Diskussion:Jenseits der Zeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Coyote III in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neu und kurz

[Quelltext bearbeiten]

wird aber ergänzt!!! LichtStrahlen (Diskussion) 10:52, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wird weiter ergänzt... LichtStrahlen (Diskussion) 16:24, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unklar

[Quelltext bearbeiten]

" Dort trifft sie auf andere Flüchtlinge, die von der Lan Kongstammen, und erfährt die wahren Hintergründe des interstellaren Krieges, an dem zahlreiche Zivilisationen teilnehmen, und der das gesamte Universum in seiner Existenz bedroht. "

Dies wird im weiteren nicht ausgeführt. Was sind denn die wahren Hintergründe? Könnte das ein sachkundiger bitte ergänzen? Besten Dank!

--Avichai~dewiki (Diskussion) 03:08, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Formulierung stammte so von mir. Ich habe es bewusst etwas vage gehalten, einerseits um nicht unnötig (!) zu spoilern, andererseits auch, da die Auflösung recht komplex ist und meiner Meinung nach hier nicht überdetailliert dargestellt werden muss. Die Formulierung wahre Hintergründe ist in der Tat irreführend, die Hintergründe (der Dunkle Wald) sind ja bereits bekannt, nicht jedoch deren wahres Ausmaß. Jetzige Form besser?--Bartlebooth (Diskussion) 20:17, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Zwei (positive) der drei angegebenen Kritiken stammen von einer Website, die vom Verlag betrieben wird (diezukunft.de).--84.227.22.174 20:39, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

So kaninchenzüchtervereinsklein wie die SF/F-Gemeinde in Deutschland ist, gibt es - seit dem Ausscheiden von "Josefson" beim Wiener "Standard" - so gut wie keine echt unabhängige Stimme; jeder, der halbwegs sachkundig und urteilsfähig ist, scheint schon mal bei dem einen oder anderen (Konzern-) Verlag veröffentlicht zu haben. Mit entschlossener Rücksichtslosigkeit kritisiert daher auch außerhalb von Verlagsblasen niemand. Wenn man also nicht Kritiken ganz herausnehmen will, könnte man auf etwaige Interessenlagen im Lemma hinweisen. --2A02:908:F17:35C0:8DF9:6A:1DDA:ADAA 19:45, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Die Anmerkung zur Neutralität ist jetzt 4,5 Jahre auf der Disk. Ich sehe es wie zuerst formuliert: Heyne gehört zu Random House: egal wie seriös die Autor/innen der Rezensionen sein könnten, es innerhalb des Unternehmens, das die Bücher herausgegeben hat, also keine unabhängige Rezension.
Die dritte Rezension ist aus dem Kultur-Blog Fischpott, mMn auch keine so ganz geeignete bzw. genügend etablierte Quelle für Rezensionen, habe sie ebenfalls rausgenommen. Wenn es über dieses literarische Werk keine Rezensionen in entsprechenden Medien gibt, dann ist das so, und dann ist das auch eine Aussage. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:39, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Physikalische Annahmen

[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich habe ein Problem mit den physikalischen Darstellungen, insbesondere die Lichtgeschwindigkeit betreffend. (Ich zitiere aus dem Gedächtnis und deswegen ungenau.)

c=0 Fremdartige Raumschiffe starten von einem Planeten und erzeugen "Säulen des Todes", in denen die Lichtgeschwindigkeit gleich Null ist. Dann wirft eine Person einen Stein in eine solche Säule. Es wird nicht explizit gesagt, aber (für mein Empfinden) doch suggeriert, dass der Stein in der Säule verschwindet. Würden Teilchen (Elementarteilchen, Atome, Moleküle) in die "Säule des Todes" eintreten, würden sie sofort jegliche Bewegung einstellen, da sie sich langamer bewegen als das Licht, dessen Geschwindigkeit jedoch bereits gleich Null ist. Nachfolgende Teilchen könnten nicht an der gleichen Stelle in die Säule eintreten, da sich an der Position bereits Teilchen befinden (Pauli-Prinzip). D.h. der größte Teil des Steins würde abprallen und zu Boden fallen. Zu diesem Punkt habe ich flüchtig im Internet gesucht, aber nichts gefunden. Irre ich mich oder übersehe ich einen Aspekt? Es scheint mir schwer vorstellbar, dass ich als Einziger (und noch dazu Nicht-Physiker) darüber gestolpert sein sollte. Ähnliche Bedenken habe ich bezüglich der Zonen mit reduzierter Lichtgeschwindigkeit. Es wird postuliert, dass es nicht möglich wäre, eine solche Zone zu verlassen. Dem stimme ich zu. Später (nachdem das Raumschiff von der Zone mit reduzierter Lichtgeschwindigkeit, die aus den Säulen entstanden ist, erfasst wurde), macht der Überlebende eine Bemerkung wie "..., falls wir uns kurzzeitig in einer schwarzen Zone verstecken müssten" (Zitat ungenau, aber sinngemäß). Genau das ist nach dem Postulat nicht möglich.

Rätsel der Zeitmessung mit brennender Schnur Dieses Rätsel (zur Rettung der Kinder, als die Raumschiffe beim Start zur Flucht ohne Rücksichte auf Verluste die Triebwerke zünden) ist aus meiner Sicht zumindest ungenau. Wir wissen, 1.: die gesamte Schnur brennt in genau 1 Stunde ab und 2.: die Schnur ist "unterschiedlich dick". Gesucht: Wie kann ich 1/4 Stunde mit dieser Schnur messen? Lösung: man legt aus der Schnur einen Kreis und zündet ihn an gegenüberliegenden Stellen an. Abgesehen von der Schwierigkeit, den gegenüberliegenden Punkt zu ermitteln (von Hilfsmitteln war nicht die Rede), gibt es mindestens 1 Möglichkeit, bei der die Lösung nicht funktioniert. Gegenbeispiel: Sei die Schnur so beschaffen, dass sie zur Hälfte dünn und zur Hälfte dick ist. Die dünne Hälfte benötige 10 Minuten zum Abrennen, die dicke 50 Minuten. Bei der im Kreis gelegten Schnur werden als Zündpunkte die Übergänge dick/dünn gewählt. Dann ist die dünne Hälfte nach 5 Minuten abgebrannt, die dicke erst nach 25 Minuten. Auch dazu konnte ich im Internet nichts finden. Und auch hier scheint es mir unwahrscheinlich, dass noch niemandem sonst dieser Punkt aufgefallen ist.

Ich würde es sehr begrüßen, wenn fachlich kundige Personen diese Aspekte prüfen und gegebenenfalls den Artikeltext um einen Abschnitt "Physikalische Kritik" (o.ä.) ergänzen würden. --Andy P Wolf (Diskussion) 02:27, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten