Diskussion:Johann Georg Hufnagel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Seeteufel in Abschnitt Seine Familie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg-Hufnagel-Weg

[Quelltext bearbeiten]

In Speyer gibt es einen Georg-Hufnagel-Weg. Hat dieser etwas mit dem Heimatdichter zu tun?? --Seeteufel 11:53, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

das ist sicherlich unser Dichter hier.

Welches Altheim??

[Quelltext bearbeiten]

Aber Altheim in Franken war der ursprüngliche Eintrag. Da gibt es mehrere von Bayern und Ba-Wü. Blieskastell wohl eher nicht. Deshalb hatte ich den BKL Link auch entfernt. Grüße PG 19:04, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dann könnte es Dietersheim-Altheim in Mittelfranken bei Neustadt an der Aisch sein, das wohl einzig fränkische. --Seeteufel 20:22, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das mit Walldürn in Badisch-Sibirien war ja nicht schlecht. Es gibt aber auch ein Altheim (Franken) lt Google in den Gerichtsakten von Ludwigsburg. Vielleicht komme ich noch dieses Jahr nach Speyer und schau mal in die Bibliothek. --PG 20:54, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Walldürn war mein erster Versuch, Dietersheim in MFranken schien mir dann doch plausibler. Das mit Altheim (Franken) hatte ich auch gesehen, aber nur einer der Kontrahenten lebte in Ludwigsburg, der andere in Altheim. Altheim muss also nicht unbedingt zwingend bei Ludwigsburg liegen. --Seeteufel 21:23, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aber auch Blieskastel finde ich immer noch gut: Der Ort kam nach napoleonischer Zeit zu Bayern (Franken?) und gehört heute zum Bistum Speyer - die Stadt, in der Hufnagel ab 1895 lebte. --Seeteufel 21:27, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Blieskastel liegt an der Blies und gehört ins Saargebiet. Altheim bei Walldürn liegt genau im ostfränkischen Bereich dem teils badischen Regionsteil der Mainfranken. Die Gegen von da über Aglasterhausen Schweinfurt Würzburch und Nürnberch ist die fränkische Region in Bayern. Ich hab einen ADAC Autoatlas ausgewertet. Das nächste Altheim liegt bei Ulm. Bis besseres Wissen wäre ich für das Altheim in Franken. Den Artikel habe ich mal in Kopie in Speyer bestellt. Ich bin optipessisch. Gruß PG 00:27, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt aus seiner Autobiografie die Geografie seines Lebensablaufs ausgelesen. Hiernach ist er im Altheim heute ein Ortsteil von Dietersheim geboren , aufgewachsen im Bereich Bad Windsheim, ging zur Lehre in Lenkersheim und Ickelheim. Danach auf Wanderschaft nach Heidelberg Rothenburg ob der Tauber und dann nach Straßburg und Speyer. In Rheingönheim wieder tätig als Geselle, wurde als rechtsrheinischer Bayer 1891 zum Wehrdienst nach Speyer eingezogen. Die Auswertung geht weiter. PG 22:09, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wunderbar, gut gemacht; danke. --Seeteufel 22:25, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Seine Familie?

[Quelltext bearbeiten]

Lt. Internetdatei des Mormonen-Archivs (Utah, USA) ist ein Johann Georg Hufnagel am 5. August 1869 in Speyer geboren. Er war der Sohn des Johann Michael Hufnagel und der Maria Barbara Bauschel. Er heiratete am 21. Mai 1895 in Speyer Magdalena Ferckel (* 15. Juli 1870 in Speyer). Trotz des falschen Geburtsortes könnte es vielleicht der Heimatdichter sein, der in Speyer gelebt hat und gestorben ist. Zumindest weisen seine Heirat im Jahr 1895 in Speyer und die Tatsache, dass er ab 1895 in Speyer gelebt hat, darauf hin. --Seeteufel 22:31, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich muß noch weiter lesen. Bin jetzt bei seinem Wehrdienst in Speyer. Dort ist er dann geblieben. Ich meld mich wieder. Hufnagel gibt es noch heute in Altheim. Wie gesagt fehlen die Daten vor seiner Lehrzeit. Grüße --PG 22:42, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es stimmt! Seinen Vater nennt er einmal als Michel, seine Frau ist eine Magdalena, sein Sohn(5. 3.1896) heißt Georg Martin, seine erste Tochter(1. 8.1897) Margaretha den Namen seiner zweiten Tochter (21. 8.1899) nennt er nicht. Er selbst war ein glühender Patriot, von der Mutter immer wieder zum Gottesdienst bewegt und sehr gläubig. Die ersten Gedichte schrieb er in Speyer etwa ab 1905. PG 00:13, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na, wunderbar, dann könntest Du diese Familienangaben mit anderem Wissenswerten aus der Biografie in den Artikel einsetzen. Danke. --Seeteufel 09:00, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten