Diskussion:Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an Sinti und Roma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Falkmart in Abschnitt Gedenktage in anderen Ländern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerstand der Gefangenen gegen ihre Ermordung am 16. Mai 1944

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, es müßte im Artikel auf die Vorgeschichte des 2./3. August 1944 eingegangen werden. Denn die Durchführung des Massenmords in dieser Nacht war eine direkte Folge des gewaltsamen Widerstands der Kz-Häftlinge am 16. Mai. Da scheiterte während einer Lagersperre der erste Versuch, alle noch im Kz gefangenen Sinti u. Roma zu ermorden, an derem Widerstand. Tage später, am 23. Mai 1944, wurden etwa 1500 Häftlinge selektiert und nach KZ Auschwitz I verlegt, um sie zur Zwangsarbeit in andere KZ zu überstellen. Diese Trennung der Männer von ihren Familien erleichterte den SS-Wachtruppen ganz wesentlich ihre Tat im August.

Wir haben, direkt mit dem Gedenktag verknüpft, im Lexikon die Aufgabe, nicht nur den Massenmord zu erinnern sondern auch an eines der wenigen Beispiele von (zunächst) erfolgreichem Widerstand einer großen Gruppe von Kz-Häftlingen direkt gegen die Waffen der SS in einem Vernichtungs-/Konzentrationslager. Dieser Gedenktag hat also zwei Momente, an die zu erinnern ist. Dokumentiert ist diese Abfolge, dieser Zusammenhang z. Bspl. bei

  • Romani Rose (Hrsg.): Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Heidelberg. ISBN 3-929446-14-6. (Katalog zur ständigen Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz)

Weiterer Ausbau: Der Mord im KZ Auschwitz ist verknüpft (als Folge) mit der Entwicklung der rassistischen Begründung der Verfolgung dieser Bevölkerungsminderheit durch Himmler und Konsorten (Grundlegender Erlaß über die vorbeugende Verbrechensbekämpfung 1937, den Runderlass „betr. Bekämpfung der Zigeunerplage“ vom Dezember 1938, Okt. 39 „Festschreibungserlaß“, die Mai-Deportation 1940(Forderung der Wehrmacht) und dem Auschwitzerlass vom Dezember 1942.) Auch das sollte in einem Abschnitt des Artikels gezeigt werden. Denn so ein Gedenktag-Artikel benötigt die Berücksichtigung der wesentlichen Aspekte, warum gedacht wird. Gerade das ist so ein zentraler Aspekt. Als Vorlage kann dafür der Porajmos-Artikel dienen. Dieser Artikel hier sollte in sich eine geschlossene Darstellung enthalten und nicht das Studium der verlinkten Begriffe erfordern. (Links bleiben für die detaillierten Darstellungen natürlich auch weiter notwendig.)

Zum Vergleich verschiedener Lösungen beim Artikelaufbau: Jom haScho’a (Israel) oder 5. Mai in Österreich (an die Opfer des NS). --HPSAkowski (Diskussion) 00:21, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Gedenktag

[Quelltext bearbeiten]

Leider findet sich nirgends eine Definition für“Gedenktag“ oder ein entsprechender Link. Irgendwo zwischen Feiertag und Aktionstag müsste sich der Begriff doch verankern lassen. Gibt es Dinge, die an Gedenktagen vorgeschrieben oder verboten sind? Ich vermisse einfach eine Definition, die Gedenktage von anderen Tagen sauber abgrenzt. Es gibt zwar einen Artikel „Gedenktag“ - nicht verlinkt - aber dort wird der Begriff auch nur äußerst schwammig abgehandelt; mit wenigen Worten nichts erklärt. --Gwele kloz (Diskussion) 19:33, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gedenktage in anderen Ländern

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel seht " In Tschechien gibt es neben dem 2. August drei weitere Gedenktage, den 7. März, den 13. Mai und den 21. August. In Lettland wird der Roma am 27. Januar, am 8. April und am 8. Mai gedacht." Dies dürften wie 8. Mai doch allgemeine Gedenktage sein, bei denen doch Roma nur am Rande wahrgenommen werden oder? --Falkmart (Diskussion) 23:18, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten