Diskussion:Jägersee bei Feucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Silvicola in Abschnitt Abfluss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tendentiöse Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Formulierung Das Landratsamt Roth, das von diesem Zufluss nichts wissen will, ziemlich tendentiös und ersetze sie deshalb durch eine neutralere. Grüße, --87.180.236.233 17:09, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da Du Dich für den Artikeledit angemeldet hast, hab ich Dir mal die Quelle per Mail weitergeleitet. --Qhx 19:49, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verschub Jägersee

[Quelltext bearbeiten]

Musste das überhaupt sein? Und wenn du schon Artikel verschieben musst, dann mach es gefälligst auch richtig. Der Jägersee befindet sich nicht auf dem Gebiet der Gemeinde Wendelstein, sondern liegt im Forst Kleinschwarzenlohe. --2003:A:F02:2D00:BDA4:D264:5570:50A1 11:47, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

liebe IP, Kleinschwarzenlohe ist ein Ortsteil von Wendelstein. Vom räumlichen Empfinden und der örtlichen Nähe her wird er aber stets eher Feucht zugeordnet. Ich hätte ihn nach Jägersee (Feucht) verschoben. Gruß, --91.14.36.13 14:37, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Verstehe nicht, warum du schreibst "ich hätte nach ... verschoben" - du hast doch verschoben! Ich erkenne keine Verbesserung durch die Verschiebung. "bei Nürnberg" ist auf jeden Fall zutreffend und damit nicht falsch gewesen. Jägersee (Wendelstein) läßt eher einen Gemeindeteil namens Jägersee in der Gemeinde Wendelstein erwarten, aber sicher keinen Baggersee, der mit der Gemeinde Wendelstein und auch mit dem Ort Wendelstein absolut nichts zu tun hat. Ich halte die aktuelle Verschiebung für keine Verbesserung. Wenn der Begriff in der Klammer unbedingt geändert werden soll, dann bitte konsequent Jägersee (Forst Kleinschwarzenlohe).
Bitte diese Disk nach Diskussion:Jägersee (Wendelstein) verschieben. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 16:18, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dass der Jägersee im gemeindefreien Gebiet „Forst Kleinschwarzenlohe“ liegt, weiß ich selber. Ich hatte das im Artikel selbst so ergänzt. Die ganze Diskussion hier erinnert mich irgendwie an das Verantwortungs-Hin und Hergeschiebe der amtlichen Stellen, wenn es um z.B. um die Reinigung dAer Hinterlassenschaften der sogenannten „Badegäste“ geht. Der Markt Feucht sieht sich nicht zuständig, da der See außer märkisch liegt, die Wendelsteiner auch nicht, da es gemeindefrei ist und der zuständige Landkreis Roth macht auch nichts, da es keine Zufahrten vom LKR Roth her gibt.
Jammern hilft hier aber auch nicht. Lokal heißen die beiden Weiher nur „Jägersee“ (kein Plural). Wenn er überhaupt mit Zusatz genannt wird, dann ist es der „Feuchter Jägersee“ oder seltener der „Röthenbacher Jägersee“. Kein Mensch nennt das Teil hier Jägersee bei Nürnberg oder Jägersee im Forst Kleinschwarzenlohe. Kleinschwarzenlohe als Namensgeber liegt gut 8 km entfernt und dem unkundigen Leser sind gemeindefreie Gebiet meist unbekannt. Das Klammerlamma „bei Nürnberg“ ist abgesehen davon, dass der See überhaupt nichts mit Nürnberg zu tun hat schon mal grundsätzlich falsch. Nicht immer gleich „irgendwas“ neues einführen nur weil man anders nicht weiterkommt. Bei den Seen in Bayern Kategorie:See in Bayern jedenfalls gibt es keineinziges „(bei xyz)“ Klammerlemma (mehr). Daher ist es grundsätzlich und vollkommen falsch. Jägersee (Feucht) ist auch Quatsch, da er verwaltungstechnisch nicht zu Feucht und auch nicht zum LKR Nürnberger Land gehört. Jägersee (Forst Kleinschwarzenlohe) wäre zwar richtig, aber eine lokale Lachnummer bei den Einheimischen. Fragt mal Einheimische wo es zum Forst Kleinschwarzenlohe geht, die schicken euch mit Sicherheit erst mal Richtung Schwabach. Dann bleibt also noch Jägersee (Röthenbach) als Ortsteil von Wendelstein oder Jägersee (Landkreis Roth). Aber leider hab ich keine Ahnung ob es im LKR Roth noch irgendwo einen weiteren Mückentümpel gleichen Namens gibt. Oder aber auch das in letzten Zeit so beliebte Jägersee (Mittelfranken) wie schon findige Kollegen die Marktgemeinde Feucht ohne vorherige Diskussion umbenannt haben. Ich bin da relativ offen, aber es sollte auch lokale Befindlichkeiten abdecken und nicht nur amtlich korrekte Lagebezeichnungen. Möglich wären daher auch Weiterleitungen von allen bekannten Namen. --Derzno (Diskussion) 18:45, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kein Mensch kann sich unter einem Jägersee (Forst Kleinschwarzenlohe) etwas vorstellen; das wäre Begriffsetablierung in Reinform. Im Angebot wären laut Ranking der Googletreffer:

Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 20:00, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Never ending story

[Quelltext bearbeiten]

Als bekannter WPler bin ich letzte Woche erneut auf den verunglückten Namen angesprochen worden. Daher habe ich heute das LRA Roth angerufen! Anwort: Das Teil heisst nur Jägersee. Weder Jägersee Wendelstein noch Unterscheidung in kleinen und grossen Jägersee. Einfach nur Jägersee. Die Unzulänglichkeit der Mehrfachnennung über Lemmas (Datenbankleute nennen sowas Primärschlüssel) können wir nicht lösen und Wikidata hat das besser gelöst. Mein Vorschlag ist daher das Teil nochmal zu verschieben zu Jägersee bei Feucht und die administrative Zuordnung als Weiterleitung zu belassen. Der See liegt nun mal am nächsten bei Feucht und nicht bei Wendelstein, Kleinschwarzenloher Forst, LKR Roth. Einwände dazu ? --Derzno (Diskussion) 19:40, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habs jetzt verschoben in der Hoffnung dass jeder damit leben kann.

Abfluss

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen offenen Abfluss zum Gauchsbach? Oder Grundwasserabfluss zu diesem? Ggf. sollte der Parameter ABFLUSS ausgefüllt werden:

ABFLUSS = [[Gauchsbach]] → [[Schwarzach (Rednitz)|Schwarzach]] → [[Rednitz]] → [[Regnitz]] → [[Main]] → [[Rhein]] → [[Nordsee]]

Oder entsprechend anders, wenn er erst über die Krugsweiher ginge, oder …. --Silvicola Disk 00:04, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten