Diskussion:Jürg Vollmer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Boris Holzhacker in Abschnitt Firma "Swisshive"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibstil

Mir ist eigentlich egal, wie wieviele Beispiele gefunden werden, die nur den Nachnamen verwendet. Diese resultiert nicht etwa aus einem guten Schreibstil, sondern schlicht aus der Faulheit des Autors heraus. Um einen Namen abzukürzen gibt es aber häufig das Pronömchen "er". Zu wissen, wann man dieses einstreut und wann der Name verwendet werden soll, ist eben die Kunst und nicht etwa das monotone Wiederholen des Nachnamens. Die Reduzierung einer Person auf den Nachnamen ist und klingt militärisch. Wir sollten da ein wenig weiter sein. Vor allem mangelt uns nicht etwa an Platz, wie das evtl. eine knappe Zeitungsspalte die Kürzung der Sprache rechtfertigen liese. Wir haben genug Platz um eine Biografie auch ordentlich zu schreiben und so darf ein Name auch ausgeschrieben sein. - Ich musste die Kürzung auf den Familiennamen selbst hinnehmen: http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/aktuell/aus_leidenschaft_fuer_das_detail_1.571859.html. Empfinde ich persönlich nahe der Beleidigung. Tja, was eben für den einen ein ordentlicher journalistischer Schreibstil ist, ist für den anderen schlicht beleidigend. Hier in der Wikipedia können wir uns wenigstens auf einen allgemein gefälligen Schreibstil einigen. Was in den kommerziellen Medien steht, muss man leider einfach über sich ergehen lassen, aber man braucht ihn nicht zu kopieren. --Micha 18:20, 6. Jan. 2010 (CET)

Das hat nichts zu tun mit Faulheit oder mangelndem Platz, das ist einfach seriöser und flüssiger Schreibstil. Sicher kann man auch das Personalpronomen gebrauchen, aber Personen mit dem Nachnamen zu bezeichnen, ist weder militärisch noch entwürdigend. Mir scheint das eine Privatinterpretation von dir zu sein. --84.73.138.80 20:22, 6. Jan. 2010 (CET)
Flüssiger Schreibstil? Das ist eher lachhaft. Wenn jemand Urs Kliebenschädel-Mittermeier heisst, dann wird der Text dadurch nicht flüssiger, nur noch immer Kliebenschädel-Mittermeier zu schreiben. Dieses Militärische hat sich eben so eingebürgert, dass es dadurch nicht mehr erkannt wird. Apropos Privatinterpretation: Schreibstil ist eben auch Geschmacksache und Geschmack ist nun mal individuell. Mir gefällt diese Reduzierung auf Nachnamen nun mal gar nicht. Mag das für journalistische Artikel genügen, brauchen wir ihn hier in der Wikipedia nicht zu kopieren. Wir sind kein Newsportal. Und nur weil viele Leute etwas machen, wird es dadurch nicht besser. Ist zwar eine Binsenwahrheit, muss aber mal gesagt werden. Sonst können wir ja gleich Deppenapostrophe zum guten Schrebstil erklären. --Micha 20:38, 6. Jan. 2010 (CET)
Aus #wikipedia-de von heute Abend:
zrh: In Jürg Vollmer tobt gerade ein Edit-War über die Frage, ob Personen mit oder ohne Vornamen erwähnt werden sollen. Was ist diesbezüglich state of the art?
[17:50] linky: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrg_Vollmer?redirect=no
[17:51] Benutzer:DaB: ohne
[17:51] [Anderer Wikipedia-Benutzer]: +1
Für mich ist die Frage einer derjenigen, über die sich eine Diskussion nicht lohnt … hoffentlich gibt einer (der Klügere) nach! :)
--ZRH 23:15, 6. Jan. 2010 (CET)

@Micha und ZRH: hier geht's um etwas ganz anderes, nämlich um einen Kleinkrieg (dessen Hintergründe im Übrigen unklar sind) gegen Jürg Vollmer aka Benutzer:Maiakinfo. Deshalb ist es verlorene Liebesmüh, der IP mit irgendwelchen Argumenten zu kommen. Ignorieren, revertieren, fertig. -- SibFreak 00:24, 7. Jan. 2010 (CET)

Merci! @ZRH: Ich bin gerne bewusst outside of state of the art. Denn was von vielen als state of the art beschrieben wird, hat mit art meistens gar nichts gemeinsman. --Micha 05:16, 7. Jan. 2010 (CET)
Tatsächlich lernen Journalisten in ihrer Ausbildung, Menschen bei der ersten Nennung mit Vor- und Nachnamen, ab dann nur noch mit dem Nachnamen zu nennen. - Ob das in einer Enzyklopädie auch so gemacht werden muss, entzieht sich meiner Kenntnis, ebenso wie die Hintergründe dieses seltsamen Streits. Die aktuelle Lösung ist jedenfalls in Ordnung. Besten Gruß, --Groucho M 07:45, 7. Jan. 2010 (CET)
Das mag sein, dass dies bei Journalisten gelehrt wird. Blickjournalisten gingen beispielsweise zur Bild um noch die kürzere Schreibweise zu lernen. Da werden alle möglichen Abkürzungen gebraucht. Beispielsweise Omi statt Rentnerin, etc. - Aber es wird in Schulen noch vieles gelehrt ohne dass dies von den Rezipienten reflektiert wird. Das finde ich problematisch. In der Schule wird beispielsweise beigebracht möglichst unnatürlich zu schreiben. Beispielsweise dass mehrmaliges Auftauchen des gleichen Wortes unschön ist und man deshalb krampfhaft nach Synonymen sucht. Dass der Text aber dadurch unverständlicher wird, ist offensichtlich. In der Philosophie passiert genau das Gegenteil. Ein Begriff muss geklärt werden. Wenn er aber geklärt wird, dann bleibt man bei genau diesem Begriff und braucht nicht einfach neue, nur dass der Text interessanter klingt. Da Sprache von vornerein unscharf ist, sind die interessanter klingenden und einfach lesbaren Texte meistens die unverständlichsten. - Aber der zweite Punkt, den du erwähnt hast, ist mir wichtiger. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie (Online-Enzyklopädie um genau zu sein) und keine Zeitung oder Zeitschrift. Wir müssen nicht den Stil übernehmen, den Journalisten anwenden, um möglichst prägnant zu wirken. (Wirkung und Sein sind wieder zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Nur weil etwas prägnant wirkt, ist es das noch lange nicht.) Lieber ist mir, man ist genau, nimmt aber in Kauf, dass es umständlicher ist. Denn das ist der wissenschaftliche und nicht der journalistishce Anspruch, den ich an Artikel habe. --Micha 15:15, 7. Jan. 2010 (CET)

Einfügen nachweislich falscher Behauptungen

Nachdem 83.170.85.51 mehrmals versuchte, mir eine Ausbildung bei einem Boulevardverlag unterzujubeln (siehe Diff 1 sowie Diff 2) und nach dem Streit darüber, ob mein Vorname im Artikel drei- oder fünf Mal vorkommen darf, kommt jetzt 148.245.191.3 und platziert die Bemerkung, dass ich eine Organisation für spendenfinanzierten Journalismus [gründete], "welche sich wie das Berliner Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung auf Berichte aus Osteuropa konzentriert."

  • Die von mir sehr geschätzten Kollegen von n-ost finanzieren sich zwar mit Spenden, verkaufen aber ihre Inhalte an die Medien. Funding Journalism ist per definitionem, wenn der Urheber die Inhalte nach dem Open-Source-Prinzip kostenlos den Medien anbietet.
  • Konsequenterweise müsste 148.245.191.3 (wenn n-ost tatsächlich dem Funding Journalism zugeordnet würde) den Artikel ergänzen, z.B.: "... bei der Schweizerischen Politischen Korrespondenz (SPK) , welche wie die Schweizerische Depeschenagentur (SDA), die Deutsche Presseagentur (DPA) und die Österreichische Presseagentur (APA) zu den nationalen Nachrichtenagentur gehört(e).". Konsequenterweise müsste er nicht nur den Artikel über meine Person derart ergänzen, sondern alle Artikel über Personen, Organisationen...

Mit dem Einfügen nachweislich falscher Behauptungen erweisen diese beiden Nutzer der Glaubwürdigkeit der Wikipedia einen Bärendienst. Jetzt ist dann aber mal gut, ja ?!? --Maiakinfo 16:25, 10. Jan. 2010 (CET)

Wer eine Enzyklopädie mit Anspruch verwechselt mit einer Veranstaltung zur Selbstdarstellung, und sich dann auch noch hinten und vorne bösartig verfolgt fühlt, soll sich bitte eine andere Freizeitbeschäftigung suchen und die Community vor solchem Gejammer verschonen. Gruß auch an [PA und Klarnamensnennung gelöscht, siehe Log]. -- 174.142.166.205 09:11, 13. Jan. 2010 (CET)
Ist es tatsächlich unmöglich, hier eine vernünftige Diskussion zu führen ohne haltlose Unterstellungen von immer neuen IP (via anonymisierende Netzwerke)? Die Behauptung, ich arbeite mit Sockenpuppen, ist rufschädigend und widerspricht dem WP-Grundsatz KPA. Dabei sogar meine unbeteiligte Frau - mit Klarnamen (!) - zu verdächtigen/nennen, ist sogar ein schwerer Verstoss gegen den WP-Grundsatz KPA - und unter aller Sau. Ich bitte einen Admin, hier unverzüglich einzuschreiten und diese PA sowie die nachweislich falscher Behauptung im Artikel zu löschen! Eventuell sogar Sperrung dieses Artikels. --Maiakinfo 09:46, 13. Jan. 2010 (CET)
Hab das jetzt mal gemacht (Halbsperrung des Artikels und Versionslöschung d. Disk.), aber wende dich beim nächsten Mal bitte auf dem normalen Weg an WP:VM. -- SibFreak 12:12, 13. Jan. 2010 (CET)

Danke! Auch für den Hinweis auf den "normalen" Weg. --Maiakinfo 12:22, 13. Jan. 2010 (CET)

Hoffe natürlich, dass es kein nächstes Mal gibt, allein mir fehlt der Glaube. -- SibFreak 12:40, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo SibFreak. Apropos haltlose Unterstellungen etc. kannst du mal veranlassen, dass die haltlosen Unterstellungen und persönlichen Angriffe mir gegenüber auf dieser Seite endlich entfernt werden? Herzlichsten Dank! --MatthiasGutfeldt 21:07, 14. Jan. 2010 (CET)
Schreib doch mal'n Artikel. -- SibFreak 22:32, 14. Jan. 2010 (CET)

Jürg Vollmer arbeitet nicht für n-ost

Lieber AllesMüller. Du hast jetzt zum wiederholten Male den Satz eingefügt, dass die von mir gegründete Organisation für spendenfinanzierten Journalismus maiak "sich wie das Berliner Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung auf Berichte aus Osteuropa konzentriert." Kannst Du mir bitte erklären, wieso die Organisation n-ost - für die ich nie gearbeitet habe und die im Gegensatz zum Alleinstellungsmerkmal von maiak ihre Inhalte verkauft - im Artikel über meine Person relevant ist? Gehört ein solcher Vergleich, wenn er denn stimmen würde, nicht in den Beitrag über die jeweilige Organisation? Also im Artikel über n-ost der Hinweis auf maiak und vice versa? --Maiakinfo 09:38, 17. Jan. 2010 (CET)

Guten Morgen, ich habe den Satz nicht "zum wiederholten Male eingefügt", sondern Du hast ihn zweimal aus dem Artikel entfernt. Es ist erstens ziemlich seltsam wenn ein Journalist einen Wikipedia-Artikel über sich selber bearbeitet (das erste Mal bereits 10 Stunden, nachdem er erstellt wurde), und zweitens auch erstaunlich, wenn dann noch Hinweise auf einen "Konkurrenten" entfernt werden. Ich habe mir die History angesehen und es hat niemand behauptet, Du würdest für n-ost arbeiten. Wäre ja auch nichts ehrenrühriges. Der Hinweis auf die Berliner erscheint mir sinnvoll, habt Ihr Euch doch beide auf Osteuropa spezialisiert. Ich halte es auch nicht für ein Alleinstellungsmerkmal von Maiakinfo, Texte unter CC-Lizenz zugänglich zu machen; die Wikipedia tut das ja auch. --Allesmüller 09:53, 17. Jan. 2010 (CET)
Relevanz, lieber AllesMüller, Relevanz. Wie relevant ist im WP-Artikel über eine Person der Hinweis auf eine vermeintliche "Konkurrenz" von deren Arbeitgeber? Müssten wir dann nicht alle WP-Artikel über Personen mit Hinweisen auf die Konkurrenz ihrer Arbeitgeber ergänzen? Könntest Du bitte die Relevanz belegen? --Maiakinfo 10:29, 17. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du oben (heute 09:38 Uhr) selber vorgeschlagen, "im Artikel über n-ost der Hinweis auf maiak und vice versa" zu haben. Dummerweise wurde Maiak gelöscht und n-ost nicht, aber zumindest in eine Richtung ist der Verweis nun drin, und alles ist gut. --Allesmüller 10:39, 17. Jan. 2010 (CET)
Relevanz ist das Kriterium in der WP, wo ist die Relevanz? --Maiakinfo 11:51, 17. Jan. 2010 (CET)

Nachdem die Frage nach der Relevanz über fünf Tage nicht beantwortet wurde, erlaube ich mir, diese Organisation (für die ich nie gearbeitet habe) aus dem Artikel zu löschen. Umgekehrt füge ich meine ehemalige Tätigkeit als Geschäftsführer bei der Äthiopienhilfe ein, die relevant sein dürfte. --Maiakinfo 14:22, 22. Jan. 2010 (CET)

Kommunikationschef/Chefredakteur?

ist seither Kommunikationschef und Chefredakteur für verschiedene Nichtregierungsorganisationen (NGO) – Von welchen denn, und wo in welcher Funktion? --80.242.196.229 15:21, 20. Nov. 2009 (CET)

Herr Vollmer WAR vor 12 Jahren einmal Chefredakteur einer relevanten Zeitschrift, nämlich des "Nebelspalters", der Artikel befasst sich aber hauptsächlich mit seiner aktuellen Tätigkeit für "maiak". Und "maiak" stellt sicher kein relevantes Medium im Sinne der Wikipedia dar. (nicht signierter Beitrag von 193.192.232.84 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 26. Nov. 2009 (CET))

Habe jetzt relevantes (belegt u.a. durch diesen Artikel: http://www.klartext.ch/?p=7920 ) in den Artikel eingebaut. --Ordenfan 22:52, 23. Jan. 2010 (CET)

Ordenfan

Könnte jemand diese offensichtliche Sockenpuppe und Unruhestifter, der sich nur in diesen Artikel verbissen hat, mal infinit sperren? Besten Dank. --Micha 23:10, 30. Jan. 2010 (CET)

Schon klar, die Fans von "maiakinfo" treten hier ("orchestriert"?) nun allesamt auf. So extrem plump sollte man dies
vielleicht doch besser nicht aufziehen, schlechte Performance. --Ordenfan 23:31, 30. Jan. 2010 (CET)
VM ist raus: [1] ... --Micha 23:33, 30. Jan. 2010 (CET)
Ps. dein Zitat „Fans von "maiakinfo"“ zeigt nicht nur, auf welchen wackeligen Füssen deine Argumente stehen, sondern auch, wie sehr parteiisch du diesen Artikel bearbeitest und du nicht im geringsten geeignet bist, diesen Artikel im Sinne von WP:NPOV zu bearbeiten. Und nein, ich bin kein Fan von Maiakinfo, aber im Gegensatz zu dir wengistens anständig. --Micha 23:39, 30. Jan. 2010 (CET)
IIRC bestreitet niemand, dass Jürg Vollmer damals freigestellt wurde; der Sachverhalt ist ja mit einer Quelle belegt. Der Konflikt dreht sich also nur darum, ob diese Freistellung in den Artikel gehört oder nicht. Da kann man vermutlich unterschiedlicher Ansicht sein, ohne gleich mit Fanclub, VM, Sockenpuppen, Edit-War und NPOV um sich zu werfen, oder nicht? Apropos NPOV: Hast du dich am Freitag beim Wikipedia-Treff mit maiakinfo getroffen und allenfalls über dieses Thema unterhalten? Falls ja, wie steht's dann mit deinem NPOV? Na, das muss jeder selber wissen. Ich widme mich jetzt wieder meinen englischen Kinderbüchern. Scheine hier ja ohnehin der einzige zu sein, der Englisch versteht... --MatthiasGutfeldt 00:12, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mir zum ersten Mal mit Jürg Vollmer getroffen und kannte ihn vorher nicht. Der Artikel wurde nur am Rande erwähnt. Nichtsdestotrotz ist dadurch mein Interesse an diesem Artikel gestiegen. Dass der Inhalt aber umstritten ist, hat mit dem Wikipediatreffen nun gar nichts zu tun. Denn offensichtlich geht es um eine persönliche, sogar wikipediainterne Abrechnung zwischen Ordenfan und Maiakinfo. --Micha 00:23, 31. Jan. 2010 (CET)
Ps. noch ein paar Hintergründe, um allfällige aus den Fingern gesogene Verschwörungstheorien gleich zu beseitigen. Ich habe maiakinfo auf das Züri-Treffen angesprochen hier [2], nachdem er sich auf seinem eigenen Artikel zu erkennen gab und zwar hier: [3]. Ich bin auf seinen Artikel in den gelisteten Artikel in Portal:Schweiz gestossen und habe gesehen, dass da ein Schweizer Benutzer ist, denn ich noch nicht auf das Züritreff angesprochen habe. Als Orginisator des Treffs habe ich bisher konsequent alle angesprochen. Das können dir wohl alle Schweizer Wikipedianer bestätigen (ausser die, die mir bisher entgangen sind). Es besteht also keine vor dem Treffen persönliche Verbindung oder Interessensbindung meinerseits. - Das einzige was mir aber seitdem ich den Artikel auf der Beobachtungsliste habe nicht entgangen ist, ist das Hickhack im Artikel. Ich habe mich aber bisher nicht inhaltlich, sondern nur formal und stilistisch zu Wort gemeldet. --Micha 01:03, 31. Jan. 2010 (CET)

Ich muss mich wiederholen: Ganz so plump sollte man es nicht aufziehen...--Ordenfan 00:30, 31. Jan. 2010 (CET)

Die Wahrheit ist nun manchmal plump. --Micha 00:32, 31. Jan. 2010 (CET)

Die Wahrheit ist niemals plump, deine Äusserungen zeigen auf welchem Niveau du dich bewegst, passt ganz gut zu "maiakinfo"...--Ordenfan 00:40, 31. Jan. 2010 (CET)

Aha, mit dieser Äusserung sieht man ja den persönlichen Konflikt mit maiakinfo mal wieder hervorragend. --Micha 00:41, 31. Jan. 2010 (CET)
Artikel ist in Beobachtung. --Marcela 01:14, 31. Jan. 2010 (CET)

Recht auf Vergessen ?

Dass es ein "Recht auf Vergessen" gibt, dies ist unbestritten. Es gibt aber genausogut ein "Recht zu erinnern". Der Begriff "Recht auf Vergessen" wird häufig in Zusammenhang mit Straftätern benutzt, welche z.B. nach Ablauf ihrer Haftstrafe nicht mehr in den Medien in Zusammenhang mit ihren Taten erwähnt werden wollen. In diesem Fall geht es aber ja wohl um ganz etwas anderes. Eine Zusatzinformation, welche in unmittelbarem Zusammenhang mit der Tätigkeit von Jürg Vollmer beim Nebelspalter 1996 steht (nämlich die Umstände seines Ausscheidens aus dieser Position) war von mir in diesen Artikel eingefügt worden. Die Entfernung dieser Information nun mit "Recht auf Vergessen" zu begründen, überzeugt mich nicht. Zum einen ist ja nun mal bereits an dieser Stelle http://www.klartext.ch/?p=7920 relativ ausführlich über die Umstände der damaligen Tätigkeit Vollmers als Chefredakteur berichtet worden, es geht also nicht um eine exclusive Enthüllung oder um eine Information, die dann ausschliesslich an dieser Stelle zu lesen wäre. Zum anderen entsteht bei mir (wahrscheinlich nicht nur bei mir) der Eindruck, dass hier jemand einfach einen Satz aus seinem Wiki-Artikel entfernt haben will, weil es ihm nicht in den Kram passt, dass eine (für ihn eventuell unbequeme) Tatsache an dieser Stelle überhaupt erwähnt wird. Dass Jürg Vollmer auch nur theoretisch irgendwelche Nachteile entstehen könnten, falls hier zu lesen wäre, dass er damals seinen Posten im Konflikt mit dem Verlag räumen musste, das ist mehr als unwahrscheinlich. Wenn die hier Verantwortlichen, diese Zusatzinformation nicht für relevant halten, dann ist dies zu akzeptieren, die Begründung "Recht auf Vergessen" zieht hier aber einfach nicht. --Ordenfan 21:53, 2. Feb. 2010 (CET)

Relevanz des Artikels?

Die enzyklopädische Relevanz des Artikels ist nicht zu erkennen. Einzig die sehr kurze (und bereits lang zurückliegende) Zeit als Chefredakteur des "Nebelspalters" mag hier herangezogen werden können. Dann müsste aber auch im Detail belegt werden, warum gerade hieraus die enzyklopädische Relevanz deutlich wird. Sämtliche andere, der im Artikel angeführten beruflichen Stationen des Herrn haben keine Bedeutung für eine Enzyklopädie. Der Wikipedia Artikel über "Maiak" wurde wegen nicht bestehender Relevanz mittlerweile gelöscht. Was es mit dem "Pionier des Funding Journalism" tatsächlich auf sich hat, das dürfte hier mittlerweile zur Genüge erläutert worden sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Funding_Journalism#Schlussfolgerung_aus_dem_Ganzen --Ordenfan 20:21, 23. Jan. 2010 (CET)

Journalisten sind laut Wikipedia:Relevanzkriterien dann relevant, wenn sie:
  1. Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders sind
  2. leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind
  3. Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder
  4. mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z. B. Alfred Worm).
Sowohl Nummer 1 und 3 treffen zu. Damit ist der Artikel relevant. --Paramecium 20:39, 23. Jan. 2010 (CET)

Punkt 1 ist nun ganz sicher nicht zutreffend, da die Zeit als Chefredakteur des "Nebelspalters" lange Zeit (13 Jahre) zurückliegt. Inwieweit der verliehene Journalistenpreis "bedeutend" ist, dürfte (um es freundlich zu formulieren) mindestens strittig sein. Die Auszeichnung wurde, nebenbei bemerkt, für das führen eines Weblogs verliehen, welches der Herr momentan gar nicht mehr betreibt. Es sei auch auf diese Diskussion verwiesen, welche die Bedeutung und die Funktion der Preisverleihung in anschaulicher Weise illustriert: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Maiakinfo#Neutraler_Standpunkt_von_WP-Nutzer_maiakinfo --Ordenfan 20:58, 23. Jan. 2010 (CET)

Kuckstu mal den Baustein ganz oben. Für einen neuen LA müssen andere Argumente als Relevanz her. Es steht dir jedoch frei, eine Löschprüfung zu beantragen. --S[1] 21:32, 23. Jan. 2010 (CET)
Ob die Zeit als Chefredakteur 13 Jahre zurückliegt spielt keine Rolle. Eine Person wird ja nicht plötzlich irrelevant, weil sie einen Posten aufgibt. Oder glaubst du wir löschen den Artikel zu Ines Pohl wenn sie nicht mehr Chefredakteurin der taz ist. Die Frage ob ein Preis bedeutend ist, ist wohl sehr subjektiv. Mal abgesehen von der Geldprämie ist Jürg Vollmer aber mit anderen Preisträgern wie Thomas Roth – der wohl einer der bekanntesten und anerkanntesten über Russland berichtenden deutschen Journalisten ist – in sehr guter Gesellschaft. Ich würde es übrigens befürworten, wenn hier endlich mit offenen Karten gespielt würde, sprich: Warum versuchen hier kurz nach der Anmeldung Jürg Vollmers direkt mehrere Nutzer ausschließlich Artikel Vollmers sehr kritisch zu hinterfragen, Löschanträge selbst im Benutzernamensraum zu stellen und ein unnötig scharfes Diskussionsverhalten auf den entsprechenden Diskussionsseiten an den Tag zu legen? --Paramecium 21:40, 23. Jan. 2010 (CET)

Nun ja, ich hatte ja bereits auf meiner Diskussionsseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ordenfan klar gestellt, dass ich bereit bin, meine prinzipiellen Bedenken gegenüber dem Auftreten des Nutzers "maiakinfo" und die Hintergründe des Konflikts mit "maiakinfo" zusammenfassend darzustellen. Hab jetzt wenigstens mal in den Artikel eingebaut, von wem die Bezeichnung "Pionier des Funding Journalism" stammt. Inwieweit diese Bezeichnung berechtigt ist, nun ja, dies soll jeder Wiki-Nutzer selbst entscheiden. --Ordenfan 22:52, 23. Jan. 2010 (CET)

Meine Güte! Jetzt hat dann aber wirklich der Letzte hier begriffen, dass Ordenfan und Matthias Gutfeldt diesen Vollmer nicht mögen. Gründet doch ein eigenes Forum gegen ihn - ach nee, das habt Ihr ja schon: http://metablog.ch/. Was macht Ihr dann hier noch?
Persönliche Animositäten sind kein Grund, einen Wikipedia-Artikel mit nicht relevanten Informationen zu verhunzen. Die Information über den möglichen Konflikt mit einem Verleger gehört in einen eigenen Abschnitt "Kritik", wenn sie denn relevant wäre. Wenn man den zitierten Artikel aber richtig liest, müsste man sie eher unter "Auszeichnungen" festhalten - dass sich ein Chefredakteur vor seine Mitarbeiter stellt, die entlassen werden sollen, adelt ihn. --Bellevue 08:44, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich muss mich in die Wikipedia erst einarbeiten, aber zwei der wichtigsten Kriterien habe ich schon begriffen: Relevanz und die Daumenregel „schädige niemanden“.
Hier steht: "Weniger bekannte Personen haben – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen." Ist ein möglicher Konflikt eines Chefredakteurs mit seinem Verleger tatsächlich so relevant, dass er in dessen Wikipedia-Artikel stehen muss? Ist dieser mögliche Konflikt (von 1996) ausserhalb seiner Arbeit interessant? Rechtfertigt das die Konsequenzen einer Verbreitung für den Betroffenen?
Zum zweiten Punkt: Es bestreitet wohl niemand, dass Herr Vollmer der erste ist, der in Europa spendenfinanzierten Journalismus einführte. Auch wenn dies dem einen oder anderen Herrn hier nicht passt, so etwas nennt man Pionier.
Vielleicht kann mir AllesMüller ja erklären, wieso er meine Version ohne Begründung revertiert und zuerst sogar meinen Kommentar gelöscht hat? So lange werde ich mir jedenfalls die Freiheit nehmen, und meine Version wieder herstellen. --Bellevue 18:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Den Einwand von "Bellevue" kann ich nicht nachvollziehen. Die von mir in den Artikel eingefügte Information bezieht sich ja keineswegs auf die Privatsphäre des Herrn V. sondern auf sein berufliches Wirken. Interessanterweise wurde doch auch mit der Tätigkeit Vollmers als Chefredakteur des "Nebelspalters" in der Löschdiskussion die Relevanz dieses Artikels begründet, da sind doch wohl Informationen die mit dieser früheren Tätigkeit unmittelbar verbunden sind, dann ebenfalls relevant. Die entsprechende Einfügung in den Artikel stützt sich auf einen vor längerer Zeit publizierten Artikel der Zeitschrift "klartext", ist also mitnichten eine Enthüllung oder exclusive Verbreitung. Es ist nicht zu erkennen, inwieweit durch das Erwähnen dieser Information irgendjemand geschädigt wird oder auch nur geschädigt werden könnte. Zur Frage des "Pioniers": Vollmer hat sich selbst bzw. seinen Verein "maiak" mehrfach als "Pionier des Funding Journalism" bezeichnet, ob diese Selbstbezeichnung tatsächlich gerechtfertigt ist, dazu gibt es nun mal verschiedene Meinungen.Also bitte den Artikel mit meinen Änderungen beibehalten. --Ordenfan 20:55, 26. Jan. 2010 (CET)
Aus rechtlicher Perspektive ist der Einwand von Bellevue berechtigt. Leider gelten bei Wikipedia häufig andere Massstäbe … --ZRH 17:07, 27. Jan. 2010 (CET)

So hört sich das jetzt gut an, imho. Dass er sich selbst „Pionier...“ usw. nennt, steht ja wohl außer Frage. Falls aber noch jemand reinschreiben möchte, dass andere diese Titulierung bezweifeln oder es „Funding Journalism“ überhaupt nicht gäbe - bitte mit externen, den Anforderungen an Belege genügenden selbigen. Es kann ja schlecht im Artikel stehen „Wikipedia-Benutzer Ordenfan bezweifelt dies und überhaupt das ganze Gebaren Vollmers“, womöglich mit Link auf einen Beitrag in Matthias Gutfeldts Blog (ein Szenario, das zu befürchten ist). BTW & SCNR: der Mann muss wirklich relevant sein, wenn es sich zwei (?) Menschen zur Lebensaufgabe gemacht haben, die Welt über ihn aufzuklären. -- SibFreak 08:14, 27. Jan. 2010 (CET)

Ich bin auch wirklich stolz darauf, dass sich gleich zwei Menschen zur Lebensaufgabe gemacht haben, die Welt über meinen Lebenswandel aufzuklären. Gerne helfe ich dabei mit - zum Beispiel mit dem Link auf das deutsche Magazin "Journalist", das in seiner Ausgabe vom Januar 2010 schrieb: "So wurde der Schweizer zum Pionier des Spendenjournalismus im deutschsprachigen Raum." (=> Aktuell: Storys im Januar). --Maiakinfo 10:21, 27. Jan. 2010 (CET)
Was gibt's denn eigentlich sonst noch an «Funding Journalism» im deutschsprachigen Raum oder in Europa? Ich bin nicht vom Fach und vielleicht sind mir deshalb keine anderen Initiativen, usw. bekannt … ansonsten bist Du mit Maiak tatsächlich ein Pionier, ob das nun allen gefällt oder nicht. --ZRH 17:07, 27. Jan. 2010 (CET)
Unsere Organisation ist in Europa seit 1. Mai 2009 die erste und bisher wohl auch einzige aktive Organisation, die mit spendenfinanziertem Journalismus Hintergrundberichte den Medien kostenlos zur Verfügung stellt. Siehe Funding Journalism: Am 1. Mai 2009 gründete der Schweizer Journalist Jürg Vollmer nach dem Vorbild von ProPublica die erste europäische Organisation für spendenfinanzierten Journalismus Maiak und eine ganze Reihe von Journalisten-Magazinen in Print und Online. Ich denke, das sollte mittlerweile unbestritten sein.
Was mich - und offenbar auch Bellevue - wirklich stört ist die Tatsache, dass hier ein Nutzer mit klar persönlichen Motiven die WP-Regelung zum Schutz weniger bekannter Personen verletzt, dass diese Personen obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag, Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen. Dazu gehört wohl kaum die (notabene nicht korrekte) Information über den Hintergrund eines Stellenwechsels im Jahre 1996. Wenn dieser Einwand von Bellevue gemäss ZRH aus rechtlicher Perspektive berechtigt ist, dann sollte dies wohl auch in der Wikipedia gelten.
Ein Treppenwitz in der Wikipedia-Geschichte ist dagegen, dass aufgrund eines Kleinkrieges (Zitat: SibFreak) aus persönlichen Motiven gegen meine Person nur in einem 2.919.146 Wikipedia-Artikeln die beschriebene Person nicht mit dem Namen, sondern nur mit dem Personalpronomen "er" beschrieben werden darf. Das zeigt, um was es hier wirklich geht. --Maiakinfo 20:39, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich darf nochmal in Erinnerung rufen, dass in der Löschdiskussion dieses Artikels vom 16.11.2009 die Relevanz wie folgt von Zenit begründet wurde:
"Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift...sind. Der Nebelspalter ist relevant, und der Herr damit auch." Wenn also gerade die Tätigkeit als Chefredakteur des Nebelspalters die Relevanz des Artikels begründet, dann sind doch wohl auch die Umstände dieser Tätigkeit relevant. Der von mir in diesem Zusammanhang gesetzte Link weist auf einen Artikel einer Fachzeitschrift hin. Es steht "maiakinfo" frei, seine Version des damaligen Stellenwechsels in den Artikel einzuarbeiten. Es ist aber aus meiner Sicht ein wenig albern sich hier auf den Schutz der "Privatsphäre" zu berufen, wo es doch eindeutig um die berufliche Tätigkeit geht.--Ordenfan 20:56, 27. Jan. 2010 (CET)
Möchtest Du mit Deinem letzten Satz ausdrücken, dass es keinen Persönlichkeitsschutz im Bezug auf berufliche Tätigkeit gibt? --ZRH 13:36, 28. Jan. 2010 (CET)
Natürlich gibt es Persönlichkeitsschutz auch für die berufliche Tätigkeit. Die ergänzende Information, welche ich in diesen Artikel eingefügt habe, stammt aber aus einer Zeitschrift, wurde also bereits an anderer Stelle veröffentlicht. Abgesehen davon, ist die von mir verwendete Formulierung in keiner Weise abwertend oder gar beleidigend. Und: Wenn die Tätigkeit als Chefredakteur des Nebelspalters die Wikipedia-Relevanz begründet, dann sind eben auch die näheren Umstände der damaligen Tätigkeit relevant. "Persönlichkeitsschutz" kann ja nun wohl nicht bedeuten, dass eine in einer Enzyklopädie erwähnte Person dort gleichsam nur ihr angenehme Lebensdaten und Ereignisse erwähnt haben will- und dass alles was nur im entferntesten unangenehm sein könnte, mit dem Verweis auf die "Privatsphäre" gelöscht werden soll. Ich würde diese Argumentation ja noch verstehen, wenn es eben um eindeutig private Angelegenheiten ginge, etwa um die Umstände einer Ehescheidung etc. In dem Zusammenhang den wir hier diskutieren, verstehe ich den mit Hinweis auf die "Privatsphäre" ausgesprochenen Wunsch nach Löschung einer relevanten Information nicht. --Ordenfan 14:17, 28. Jan. 2010 (CET)
Was die Frage des "Pioniers" betrifft: Es ist zweifellos der Anspruch von "maiak" und von Herrn Vollmer Pionier zu sein, ein Anspruch belegt aber für sich genommen noch gar nichts. Wenn "maiakinfo" schreibt, dass "eine ganze Reihe von Journalisten-Magazinen in Print und Online" diesen Anspruch belegen, dann soll er diese "ganze Reihe" von Publikationen hier einmal nennen. Den von ihm immer wieder angeführten Artikel im "Journalist" hat Herr Vollmer an dieser Stelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Maiakinfo#Neutraler_Standpunkt_von_WP-Nutzer_maiakinfo selbst relativiert, indem er schrieb: "dass Zusammenfassungen von Interviews selbst in einer Fachzeitschrift nicht immer exakt dem Gesagten entsprechen.." Also, belegt ist diesbezüglich nun wirklich gar nichts.--Ordenfan 21:28, 27. Jan. 2010 (CET)

An dieser Stelle empfehle ich gerne die Lektüre des Wikipedia-Artikels über Schopenhauers eristischer Dialektik und ein Glas russischen Tee aus dem Samowar. --Maiakinfo 09:41, 28. Jan. 2010 (CET)

@Maiakinfo Danke, dass "Samowar" mit der Wikipedia verlinkt ist, niemand von uns hätte wohl gewusst, was ein Samowar sein soll. - Wahrscheinlich ist es genau diese Art, die andere auf die Palme bringt. Maiakinfo schreibt einen nahezu harmlosen Satz und erklärt ihn zugleich dem Rest der Welt. Setzt somit alle anderen weit unter sich herab.
Im Übrigen kommt aus einem Samowar kein Tee, sondern heißes Wasser. (nicht signierter Beitrag von Andramas (Diskussion | Beiträge) 09:22, 30. Jan. 2010 (CET))
Tja, aber mit Schopenhauer wusstest du offenbar nichts anzufangen. SCNR, -- SibFreak 19:42, 30. Jan. 2010 (CET)

Der Schopenhauer war schon cool, man könnte auch sagen "en geile Siech". Folgendes seiner Zitate sei "maiakinfo" in sein Stammbuch geschrieben: "Die Freunde nennen sich aufrichtig, die Feinde sind es." --Ordenfan 20:42, 30. Jan. 2010 (CET)

"Feinde", soso. Du möchtest hier also deine Feindschaft(en) pflegen? -- SibFreak 23:08, 30. Jan. 2010 (CET)

Mitnichten, ich möchte lediglich den hochgeschätzten User "maiakinfo" auf ein für ihn relevantes Zitat des Philosophen Schopenhauer aufmerksam machen. Mit dem Ausdruck der vorzüglichen Hochachtung für den User "maiakinfo" --Ordenfan 00:50, 31. Jan. 2010 (CET)

Ich möchte dann doch freundlich um Begründung bitten, warum relevante Informationen über die Umstände der Tätigkeit Vollmers beim "Nebelspalter" nicht im Artikel erwähnt werden sollen? --Ordenfan 22:23, 30. Jan. 2010 (CET)

Jürg Vollmer ist eindeutig keine absolute Person der Zeitgeschichte und entsprechend geniesst er im Rahmen seiner Persönlichkeitsrechte ein Recht auf Vergessen. --ZRH 22:49, 30. Jan. 2010 (CET)
Ihre Ansicht, dass Jürg Vollmer keine absolute Person der Zeitgeschichte ist, teile ich zu 100%. Wenn allerdings die Umstände seiner Tätigkeit beim Nebelspalter in der Wikipedia nicht erwähnt werden dürfen, warum soll dann diese Tätigkeit hier überhaupt noch erwähnt werden ? Wenn jemand missliebige Ereignisse in seinem Leben hier nicht erwähnt haben will, dann kann man die Wikipedia auch in "Wunschkonzert" umbenennen. Jeder Interessierte schreibt sich seinen Artikel gleich selbst, unangenehme Lebensereignisse werden unterschlagen ("Persönlichkeitsrechte" "Privatsphäre" "Recht auf Vergessen (sic!)". Mit einer Enzyklopädie hat das dann aber nichts mehr zu tun.--Ordenfan 23:08, 30. Jan. 2010 (CET)
Persönlichkeitsrechtlich besteht ein Anspruch auf das «Recht auf Vergessen». In diesem Sinn genügt es IMHO völlig, wenn die Tätigkeit von Jürg Vollmer beim «Nebelspalter» kurz erwähnt wird. --ZRH 16:46, 2. Feb. 2010 (CET)
Insbesondere hat er dieses Recht auch zu den Details seines Ausscheidens bei Menschen für Menschen! --85.25.176.136 22:52, 22. Mär. 2010 (CET)
Korrekt. Ebenso für sein Ausscheiden beim Schweizer Fernsehen im Allgemeinen und beim MAZ im Speziellen, bei der SPK, beim Deutsche-Welle-TV und der SBS. Detaillierte Angaben von Gründen, warum er diese oder jene Stelle angetreten hat, sind höchstwahrscheinlich auch nicht enzyklopädisch relevant. Sonst noch was? Können wir das jetzt klären, oder immer nur einzelne neue "Forschungsergebnisse" im 1,5-Monats-Takt? -- SibFreak 23:11, 22. Mär. 2010 (CET)

Umstände der Tätigkeit beim Nebelspalter

Nun, nach meiner durch Koenraad erwirkten Pause, werde ich mich erneut und mit ungebremster Schaffenskraft, dieser Debatte widmen. Im Kern gebe ich MatthiasGutfeldt recht, man kann durchaus unterschiedlicher Ansicht sein, in welcher Form und in welcher Ausführlichkeit die Tätigkeit des Herrn Vollmer als Chefredakteur des Nebelspalters im Jahr 1996 hier im Artikel erwähnt werden soll. Da diese Frage aber aus meiner Sicht auch eine grundsätzliche Bedeutung hat, möchte ich nochmals zusammenfassend klarstellen:

1. Die Relevanz des Artikels über Jürg Vollmer wurde, in der entsprechenden Löschdiskussion am 16. November 2009, explizit mit eben genau der Tätigkeit Vollmers beim Nebelspalter begründet. Auf seine Zeit als Chefredakteur wird übrigens auch an dieser Stelle in der Wikipedia hingewiesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nebelspalter#Chefredakteure_des_Nebelspalters

2. Wenn nun eben diese (zugegebenermassen bereits lange zurückliegende) Tätigkeit relevanzstiftend im Sinne der Wikipedia ist, dann leuchtet mir nicht ein, warum im Artikel nicht auch genauer auf die Umstände dieser Tätigkeit eingegangen werden soll.

3.Die in dieser Diskussion vorgebrachten Argumente "Privatsphäre" "Persönlichkeitsschutz" "Recht auf Vergessen" überzeugen nicht. Wie ich bereits darlegte, geht es ja nicht um das Privatleben im engeren Sinn, also etwa um die Umstände einer Ehescheidung.

4.Vielmehr verweise ich auf den Ausspruch Kurt Tucholskys "Wer in der Öffentlichkeit Kegel schiebt, muss sich gefallen lassen, dass nachgezählt wird, wie viele er getroffen hat." Und wer einen Artikel in der Wikipedia über seine Person zu stehen hat, der kann nicht erwarten, dass in diesem Artikel ausschliesslich ihm genehme "Sonnenseiten" seiner Vita dargestellt werden.

5.Der von mir in den Artikel eingefügte (und mittlerweile wieder entfernte) Satz "Die Tätigkeit beim Nebelspalter endete mit der Freistellung Vollmers aufgrund von Konflikten mit dem Verlag" ist durch eine qualifizierte Quelle belegt, neutral formuliert und in keiner Weise beleidigend, abwertend oder rufschädigend.

6. Es ist schon etwas skurril, dass ausgerechnet ein Journalist eine so harmlos formulierte Information nicht in seinem Wikipedia-Artikel lesen will. Es gibt wohl unzählige ehemalige Chefredakteure, die ihren Posten im Konflikt mit ihrem Verlag/ihrem Verleger räumten. Es ist definitiv nicht einzusehen, warum diese Umstände in diesem Fall nicht erwähnt werden sollen.

7. Jürg Vollmer verweist in dieser Debatte (und auch in seinem BNR) immer wieder auf die ach so bösen anonymen IP`s und Sockenpuppen die ihn verfolgen, beleidigen etc. Er hat aber offensichtlich keine Mühe damit, dass der Artikel über seine Person auch von einer IP-Nummer angelegt bzw. erstellt wurde, nämlich von dem hochgeschätzten User 80.242.196.179.

8. Aus meiner Sicht geht es hier darum, dass sich jemand seinen eigenen (eventuell auch selbst geschriebenen?) Wikipedia-Artikel zurecht frisieren bzw. schönfärben will, und dies kann aus meiner Sicht nicht angehen. Wenn aber die hierfür zuständigen Admins der Wikipedia dieses manipulative Verhalten so hinehmen...nun ja ich (und nicht nur ich) denke mir meinen Teil dazu. --Ordenfan 09:49, 1. Feb. 2010 (CET)

BTW, den Sperrgrund (wird gerne für infinite Sperren genommen) keine Besserung erkennbar kennst du? Auf eine Sperre mit der Begründung Arbeit richtet sich gegen einen bestimmten Account genau an der gleichen Stelle weiterzumachen, ist da schon recht dreist, zumal wenn ansonsten kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar ist. Von dieser Sperrumgehung (würde ich drauf wetten! schon allein der extensive Gebrauch des Wortes "hochgeschätzt"!) mal ganz abgesehen. Zur Sache. Die obige Argumentation widerspricht sich selbst: wenn der Satz "Die Tätigkeit..." etc. neutral ist (was ich im Übrigen auch finde), kann seine Entfernung doch keine Schönfärberei sein (Punkt 8). Wir sollten es jetzt darauf beruhen lassen. -- SibFreak 11:27, 1. Feb. 2010 (CET)

Natürlich, der Satz ist neutral formuliert, da sind wir uns also mal ausnahmsweise einig. Dennoch kann Jürg Vollmer offenbar nicht ertragen, dass selbst ein derart harmloser Hinweis in diesem Artikel verbleibt, und das spricht für sich. --Ordenfan 13:09, 1. Feb. 2010 (CET)

Wenn die Art des Ausscheidens nicht einen riesigen Wirbel entfachte, der bis heute (auch ohne Wikipedia) nachwirkt oder nicht wenigstens von nachhaltiger Bedeutung für die Biographie von Vollmer ist, gehört es nicht in den Artikel. Wg. Irrelevanz. Zufrieden? -- 7Pinguine 22:45, 3. Feb. 2010 (CET)

Zunächst denke ich, dass die Art seines Ausscheidens 1996 vor allem etwas über den damaligen Zustand der Zeitschrift aussagt. So gesehen, passt der Satz dann eher in den Artikel über den Nebelspalter selbst. Andererseits: Wer den von mir weiter oben verlinkten Artikel im "Klartext" liest, der kann durchaus den Eindruck bekommen, dass die damaligen Ereignisse eine nachhaltige Bedeutung für die Biographie von Jürg Vollmer hatten- und noch immer haben. Mir geht es nicht darum, diesen Satz um jeden Preis in den Artikel zu pressen, aber ich möchte wenigstens mal darauf verweisen, dass die damalige Berufung zum Chefredakteur -wie auch diese Tätigkeit selbst und ihr rasches Ende- unter sehr speziellen Umständen erfolgte.--Ordenfan 23:08, 3. Feb. 2010 (CET)

Nun das meinte GrouchoM vermutlich mit "Recht zu vergessen". Auch die WP will nicht jedes Detail festhalten. Auf der gleichen Stufe der Detailierung gäbe es Unmengen an Informationen zu ergänzen. Erst recht wollen und können wir nicht Eindrücke, die ja per se subjektiv sind, verwerten. Danke Dir, dass Du nicht darauf bestehst den Satz im Artikel zu behalten. -- 7Pinguine 01:23, 4. Feb. 2010 (CET)

Ausbildung zum Förster?

Trifft es zu, das Herr Vollmer vor Beginn seiner journalistischen Laufbahn eine Berufsausbildung zum Förster absolvierte ? Ich meine dies einmal in einem Internetforum gelesen zu haben. --84.159.141.158 10:42, 6. Mär. 2010 (CET)

Und was willst du uns damit sagen: Dass Förster besonders gute oder schlechte Journalisten sind? Oder dass eine Berufsausbildung einen als Journalisten diskreditiert? Ich bitte darum, anstatt Spekulationen in die Welt zu setzen, um Einhalten von Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen. --Groucho M 11:35, 6. Mär. 2010 (CET)
Aber die echte Sensation kommt ja noch: vor Beginn seiner forstwirt... äh, journalistischen Laufbahn soll er sogar mal in die Schule gegangen sein. Das ist aber so geheim, dass es nicht mal in Blogs erörtert wurde ;-) -- SibFreak 11:45, 6. Mär. 2010 (CET)
PS Ach ja, die gefakete Signatur habe ich gefixt - einen solchen Benutzer gibt es nicht. -- SibFreak 11:47, 6. Mär. 2010 (CET)

Aktualisierung

Gerne begründe ich meine Änderungen im Lemma, welche die IP 188.61.47.126 kommentarlos revertierte:

  1. Ich war 1996 bis 1998 nicht nur Chefredakteur des Nebelspalter. "Anschliessend war er u.a. Chefredaktor..." ist damit sicher korrekter.
  2. Von wem mein Arbeitgeber mitgegründet wurde und wer ihn mitfinanziert, gehört nicht in das Lemma meiner Person. Abgesehen davon, wurde/wird mein Arbeitgeber von einer ganzen Reihe Personen und Institutionen mitgegründet und mitfinanziert. Entweder werden alle Gründer und Geldgeber bei allen ehemaligen Arbeitgebern in meinem Lemma und allen anderen Personen in der Wikipedia erwähnt - oder keine. Die IP 188.61.47.126 darf natürlich gerne einen neuen WP-Artikel über maiak schreiben, wenn ihr diese Fakten so wichtig sind.
  3. Ich bin seit April 2010 Co-Präsident der Gesellschaft Schweiz-Russland und Stiftungsrat des Jugendaustausch Schweiz-GUS. Entweder werden beide Ämter und beide Organisationen erwähnt - oder keine.
  4. Die verlinkten Weblogs sind erstens Blogs und damit Pfui :-) Zweitens sind sie seit eineinhalb Jahren inaktiv und Drittens ist nur die neu verlinkte Website aktiv.

Ich bin mir durchaus bewusst, dass Änderungen im Lemma über die eigene Person heikel sind. Aber es sollte doch zumindest möglich sein, Fakten zu aktualisieren. Ein Revert ohne Angabe von Gründen ist - einfach nur Kindergarten. --Maiakinfo 19:39, 28. Jul. 2010 (CEST)

  • Ulrich Schmid war ja immerhin bei Vereinsgründun der Präsident. Weshalb ist er jetzt vom zweiten Gründer plötzlich nicht mehr erwünscht? Kommt mir etwas spanisch vor.
  • Für eine Vereinsgründung braucht es in der Schweiz mindestens zwei Personen. Deshalb ist die Aussage über die Grünung des Vereins so wie sie jetzt steht sachlich falsch.
  • Im übrigen wurden bzgl. Vereinsgründung bisher immer nur Ulrich Schmid und Jürg Vollmer genannt; dass da noch mehr Personen und Institutionen beteiligt waren, ist eine neue Information. Wo sind die entsprechenden Belege einzusehen (Protokoll der Gründungsversammlung, bei der Vereinsgründung unterschriebene Statuten o.ä.)?
--MatthiasGutfeldt 22:34, 28. Jul. 2010 (CEST)
Zum Punkt der Gründung von maiak: Wenn mehrere beteiligt waren, sollten wir schreiben Er war Mitbegründer.... Das ist dann korrekt und wer noch dabei war hier mE unerheblich, solange es keine Personen sind, die aufgrund besonderer Bedeutung von öffentlichem Interesse wären. Ergänzen würde ich noch, dass er dort Chefredaktor ist. Einwände?
Den Weblink zu maiak habe ich übrigens herausgenommen, da ich dort nichts über die Person gefunden habe. Arbeitgeber verlinken wir aber im Allgemeinen nur, wenn es direkte Informationen über die Person und ihr Wirken enthält.
-- 7Pinguine 10:14, 3. Aug. 2010 (CEST)

Neuer Arbeitsgeber (erledigt)

Herr Vollmer hat einen neuen Arbeitgeber: http://www.juergvollmer.ch/post/43228236572/juerg-vollmer-hmq-leiter-unternehmenskommunikation bitte den Artikel entsprechend aktualisieren. --87.146.173.229 17:45, 25. Feb. 2013 (CET)

Wurde erledigt. --KurtR (Diskussion) 00:25, 2. Mär. 2013 (CET)
Herr Vollmer war mit Sicherheit nicht "interimistischer" Redaktionsleiter der Aroser Zeitung, siehe hier: https://de-de.facebook.com/notes/j%C3%BCrg-vollmer-journalist/neue-herausforderung-f%C3%BCr-j%C3%BCrg-vollmer-redaktionsleiter-der-aroser-zeitung/10150257896644374<und auch hier: http://www.kleinreport.ch/news/neuer-redaktionsleiter-fuer-die-aroser-zeitung-65948.html --109.164.221.93 19:46, 7. Mär. 2013 (CET)
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Andres_Passwirth#Schanfigger_H.C3.B6henweg_und_Themen_.C2.ABam_Wegrand.C2.BB

Interimistisch?

Bzgl. “interimistisch” dürfte es sich um einen Irrtum des kleinreport handeln: Die Aroser Zeitung verwendet das Wort zwar, aber es geht um eine andere Person. Hier der betreffende Text der Ausgabe vom 19.10.2012 im Wortlaut (zu finden im E-Paper, das man nach Registrierung gratis lesen kann):

IN EIGENER SACHE
Liebe Leserinnen und Leser

Die Leitung der «Aroser Zeitung» liegt nicht mehr in den Händen von Jürg Vollmer, wir haben uns von ihm mit sofortiger Wirkung getrennt. Die nächsten Ausgaben der Zeitung werden durch eine redaktionelle Stellvertretung sichergestellt. Ab Woche 43 wird Tibert Keller die Redaktion interimsmässig für vier Wochen übernehmen. Die Suche nach einem neuen Leiter oder einer neuen Leiterin der «Aroser Zeitung» ist im Gange. Wir werden Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Liliana Portmann Leitung Wochenzeitungen Südostschweiz Medien

Auch bei den Berichten über die Anstellung (siehe z.B. http://www.persoenlich.com/news/medien/j%C3%BCrg-vollmer-neuer-redaktionsleiter-300356#.UTpPfsie5EI) steht nichts von “interimistisch”. Ich gehe also davon aus, dass der kleinreport einfach etwas verwechselt hat. Soll vorkommen. Weshalb man sich hier quasi edit wars leistet, um das Wörtchen "interimistisch" im Text zu behalten, ist mir allerdings schleierhaft. WP:NNPOV beachten! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:11, 8. Mär. 2013 (CET)

Danke für den Auszug aus dem E-Paper. Leider ist es kein Garant, wenn interimistisch nicht erwähnt wird, dass es nicht wirklich so war. Ich habe jetzt noch seine Website angeschaut, dort hat ers auch ohne interimistisch. Wenn ich die Anzahl Quellen anschaue, deutet es daraufhin, dass die Wahrscheinlichkeit grösser ist, dass kleinreport falsch liegt. Ich nehme es jetzt aus diesem Grund raus. Was ich nicht verstehe: Was hat das mit NNPOV zu tun, wenn man den Text genau so abbildet wie es die Ref steht? Das hat mit Genaugikeit zu tun, nicht mit Neutralität. --KurtR (Diskussion) 22:20, 8. Mär. 2013 (CET)
FYI: mit NNPOV hat das alles weniger zu tun, eher hiermit (Maiakinfo = Jürg Vollmer). Meinjanur, --AMGA (d) 23:29, 8. Mär. 2013 (CET)
Im Artikel steht jetzt noch (fehlerhaft) Herr Vollmer sei "bis Dezember 2012" Redaktionsleiter gewesen. Laut oben angeführter Quelle war er dies aber bis Oktober 2012, also bitte entsprechend ändern. --84.174.226.245 12:30, 9. Mär. 2013 (CET)
Kündigungsfrist? --AMGA (d) 23:01, 9. Mär. 2013 (CET)
Aus dem oben zitierten Text aus der "Aroser Zeitung" geht ja klar hervor, dass die Zeitung im Oktober 2012 sich "mit sofortiger Wirkung" von ihm getrennt hat, daher kann er nicht bis Dezember 2012 Redaktionsleiter gewesen sein. Mit einer Kündigungsfrist hat das nichts zu tun. --109.193.143.17 16:02, 10. Mär. 2013 (CET)
Seh dies auch so. Ich passe den Artikel an. --KurtR (Diskussion) 07:09, 13. Mär. 2013 (CET)

neue aufgabe?

er mischt wieder mit...hat er auch einen neuen job? --87.173.214.49 21:30, 31. Jul. 2014 (CEST)

Sein neuer Job: http://www.kleinreport.ch/leute/jurg-vollmer-neu-als-brand-journalist-bei-der-kuble-ag-75819 --87.146.184.193 18:13, 23. Aug. 2014 (CEST)

Passkönig und andere «relevante» Lebensdaten

Herr Vollmer wurde 2014 Passkönig der Zeitschrift RoadBIKE [4]. Soll das in seinen Artikel? --217.81.39.126 23:00, 10. Jul. 2015 (CEST)

«Danach wurde er Redaktor bei der Schweizerischen Bienen-Zeitung, Monatszeitschrift des Vereins deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde.»
Seid Ihr sicher? Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass ich seit 2014 als Freier Journalist arbeite u.a. für das Online-Portal watson (Link zu meinen Stories), die NZZ am Sonntag (Link zu einer Story) und die grüne / Schweizer Bauernzeitung (Link zu einer Story).
Aber dass ich im Sommer 2014 mit dem Rennrad über 38 Alpenpässe gefahren bin und dafür von der Zeitschrift «RoadBike» zum Passkönig ernannt wurde, gehört natürlich unbedingt in meinem CV ;-) --Cossacks (Diskussion) 18:18, 21. Mai 2016 (CEST)
Auf seinem Profil bei LinkedIn bezeichnet sich der Freie Journalist Jürg Vollmer allerdings als Redaktionsleiter der Schweizerischen Bienen-Zeitung. --93.202.140.138 18:59, 25. Mai 2016 (CEST)
Kann sowas nicht jeder erstellen (sprich: faken)? Vor allem, wenn man Zugriff auf eine netterweise daselbst verlinkte "Persönliche Webseite" inkl. CV hat. In dem, kleiner Schönheitsfehler, nix von einer Bienen-Zeitung steht. Wozu das Ganze gut sein soll, will ich gar nicht wissen. Aber diese Stalkerei haben wir ja hier seit Jahren, siehe weiter oben & Archiv. --AMGA (d) 19:53, 25. Mai 2016 (CEST)
Ich bezweifle stark, dass das Linkedin-Profil samt Freunden und Empfehlungen (sieht man erst beim einloggen) gefälscht ist. Zudem wird im CV (pdf) doch die Arbeit bei der Bienen-Zeitung genannt. --Paramecium (Diskussion) 20:07, 25. Mai 2016 (CEST)
Hm, wo? Nichr als "Redaktionsleiter". Das finde ich irgendwie auch nicht auf der Bienenzeitungs-Website. --AMGA (d) 21:00, 25. Mai 2016 (CEST)

Ich kann die Verwirrung aufklären: Der Verein deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde ist eine nicht gewinnorientierte Organisation, für deren Vereinsorgan ich regelmässig Beiträge schreibe. Im Frühling 2016 habe ich das Konzept für einen Relaunch erstellt, das vielleicht irgendwann umgesetzt wird (so, wie ich andere Vereinen und Organisationen manchmal unterstütze). Die Redaktionsleitung der «Schweizerischen Bienen-Zeitung» liegt aber beim Zentralvorstand. Das grosse Interesse an solchen Details kann nur mit den Stalkern erklärt werden, deren Aufmerksamkeit ich als Russland-Journalist seit Jahren «geniesse». --Cossacks (Diskussion) 09:14, 26. Mai 2016 (CEST)

Dann halten wir fest: 1. Die Selbstbezeichnung "Redaktionsleiter" der Schweizerischen Bienen-Zeitung wurde von Herrn Vollmer nun (und offensichtlich im Zusammenhang mit dieser Diskussion) abgeändert. 2. Die Selbstbezeichnung als Wissenschaftsjournalist ist unverändert geblieben. 3. Der "Russland-Journalist" bzw. "Russland-/Ukraine-Berichterstatter für das Nachrichtenportal watson.ch" (Selbstbezeichnungen hier) Juerg Vollmer hat seinen letzten Beitrag zum Thema Russland/Ukraine bei watson.ch offensichtlich vor etwa einem Jahr verfasst. 4 Das "Interesse" an solchen "Details" kann ganz bestimmt nicht als Stalking abgetan werden. --91.57.70.47 21:32, 30. Mai 2016 (CEST)
Und wieder einmal finden die üblichen IP-Adressen eine «neue» Tätigkeit von mir. Als freier Journalist und Kommunikationsfachmann habe ich seit 2014 X Auftraggeber, für die ich regelmässig arbeite oder zeitlich beschränkte Mandate übernehme. Und diese regelmässigen und/oder temporären Auftraggeber führen mich je nach Belieben auch mal auf Ihren Websites auf. So what?
(Ironie-Modus ein -> ) Wenn es der historischen Wahrheit dient, publiziere ich hier gerne mal eine Liste aller Auftraggeber seit 2014, inklusive aller ehrenamtlichen Tätigkeiten. Und selbstverständlich werde ich die üblichen IP-Adressen als erste informieren, wenn ich tatsächlich einen neuen Fulltime-Job antrete ... (<- Ironie-Modus aus) --Cossacks (Diskussion) 12:33, 22. Jan. 2017 (CET)
Da Herr Vollmer in seiner Funktion als Sprecher bzw. Leiter Kommunikation der Pizolbahnen AG auch in überregionalen Schweizer Medien erwähnt wird, ist es gerechtfertigt diese Funktion in seinen Artikel aufzunehmen. --93.194.116.134 18:57, 29. Jan. 2017 (CET)
(Ironie-Modus ein -> ) Ich bin auch Leiter Kommunikation der Organisation mellifera.ch und werde in dieser Funktion sogar international zitiert. Bitte unbedingt in den Artikel aufnehmen. (<- Ironie-Modus aus) --Cossacks (Diskussion) 19:58, 11. Feb. 2017 (CET)

Ich schreibe es gerne noch einmal: Als freier Journalist und Kommunikationsfachmann habe ich X Auftraggeber, für die ich regelmässig arbeite oder zeitlich beschränkte Mandate übernehme. Und diese regelmässigen und/oder temporären Auftraggeber führen mich je nach Belieben auch mal auf Ihren Websites auf, so wie die Pizolbahnen. (Ironie-Modus ein ->) Ich bin mir natürlich bewusst, dass für eine extrem wichtige Persönlichkeit der Zeitgeschichte wie mich jedes kleinste Detail der beruflichen Tätigkeit für eine Enzyklopädie relevant ist. Aber seid Ihr sicher, dass jeder einzelne meiner schätzungsweise 40 Auftraggeber seit 2014 in der Wikipedia erwähnt werden muss? (<- Ironie-Modus aus) --Cossacks (Diskussion) 09:18, 8. Feb. 2017 (CET)

Dann berichte doch mal über dein Engagement für die Russische Schule Chur. Ihr freut euch ja sehr über die Unterstützung durch das staatliche Puschkin-Institut, eigentlich erstaunlich da du ja ansonsten kaum eine Gelegenheit auslässt dich kritisch zur Politik der russischen Regierung zu äussern. --91.57.80.179 14:18, 11. Feb. 2017 (CET)
Es wird immer relevanter. Die «Russische Schule Chur» ist ein kleiner Verein, der von einer Handvoll schweizerisch-russischer Eltern in einem Schweizer Bergtal gegründet wurde. Die beiden Lehrerinnen absolvieren einen Weiterbildungs(Fern-)kurs des Puschkin-Institutes für den Russisch-als-Fremdsprache-Unterricht und mindestens fünf Schüler lernen für ein Sprach-Zertifikat «Russisch für zweisprachige Kinder».
(Ironie-Modus ein -> ) Ich finde, die «Russische Schule Chur» sollte dafür ein eigenes Lemma in der Wikipedia erhalten – und die aufmerksamen IP-Adressen einen Orden von der russischen Regierung. (<- Ironie-Modus aus)
Alternativ könnte man den Kindergarten hier auch beenden und den Artikel zu meiner Personal endlich und unwiderruflich für IP-Adressen und Sockenpuppen sperren. --Cossacks (Diskussion) 18:26, 11. Feb. 2017 (CET)
Mit staatlichen Auszeichnungen Russlands kennst du dich ja bestens aus... --93.194.116.134 20:33, 12. Feb. 2017 (CET)
Ich habe als Journalist in Russland und der Ukraine Tausende von Fotos gemacht. Man wird zu jedem Thema – und zum Gegenteil davon – irgendein Foto finden, das ich gemacht habe. Inklusive Porträts der Präsidenten respektive Vivze-Ministerpräsidenten von Russland, Belarus und der Ukraine. Könnte bitte ein Admin diesen Kindergarten endlich beenden und den Artikel definitiv sperren? Es ist ein Trauerspiel für die Wikipedia, wenn hier ein paar IP und Sockenpuppen ihre eigenen Defizite an meiner Person auslassen. --Cossacks (Diskussion) 21:52, 12. Feb. 2017 (CET)
"Ich habe als Journalist in Russland und der Ukraine Tausende von Fotos gemacht." Mag ja sein...das oben angeführte Foto von Herrn Stauffacher samt seiner Puschkin-Medaille ist aber in Zürich entstanden. --91.57.77.221 11:49, 19. Aug. 2017 (CEST)

Firma "Swisshive"

Herr Vollmer war zeitweise Geschäftsleiter der Firma swisshive die sich offensichtlich gerade in Liquidation befindet. Nähere Informationen gibt es leider nicht. Wer weiss mehr? --84.174.254.244 21:42, 5. Feb. 2017 (CET)

Vollständige Berufslaufbahnen mit *allen* Beschäftigungen sind eh' enzyklopädisch irrelevant. --AMGA (d) 00:40, 6. Feb. 2017 (CET)

Swisshive ist nicht in Liquidation. Die bei ihm zuhause domizilierte Societad cun responsabladad limitada war ein halbes Jahr nach Gründung bereits im Konkurs, und es gab keine Aktiven mehr die man hätte liquidieren können [5]. Sein Chefredakteursposten bei der "Schweizerischen Bienen-Zeitung, Monatszeitschrift des Vereins deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde" ist mehrmals aus dem Artikel entfernt worden und auch nicht mehr aktuell, aber er ist jetzt wieder Chefredakteur geworden [6]. --Boris Holzhacker (Diskussion) 10:44, 4. Nov. 2017 (CET)