Diskussion:Israelische Militäroperation „Eiserne Schwerter“/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notwendigkeit des Artikels

Persönlich halte ich diesen Artikel für überflüssig. Den Abschnitt Ziele kann man gut in den Abschnitt Kriegsziel im Artikel zum Krieg integrieren den Abschnitt zum Waffenstillstand in den Abschnitt Verlauf. Ich finde die Aufteilung des Konflikts auf zunehmend mehr Artikel macht das Thema in WP insgesamt unübersichtlich, außerdem schafft man Redundanzen. --FrancisMortain (Diskussion) 11:08, 26. Nov. 2023 (CET)

+1 Es gibt bereits die Artikel Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 und Krieg in Israel und Gaza 2023, in welchen die Militäroperation „Eiserne Schwerter“ dargestellt wird. Die Militäroperation begann während des Terrorangriffs und setzte sich dann im Zuge der Bodenoffensive im Gazastreifen fort, weshalb kein eigener Artikel für die Operation notwendig ist. Sonst kommt bald der Artikel Israelische Bodenoffensive im Gazastreifen 2023 oder ähnliches. LG--MoserB (Diskussion) 14:05, 26. Nov. 2023 (CET)
-1 | Nun gut, als ich den Artikel angelegt habe, bin ich sozusagen „im Eifer des Gefechts" einem Rotlink auf das spätere Lemma dieses Artikel gefolgt und denke, das ich damit einen wünschenswerten Artikel angelegt habe. Wenn es Redundanzen mit Inhalten in anderen Artikeln geben sollte, steht natürlich die Frage im Raum, wie diese weitestgehend zu vermeiden sind. Ich schlage deshalb vor, militär-strategisch relevante Inhalte, die im Zusammenhang mit der Militäroperation „Eiserne Schwerter“ stehen, weiterhin hier in diesen Artikel zu bündeln ,während anderweitige Inhalte im Artikel Krieg in Israel und Gaza 2023 zusammengefasst werden sollten 🖖--Gruß Eandré \Diskussion 20:19, 26. Nov. 2023 (CET)
Meiner Meinung nach ist es genau der falsche Weg. Die Hilfslieferungen, die du jetzt erwähnst, sind für die Gazablockade relevant. Die Freilassungen und die Feuerpause für den Krieg. Die Operation selbst ist ein maßgeblicher Teil des Krieges. Die Operationsziele sind mit den Kriegszielen Israels quasi deckungsgleich. In diesen Artikel immer Neues zu packen, was in andern Artikeln genauso gut aufgehoben ist, führt nur zu noch mehr Unübersichtlichkeit.
Viele Teile dieses Artikels sind gut und können fast problemlos in die anderen Artikel übernommen werden, das macht mehr Sinn als Redundanzen aus ihnen herauszunehmen, um diesen Artikel zu erweitern.
Gruß --FrancisMortain (Diskussion) 21:05, 26. Nov. 2023 (CET)

@FrancisMortain: @MoserB: Ich habe die Sache noch mal überschlafen und eure Argumente überdacht🤔 Wie sagte Lion Feuchtwanger so schön und im konkreten Fall zutreffend: „Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht haben könnte.“ Die thematisch untrennbar zusammengehörenden Inhalte der Artikel Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 und Israelische Militäroperation „Eiserne Schwerter“ sollten unter das, diese umfassende Lemma Krieg in Israel und Gaza 2023 gestellt werden.--Gruß Eandré \Diskussion 07:15, 27. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sokrates (Diskussion) 20:02, 17. Jun. 2024 (CEST)

Anzahl der in den Süden Geflohener, Einwohnerdichte

"Rund 1,9 Mio." stand umseitig. Ich wollte wissen, wieviele das in Relation zu den Bewohnern etwa sind. In Gazastreifen steht, dass dort etwa 1,9 Mio. Menschen leben. Dann wären ja alle geflohen (bis auf diejenigen, die schon im Süden gelebt haben). Und nun leben alle Palästinenser im Gazastreifen im Süden, "in einem winzigen Teil Gazas" (wie gross ist dieser Teil?). Habe mal den umseitigen Text etwas angepasst.

In "Gazastreifen" steht, dass die Einwohnerdichte 5.000 EW/km² beträgt. Wenn nun alle in einem winzigen Teil im Süden leben, ergibt das eine unvorstellbare Dichte! Monaco hält bisher den Rekord von 18.000 - bei extremst verschiedener Infrastuktur, Einkommen und Vermögen. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:38, 21. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sokrates (Diskussion) 20:02, 17. Jun. 2024 (CEST)

Humanitäre Situation - Wasser

Die Entsalzungsanlage an der neue Pipeline der Arabischen Erimate schafft laut umseitigem Text 2270 m³ Meerwasser pro Tag, das für 300.000 Menschen reichen soll (= 1,5 Liter Trinkwasser/Person, da das Prozessergebnis bei etwa 20% liegt). Wie werden die restlichen 1,6 Mio. Menschen versorgt? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:49, 21. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sokrates (Diskussion) 20:03, 17. Jun. 2024 (CEST)