Diskussion:Jan C. A. Boeyens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Normdaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahrlässiger Stil

[Quelltext bearbeiten]

In einem soeben erschienen Sammelband: Electronic Structure and Number Theory. Berlin: Springer Verlag 2013, beziehen sich die Herausgeber Jan C. A. Boeyens und Peter Comba in ihrem eigenen Beitrag ausdrücklich auf Plichta als Ideengeber, bilden das Primzahlenkreuz auch ab und entwickeln Plichtas Gedanken weiter.

Den ganzen Artikel über Boeyens halte ich im Stil für unangemessen. Hier soll ein gestandener Wissenschaftler ins mehr als zweifelhafte Licht gerückt werden, von Wikipedia-Schreibern, die an Boeyens Statur in keiner Weise heranreichen.--193.175.103.12 11:50, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie kannst du das wissen? Und: Wen interessiert es? Wissenschaft funktioniert nicht so, dass jeder seine akademischen Titel auf den Tisch haut und der mit dem höchsten Trumpf hat gewonnen. --Hob (Diskussion) 12:01, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Aber der Kritiker wollte nach meinem Verständnis darauf aufmerksam machen, daß der gesamte Ton, in dem hier das Lebenswerk eines renommierten Wissenschaftlers mit ein paar Zitaten verrissen werden soll, für die Wikipedia unangemessen ist und sie daduch ihrem Ansehen schadet.--139.18.17.45 11:09, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was heißt das konkret? Ist es falsch, darauf hinzuweisen, dass Boeyens eine Außenseitermeinung vertritt? Was sollte geändert werden?
Kann WP denn ihr Ansehen verbessern, indem sie jemanden falsch darstellt? Das erscheint mir zweifelhaft. -Hob (Diskussion) 12:59, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Hinweise auf Boyens Spätwerk wiederhergestellt, und möchte bitten, daß die nicht wieder einfach gelöscht werden. Inhaltliche und formale Kritik bitte hier diskutieren, und nicht in der Zusammenfassungszeile. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 04:51, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zitate?

[Quelltext bearbeiten]

perma – Inwiefern sind die Zitate notwendig für den Artikel? Da es sich dabei nicht um überragend berühmte Zitate handelt (so etwa Ich bin ein Berliner) würde ich vorschlagen, sie zu entfernen. Eine derartige Sammlung ist für eine Vielzahl von Wissenschaftlern etc. erstellbar, die Besonderheit überzeugt jedoch nicht (zumal hier auch eine deutsche Übersetzung fehlt). --CherryX 23:02, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nun, sie sind quasi der Beleg für die Wirrheit der Thesen, die Boeyens auf seine alten Tage zu verbreiten angefangen hat. Eine sonstige, wissenschaftliche Auseinandersetzung gibt es wie üblich nicht, zumindest ist mir keine bekannt. Schön ist das so nicht, ich weiß aber grad nicht wie es besser ginge. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:48, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Verrätst du uns auch, wer und was dich bewegte, Kamellen aus alten Tagen wieder auszugraben? --Maxus41 (Diskussion) 01:11, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Meinst du mich, Maxus41? Ich kannte den Artikel vorher nicht und bin erst gestern darüber gestolpert, daher sind das für mich keine älteren Kamellen – zumindest auf dieser Seite wurde auch nicht nicht darüber diskutiert. Maxus96, unter dem Aspekt kann ich das nachvollziehen. Was hieltest du davon, wenn das zu einem Fließtext umgeschrieben und Teile der Zitate in deutscher Sprache dort integriert würden? --CherryX 11:28, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube der meint mich. Hat sich nur für diesen Kommentar angemeldet.
Vorschlag ist gut, auf jeden Fall müssen die Zitate übersetzt werden. Ich hab nur grad keine rechte Zeit dafür. :-/ --Maxus96 (Diskussion) 01:41, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Normdaten

[Quelltext bearbeiten]

@Kolja21: An der VIAF hängt ein GND-Datensatz mit einem gleichnamigen (inkl. aller 3 Vornamen). Auch sonst passt alles dazu, nur ist das Geburtsdatum 1953 und sonst überall 1934. Ist da ev. bei der DNB was falsch eingetragen? --Wurgl (Diskussion) 19:51, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Auf WP:GND/F gemeldet: Die GND wurde von der UB Dortmund für den Chemiker angelegt, von dem auch die Werke stammen. Das Geburtsjahr (1953) und die Hochschule (University of South Africa) gehören zu einem Namensvetter. (VIAF verschiebt entsprechend hilflos zwischen VIAF:29820137 und VIAF:33222220 hin und her.) --Kolja21 (Diskussion) 21:19, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten