Diskussion:Irakkrise 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Irakkrise 2014“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Erweitern

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel muss stark erweitert und verlinkt werden. --Hruska (Diskussion) 19:46, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

US-Flugzeugträger mit Patriot-Raketen

[Quelltext bearbeiten]

Ein US-Flugzeugträger, der mit Patriot-Raketen bewaffnet ist, die jeden Winkel des Irak erreichen können....soso. <<PA gelöscht>> Ich lösche den Unfug mal. --89.204.153.157 08:49, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Betreffende Formulierung stand derzeit leider wieder drin, weswegen ich sie nochmals (?) herausgenommen habe. Und es ist natürlich Unsinn, die Bush hat keine Patriot-Raketen an Bord, sondern allenfalls RIM-162 ESSM. Abgesehen davon hat die Patriot gerade mal bis 160 km Reichweite, zum Erreichen von jedwedem Punkt im Irak reicht dies sicher nicht. Gruß. --ShipMate2009
Wieso ist es ist natürlich Unsinn? Kann ein Flugzeugträger keine Patriot-Raketen an Bord haben? Es mag ja falsch sein, aber hier sind drei Belege.
In preparation for any possible campaign, Defense Secretary Chuck Hagel moved the USS George HW Bush aircraft carrier, equipped with Patriot missiles with reach throughout the country, to the Arabian Gulf.
US President Barack Obama remained in Palm Springs, California, over the Father's Day weekend while his national security team weighed military options to offer the president. In preparation for any possible campaign, Defense Secretary Chuck Hagel moved the USS George HW Bush aircraft carrier to the Arabian Gulf, equipped with Patriot missiles with reach throughout the country.
The Mesa Verde joins three other US naval ships, including the USS George H.W. Bush aircraft carrier, named after the architect of the 1991 war against Iraq. It is equipped with Patriot missiles that can reach any part of Iraq. The administration has also broached the use of drone strikes, probably mounted from Turkey. (nicht signierter Beitrag von 79.223.25.152 (Diskussion) 21:05, 29. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Geschichte beschäftigt sich mit der Vergangenheit (..und der Gegenwart)

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Geschichte" finden sich die Sätze "Momentan stehen sie 100 km vor Bagdad. Die USA und die Europäische Union beraten sich momentan über eine erneute militärische Invasion, um so den Zerfall des Irak zu verhindern.". Der aktuelle Stand hat unter Geschichte nichts zu suchen. Dort müßte stehen, was sich vor der Irakkrise 2014 zutrug. --Dinarsad (Diskussion) 21:42, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Illegaler Einmarsch der Truppen des Terrorstaates VSA und dadurch der Mord an jedemenge Zivilisten und gesteigerter Kindersterblichkeit. 87.78.27.109 18:48, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und der Gegenwart. Eins kann nicht ohne des anderen. Aller guten Dinge sind 3. --Gary Dee 04:05, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Vergangenheit und Gegenwart... Mmh, das sind 2 Substantive. Wier kommst du auf 3? 194.25.103.254 (11:46, 17. Okt. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte ist Mist. 1) Der Unterschied zwischen "beanspruchten" und beherrschten Gebieten ist auf den ersten Blick nicht erkennbar - auch aufgrund der Farbwahl. 2) Die beanspruchten Gebiete - mit ihrer Auslassung bestimmter Gebiete - sind komplette Fantasie. Ursprüngliche Versionen der Karte unterschieden einmal zwischen operativer Präsenz (neben anderen) und Herrschaft. 3) Wüstengebiete werden mit dicker Farbe angestrichen. Alle drei Fehler sind geeignet die aktuelle Macht der ISIS zu übertreiben, ihren zukünftigen Anspruch hingegen zu verringern (als ob sie nur Ansprüche im Irak und Syrien hätte). --Lixo (Diskussion) 13:07, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn man eine Quelle findet, die etwas aussagt empfehle ich ein wenig Denkarbeit. Ein Beispeil: ISIS soll 429 Millionen Dollar erbeutet haben. Das sind unglaubliche Summen, im wahrsten Sinne des Wortes. Was bitte schön haben 429 Millionen im Tresor einer Provinzstadt verloren? Quelle: junge Welt.... Pikanterweise wird im Artikel selbst dann nicht mal gesagt, wie man auf diese Summe kommt. Anscheinend ist der ganze Artikel einfach aus Agenturmeldungen zusammengeschrieben worden. Hier mal ein vernünftiger Artikel zum gleichen Thema. Ein klein wenig Anspruch sollte man bei der Quellenauswahl schon haben.--Aradir (Diskussion) 15:52, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weder ist Mosul eine Provinzstadt, noch hat sich die junge welt die 429 Millionen Dollar ausgedacht (die Zahl stammt m.W. vom Provinzgouverneur und wurde u.a. von al-Arabiya verbreitet), noch ist ein Blog automatisch eine bessere Quelle, weil er bei zeit.de gehostet wird, noch sind die dort erwähnten und bezweifelten Zahlen des Guardianartikels von Chulov auf Geld bezogen, sondern schließen militärische Ausrüstung ausdrücklich ein und obwohl er nix konkretes sagt, ist die eine klare Einschätzung (Überdehnung) von Musharbash in den letzten Wochen eher nicht bestätigt worden. --Lixo (Diskussion) 18:25, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es mag ja gut und schön sein, dass der Provinzgouverneur das behauptet, allerdings sind die irakischen Sicherheitsdienste für ihre Übertreibungen bekannt. Sry dass ist einfach unrealistisch. Woher kommen bitte schön 429 Millionen Dollar in bar? (Wenn sie wie bei allen anderen Banken nur als Daten vorliegen würden, wären sie nämlich ziemlich nutzlos. Ergo muss es sich um Bargeld handeln.) Und was machen sie da? Warum lässt der Irak solche Währungsmassen (wohlgemerkt in ausländischer Währung) irgendwo lagern, wo es zumindest räumlich in Gefahr ist? Warum verwendet der Irak diese Summe nicht dazu die eigene Armee aufzurüsten/es an die eigene Verwandschaft auszuzahlen, etc? (Zur Erinnerung: Staatseinahmen: 42,4 Mrd. US-Dollar. Nach meiner Rechnung wäre das gestohlene Geld ca. 10% davon. Wer lässt soviel Geld unverzinst im Tresor?) Warum kauft der IS mit diesem märchenhaften Reichtum nicht die komplette Armee des Iraks auf? Warum gibt es keine Stellungnahme des IS, wo sie der Welt stolz ihre immensen Geldreserven präsentieren, wo sie doch sonst jeden vorgerückten Meter stolz kommentieren? Warum gibt es keine weiteren Artikel über diese Geldflut, die man wohl mit mehreren Lastwagen transportieren müsste? Warum gibt es keinerlei unabhängige Bestätigung dieser fantastischen Meldung?
Wer glaubt bitte dass "junge Welt" eine reputable Quelle ist? Denn das ist die Quelle die im WP-Artikel angegeben wurde. Und ja: Ein bei der Zeit gehosteter Blog ist definitiv besser als eine Randgruppenklitsche, die keinesfalls über eine professionelle Auslandsredaktion wie die Zeit oder der Spiegel verfügt.
Fragen über Fragen... Ich finde, dass man als Autor hier schon mal ein wenig aussieben kann (und sollte!). Wenn IS behaupten würde, dass sie das Geld haben, dann wäre das noch mal eine Sache, aber momentan hat man nur eine notorisch unzuverlässige Quelle (die irakischen Behörden). Niemand in den Regierungen/Generalsstäben der westlichen Welt scheint sich auch nur Gedanken zu machen, wie die IS das Geld ausgibt. Und falls das Geld existieren würde, wäre das eine derart massive Aufwertung der Gefahr durch den IS, dass mit Sicherheit jemand ein klitzkleines Statement abgegeben hätte.
Zusammengefasst: Das Ganze ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Ente. Und nur weil über Enten berichtet wird, sollten die nicht als Tatsachen in den Artikel übernommen werden.--Aradir (Diskussion) 23:47, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es mit der grundlegenden Mathematik (Prozentrechnung) solche Probleme gibt, sollte man sich vielleicht bei allem, was Zahlen betrifft, nicht soweit aus dem Fenster lehnen. --Lixo (Diskussion) 14:16, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Auch wenn ich (nicht ganz so wortreich) deine Zweifel teile, das steht auch in besseren Zeitungen (wenn auch als Wiedergabe von Aussagen gekennzeichet) [1]--Feliks (Diskussion) 00:09, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Neuordnung der Artikel zum IS

[Quelltext bearbeiten]

Durch die aktuellen Entwicklungen schlage ich vor den Artikel Irakkrise 2014 zu ergänzen um einen Artikel Internationaler Militäreinsatz im Irak und Syrien 2014 analog zu Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011 oder einfach Krieg gegen die IS analog zu Krieg gegen den Terror. Krieg gegen die IS könnte inhaltlich sowohl die Vorgeschichte im syrischen Bürgerkrieg und den Krieg im Irak gegen die Zentralregierung, gegen die Kurden als Vorgeschichte anschneiden als auch ausführlich jetzt den internationalen Militäreinsatz gegen die IS. Bisher überschneiden sich sonst die Inhalte unter den Artikeln Islamischer Staat, Irakkrise 2014 und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2014. Andere Vorschläge? --Wikifreund (Diskussion) 16:50, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hier besteht bereits nur unnötige Redundanz, also zwischen "Irakkrise 2014" und "Islamischer Staat # Irak".
Internationale Einsätze ausser ein paar Lufteinsätze haben wir nicht. Da bedarf es nicht noch mehr Artikel. -- Korkwand (Diskussion) 22:36, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde geteilt, weil die Irakkrise nicht nur aus dem Vormarsch von ISIS besteht, sondern dazu auch andere Rebellengruppen, die Regierungskrise im Irak etc. gehören und ISIS auch in Syrien und darüber hinaus aktiv ist. Die Teilung ist schon sinnvoll, vielleicht sollte man alle Artikel zu Thema ISIS mit Navileiste zusammenfassen wie etwa bei Arabischer Frühling, dann wäre dieser Artikel ein Unterkapitel. -Thylacin (Diskussion) 23:11, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
aber im moment herrscht voll das chaos: habe erst jetzt gemerkt, dass der hiesige artikel anfang august, vor den luftangriffen abbricht. der IS-artikel scheint alles zu umfassen - krieg und andere ereignisse gehören aber eher hierher. ich schreibe erst einmal im IS-artikel. habe wenig zeit für wikipedia - wäre gut, jemand nimmt eine neuorganisation in angriff. --Jwollbold (Diskussion) 23:19, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
leider habe auch ich nicht viel Zeit. Der Zustand der Artikel zu den meisten arabischen Ländern ist unbefriedigend. Im IS-Artikel sind die Kriegshandlungen am besten aufgehoben, weil IS grenzüberschreitend operiert, was auch Teil ihrer Programmatik ist. In diesen Artikel gehört eher alles über die neue Irakische Regierung, Entwicklungen bei den Sunniten, Schiiten, in der Kurdenregion...eben alles, was im Irak stattfindet. sg -Thylacin (Diskussion) 10:59, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
klingt sinnvoll. nur sind die ereignisse im IS-artikel wieder nach ländern aufgeteilt... der krieg wird noch lange dauern, daher wird man nicht um ein lemma wie Internationaler Militäreinsatz im Irak und Syrien 2014 (s. 1. beitrag) herum kommen. bei "IS" sollte es mehr um die organisation gehen, mit ganz kurzer kriegs-zusammenfassung und verweis auf den/die hauptartikel. hier ebenso, entsprechend deinem vorschlag? --Jwollbold (Diskussion) 20:42, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dafür besteht im Moment noch kein Anlass. Selbst dieser Artikel hier ist im Grunde genommen sehr fragwürdig. -- Korkwand (Diskussion) 13:09, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

ich habe ihn nicht angelegt... man kann durchaus überlegen, den artikel zu löschen, wenn sich alle wichtigen Informationen woanders unterbringen lassen, vor allem in Irak und Islamischer Staat (Organisation). gerade sehe ich bei einem kurzen überblick, dass irakkrise 2014 fast nur eine frühe version des letzteren artikels ist, mit ausnahme der neuen reaktionen sowie am ende des juni-abschnitts "Nach Informationen des Journalisten Jürgen Todenhöfer gehört nur ein kleiner Teil der Aufständischen zum „Islamischen Staat“..." das habe ich auch schon anders herum gelesen: assimilation von "gemäßigten oppositionellen" durch IS. beides kann aber nach anpassung in den IS-artikel.
daher scheint ein löschantrag sinnvoll - zwei parallele artikel zu unterhalten ist sinnloser aufwand, und leser werden durch einen eher veralteten artikel in die irre geführt. dann lieber den wesentlich mehr beachteten IS-artikel solide weiter entwickeln und bei voraussehbarem weiterem wachstum teile in bestehende artikel wie Bürgerkrieg in Syrien oder Kampf um Kobanê auslagern (mit verweis natürlich), oder einen neuen artikel anlegen, der sich wirklich aus der struktur des alten ergibt und von den meisten autoren akzeptiert wird. --Jwollbold (Diskussion) 15:46, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
kopiert von Diskussion:Islamischer_Staat_(Organisation)#verschiebung_der_kriegsberichte_auf_Irakkrise_2014 --Jwollbold (Diskussion) 23:53, 13. Okt. 2014 (CEST):Beantworten
Den Bürgerkrieg im Irak kann man, sofern es hier sowieso nur um IS geht, auch erst einmal auf Weiterleitung setzen und die dort ggf. vorhandenen weiteren Informationen, soweit es sie überhaupt gibt, hier in diesem Artikel einpflegen. Diese Lösung würde für die nächsten Wochen und Monate reichen bezüglich Irak.
.../...
Für die Lösung, auf Irakkrise erst einmal eine Weiterleitung zu setzen, sprechen die Zugriffszahlen: Irakkrise vs. IS. Im Moment sind die Leser vor allem hier. -- Korkwand (Diskussion) 16:57, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
klar - gute idee! so braucht man sich nicht mit löschanträgen und umsetzen von links herumzuschlagen. ich sehe in den nächsten tagen genauer durch, was nicht redundant ist und übertrage es in andere artikel. hilfe erwünscht - ist aber wahrscheinlich nicht viel. --Jwollbold (Diskussion) 23:53, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde der Artikel sollte keine Weiterleitung auf IS werden. Das Thema hat seinen eigenen Artikel verdient und wennschon müsste man Sachen aus dem Artikel Is hierher verschieben. --Hruska (Diskussion) 06:34, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

das problem ist, dass sich die ereignisse im irak und syrien schwer trennen lassen. einheitlicher und abgegrenzter wäre Internationaler Militäreinsatz im Irak und Syrien 2014 oder Internationaler Krieg gegen des Islamischen Staat 2014. dann kann da auch die haltung der bundesregierung, bundestag, parteien, reaktionen in den medien (+ etwas zum ausland) hinein, was beim IS-artikel, hier, in Bürgerkrieg in Syrien und woanders mehrfach zu schreiben wäre (s.o.). warten wir mal ab, wie sich der IS-artikel entwickelt - da müssen bestimmt bald 1,2 neue artikel ausgelagert werden. eine verschiebung von inhalten in den hiesigen artikel scheint im moment nicht akzeptiert (s. disk dort).
zu neuen inneren entwicklungen außer dem kampf gegen IS steht selbst im Irak-artikel wenig. das sollte man erst einmal dort ausbauen. ich bin definitiv für ein verschieben aller relevanter, nicht doppelter inhalte, dann weiterleitung. bevor leute in den hiesigen bruchstück-artikel doch wieder etwas schreiben, was derzeit besser zu IS gehört. --Jwollbold (Diskussion) 23:11, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ok. Erst einmal als Zwischenlösung.
Übrigens, der Text hier war mindestens zu Zweidritteln 1:1 identisch. -- Korkwand (Diskussion) 12:39, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ja, sagte ich oben auch. ich hoffe, hruska, du bist jetzt ebenfalls mit der weiterleitung einverstanden.
danke für's verschieben! ich hatte jetzt mit meinen teilen zu reaktionen anfangen wollen. passt so ganz gut, nur entzerre ich 1 schlangensatz wieder. den neuen abschnitt in IS "stimmen aus der wissenschaft" nenne ich um. avnery ist kein wissenschaftler, und andere - auch zustimmende reaktionen - aus den medien sollten ergänzt werden. --Jwollbold (Diskussion) 21:42, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Aber sollten wir nicht lieber Teile des Artikels IS verschieben und damit den Artikel Irakkrise 2014 wiederherstellen. Ich finde der Artikel IS ist zu gross und unübersichtlich.

Aber das überlasse ich dir Gruss --Hruska (Diskussion) 21:49, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

ja, 164 kb für den IS-artikel sind zu viel. da kann man im einzelnen aber auch einiges alte zusammenfassen und löschen - hilfst du mit? wenn der artikel geordneter und auch vollständiger ist (z.B. fehlen politische reaktionen und auch der bundestagsbeschluss zur unterstützung der waffenlieferungen), sollten wir nochmal über auslagerungen nachdenken - eventuell doch reine ereignisberichte wieder hierhin. dann aber umbenennen in Chronik des Bürgerkriegs im Irak 2014, analog zu Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2014. --Jwollbold (Diskussion) 00:30, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein wirklich ich sehe das du dich da sehr gut auskennst und das auch durchsetzten kannst und die Irakkrise ist dem Bürgerkrieg in Syrien ähnlich. --Hruska (Diskussion) 07:37, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

vorschläge für politische lösungen

[Quelltext bearbeiten]

...vermisse ich in der presse, habe auch bei einer kurzen internetrecherche nichts gefunden. außer dass - wenig realistisch - die einheit des irak beschworen wird, die offensichtlich zuerst einmal nur militärisch erreicht werden soll. kennt ihr irgendwelche konstruktiven vorschläge, die hier erwähnt werden könnten (oder auch in verwandten artikeln)?

im artikel immerhin das statement: "Der katarische Rechtsgelehrte Yusuf al-Qaradawi, der der Muslimbruderschaft nahesteht, äußerte Verständnis für den Aufstand der Sunniten gegen Benachteiligung und Unterdrückung, distanzierte sich aber von ISIS und forderte eine Einheit des Irak über konfessionelle Unterschiede hinweg."

weiter steht in der einleitung "... und politische Auseinandersetzung", dazu aber nichts im artikel. vielleicht finde ich zeit, erste informationen zu den hintergründen zu ergänzen. sicher kann man für näheres aber auch auf andere artikel verweisen. hm, Islamischer Staat (Organisation)#Irak ist auch militär-fixiert. unter Irak ohne beleg und recht dünn: "Am 15. Oktober 2006 rief al-Qaida im Irak einen islamischen Staat aus, der insgesamt sechs Provinzen umfassen solle. Al-Qaida im Irak verfolgt anscheinend die Strategie, einen Bürgerkrieg zwischen Schiiten und Sunniten zu provozieren..." im sog. hauptartikel des entsprechenden abschnitts "irakkrieg 2003", Besetzung des Irak 2003–2011 - nichts. --Jwollbold (Diskussion) 17:28, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

abschnitt "Internationale Reaktionen"

[Quelltext bearbeiten]

ähnlich wie bei Bürgerkrieg in Syrien braucht es auch hier einen abschnitt "Reaktionen" - aber bitte nicht nur hilflose friedensappelle aller möglicher organisationen und staaten wie dort oft. reaktionen der öffentlichkeit / presse / renommierter gesellschaftlicher organisationen und einzelpersonen gehören auch dahin. zunächst muss natürlich die allgemeine unterstützung der luftschläge und waffenlieferungen angesichts der IS-morde, massaker und vertreibungen erwähnt werden - bitte möglichst allgemein, ohne endlose wiederholungen.

mich haben differenziertere positionen mehr interessiert - die müssen dann wohl etwas genauer beschrieben werden. z.b. Al Jazeera America (http://america.aljazeera.com/opinions/2014/9/islamic-state-unitedstatessyriairaqmilitaryintervention.html, von einem zeit-link aus gefunden, also durchaus relevant): in alter US-tradition mit ausnahme des 1. irakkriegs seien die ziele schlecht definiert. die legitimität des IS wird durch die aggressive konfrontation erhöht, die extremen warnungen vor gefahren und eine koalition aus 50 staaten dagegen als zeichen der eigenen stärke gewertet. 3 optionen einschl. bodentruppen, die jeweils hohe risiken bergen und IS stärken.

"Western powers risk glamorizing the very actors they are ostensibly seeking to undermine while their reactionary policies play into the hands of the enemy. In a word, the best way to defeat ISIL is to simply refuse to play its game."

das heißt z.b. nicht dämonisieren, nicht-staatlichen akteuren die unterstützung entziehen, andere waffen- und geldflüsse sowie den zustrom von kämpfern unterbinden. die zusammenarbeit mit israel sowie diktatoren und monarchen im mittleren osten reduzieren. dann könnten die staaten der region und die lokalen bevölkerungen mit dem problem fertig werden, das zunächst soziale ursachen hat und durch krieg nur angeheizt wird. guter artikel, einzelne argumente hört man auch hierzulande manchmal. --Jwollbold (Diskussion) 21:58, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

zu "feeding the beast" auch hier: http://www.washingtonpost.com/posteverything/wp/2014/08/18/the-terrorists-fighting-us-now-we-just-finished-training-them/ - training von kämpfern in libyien und syrien, die sich IS angeschlossen haben, bedingungslose unterstützung von al-maliki. weiter ein sehr ausführlicher artikel von le monde diplomatique, juli 2014: die staatliche einheit des nachkolonialen gebildes irak (und syriens) sei kaum zu erhalten. konsequenzen daraus zieht ein kommentar des israelischen friedensaktivisten Uri Avnery. dagegen betont von der leyen wie fast alle das ziel der staatliche einheit des irak (zeit-interview vom 20.8., druckversion - andere referenzen lassen sich leicht finden.) --Jwollbold (Diskussion) 22:16, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

s. auch meinen kurzen beitrag in der diskussion zu "Bürgerkrieg in Syrien" mit verweis auf den edit, bei dem ich den auch dort passenden beitrag von Musa al-Gharbi (s. link ganz oben) schon verwendet habe. muss aber nicht in beiden artikeln stehen. --Jwollbold (Diskussion) 23:30, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
stimmt alles, dann schreibe es mit Quellen in den Artikel hinein, it's a wiki... -Thylacin (Diskussion) 14:36, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
viel zeit kann ich mir eigentlich nicht nehmen, aber ich fange an. bei der struktur würde ich gerne die UN- und länder-liste von Bürgerkrieg in Syrien vermeiden. daher vielleicht "politische und öffentliche reaktionen" nennen und nach themen ordnen? --Jwollbold (Diskussion) 21:51, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was hat die Gründung Israels mit der Irakkrise 2014 zu tun ? --Hruska (Diskussion) 01:29, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

so steht es wörtlich in der referenz. es geht um belastungen für die nationalstaaten im nahen und mittleren osten. für den irak könnte ich mir spannungen durch das laizistische regime saddam husseins vorstellen. ich weiß aber wenig über seine israel-politik. ohne zusatzinformationen bin ich daher nicht dagegen, das zitat zu paraphrasieren und den israel-bezug wegzulassen. obwohl so zumindest weitere faktoren als sykes-picot und der 2. irakkrieg angedeutet werden. --Jwollbold (Diskussion) 02:52, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
nach nochmaligem lesen habe ich die passage geändert. die gründung israels ist anscheinend eher als allgemeines beispiel für die durchsetzung von nationalstaaten gemeint, ohne direkten irak-bezug. danke für die aufmerksamkeit. --Jwollbold (Diskussion) 21:51, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten