Diskussion:Josef Geml

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von DietG in Abschnitt József Geml??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

József Geml??

[Quelltext bearbeiten]

Josef Geml auf der deutschen Wikipedia als József Geml zu führen ist FALSCH! Er war kein Ungar und die ungarische Schreibweise seines Namens (die auf der ungarischen Wikipedia vielleicht angebracht wäre) gibt nur die Lautung seines deutschen Namens wieder. Der Hinweis von Benutzer:Firobuz auf die Magyarisierung zeugt von einem entsetzlichen Unwissen. Die Magyarisierung war eine nationalistische Zwangsmaßnahme, die aus einem Nicht-Ungarn noch lange keinen Ungarn gemacht hat. Oder soll hier die Magyarisierung nach über einem Jahrhundert wiederbelebt werden? --213.157.26.161 10:15, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach ist sein in WP zu fuehrender Name der, den seine Eltern ihm gegeben haben. Das ist dann wohl Josef Geml. Wenn er aus politischen Gruenden im Zuge der Magyarisierung, ob erzwungen oder nicht, seinen ungarischen Namen als Buergermeister gefuehrt hat, dann war das ein Mittel zum Zweck, aber das macht diesen nicht seinem Geburtsnamen. --DVvD 11:49, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Diesen beiden Meinungen schließe ich mich voll und ganz an. --Elisabeth Packi 13:40, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ein Mensch darf sich ja durchaus anders nennen, als seine Eltern es für ihn getan haben, wenn ihm danach ist. Josseb Dschughaschwili ist ja auch eher als Josef Stalin bekannt, weil er sich konsequent selbst so nannte. Aber im Falle von Geml ist das nachweislich nicht der Fall. Er selbst hat in seinen (deutschsprachigen) Publikationen, z.B. Alt-Temesvar im letzten Halbjahrhundert 1870-1920 sich Josef Geml und eben nicht József Geml genannt. Das Artikellemma sollte also schnellstens wieder richtiggestellt werden. Vielleicht kann Firobuz über seinen Schatten springen und seinen Fehler selbst korrigieren. Oder die sehr kompetente Erstautorin des Artikels bringt's wieder in Ordnung. Mein Vorschlag wäre:
Josef Geml, ungarisch József Geml (* 28. März 1858 in Rekasch, Ungarn; ...
und ab da dann Josef Geml. --DietG 12:43, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da anscheinend Einstimmigkeit herrscht, bringe ich das dann wieder in Ordnung. --Elisabeth Packi 13:08, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich für meinen Teil bleibe dabei, die ungarische Schreibweise ist die einzig korrekte! Denn der gute Mensch hat seinen Artikel hier nicht weil er der einfache Bürger Josef Geml war, sondern der Bürgermeister József Geml war. Von "Fehler" kann also keine Rede sein. Und auch der Stalin-Artikel heißt Josef Stalin, sein Geburtsname Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili ist nur die Weiterleitung. Und auch den Hundertwasser-Artikel findet man unter Friedensreich Hundertwasser, auch hier ist der Geburtsname Friedrich Stowasser nur eine Weiterleitung. Im Übrigen finde ich es einen ganz schlechten Stil hier unter Vorhaltung von IP-Sockenpuppen "Einstimmigkeit" vorzutäuschen. Denn woher kennt die IP die entsprechende Diskussion die hier gar nicht verlinkt ist? Muss das sein? Firobuz 22:53, 15. Mai 2010 (CEST)--Beantworten

Hallo ihr drei, ich glaube ich kündige besser mein Probeabo für die Abteilung Temeswar und Banat; das ist mir zu nervenaufreibend. Mein Primärthema ist schon strapazierend genug. Da euch das Thema wohl trotz aller leidigen Namensdifferenzen ein Anliegen ist, eine Bitte: nehmt es wenigstens mit den historischen Tatsachen jenseits des Namenskrieges genau. Wenn ich zum Beispiel sowas lese, wie:
Josef Klapka, (ungarisch Klapka József, * 1786 in Arad; † 12. Mai, 1863 ebenda) war ... Bürgermeister in der westrumänischen Stadt Timişoara ...
dann sträuben sich mir als Hobbyhistoriker die Haare, denn so ein Satz muß bei einem unbedarften Leser (und das sind die meisten) unweigerlich den Eindruck erwecken, der Herr sei Bürgermeister einer (damals schon) rumänischen Stadt gewesen. Es gibt zahlreiche weitere solcher Beispiele.
Und Firobuz, wenn du von mir einen Rat annehmen möchtest, dann denke mal darüber nach, ob es wirklich angebracht ist, mit einem so negativ belegten Begriff, wie Fundamentalist auch noch zu kokettieren.
Dumnezeu să vă dăruiască minte ;-) --DietG 18:30, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten