Diskussion:Johanna Grothendieck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Raimund Dehmlow in Abschnitt Sterbedatum und -ort?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sterbedatum und -ort?

[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel angegebenen Daten „† 30. Mai 1968 in Goslar-Lengde“ stimmen nicht mehr mit Angaben in den aufgeführten Quellen überein. So heißt es bei Winfried Scharlau: Hanka Grothendiecks autobiographischer Roman Eine Frau:

  • „Etwa 1957 starb Hanka Grothendieck an ihrer Tuberkulose.“

Die Seite Johanna 'Hanka' Grothendieck auf stolpersteine-berlin.de ist da noch etwas konkreter:

  • „Am 16. Dezember 1957 starb Hanka Grothendieck an den Folgen der Tuberkulose.“

Angaben zum Sterbeort habe ich bei beiden Quellen bisher nicht gefunden.

@Raimund Dehmlow: Warum diese Änderung des Sterbedatums? Wodurch ist Goslar-Lengde als Sterbeort belegt? Es grüßt --Sonnesatt Disk. 19:04, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Angabe bei Scharlau ist ja recht unbestimmt, tatsächlich findet sich aber das Sterbedatum 16. Dezember 1957 auch an verschiedenen anderen Stellen. Ganz unberücksichtigt bleibt bei diesen Angaben Johanna Grothendiecks Ausreise 1953 nach Brasilien und ich erhielt den recht überzeugenden Hinweis auf den Sterbeort Goslar-Lengde mit abweichendem Datum. Ich prüfe das aber noch einmal bei der Stadtverwaltung Goslar. --Raimund Dehmlow (Diskussion) 21:14, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Geburtsurkunde von Johanna "Hanka" Grothendieck vorliegen, die auch einen Sterbeeintrag enthält. Ich ergänze die Quellenangaben gleich auf der Seite. --Raimund Dehmlow (Diskussion) 16:16, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Raimund Dehmlow: Tatsache ist, dass, soweit ich das sehen kann, die gesamte bisherige Grothendieck-Literatur das Jahr 1957 oder den 16. Dezember 1957 als Hankas Todesdatum angibt. Auch Winfried Scharlau, der Grothendiecks Biographie samt seiner Familiengeschichte eingehend erforscht hat und Kontakt sowohl zu Alexander Grothendieck selbst als auch zu anderen Familienangehörigen hatte, scheint von diesem Datum auszugehen. (Die Ausreise nach Brasilien hat damit nichts zu tun, da Grothendieck und Hanka nach zwei Jahren in Brasilien und einem Jahr in Kansas wieder nach Frankreich zurückgekehrt sind.) Wenn du tatsächlich Hankas Geburts- und Sterbeurkunde gefunden hast (und es sich zweifelsfrei um diese und nicht um eine andere Johanna Grothendiek handelt), solltest du Kopien dieser Urkunden an Leila Schneps schicken, die die Website www.grothendieckcircle.org betreibt, den zentralen Sammelpunkt von Materialien über Alexander Grothendieck, damit dort das Datum korrigiert werden kann. Damit wäre auch der mögliche Vorwurf ausgeräumt, dass du in der Wikipedia Original Research betreibst. Die Mailadresse von Frau Schneps ist Leila.Schneps@imj-prg.fr. Ich denke, dieser Nachweis wäre auch für die Grothendieck-Forschung wichtig, da angesichts der engen Beziehung, die Alexander Grothendieck offenbar zu seiner Mutter hatte, die zeitliche Koinzidenz zu Grothendiecks „Großer Wende“ um 1970 auffällt. --Jossi (Diskussion) 22:25, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist eine vernünftige Anregung, der ich gern zeitnah folgen will. --Raimund Dehmlow (Diskussion) 14:15, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Vom Niedersächsischen Landesarchiv erhielt Guy Krneta am 3. Mai 2024 die Nachricht, dass unter der Nummer 3/1968 des Standesamtes Lengde NICHT der Tod von Hanka Grothendieck verzeichnet wurde.
Unter der Nummer 3/1968 wurde vielmehr der Tod einer Person registriert, die ebenfalls im Jahr 1900 in Blankenese geboren wurde. Insofern ist nach Ansicht der Sachbearbeiterin des Landesarchivs sicher, dass durch den Standesbeamten der Stempel im falschen Geburtseintrag gesetzt wurde. Es kann also als sicher davon ausgegangen werden, dass Hanka Grothendieck am 16. Dezember 1957 gestorben ist (den Dezember 1957 bestätigte AM 9. Mai 2024 auch ihre Enkelin.) --Raimund Dehmlow (Diskussion) 22:39, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Entspricht es den Namenskonventionen, den Kosenamen mit im Lemma anzugeben? Wäre nicht Johanna Grothendieck besser? --Rita2008 (Diskussion) 00:10, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten