Diskussion:Johann Baptist Eichelsdörfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Simplicius in Abschnitt Artikel, Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel, Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Ausgangspunkt für die Recherchen zu diesem Artikel war das Bild, mit dem der Artikel Holocaust illustriert wurde. Es ist Eichelsdorfer, nicht -doerfer oder -dörfer. Laut Prozessakte gehörte er zur Wehrmacht, obwohl ihn andere Quellen der SS zuordnen. Das Geburtsdatum war noch nicht herauszufinden. Das Befreiungsdatum variiert, wobei man noch unterscheiden muss, wann ein KZ aufgegeben und wann das KZ von allierten Truppen erreicht wurde. So wurde Eichelsdorfer ausserhalb des KZs gefasst und zurückgebracht. Weitere Quellen für die Anzahl der Toten in diesem Lager wären gut. Für Fragen zu diesem Artikel stehe ich gern zur Verfügung. -- Simplicius 04:46, 15. Mär 2005 (CET)

Hallo, die offizielle und korrekte Bezeichnung des Lagers ist KZ-Kommando Kaufering IV. Kaufering IV ist ein Teil des 11 Koinzentrationslager umfassenden KZ-Kommandos von Kaufering. Das Konzentrationslager Kaufering IV hat nichts mit dem Ort Schwabmünchen zu tun und liegt auf der Flur des Landkreises Landsberg am Lech. Wenn es möglich ist, bitte berichtigen. Mit den freundlichsten Grüßen Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert. 17.04.2005
Danke für den Hinweis. Schwabmünchen war die vorherige Bezeichnung dieses Lagers. Das bezieht sich nicht auf den Ort Schwabmünchen bei Augsburg. Ich habe folgende Quellen: "The Kaufering IV camp was near the town of Hurlach; the camp had previously been called Schwabmünchen." in [1] und "1333 - Schwabmünchen, siehe Kaufering" in [2]. -- Simplicius 15:09, 17. Apr 2005 (CEST)
Wie oben schon mal gesagt, nach den Quellen war der Kriegsverbrecher Eichelsdorfer Angehöriger der Wehrmacht, nicht der SS. -- Simplicius 4. Jul 2005 10:21 (CEST)
Heisst er wirklich Johann Baptist Eichelsdörfer und nicht Eichelsdorfer? -- Simplicius 18:25, 3. Apr 2006 (CEST)
Quellen ursprünglich auch
Sind gegebenenfalls in http://www.archive.org noch drin. – Simplicius 23:40, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Zur Frage ...dorfer oder ...dörfer zwei Quellen mit "ö":

Da die Angelsachsen ja mit Umlauten so ihre Schwierigkeiten haben, werden diese seinerzeit wohl unter den Tisch gefallen sein.--Wiggum 21:42, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Übrigens, da ich den Punkt weiter oben auch noch sehe: Eichelsdörfer war lt. Klee SS-Untersturmführer, mir ist aber vorhin nix eingefallen, wie man diesen Punkt sinnvoll im Artikel integrieren könnte.--Wiggum 21:47, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei anderen haben die Amerikaner in den Gerichtsakten Schreibweisen wie oe benutzt. Warum sollte man bei der Namensschreibung schlunzen, wenn es um Todesurteile geht?
Nach dem, was ich über ihn in den Gerichtsakten gelesen habe, war er nie bei der SS. Ich habe das ebenfalls oben auch auf dieser Diskussionsseite schon vor längerer Zeit angesprochen.
Die Ergänzung durch IP "Angesichts der Tatsache, daß in dem Lager Typhus grassierte, ist es nicht unwahrscheinlich, daß er tatsächlich das Lager nicht betrat, die oft Dutzenden Toten täglich konnten aber seine Aufmerksamkeit nicht entgangen sein." finde ich problematisch. "Nicht unwahrscheinlich" klingt wie "wahrscheinlich" (aber ist es wirklich möglich, ein Lager zu führen, ohne es zu betreten, gibt es keine Zeugen für das Auftreten des Manns im Lager?), und dann muss man auch mal dazu Stellung nehmen, wie es dann zu Zeugenaussagen vor Gericht kommt, er haben Häftlinge mißhandelt. Dazu gibt es ja auch Einwände, solche Zeugenaussagen seien eine Art inszenierter Bestandteil der Verfahren gewesen, damit ein Todesurteil auch "moralisch" gerechtfertigt gewesen sei.
Verwunderlich finde ich, dass es kaum andere Informationen als das Verfahren selbst gibt, so erfährt man kaum etwas über den Beruf vor dem Krieg, oder den Geburtsort. -- Simplicius 22:23, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab mal im Telefonbuch geschaut: Landsberg, Kaufering, Augsburg Fehlanzeige, aber in München gibt's 8 Eichelsdörfer, und 0 Eichelsdorfer. Scheint mir ein Indiz für die Schreibung mit dem Umlaut zu sein. --AndreasPraefcke ¿! 13:54, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ok, dann wird das Lemma mit "ö" wohl stimmen. -- Simplicius 14:23, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten