Diskussion:Johannes Daniel Falk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 91.34.32.93 in Abschnitt Kategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Religion

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt nur noch welcher Religion er angehörte. ;)
Jedenfalls ein toller Artikel! Maikel 22:28, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Kategorien Lutherischer Theologe (18. Jahrhundert) und Lutherischer Theologe (19. Jahrhundert) sowie Lutherischer Geistlicher (18. Jahrhundert) und Lutherischer Geistlicher (19. Jahrhundert) herausgenommen. Weil Falk Theologie nicht als Wissenschaft betrieb (und nicht mal einen Studienabschluss hatte), gilt er nach Kategorie:Theologe nicht als Theologe. Und da er nie ordiniert war und kein kirchliches Amt bekleidete, ist er wohl auch kein Geistlicher.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:05, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt steht da, er sei ein "evangelischer Laientheologe". Das ist ja wohl in mehrfacher Hinsicht ganz großer Blödsinn:
  • Als Theologe ist er aus den von Zweiöltanks genannten Gründen nicht zu bezeichnen. Er hat das Studium mehr oder minder pro forma begonnen, um ein Stipendium zu kriegen und überhaupt studieren zu können; er hat es nie abgeschlossen, geschweige denn, dass er Pfarrer geworden wäre. Ich glaube auch nicht, dass er sich selbst als Theologe verstand.
  • Was genau soll denn bitte ein "Laientheologe" sein? Die evangelische Kirche kennt keine qualitative Unterscheidung von "Laien" und was auch immer als Gegenstück, und von "Laientheologen" habe ich überhaupt noch nie gehört.
--91.34.32.93 14:05, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Weihnachten 1816?

[Quelltext bearbeiten]

Am 12. August 2004 setzte eine IP beleglos ein, Falk habe "zu Weihnacht 1816" für die Waisenkinder "den Text des Weihnachtsliedes 'O du fröhliche'" gedichtet. Der Passus wurde zwar in 13 Jahren korrigiert, aber immer noch steht im Artikel, Falk habe "zu Weihnachten 1816" für die Waisenkinder das "Allerdreifeiertagslied" gedichtet. Abgesehen davon, dass das nicht zusammenpasst, fehlt nach ewigen Zeiten immer noch der Beleg. Wo also ist er? Zu finden etwa im "Jahresbericht der Gesellschaft der Freunde in der Noth für 1816", Anfang 1817 erstellt? Nein? Wo dann? Oder mal wieder eine 'invention of tradition'? --Imbarock (Diskussion) 19:04, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Geschichte der Entstehung von O du fröhliche ist vielmals behandelt. Zur Veröffentlichung im 2. Jahresbericht der Gesellschaft der Freunde in der Noth für 1816 s. (neben dem o.g. Artikel) z.B. den Abdruck in Wikisource. Oder störst du dich nur an der Angabe, Weihnachten sei der Anlass für die Dichtung gewesen? Das ist wohl nur eine Vermutung und kann gern entfernt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:34, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich kenne den Jahresbericht, siehe dazu die übersichtliche Disk zu O du fröhliche. Was mich stört sind jene alten, aber hundertfach verbreiteten Vermutungen, die man schon Heinrich Holzschuher zur Seite stellte. So soll auch Holzschuher zu Weihnachten 1827 im Martinsstift zu Erfurt das heutige "O du fröhliche" zu allererst mit seinen Schützlingen gesungen haben. Was nicht sein kann, weil er a) seine beiden Strophen schon zu Weihnachten 1826 im Münchner "Bayerischen Landboten" mit musikalischer Anweisung veröffentlicht hatte und er b) um den 21. Dezember 1827 noch in Frankfurt weilte und dort als "Itzig Feitel Stern" auftrat. Wenn also jemand das heutige "O du fröhliche" zuerst gesungen hat, dann vereinzelt der bayerische Landmann oder Handwerker beider christlicher Konfessionen im Kreise seiner Familie zu Weihnachten 1826. Dass eines der beliebtesten Weihnachtslieder zunächst von Waisen oder verwahrlosten Kindern und Jugendlichen gesungen worden sein soll ist zwar eine nachvollziehbare, sentimentale, zugleich die Gläubigkeit befeuernde Vorstellung, letztlich aber eine Erfundene Tradition. Ich werde die Vermutung bezüglich Weihnachten 1816 hier allerdings nicht entfernen. Vielmehr warte ich vorerst auf eine Reaktion des johannesfalkverein.de, denn vielleicht gibt es doch einen Beleg aus den Tiefen seines Archivs und außerdem macht sich der Verein dafür stark, dass "O du fröhliche" als immaterielles kulturelles Welterbe anerkannt wird. Der Verein soll "liefern", sich institutionell und geschichtswissenschaftlich damit auseinandersetzen. Ansonsten wird der Passus komplett verändert - irgendwann. --Imbarock (Diskussion) 00:50, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten