Diskussion:Jagdhund/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Anka Friedrich in Abschnitt Keine Jagdhunderasse?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Geschichte der Jagdhunde

Es fehlt noch die Geschichte der Jagdhunde Diese beginnt in Aegypten


Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Hund erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Domestikation als Jagdhelfer einsetzbar war

würde ich nicht sagen! eher im gegenteil! ist doch heute noch so bei schensi/ Pariahunden, die die menchen auf der jagt begleiten, spuren aufnehmen usw. gewiss, es sind keine abgerichteten, zweckgebundenen Jagdhunde aber begleiter bei der Jagd und helfer. er gibt steinzeitliche abbildungen die eindeutig Mesnchen und Hunde bei der Jagd zeigen. ich würde so formulieren: Es ist davon auszugehen das hunde schon zu anfang der Domestikation als helfer bei der Jagt eingesetz wurden. Caronna 20:10, 20. Sep 2006 (CEST)

Wappen der Kanarischen Inseln

Auf dem Wappen der Kanarischen Inseln.... Auf den canaren gibt es auchtypische Hunde vom Molosertype Dogo Canario, Bardino etc! ich vermute mal das es sich um solche Hunde handelt! (Guanchenhund: windhundähnlicher Hund der Kanaren, schafsartiger Kopf mit seitlich abstehenden Ohren, hager, große Pfoten, Fell kurz und glatt)Podenkos und vorfahren hatten eindeutig große stehende Ohren Caronna 20:26, 20. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review des 5. Schreibwettbewerbs (September 2006)

nominiert von Silent Witness

Die Geschichte ist schön geworden, vielleicht manchmal zu weit zur Jagd allgemein und mit POV (Verkommen der Jagdsitten). Ein bisschen zur aktuallen Situation könnte nicht schaden (Hetzjagd in England ist ja heftig umstritten). Die Rassen sind noch sehr dürftig, und in unschönen Listen, das erwartet der normale Leser eigentlich unter diesem Lemma (Setter, Weimaraner u.s.w. sind mit keiner Silbe erwähnt). Den Jagdgebrauchshundeverband würde ich eher ausgliedern. --Uwe G. ¿⇔? 14:19, 18. Sep 2006 (CEST)
Ein paar Tipps, Silent Witness:
  • Alles was Uwe da oben sagt.
  • Es kann noch stark ergänzt werden, vor allem beim Jagdhund im Zusammenhang mit verschiedenen Jagdarten, da könnte man kurz dazu schreiben, was der Jagdhund dort tut, welche Rassen es machen und so weiter.
  • Eine Quellenliste könnte nicht schaden. Besser gesagt: Juror Raschka hält eine Quellenliste beispielsweise für essentiell.
Ansonsten ist der Artikel bis jetzt ganz gut (der Kamelopedianer würde GaGA sagen) und ich sehe ihn, falls er ausgebaut wird, bis jetzt zusammen mit den Artikeln Hoden, Forrestal-Klasse ,Energieversorgung in der Zukunft und Nagetiere an der Spitze der Sektion 1. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 20:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Toll geworden, ein Favorit für den Titel. Vielleicht sollte man die Hunderasse im Titelbild noch nennen. --Uwe G. ¿⇔? 01:13, 5. Okt 2006 (CEST)
Der 5. Schreibwettbewerb ist beendet. -- Dishayloo + 14:36, 23. Okt. 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion bis 31.10.2006, erfolgreich

Als Jagdhund wird ein Hund bezeichnet, der dem Menschen – in der heutigen Zeit dem Jäger – im weitesten Sinne als Gehilfe bei der Jagd dient. Unter dem Begriff „Jagdhund“ wird heute dabei eine Gruppe von Haushunderassen zusammengefasst, die verschiedenste jagdliche Einsatzgebiete repräsentieren kann.

Ein Artikel aus dem Schreibwettbewerb, der in der Sektion I Platz 7 belegt hat. Der Artikel bietet weit mehr, als ich zu diesem Thema erwartet hätte, ist übersichtlich strukturiert und als Schmankerl auch noch schön bebildert. Die Jury des Wettbewerbs schreibt dazu:

Der Jagdhundartikel stellt umfassend und detailliert die Geschichte des Einsatzes von Hunden bei der Jagd sowie ihre Einsatzgebiete dar. Der wesentliche Schwachpunkt des Artikels ist die sehr spezielle, stark jagdlastige Schreibe, die sich manchmal nahe an der POV-Grenze bewegt und diese auch gelegentlich überschreitet (Hottentotten brauchbare Hunde). Die Gliederung ist ungünstig und sollte umgedreht werden (erst Geschichte, dann Einsatz) um Redundanzen zu minimieren. Insgesamt ist der Artikel sehr stark auf die Jagd in Deutschland und GB fixiert, vor allem die außereuropäische Jagd kommt dagegen nur sehr knapp vor.

Möglicherweise fehlt also noch ein wenig zur Exzellenz (obwohl ich persönlich den Vorwurf "jagdlastige Schreibe" nicht nachvollziehen kann, aber lesenswert ist der Artikel doch allemal.

Daher pro --89.59.137.129 16:10, 24. Okt. 2006 (CEST)

  • Pro gefällt mir, die Sprache ist aber teilweise nahe an der Grenze zum Fachchinesisch bzw. Jägerfachsprech; allerdings sind die als Gesellschafthund gehaltenen Jagdhunde unterrepräsentiert; auf diese sollte mM sowohl in Einleitung als auch im Fließtext im größeren Umfang eingegangen werden.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 21:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
  • pro schöner Artikel, scheint auch historisch außerordentlich fundiert. Die jägersprachlichen Ausdrücke finde ich nicht störend, sondern reizvoll (wahrscheinlich weil hier schöner alter Wortschatz bewahrt ist). --Sigune 00:17, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • pro und auch exzellent. Die POVs wurden ausgeräumt, die Sprache ist völlig in Ordnung, weil sämtliche jagdsprachlichen Begriffe entsprechend erläutert sind (ohne die Fachwörter würde ein Jäger oder Hundeführer den Artikel wohl ziemlich befremdlich finden) und die Gesellschaftshunde haben aufgrund ihrer funktionalen Entfremdung nichts im den funktionsgebundenen Artikel "Jagdhunde" verloren, jedenfalls nicht "in größerem Umfange". Dafür ist der Artikel "Haushund" vorgesehen. Es gibt nichts, was ich mir vorstellen könnte, was dem Artikel noch fehlt. --Dr. med. Ieval 18:26, 27. Okt. 2006 (CEST)

Pro interessanter Artikel--Stephan 03:15, 28. Okt. 2006 (CEST)

Glückwunsch. --Thogo (Disk./Bew.) 16:11, 31. Okt. 2006 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung

Der Artikel stellt letztlich das Thema ausschließlich aus Sicht der konservativen, deutschen Jägerschaft dar. Entgegen der obigen Behauptungen strotzt der Artikel vor NPOVs und lässt jede kritische Distanz zum Thema vermissen. Neben zahlreichen völlig irrelevanten Gedichten sind sind Sätze wie "Gute Schweißarbeit wird in der deutschen Jägerschaft hoch geachtet" oder "Ziel der Baujagd ist es, das Raubwild (sic!) entweder aus dem Bau vor die Gewehre der Jäger zu treiben („sprengen“) oder es festzuhalten, bis die Jäger Hund und Wild ausgegraben haben" symptomatisch. In letzterem Falle wäre es darüberhinaus wohl erwähnenswert, das vor Erreichen dieses Zieles eine erhebliche Zahl der Hunde zu Tode kommt und das ganze häufig auch für die bejagten Tiere eine unter Umständen stundenlange, barbarische Quälerei darstellt. Tierschutzaspekte wie auch eine kritische Bewertung vieler der dargestellten Jagdpraktiken insgesamt fehlen im Text vollständig. Die zahlreichen Ausdrücke des jadlichen Brauchtums (Wild, Schalenwild, Wasserwild, Ausarbeiten der Wundfährte, Finden des Wundbetts, Nachsuche usw. usw.) sind extrem störend, und machen den Text in weiten Passagen für Nichtjäger unverständlich. Das Lemma ist im übrigen irreführend, über weite Strecken wird letztlich nur die Situation in Deutschland extrem detailliert mit allen hier organisierten Vereinen usw. dargestellt. Hiermit nicht validiert. Accipiter 21:38, 1. Nov. 2006 (CET)

fiel mir schwer, diesen beitrag überhaupt zu ende zu lesen. völlig einseitig, ohne kritische distanz. nicht validiert (entschuldigung, hab die unterschrift vergessen!) Scops 06:50, 16. Nov. 2006 (CET) intersaant fand ich die geschichtlichen und kulturgeschichtlichen passagen, die ich nun nocheinmal, getrennt von den abschnitten im gliederungspunkt eins, durchgelesen habe. Scops 07:00, 16. Nov. 2006 (CET)

Was wollen die Biologen hier eigentlich „validieren“? Ihr seid doch gar nicht zuständig, dass ist doch gar kein Artikel aus dem Bereich der Biologie, sondern aus dem der Kulturgeschichte und Ethnologie. Wenn schon, dann sollten die Historiker und Volkskundler darüber urteilen, wo soll denn die nötige Fachkompetenz bei den biologisch vorgebildeten Reviewern auch herkommen? --Dr. med. Ieval 19:18, 17. Nov. 2006 (CET)
Hm, soweit ich weiss, handelt es sich bei Jagdhunden um Lebewesen und mit denen beschäftigen sich Biologen gemeinhin, deswegen wird der Artikel auch im Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung validiert. Viele Biologen interessieren sich auch für domestizierte Wirbeltiere und, aus verschiedensten Gründen, auch für jagdliche Aspekte. Ich sitze zum Beispiel im Jagdbeirat des Landes Berlin. Eine zusätzliche Validierung durch Historiker oder Volkskundler würde ich im übrigen hier ebenfalls begrüßen. Gibt es noch Sachargumente bzgl. der in der Validierung angesprochenen Mängel des Artikels? Accipiter 21:01, 17. Nov. 2006 (CET)
Bei Jagdhunden handelt es sich zweifelsfrei um Lebewesen, zugleich aber auch um lebendiges Kulturgut, die Fokussierung der Validierung auf den biologischen Kontext wird dem Thema deshalb nicht gerecht werden können. Die hier wiederholt vorgetragene Argumentation wird auch dann nicht gehaltvoller, wenn durch die, in der deutschen Wikipedia mitlerweile sicher gut aufgestellte, Gruppe der "Biologen", hierfür mehrfach votiert wird. Wenn Accipiter als NABU-Mann und Nichtjäger Mitglied des Jagdbeirates des Landes Berlin die Jägerschaft, wie oben geschehen, pauschal als konservativ klassifiziert oder andere "Biologen" im Artikel Rofuchs unter dem Unterpunkt Bejagung, wider besseres Wissen, die mitlerweile abgeschaffte und nicht tierschutzgerechte Hetzjagd in Großbritanien in den Fordergrung rücken, ander tierschutzgerechte Bejagung in Deutschland jedoch nicht dargestellt werden darf, ist eine Stossrichtung der "Validierung" und der exclusiven "Sperrung" einiger Artikel durch die "Biologen" klar erkennbar geworden. Um Qualitätssicherung geht es dabei zwar auch, aber eben nicht allein. Mein Eindruck, es soll auf der Plattform dieser Enzyklopädie unter dem Vorwand der Informationsqualität eine bestimmte, sich als allein tierschutzggerecht verstehende Betrachtungsweise verbreitet werden. Ich bin auf die Erwiderung gespannt. thomas 14:31 1.1.07

Hallo Thomas, natürlich ist Dir zuzustimmen, dass die Fokussierung auf den biologischen Kontext dem Thema nicht gerecht wird und nur einen Vorwand darstellt. Es müssten ja sonst groteskerweise auch Artikel wie meinetwegen Physiker in einen biologischen Kontext gestellt werden, da diese Leute auch zweifelsfrei "Lebewesen" sind. Dass dies nicht geschieht, ist ein deutlicher Hinweis auf den Versuch, vorgefasste einseitige Betrachtungsweisen zu befördern, es wird ja offensichtlich, z.B. von Accipiter, mit zweierlei Mass gemessen. H.-U.91.3.201.12 17:06, 23. Apr. 2007 (CEST)

Jagdliche Einsatzbereiche/Wald

Zwei Anmerkungen : 1. "sich Drücken" bedeutet nicht das Verlassen der Deckung/des Einstandes, sondern das genaue Gegenteil, nämlich das reglose Sichversteckthalten an einer möglichst nicht einsehbaren Stelle. Daher die Löschung. 2. Das Wild kann auch vor die Büchse des Jägers kommen, daher die Änderung in das neutrale Gewehr. H.-U.91.3.201.12 15:31, 23. Apr. 2007 (CEST)


Jagdhund#Gegenwart

mit einiger mühe hab ich 2 der angesprochenen Rassen identifizieren können, bei einigen anderen gibt es mehrere möglichkeiten wie z.b. beim Vendee-Hund wer soll das sein? ich hätte zur auswahl:Petit Basset Griffon Vendéen, Briquet Griffon Vendéen, Grand Griffon Vendéen, Grand Basset Griffon Vendéen. Grüße aus der Eifel Caronna 11:35, 30. Mär. 2008 (CEST)

Diesen Absatz kann ich gerne noch bearbeiten. Den Griffon Nivernais habe ich bereits eingetragen. Welche zwei Rassen hast Du gemeint? --Alephalpha 10:32, 23. Okt. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 09:26, 23. Apr. 2008 (CEST)

Spurwillen und Spursicherheit

Kann jmd diese Begriffe auf den entsprechenden Seiten erklären? Danke. --AirWater 18:04, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hab ich mal gemacht, so ok? -- Dana 19:53, 11. Aug. 2008 (CEST)
Danke. Weiß jetzt worum es geht. --AirWater 23:11, 12. Aug. 2008 (CEST)

EInzelnachweise

Kann mal jemand "Räber" genauer spezifizieren? der hat mehr als ein buch geschrieben Caronna 20:37, 3. Sep. 2008 (CEST)

Historische Nutzergruppen

Gehört hier Bullenbeißer nicht auch hinein ? --Bobbl 21:00, 20. Okt. 2008 (CEST)

bestimmt nicht! was hat der mit der jagd zu tun? Grüße aus der Eifel Caronna 10:40, 21. Okt. 2008 (CEST)

Vorbereitung Review ToDo-Liste

  • Sämtliche red Links bläuen
  • alle Links (auch auf Qualität des verlinkten Artikels) prüfen
  • Hinweise aus der Diskussion (oben) berücksichtigen
  • Fehlende Quellen ergänzen Beispiel: Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts.

(bitte ergänzen, anfangen abzuarbeiten) Anka Wau! 14:58, 23. Okt. 2008 (CEST)

  • Einige Links gehen auf BKLs - präzisieren

Alfred D B 22:46, 25. Okt. 2008 (CEST)

Setter

Die Setter sind britische und nicht allein englische Vorstehrassen. Setter liegen allgemein auch nicht vor. Es kommt schon mal vor, aber allgemein stehen sie vor, idealerweise mit angehobenem Vorderlauf. Auch das mit dem setting dog gleich sitzender Hund stimmt nun gar nicht. Das Wort Setter hat mit einer uralten Übersetzung des lateinischen Wortes "Index", was soviel bedeutet wie Anzeiger, zu tun. Ein sitzender Hund müßte doch "Sitter" (engl. to sit = dt. sitzen) heißen;-)

Gruss Hedwig 91.61.45.110 18:11, 13. Sep. 2010 (CEST)

Inhaltliche Anmerkungen einer IP

„"Liegt kein entsprechender Prüfungsnachweis eines dem JGHV angeschlossenen Zuchtvereines vor, so kann für Jagdhunde jeden Alters dieser Nachweis auch vor der Unteren Jagdbehörde erbracht werden, sofern der Hund in Exterieur und Verhalten einer der anerkannten Jagdhundrassen ähnelt.[3][4][5]"“

Solche Aussagen sind nicht allgemeingültig und das sollte auch so im Text gekennzeichnet werden! Die Länder legen in ihren Landesjagdgesetzen völlig unterschiedliche Kriterien vor. In den meisten Bundesländern sind Hunde ohne Zuchtbucheintrag (Rassehund - aber ohne Papiere oder Mischlinge) für den jagdlichen Einsatz ausdrücklich nicht gestattet.

„"Für die Jagd unter der Erde eignen sich der Deutsche Jagdterrier, Teckel, Jack Russell oder Parson Russell Terrier sowie Foxterrier aus jagdlicher Leistungszucht."“

Die aufgeführten Rassen eignen sich natürlich, aber ich würde den Satz so umformulieren, dass sich insbesondere "die kleinen Terrierrassen und Teckel" für die Baujagd eignen. Die Festlegung auf wenige einzelne Rassen sind überholt. Der JGHV hat auch Border-, Welsh-, Cairn-, Scottish- oder Cesky-Terrier u.a. für die Bauprüfung zugelassen. http://www.jghv.de/Dokumente/Hunderassen_KFT.pdf

„"Die Hetzjagd mit der Meute ist seit dem Mittelalter beliebt. Ursprünglich wurden dafür Wind- und Laufhunde gemischt eingesetzt. Eine Ausnahme davon war die Jagd auf Wildschweine, die einerseits mit Findern und andererseits mit kräftigen Saupackern durchgeführt wurde. In der späten Neuzeit entstanden v. a. in Großbritannien auf Fuchs (Foxhound, Beagle) und Hase (Harrier) spezialisierte Hetzhundrassen. Üblicherweise wurde das Wild am Ende von der Meute getötet und anschließend zerrissen. Schleppjagden haben diese Praxis in Deutschland und England ersetzt."“

Hetzjagden sind in Deutschland ausdrücklich verboten und das sollte auch so explizit im Text stehen. Sonst entsteht der Eindruck, als hätte man nur momentan auf solche Jagden freiwillig verzichtet.

„"Zu den speziellen Anforderungen an den brauchbaren Stöberhund gehören neben selbständigem, freiem Jagen ein zuverlässig ertönender Spur- und Fährtenlaut, Orientierungssinn und Dornenfestigkeit."“

Nicht allgemeingültig. Beispielsweise die Laikas sind nicht spurlaut und werden trotzdem vom JGHV als Stöberhund anerkannt.

Ich hab noch nie den Begriff "Dornenfestigkeit" gehört und kenne kein Dokument eines Zuchtverbandes oder des JGHV in dem dieser Begriff verwendet wird. Wäre ja mal interessant, wie der Autor Dornenfestigkeit definieren und prüfen würde. Da die eingesetzten Hunderassen sich auch innerhalb einer Rasse in Schlag und Fellstatus stark unterscheiden müsste das im Umkehrschluss ja zu Konsequenzen führen? (nicht signierter Beitrag von 193.30.37.149 (Diskussion) 16:37, 21. Jan. 2013 (CET))

Schau mal da: [2] Anka Wau! 18:11, 21. Jan. 2013 (CET)

Folgender Satz ist mMn falsch

"Die Überprüfung und Förderung der Wildschärfe durch Verwendung lebenden Jagdwilds (Ente, Hase, Raubwild inkl. Katzen) im Rahmen der Ausbildung gilt in Jägerkreisen als unerlässlich, um ein schnelles „tierschutzgerechtes Abwürgen“ des Wildes durch den Jagdhund zu erreichen. Diese Praxis stößt in Tierschützer-Kreisen jedoch auf breite Ablehnung und ist bereits in einigen europäischen Ländern (Dänemark, Schweiz, Niederlande, Irland) gesetzlich verboten."

Ob das so richtig ist, möchte ich bezweifeln. Der Jagdhund soll nur wehrhaftes Wild - Raubwild (Fuchs, Marder,...) und Raubzeug(Katze,...) - abtun, alles andere Wild soll er apportieren, auch wenn es krank ist (Der Jäger kann es tierschutzgerechter erlösen). Ich habe noch nie gehört, dass ein Jagdhund einen lebenen Hasen abwürgen soll. Dann wäre das Fleisch bestimmt nicht mehr so gut genießbar.

Außerdem wird die Wildschärfe in der Ausbildung auch nicht an Hasen und Katzen überprüft. Das ist Unsinn. In NRW (In anderen Bundesländern teilweise anders), darf man mit 2 lebenen Enten pro Hund das apportieren und stöbern am Wasser üben. Und an Raubwild (Fuchs) kann bei Bauhunden in Schliefenanlagen ggf. auch nur die Arbeit des Hundes im Bau bewertet werden im Rahmen der Ausbildung. Er hat zu keinem Zeitpunkt Kontak zu dem Fuchs. Dies ist aber meiner Erfahrung nach auch eher die Ausnahme, dass die Arbeit des Hundes in einer Schliefanlage überprüft wird.

Desweiteren gibt es meiner Meinung nach noch weitere Fehler im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 47.64.181.115 (Diskussion) 15:41, 24. Aug. 2014 (CEST))

Tiere auf die mit Schrot geschossen wird sterben am Schock,die Wunden selbst müssen nicht relevant sein. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:52, 24. Aug. 2014 (CEST)
Bitte nicht Wildschärfe mit Raubwild- und Raubzeugschärfe verwechseln. Wildschärfe wird insbesondere bei der Nachsuche verlangt. Und "ja", die Beschreibung im Artikel ist nicht ganz korrekt. Und wie gesagt: mit den Enten wird Stöbern und Apportieren geübt, nicht die Wildschärfe. --Of (Diskussion) 11:03, 25. Aug. 2014 (CEST)

Keine Jagdhunderasse?

Was ist eigentlich mit dem Jack Russel Terrier? Caronna (Diskussion) 17:45, 18. Apr. 2015 (CEST)

Was soll mit ihm sein? Im Artikel steht er als für die Jagd unter der Erde geeignet (s. Unter der Erde). Und wie kommst Du darauf, der sei kein Jagdhund (wie die Überschrift fragt)? Anka ☺☻Wau! 21:04, 18. Apr. 2015 (CEST)