Diskussion:Jean-Philippe Toussaint

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Jameskrug in Abschnitt Verlag der Originalausgaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheber

[Quelltext bearbeiten]

Text ist von mir, stammt von meiner Web-Seite. mfs (nicht signierter Beitrag von 131.234.234.253 (Diskussion) 15:12, 17. Jun. 2003‎)

elf Jahre später haben aus Deinen 3k andere Leute 8k gemacht. So ist das hier ... --Goesseln (Diskussion) 23:55, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Verlagsort

[Quelltext bearbeiten]

Habe die jüngsten zwei Versionen erstmal so gesichtet. Aber wir haben jetzt für Frankfurter Verlagsanstalt drei verschiedene Angaben: ohne Ort, Frankfurt und Frankfurt am Main. Gibt es Einwände, dass ich das auf "Frankfurt am Main" vereinheitliche (auch für Suhrkamp) ? So ist der Verlagsort schließlich in den Büchern angegeben. Einwände ? --James Krug (Diskussion) 09:40, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Madeleine Santandréa

[Quelltext bearbeiten]

„Um dem Militärdienst zu entgehen, bewarb er sich um eine Stelle als Französischlehrer in Médéa (Algerien) und übte diese Tätigkeit von 1982 bis 1984 aus. Dabei lernte er Madeleine Santandréa kennen, ...“ – Dabei ? Ist es wichtig, „wobei“ (wann und wo) Toussaint Madeleine Santandréa kennengelernt hat ? Laut Das Schachbrett (dort im Kapitel 61) war es nicht zwischen 1982 und 1984 in Algerien, sondern im März 1981 in Paris. Also bitte: jetzige Darstellung mit Quellenangabe belegen oder korrigieren oder (mein Vorschlag:) das Kennenlernen ganz raus und im Text Beschränkung auf Heiratsjahr. --James Krug (Diskussion) 09:41, 2. Jun. 2024 (CEST) - Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 14:21, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

La Réticence

[Quelltext bearbeiten]

„La Réticence entstand in verdunkelten Räumen, gleichzeitig mit dem Versuch endgültig mit dem Rauchen aufzuhören.“ – Kann jemand kurz etwas zur enzyklopädischen Relevanz dieser beiden Mitteilungen schreiben (und -gegebenenfalls- eine Quellenangabe hinzufügen) oder (mein Vorschlag:) diesen Satz löschen. --James Krug (Diskussion) 16:19, 5. Jun. 2024 (CEST) - Satz gelöscht. --James Krug (Diskussion) 11:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Borges Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Bisher: Erwähnung unter Weblinks. Vorschlag-neu: Unter Werke den Unterpunkt Erzählungen einfügen und dort Toussaints Ile des Anamorphoses und Tobias Wildners Übersetzung - jeweils mit Einzelnachweisen auf die Texte im Wortlaut bei jptoussaint.com und kurze Erläuterung zum Projekt. - Gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 08:43, 13. Jun. 2024 (CEST) - Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 11:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

La salle de bain ... Minuit

[Quelltext bearbeiten]

„Toussaint hatte diesen Verlag (Minuit) nicht angeschrieben, …“ – Nicht ? Hier handelt es sich, denke ich, um ein Missverständnis. Toussaint hatte die Éditions de Minuit durchaus angeschrieben, das Kuvert mit dem Manuskript aber als „zu Händen: Alain Robbe-Grillet“ adressiert. Robbe-Grillet war seit 1955 erst Lektor bei Minuit, später literarischer Berater von Verlagschef Jérôme Lindon gewesen. 1984, als Toussaint sein Manuskript eingereicht hatte, war er allerdings für einen Lehrauftrag in den USA, und so lag es ein paar Monate lang in Robbe-Grillets Büro bei Minuit, ehe Lindon zufällig darauf stieß. (So die Darstellung von Toussaint in dem Gespräch, aus dem die Formulierung „franchement trop intellectuelle“ stammt – abgedruckt in dem Buch Jeunes auteurs de Minuit, sowie in seinem Text Der Tag, an dem ich Jérôme Lindon begegnet bin – in deutscher Übersetzung in dem Buch Die Dringlichkeit und die Geduld.) – Also ändere ich entsprechend. Oder gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 09:21, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verlag der Originalausgaben

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit haben wir unter Werke drei Varianten: a) keine Verlagsangabe, b) Minuit, c) Éditions de Minuit. – Vorschlag: Da fast alle Originalausgaben bei den ÉdM erschienen sind, setzen wir bei den einzelnen Büchern nur das Jahr ein (also wie z.Z. in a)) und unter die Liste der Werke setzen wir den Satz: „Alle Originalausgaben sind, wenn nicht in Einzelfällen anders angegeben, erschienen bei den Éditions de Minuit, Paris.“ - Gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 08:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten