Diskussion:Jüdischer Friedhof (Strelitz Alt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Chron-Paul in Abschnitt Überarbeitung nötig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutraler Standpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eandre´, die Formulierungen stammen aus den Quellen und paßten mir auch nicht, aber man kann ja den Quellen nicht neutralen Standpunkt vorwerfen. Aber ok, lassen wir es dabei, kurz fassen ja, aber der Artikel ist ja wohl kaum zu lang. --Chron-Paul (Diskussion) 13:17, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung nötig

[Quelltext bearbeiten]

Die letzten Ergänzungen und Überarbeitungen haben den Artikel zu einem etwas "wirren" Konglomerat von Fakten gemacht, die sich teilweise doppeln (z. B. die Abräumung der Grabsteine 1958). Auch sind Teile des Abschnittes Beschreibung eher Dinge für die Abhandlung der Geschichte. --- Die zwei Sätze: "Jüdische Friedhöfe wurden in den amtlichen Karten als Begräbnisplatz bezeichnet und mit einem L statt einem † signiert. Meistens wurden sie weit außerhalb der Städte oder Gemeinden angelegt, überwiegend an den Scheunenvierteln oder ähnlichen abgelegenen Orten." gilt für alle anderen ebenso und sind in diesem speziellen Artikel irrelevant, weil es keinen Bezug zu einer derartigen Karte im Artikel gibt. Im Übrigen sind diese Sätze auch in weitere Artikel über jüdische Friedhöfe hineinkopiert. --- Der Einzelnachweis auf das "Forschungsprojekt „Jüdische Friedhöfe“ der Fachhochschule Neubrandenburg, veröffentlicht in: www.kleks-online.de" bringt mich auf der angegebenen Webseite auch nicht weiter. Dazu bitte den vollständigen Link angeben, sonst raus damit. VG --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 19:18, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Herr Ruchhöft, Sie haben überwiegend Recht. Ich hatte nacheinander 16 Artikel Jüd. Friedhöfe neu angelegt und die anderen vorhandenen ergänzt, mit Bildern und Kartenausschnitten versehen. Alt Strelitz war ja vorhanden, aber ich konnte die neuen Informationen sehr schlecht einarbeiten, da dann die Einzelnachweise nicht mehr stimmten. Ich habe jetzt versucht einiges zu richten, aber das muss man sich noch mal für diesen Artikel genau ansehen. Inzwischen hatten auch andere Benutzer Teile gestrichen oder geändert, sodass diese unbefriedigende Darstellung entstand. Ich hatte wegen der 2 von Ihnen beanstandeten Sätze auch überlegt, sie in den "Ober"-Artikel "Jüdische Friedhöfe" einzuarbeiten, aber dort passte mir das gar nicht rein, weil es eine spezielle Darstellung in preußischen Karten ist. Aber dadurch kann man heute die Position auch der verschwundenen Friedhöfe genau ermitteln (z.B. Greifswald). Übrigens, Sie schreiben, dass der Eintrag hier irrelevant wäre, weil kein Bezug zur Karte im Artikel. Das verstehe ich nicht - in der Karte ist deutlich die L-Signatur zusehen, sowie die Schriftsignatur Begr. Pl.. Den Link zum Kleks-online habe ich ergänzt, ich werde das bei den anderen Artikeln auch nach und nach ändern. Ich hatte wohl zu sehr vorausgesetzt, dass sich die interessierten Benutzer mit der Navigation in der Kleks-Wiki auskennen. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 21:36, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
OK, ich denke, wir sind uns einig. Zwei Dinge lasse ich jedoch noch offen stehen: 1. meine ich nicht, dass die jüdische Landesgemeinde heute das Eigentum am (Rest-)Friedhof hat, sondern wohl eher der Zentralrat der Juden in Deutschland (lasse mich aber gern bei entsprechendem Nachweis korrigieren), sowie 2. bezweifle ich die Angabe, dass Altstrelitz um 1800 etwa 600 Juden unter seinen Einwohnern hatte, 1760 waren es etwa 420 und 1810 nach einhelliger Angabe 485. Für die 600 gibt es keinen Quellennachweis (H. Witzke gibt keinen Nachweis an), vielmehr wird die Angabe von 600 Personen für das gesamte Mecklenburg-Strelitz gelten. Meine Erfahrung mit der Literatur der vergangenen Jahrzehnte bis zurück auf Donath (Geschichte der Juden in Mecklenburg, 1874) ist eine große Unzuverlässigkeit der Quellen. Zuviel ungenaues und Halbwissen vermengt sich mit Vermutungen. Kaum ein Autor hat die vorhandenen Originalquellen im Landeshauptarchiv Schwerin eingesehen. Deshalb bin ich beim Lesen der Artikel über jüdische Gemeinden/Friedhöfe in Mecklenburg sehr skeptisch geworden. Zum Beispiel nennt klecks-online für Altstrelitz die aus der Luft gegriffene Angabe "Im November 1938 wurde auch dieser Friedhof vollkommen zerstört", was eindeutig schlichtweg falsch ist. Nun denn. VG --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 23:00, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sie meinen mit den Zahlen sicher die Literatur? Im Artikel tauchen die nur mit den 600 (Witzke - aus dem Alt-Artikel) auf. Ich habe mich bei meinen Einarbeitungen nur auf die Projekttexte der FH in Kleks gestützt, wobei ich auch bemerkt habe, dass dort einiges durcheinander war, besonders hier bei Alt- und Neustrelitz mit den 3 Plätzen, so ist wohl die Abräumung von 1938 auf den älteren in Neustrelitz (nicht geortet - Tankstelle an B 96?) zu beziehen. Der LHV hatte um 2000/2003 die Projekttexte eingepflegt. Ich kenne den Originalbericht mit den Quellenangaben auch nicht. Problematisch, aber übersichtlicher war es auch mit den Friedhofsvarianten in Neubrandenburg.--Chron-Paul (Diskussion) 00:33, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten