (sofern keine negativen Zahlen zugelassen sind). Ein "unendlich kleiner Moment" ist also einfach nur ein "Zeitpunkt", man kann auch sagen: ein Zeitintervall der Länge null. Dabei geht man davon aus, dass die Zeit als reelle Zahl gemessen und dargestellt werden kann. Selbst wenn die Planck-Zeit eine physikalische Realität besitzen sollte (was zur Zeit nicht geklärt ist), so wäre diese Planck-Zeit mitnichten "unendlich klein", sondern hätte einen genau definierten Wert größer als Null. Der nächstkleinere Wert der Zeit wäre dann Null, da nur ganzzahlige Vielfache der Planck-Zeit auftreten können (so die Theorie).

Es gibt zwar auch eine "Nichtstandard-Analysis", in welcher unendlich kleine Zahlen ungleich Null zugelassen und auch axiomatisch definiert sind (in den üblichen reellen Zahlen gibt es keine unendlich kleinen oder unendlich großen Zahlen). Doch haben die wenigsten Leute von Nichtstandard-Analysis überhaupt gehört. Falls man deren Methoden verwenden will, sollte man darauf hinweisen.

Abgesehen davon ist laut Duden ein "Moment" ein maskulines Substantiv, also müsste es heißen: "ein unendlich kleiner Moment der Zeit". Als Neutrum gibt es das Wort zwar auch in der Physik und Technik, etwa als Drehmoment oder magnetisches Moment, doch diese Begriffe beziehen sich nun gerade nicht auf die Zeit. Freilich ist im Duden der Ausdruck "Instant" per se als Substantiv schon mal gar nicht vorhanden.

Ich kam her vom Artikel "Virtuelle Arbeit", in welchem auf "Instant" verlinkt wurde. Dort wollte der Verfasser seine begrifflichen Schwierigkeiten bzw. Unkenntnis vorsichtshalber "auslagern". (nicht signierter Beitrag von 95.91.208.10 (Diskussion) 13:20, 12. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Große Zustimmung. Instantan heißt und bedeutet nichts anderes als "zeitlos" oder "gleichzeitig". Deshalb ist auch die "instantane Fernwirkung" keine "besonders schnelle" Wirkungsentfaltung über große oder größte Distanzen, sondern die "Gleichzeitigkeit" oder eben "Zeitlosigkeit" beispielsweise der Existenz eines Objekts an verschiedenen Örtern. Natürlich ist das aus "realistischer" Sicht ein Ding der Unmöglichkeit, auch wenn Quantentheoretiker wie etwa der Physik-Nobelpreisträger 2022 Anton Zeilinger etwas anderes behaupten. Tatsächlich ist aber die (seit Galilei (1638) als unrealistisch bekannte!) "raumartige" (und deshalb zeit-lose) Entfaltung von Wirkungen ("space integrals", auch "path integrals") im mathematischen Formalismus der Quantenmechanik (Schrödinger-Gleichung) angelegt. Deshalb ist es kein Wunder, wenn mit der Anwendung dieses Algorithmus Ergebnisse erzielt werden, die scheinbar instantane Zustände von Körpern "beweisen". Mit deer Realität der Natur hat das aber nichts zu tun. Ed Dellian --2003:D2:971D:DF77:504F:CC17:DCFF:DCE5 18:48, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Verwirrung mit Ähnlichen Begriffen

[Quelltext bearbeiten]

In einer Diskussion wurde der Begriff mit “Instantly“ und den Begriff „Instant“ als Schreibfehler abgetan, obwohl „Instant“ gemeint war. Dj Ingo (Diskussion) 22:20, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten