Diskussion:Integraler Yoga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuanlage des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Da der biographische Artikel über Aurobindo Ghose einschließlich der dort aufgeführten Literatur eine erhebliche Länge erreicht hat und innerhalb der Yoga-Literatur Integraler Yoga neben dem Hatha Yoga, Raja Yoga, Karma Yoga usw. ein feststehender Begriff ist, wurde die Anlage dieses Artikels erforderlich. Er basiert auf der Übernahme des Abschnittes Methode aus dem Artikel Aurobindo Ghose mit Versionsstand: 2008-03-09T20:09:29 (IP 87.123.191.251) unter entsprechender Änderung der Einleitung, die für einen Artikel geeignet ist. -- H.Albatros 17:37, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsdefinition und -zuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben erstaunt festgestellt, dass der Begriff Integral Yoga in der Englischen und Französischen Wikipedia auch Swami Satchidananda zugerechnet wird. Es wird also notwendig sein hier eine Ergänzung bzw. Unterscheidung im Artikel zu machen. Josef K. 20:38, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gut, dass Du dies eingefügt hast. Man müsste langfristig sowieso einmal diese fremdsprachigen WP−Artikel auf mögliche weitere Informationen zur Ergänzung des deutschen Artikels durchsehen. Evtl. müssten jene auch durch den deutschen ergänzt werden. Ich habe allerdings darin im Moment keine Priorität, sondern will erst den Aurobindo−Artikel incl. seines Literaturanhanges durchsehen und letzteren etwas komprimieren. Anschließend erhält DkgS noch eine Antwort. Und dann habe ich noch andere Baustellen. -- H.Albatros 17:12, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den neuen Abschnitt eingefügt, um klar zu machen, dass es beim Integralen Yoga in der Hauptsache n i c h t um eine Zusammenfassung verschiedener Yogawege geht; sondern um etwas anderes. Deshalb habe ich dieses Zitat dem neuen Abschnitt vorangestellt und dann die übrigen Sätze untergeordnet, die zuvor im Abschnitt Wesensteile des Menschen waren; dort aber nicht hingehören.Josef K. 18:53, 12. Mär. 2008 (CET) Hoffentlich ist das Zitat für jedermann verständlich. -- Josef K. 18:17, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lektorat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Euren Artikel gelesen und finde ihn gut, es ist ersichtlich, dass Ihr als Insider schreibt (kenne mich auch gut aus mit dem Thema). Aber in Stil und Formulierung ist noch einiges zu verbessern, das werde ich demnächst unternehmen. So habe ich z.B. festgestellt, dass sich einige längere Formulierungen mehrmals wortwörtlich wiederholen. Auch den ersten Abs. möchte ich neu formulieren und überall "Sri Aurobindo" schreiben (so wie im Hauptartikel geschehen). Aber wenn Euch etwas nicht gefällt, gebt einfach Bescheid. Mir geht es nur um einen möglichst guten Text und sonst nichts. Als erstes habe ich mal einen Artikel "Swami Satchidananda" geschrieben, um dieses Thema vollständig darzustellen. Gruß --Raimundo 15:01, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Lemmadiskussion ist hier ziemlich oben in zwei Abschnitten schon einmal geführt worden. Gemäß den WP-Namenskonventionen hat man sich auf „Aurobindo Ghose“ verständigt. Alle möglichen Lemmavarianten (mit und ohne „Sri“ usw. usf.) sind daraufhin als Seiten ohne weiteren Inhalt erstellt worden und enthalten lediglich eine entsprechende Weiterleitung auf Aurobindo Ghose. Damit ist garantiert, dass jeder ihn unter der ihm geläufigen Bezeichnung finden kann. Im vorliegenden Artikel über den „Integralen Yoga“ ist das wohl nicht so stringent durchgehalten worden. Aurobindo läuft zwar in der Literatur unter „Sri Aurobindo“; das begann im Deutschen mit Otto Wolffs rororo-Bänden, setzte sich mit Hinder&Dehlmann fort und wird fraglos vom Mirapuri-Verlag so weitergeführt. In der WP geht es allerdings um den Versuch einer Enzyklopädie, und da spielt es keine Rolle, ob jemand „Professor“, „Sri“, „Bundespräsident“ oder „Graf von und zu Koks“ ist. Deshalb sollte in der Artikel-Einleitung diese Formulierung auch nicht geändert werden, da sich eine Enzyklopädie, was den Gebrauch von Titeln oder Ehrerbietungen betrifft, neben den getroffenen Namenskonventionen in den Formulierungen sowieso einer gewissen Zurückhaltung befleißigen sollte. Es handelt sich um den Versuch einer Enzyklopädie und weder um eine politische Partei noch eine Kirche noch um einen Fan-Club. Schöne Grüße, -- H.Albatros 22:56, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, danke für die Klarstellung. Prof. Otto Wolff war aber sicher nicht Mitglied eines "Fan-Clubs", sondern ein renommierter Religionswissenschaftler und wusste, was er tut - nämlich eine Person mit dem Namen zu benennen, welche diese selbst für all ihre Publikationen und öffentlichen Verlautbarungen verwendete. Es geht hier um eine grundsätzliche editorische Entscheidung, wobei es gute Argumente in beiden Richtungen gibt. Sogar im Inhaltsverzeichnis zum Artikel "Aurobindo Ghose" wird mal "Aurobindo", mal "Sri Aurobindo" verwendet (siehe Abschn.. 5,8,9,10), was widersprüchlich ist und nicht dem Standard eines Nachschlagewerks entspricht. Aber mit diesen Formalitäten möchte ich mich nicht aufhalten, sondern akzeptiere, dass die Entscheidung in der einen, nicht in der anderen Richtung gefallen ist. Einspruch erhebe ich gegen die implizite Unterstellung, die Verwendung des Namens "Sri Aurobindo" sei durch unwiss. Motive bedingt. Vielmehr spricht auch einiges dafür. So nennt die Mutter ihn z.B. "Sri Aurobindo", und wenn man ein solches Zitat kommentiert, kann man denselben Namen einheitlich fortführen, anstatt ständig zwischen "Sri Aurobindo" und "Aurobindo" hin und her zu springen, was für Leser irgendwann seltsam wirkt. Übrigens handelt es sich auch keinesfalls um eine "deutsche Tradition", wenn das "Sri" beigefügt wird. Viele Wiki-Artikel führen ihn unter seinem selbstgew. Namen, insbes. auch die Hindi-Version ("Sri Aravinda"). zudem auch Engl., Ital., Span. etc. Die dt. Wiki-Version muss eher als Ausnahme bezeichnet werden. Noch ein Vergleich: der Dichter Novalis wird auch unter seinem selbstgew. Künstlernamen geführt. Dass "Sri" auch ein Ehrentitel ist, spielt dabei keine Rolle. Es gibt einen prominenten ind. Yogi namens "Sri Vast", den man sicher auch besser unter diesem Namen aufnimmt als unter "Vast". Und noch ein letzter Punkt: in der Rowohlt-Monographie gibt es einen Abschnitt Sekundärlit. (engl.) mit ca. 30 Titeln. Mit einer Ausnahme erscheint in sämtl. Titeln - auch westl. akad. Autoren - "Sri Aurobindo". Selbstverständlich sind auch die Buchverlage verpflichtet, diesen selben Namen wie im engl. Original zu verwenden, egal ob in Deutschland oder sonstwo, z.B. in Russland oder Spanien, das wird international einheitlich gehandhabt und ist keine individuelle Entscheidung dt. Verlage (die Titel kann man auf der Sri Aurobindo Ashram-Seite aufrufen). ---Raimundo 09:53, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Raimundo, probiere es aus und sieh, wie weit Du damit in der WP kommst. Für mich ist in dieser Art Fälle der Artikelinhalt wichtiger als die Lemmaformulierung; ich hätte es damals bei Sri Aurobindo aus den von Dir genannten Gründen belassen, und fertig. Doch gibt es nun mal die WP-Namenskonventionen (ob man damit übereinstimmt oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Man könnte sich aus den von Dir genannten Gründen auch genau so gut dagegen stellen und versuchen, den anderen Standpunkt verbindlich durchzufechten). Diverse Enzyklopädien wählen trotz Wolff oder Alfassa das Lemma Aurobindo an Stelle von Sri Aurobindo, also auch da eine Abweichung von der Literatur. Dass in jeglicher Ashram-Literatur der Ehrentitel Sri immer vor den Vornamen gesetzt wird und dort Mirra Alfassas (oder auch Mira Richards) Publikationen mit Die Mutter als Autorin oder Herausgeberin übertitelt sind, ist sehr verständlich und darf nicht verwundern. Ich jedenfalls kann mit der WP-Formulierung Aurobindo Ghose genauso gut leben. Schönes WE, -- H.Albatros 22:46, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber H. Albatros, dann sind wir uns ja einig, denn auch mir geht es um die Inhalte. Mit "Aurobindo" kann ich leben, denn es wird auch z.T. in der Wissenschaft (Indologie etc.) verwendet. "Aurobindo Ghose" wird eigentlich nur verwendet, wenn es um den frühen Lebensabschnitt geht. Für die weitere Bearbeitung gilt nun folgendes: Ich bin der Ansicht, dass die Hauptbearbeiter eines Artikels das letzte Wort haben sollten (außer wenn es um objektive Fehler geht). Also nimm die Änderungen, die ich einbringe, als Vorschläge, die du - oder Josef K. - ggf. auch ohne Diskussion löschen oder modifizieren kannst. Denn es hat ja schon Disk. gegeben (an denen ich nicht teilnahm) und ich möchte uns allen weitere lange Debatten ersparen und schlage daher diesen Modus vor. Meine wichtigsten Quellen sind: M.P. Pandit, Dictionary of Sri Aurobindo's Yoga, sowie Glossary of Terms in Sri Aurobindo's Writings. Beide Bücher wurden aus Originalzitaten kompiliert. Viele weitere Bücher der Primär- und Sekundärlit. habe ich zur Verfügung. Ich werde relativ langsam, Abschnitt für Abschnitt vorgehen. Wünsche auch ein schönes WE. ---Raimundo 09:26, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zur Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

"Ziel und Weg". Die Abgrenzung gegenüber der "religiösen Frömmigkeit" erscheint in dieser Form unüblich und nicht gedeckt durch alle mir vorliegenden Quellen (was nicht bedeutet, dass sie nicht in best. Zusammenhängen selten einmal vorkommen mag). Wenn schon ein "statt", dann eher "statt weltverneinender Yoga weltbejahender". Aber diese Zeile wurde von mir ganz neu formuliert, auch im Einklang mit dem schon bestehenden nachfolgenden Text. Der Gedanke der Abgrenzung gegenüber den Rel. wurde jedoch in einer eingef. Fußnote angesprochen. Eine weitere Fußn. wurde zu "Bewusstseinsebenen" eingefügt mit Erl. zur Terminologie. "Übergeist" wird von Peter Steiger für "Supermind" verwendet. ich schlage vor, hier konsequent der Terminologie des Hauptübersetzers Heinz Kappes (Synthese, Das göttliche Leben, Savitri, Essays über die Gita etc.) zu folgen, um Konfusion zu vermeiden. Möglich wäre aber auch "Overmind (Übermental)". ---Raimundo 12:06, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte kürzlich, in Verbindung mit dem - zum Glück abgelehnten - Löschantrag einige antiquarische Titel aus dem Literaturteil entfernt und war von einem Nutzer darauf angesprochen worden. Mir persönlich erscheint es nicht vorteilhaft, wenn so viele nicht lieferbare Titel genannt werden. Wichtig ist aber auf jeden Fall das Buch "Die Praxis des integralen Yoga". Dieses soll, wie ich herausgefunden habe, bald neu erscheinen. Ich werde es dann wieder einsetzen. Ansonsten habe ich keine Probleme, wenn die Autoren des Artikels auch die anderen gelöschten Titel wieder aktivieren, weil ich gern zugestehe, dass man über diese Frage auch anders denken kann. ---Raimundo 15:04, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir mal den Hinweis, dass es Bücher nicht nur im Buchhandel gibt, sondern auch in Bibliotheken, die man ausleihen kann, von antiquarischen Ausgaben mal ganz abgesehen. Solche sind also ebenso gut zugänglich. Das Ergebnis eurer bibliographischen Methode ist, dass es das Buch "Der integrale Yoga" für Wikipedia nicht mehr gibt, der Begriff selbst aus dem Artikel zu Sri Aurobindo verschwunden ist und nur noch von der "Synthese des Yoga" die Rede ist. Man wundert sich, dass die seit langem eingeführte Bezeichnung noch im Lemma dieses Artikels überlebt! --Peewit 11:33, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:15, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten