Diskussion:Isherwood-System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Da fehlt mir was
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da fehlt mir was

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurden dadurch größere Schiffe möglich? Müßte das nicht wesentlich instabilber sein, oder ist es gewünscht, dass sich das Schiff in Längsrichtung verformt? Gibt es gar keine Querspanten mehr? Wie ist es mit wasserdichten Abteilungen?.... --Wiki-Chris 12:30, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin Chris! Längere Schiffe, weil die Hauptverbände in Längsrichtung verlaufen. Die Crux des Systems ist lediglich die Abkehr von der letztlich aus dem Holzschiffbau stammenden Auslegung und Anzahl der Längs- und Querverbände. Hauptspanten, bzw. Träger, WD-Schotten und alles andere ist im Prinzip nicht anders, als bei herkömmlichen Schiffen. Grüsse, --SteKrueBe Office 17:17, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die haben das System also quasi nur um 90° gedreht, wenn ich es denn recht verstehe. --Wiki-Chris 21:00, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Im Sinne von Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber! Habe schon beim Artikelschreiben überlegt, wie man das am besten plausibel macht. Werde zuhause noch mal in die Bücher schauen, ob ich dem Artikel noch etwas weiter erläuterndes hinzufüge. Gruß von Bord (übrigens eines in gemischter Längs- und Querspantbauweise erstellten Schiffes :-), --SteKrueBe Office 10:38, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten