Diskussion:Jakob Littner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nordostmann in Abschnitt Littners Herkunft und Staatsangehörigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koeppen: Plagiat oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel: "Zachau und vor allem Jörg Döring, der Verfasser einer Koeppen-Biographie über die Jahre 1933 bis 1948, wiesen anhand ausführlicher Vergleiche nach, dass Koeppen sich in seiner Bearbeitung des Stoffes eng an die Textvorlage Littners gehalten, gleichwohl aber einige bedeutende Änderungen (vor allem Simplifikationen und Dramatisierungen) vorgenommen hatte. Koeppen hat die Vorlage aber auch nach eigener Aussage dazu benutzt, seine eigene (persönliche) Geschichte zu schreiben." Heute sind wir in Sachen Plagiat ziemlich sensibel. Sagt denn einer der Biographen / Literaturwissenschaftler, wie man Koeppens "Bearbeitung" einschätzen kann: Quasi-Plagiat oder nicht? Der vage Hinweis auf eine Vorlage ist ja noch kein Eingeständnis des Abschreibens über weite Strecken. --Delabarquera (Diskussion) 13:34, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Littners Herkunft und Staatsangehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Zu Littners familiärem Hintergrund ist wenig bekannt. Geboren in Budapest, dürfte er einer jüdisch-ungarischen Familie entstammen. Budapest war ein Zentrum des Judentums in Österreich-Ungarn. Zahlreiche Quellen geben ihn als Staatenlosen an. Dann wider ließt man oft, er sei durch Zufall an einen polnischen Reisepass gekommen. Wie und wieso? Und seit wann lebte er in Deutschland? Es ist unbestritten, dass er sich vor allem als Deutscher sah, bevor ihm unendliches Unrecht widerfuhr. --Nordostmann (Diskussion) 17:39, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten