Diskussion:Johannes Remus Quietanus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Nachweise seiner Veröffentlichungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salut bisamme,
Ich bin ein französicher Wikibenutzer, und hab im Sinn einige französiche Seiten auf Deutsch zu übersetzen. Das könnten Vorschläge bilden. Nehmen Sie dann keine Rücksicht wenn Sie wollen diese Artikel verbessern.


In dieser ertsen Aufsetzung handelt es sich um einen deutschen Astronomen: Johannes Remus QuietanusVielleicht ist dieser Artikel einfach zu lang, für einen relativ unbekannten Wissentschaftler ?.
Kann jemand helfen für ihn in die guten Kategorien referezieren ?
Wenn jemand sich dafür interessiert, kann er die Sache weiter führen.
--Jacques Mertzeisen (Diskussion) 15:37, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke den Nachlesern (Kategorien, Deutschverbesserung)
--Jacques Mertzeisen (Diskussion) 10:01, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Prüfe bitte noch einmal nach, ob nach meiner Bearbeitung der Inhalt noch stimmt. --Dioskorides (Diskussion) 00:25, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten


Danke für die Spracheverbesserung... Vielleicht stimmt nur nicht ganz dieser Satz: "1620 zog er nach Rufach"

man weiß eigentlich nicht genau wenn RQ sein Gepäck in Rufach niederlag und hat noch keinen Heiratsschein gefunden. Es gibt nur diesen Brief an Kepler(1619), wo er eine "sponsa" erwähnt, und später (1623) den Geburtschein eines Sohnes in Rufach.--Jacques Mertzeisen (Diskussion) 15:47, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Rudrauf oder Ruderauf

[Quelltext bearbeiten]

In der "Gründliche Beschreibung des monströsichen Sternes" gibt der Autor selbst sein Namen "Rudrauf" von Herda. Kepler schreibt Ruderauf, und so ist er auch insbesondere in der Bibliothek von Florenz repertoriert. 13/06/2018 Kleine Änderungen auf Bemerkungen von K.D. Herbst, siehe Herbst, Biobilographisches Handbuch der Kalendermacher. --Jacques Mertzeisen (Diskussion) 14:10, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Nachweise seiner Veröffentlichungen

[Quelltext bearbeiten]

Da im VD 17 kein Einzelkalender unter seinem Namen nachgewiesen ist (nur zweimal ein Johannes Remus in Sammelveröffentlichungen), wären bibliothekarische Nachweise für die Veröffentlichungen wünschenswert. Das gilt auch für handschriftliche Texte, bei denen auch von Bedeutung ist, ob es sich um Autographen oder Abschriften handelt. Vienne 1622 ist jedenfalls mißverständlich, da es sich wohl um Wien handelt und nicht um Vienne. --Enzian44 (Diskussion) 22:58, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten