Diskussion:Jack Ryan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie auf dieser Begriffsklärungsseite ausgeführt wird, ist Jack Ryan eine Romanfigur von Tom Clancy. Des Weiteren werden zwei darauf basierende Werke gelistet, in welchen Jack Ryan jeweils der Protagonist ist, ein Spielfilm und eine Serie.

Diese Liste der Spielfilme ist allerdings unvollständig. Es gibt noch vier weitere Spielfilme mit Jack Ryan als Hauptfigur basierend auf Tom Clancys Werken. Diese wurden von mir auf dieser Begriffsklärungsseite ergänzt. Dabei haben meine Ergänzungen - neben den beiden vorhandenen Einträgen und entgegen der Meinung von "Solomon Dandy" - durchaus den Richtlinien zur Begriffsklärung (Wikipedia:Begriffsklärung) entsprochen. Solomon Dandys Kommentar zu seiner Löschung meiner Ergänzungen lautet lapidar: "Hat auf einer BKL „Jack Ryan“ nichts verloren". Im Folgenden möchte ich zeigen, dass die von mir ergänzten Links durchaus auf einer Begriffsklärungsseite, also einer BKS (und nicht "BKL") ihren Sinn haben:

In den o.g. Richtlinien zur Begriffsklärung heißt es:

a) "Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist ... ein Wegweiser."

Die von mir ergänzten Links sind in diesem Sinne "Wegweiser" zu weiteren Artikeln, in welchen es um Jack Ryan als einen Hauptcharakter eines Spielfilms geht.

b) "Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden."

In den von mir verlinkten Artikeln werden in den jeweiligen "Sachverhalten" dargestellt, in wie weit die Figur des Jack Ryan eine nicht geringe Relevanz besitzt.

Als Anfänger im Wikipedia-Universum bedarf ich sicherlich der Korrektur - aber dann bitte als konstruktive Kritik bzw. nachvollziehbare Erläuterung. Aber einer Aussage wie "Hat auf einer BKL nichts verloren" kann ich leider den tieferen Sinn nicht entnehmen.

Aus diesen Gründen kann ich nicht nachvollziehen, warum Solomon Dandy vier von fünf Links zu Artikeln zu "Jack Ryan"-Spielfilmen löscht, einem jedoch seine Daseinsberechtigung belässt. Somit habe ich seine Löschung wieder rückgängig gemacht.

--Moko Sono (Diskussion) 21:14, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Löschung weil der Name "Jack Ryan" in den verlinkten Filmtiteln nicht vorkommt

[Quelltext bearbeiten]

Nun, meine Ergänzungen wurden ein zweites Mal gelöscht - dieses Mal immerhin mit einem erklärenden Kommentar. Die Begründung lautet, dass der Name "Jack Ryan" in den verlinkten Filmtiteln nicht vorkommt.

Nur finde ich dieses Argument nicht in den Richtlinien zur Begriffsklärungsseite (Wikipedia:Begriffsklärung)! Es gibt dort keinen Hinweis darauf, dass der Titel der BKS und der des verlinkten Artikels übereinstimmende Schlagwörter beinhalten müssen. Daher sehe ich diesen Kommentar als nicht gerechtfertigt an.

Vielmehr steht dort der Hinweis: "Die BKS soll die Nutzer schnellstmöglich an ihr Ziel führen, nicht auf eine Bildungsreise."

Auf der Suche nach den "Jack Ryan"-Filmen befand ich mich sehr wohl auf "Bildungsreise" von einem Artikel zum nächsten. Deswegen habe ich die gefundenen Artikel auf dieser BKS zu Jack Ryan ergänzt.

Des Weiteren steht in den Richtlinien: "Zielartikel, in denen das Stichwort lediglich beiläufig und ohne jegliche nähere Erläuterung verwendet wird, rechtfertigen keine Verlinkung desselben in der BKS".

Und in dieser BKS über Jack Ryan ist vielmehr das Gegenteil der Fall: Jack Ryan ist die Hauptfigur der verlinkten Filme - und somit ist die Relevanz meiner Ansicht nach gegeben.

Hier habe ich versucht zu erklären, warum meines Erachtens meine Ergänzungen durchaus legitim sind und sich auch an den o.g. Richtlinien orientieren. Eine Begriffsklärungsseite, die so unvollständig ist, wie zu dem Zeitpunkt, als ich bei meiner Suche nach "Jack Ryan" auf diese gestoßen bin, hilft bei der Suche nach "Jack Ryan"-Filmen jedenfalls nicht weiter. So muss der Suchende dafür die Volltext-Suche nutzen und sich doch auf "Bildungsreise" begeben...

--Moko Sono (Diskussion) 10:35, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die anderen Filme haben hier nichts zu suchen, weil in ihren Titeln „Jack Ryan“ nicht vorkommt. Wer auf Tom Clancy#Werke klickt, findet die Filme dort sofort. --Solomon Dandy (Diskussion) 11:45, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gut, das ist Ihre "Meinung" - entspricht die auch irgendwelchen Richtlinien? Wie ich bereits geschrieben habe, steht darüber nichts in den Richtlinien zur BKS - aber ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren. --Moko Sono (Diskussion)
Das steht ganz am Anfang von Wikipedia:Begriffsklärung „Begriffsklärung (Abkürzung BKL) heißt das in der Wikipedia übliche Verfahren, bei einem Stichwort mit mehreren Bedeutungen die Begriffe klar zu unterscheiden, damit Leser die je zugehörigen Artikel rasch finden können“ --Solomon Dandy (Diskussion) 07:26, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und nichts anderes habe ich doch gemacht. So wie es dort heißt: "die Begriffe klar zu unterscheiden, damit Leser die je zugehörigen Artikel rasch finden können".

Zur Verdeutlichung zerlege ich diese Richtlinie hier in drei Teile:

Teil 1: Zu klärender "Begriff":

Geklärt werden soll die Person des "Jack Ryan" - genauer gesagt, ihr Vorkommen in Artikeln.

Teil 2: "klar zu unterscheiden":

Diese Person ist in mehreren Spielfilmen der Protagonist. Eine Unterscheidung wird durch eine Aufzählung dieser Spielfilme gewonnen (wobei ich hier in der Diskussion zur besseren Übersicht nur zwei aufzähle).

Film a) "Jagd auf Roter Oktober"

Film b) "Jack Ryan: Shadow Recruit"

Teil 3: "zugehörigen Artikel rasch finden":

Nur solche Artikel können "rasch gefunden" werden, die hier auch verlinkt sind. Wenn Film a) nicht verlinkt wird, bleibt nur noch die Volltextsuche. Und das widerspricht "rasch finden".

Meines Erachtens ist der von Ihnen angeführte Auszug aus dieser Richtlinie keine Begründung dafür, dass Film b) über die BKS gefunden werden darf und für Film a) die Volltextsuche genutzt werden muss.

--Moko Sono (Diskussion) 14:50, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

„genauer gesagt, ihr Vorkommen in Artikeln.“ – Nein. Oder stehen z.B. auf der Begriffsklärungsseite Deutschland (Begriffsklärung) alle Artikel, in denen der Begriff „Deutschland“ vorkommt? Mit Sicherheit nicht. --Solomon Dandy (Diskussion) 15:44, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es geht bei der BKL Jack Ryan nicht darum, alle Artikel aufzulisten, in denen der Begriff Jack Ryan auftaucht sodern darum, die Artikel aufzulisten, in deren Titel der Begriff Jack Ryan auftaucht. Kleiner aber feiner Unterschied. Und eine Volltextsuche ist gar nicht nötig. Einfach auf Tom Clancy#Werke klicken, schon landet man ganz schnell bei den Filmen, in denen die Figut Jack Ryan mitspielt. --Solomon Dandy (Diskussion) 15:47, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sie schreiben: "Es geht ... darum, die Artikel aufzulisten, in deren Titel der Begriff Jack Ryan auftaucht". Ich habe zwar verstanden, was Sie meinen. Doch frage ich mich, wie Ihre Erkenntnis begründet ist, also wie sich Ihre These aus den Richtlinien ableiten lässt, damit ich - als Anfänger bei Wikipedia - ebenfalls zu dieser Erkenntnis kommen kann und nicht einfach nur etwas nachmache, weil es andere so machen.

So habe ich mir erneut die Richtlinien zur Begriffsklärung (Wikipedia:Begriffsklärung) angesehen und überlegt, in wie weit dort Ihre These untermauert wird. So bin ich auf die dort verlinkte Begriffsklärungsseite Bismarck (Begriffsklärung) gestoßen. Dies könnte ein gutes Beispiel dafür sein, dass Sie Recht haben, da fast alle verlinkten Artikel Ihrer These entsprechen. Bis auf den Artikel über Stephanie zu Guttenberg. Nach Ihrer These müsste dieser Eintrag dort gelöscht werden, da der Titel "Stephanie zu Guttenberg" nicht den Suchbegriff "Bismarck" enthält.

Dann habe ich mir die Kategorie:Begriffsklärung angeschaut - und massenhaft Beispiele gefunden, in denen die Titel der verlinkten Artikel nicht den Suchbegriff enthalten, also die gegen Ihre These sprechen. Hier sind nur ein paar Beispiele für die Buchstaben A-M:

3G

A_Taste_of_Honey

Baby_Doll

Cabo_Branco

Dachshund

Ebenauer

Fabricius-Medaille

G5-Staaten

Habendorf

Ice_Cream_Sandwich

Jadetor

Kaffeeberg

Lady_Liberty

Maarstraße

Die meisten (anderen) BKS entsprechen Ihrer These - aber es gibt auch sehr, sehr viele BKS, die Links auf Artikel beinhalten, in deren Titel der Suchbegriff eben nicht vorkommt - sind diese BKS denn Ihrer Meinung nach alle falsch?

Es tut mir leid, wenn ich Sie hiermit nerve und ich möchte auch kein Besserwisser sein. Ich möchte es nur verstehen, was mir allerdings schwer fällt angesichts a) der vielen Beispiele, die gegen Ihre These sprechen und b) weil ich keinen Hinweis in den Richtlinien finde, der Ihre These begründet.

--Moko Sono (Diskussion) 03:18, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Moko Sono:. Ich verstehe den Ansatz durchaus, aber: Wo soll man ausfhören? Nur die Filme - das wäre inkonsequent, denn Jack Ryan kommt in einigen Büchern von Clancy vor (nicht in allen, aber schon einigen). Soll man die auch alle in die Begriffsklärung aufnehmen? Das wäre dann fast eine Doppelung des Abschnitts "Werke" im Clancy-Artikel (der selbst doppelt ist - da muss ich gleich auch mal dran).
Zum Beispiel 'Bismarck': Stefanie von Gutenberg ist dort verlinkt, weil der Eintrag in der Begriffsklärung Stephanie Gräfin von Bismarck-Schönhausen lautet (da ist dann der Bismarck, der zum Eintrag gehört), der Artikel aber halt bei 'von Gutenberg' steht. Per Regel in der genannten Hilfeseite sollen keine Artikel-Links "versteckt" werden, es darf also nicht vom Namen "Stephanie Gräfin von Bismarck-Schönhausen" auf "Stefanie von Gutenberg" verlinkt werden - daher die Notation auf diese Weise. Der Eintrag legitimiert sich aber über den Namen.
Zweites Beispiel (willkürlich ausgesucht) Baby doll. Hier sind die "Verknüpfungen" jeweils beschrieben - das haben wir in der umseitigen BKL ja auch, Jack Ryan, Romanfigur von Tom Clancy (siehe Tom Clancy#Werke) - Damit ist der eine Eintrag von Jack Ryan begründet. Die beiden zusätzlichen Einträge sind dann halt nur Filme, in denen der Name vorkommt - sonst müsste man jedes Mal etwas schreiben wie "Jack Ryan ist der Protagonist in dem Film.....". Aber wie geschrieben, das decken wir ja schon über den Link auf Clancy's Werke ab.
Nicht jeder Fall ist so eindeutig, und ja - es gibt immer mal wieder BKL, bei denen die Regeln so nicht interpretiert / eingehalten werden, das liegt in der Natur der Wikipedia. --Anton Sevarius (Diskussion) 09:31, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten