Diskussion:Jüdische Kunstgemeinschaft (Stuttgart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lost Generation Art in Abschnitt Fragen an den Kurator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen an den Kurator

[Quelltext bearbeiten]

1. Jeder jüdische Künstler in Württemberg konnte sich nach ihrer Gründung an die Kunstgemeinschaft in Stuttgart wenden. Bekannt und durch die genannte Quelle belegt. Was ist denn Ihre Expertise für Ihre Änderung von "Württemberg" in "Stuttgart" ?

2. Sie haben den Referenzlink auf die Seite von Andrea Welz entfernt, vermutlich weil es eine "private" Seite ist. Ist es so? Kann man die Seite als Weblink anführen? Wenn das auch nicht möglich ist, eine weitere Frage:

3. Im Artikel über Elisabeth Ronget-Bohm haben Sie zugelassen, dass die Webseite des "Museum der verlorenen Generation" sowohl als Referenz, als auch als Weblink angeführt wird. Ist Ihnen bekannt, dass dieses Museum ein Privatmuesum ist, das von einer privaten Stiftung getragen wird und somit ist auch die Webseite "privat"? Deshalb meine nächste Frage:

4. Was macht für Sie den Unterschied zwischen einer privaten Webseite einer Kunsthistorikerin und der privaten Webseite eines Privatmuseums?

Vielen Dank für Ihre Antworten auf meine vier Fragen !

--Lost Generation Art (Diskussion) 14:45, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zu 1: Da hat sich was überschnitten oder das ist aus Versehen rausgefallen, Württemberg kann selbstverständlich drin bleiben.
Zu 2: Genau, das ist eine private Website, aber nicht nur das, es ist letztlich nichts anderes als eine kommerzielle Website für Stadtführungen. Daher taugt es auch nicht als Weblink.
Zu 3: Ja, das ist mir bekannt, allerdings ist es ein Museum, da gehen wir erstmal von einem gewissen wissenschaftlichen Standard aus. Bringe Sie mich nicht auf Ideen, da nachzuforschen... ;-)
Zu 4: Wie gesagt. dem Museum unterstellen wir die Einhaltung wissenschaftlicher Standards, auch bedeutend Museen sind Privatmuseen. Das hat erstmal nichts zu sagen. Die Website von Walz ist eine kommerzielle Website als Werbung für Stadtspaziergänge und keine auch nur halbwegs wissenschaftliche Quelle. --Kurator71 (D) 18:13, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ok - kapiert! Was das Museum angeht: die Biographierecherche ist da ein Problem. Inzwischen 500 Werke von mehr als 100 Künstlerinnen und Künstlern und wenig Personal. Ich wurde gebeten, bei der Recherche zu unterstützen und das mache ich auch - und zwar kostenlos! --Lost Generation Art (Diskussion) 19:04, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten