Diskussion:Joseph Oliver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Umschattiger in Abschnitt Vorkommnisse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorkommnisse

[Quelltext bearbeiten]

Was haben solche Nichtigkeiten in einem enzyklopädischen Artikel verloren? Entscheidend wäre doch, was er konkret geleistet hat. Und nebenbei, bevor solche Nichtigkeiten des Langen und Breiten im Artikel rumgestreut werden, wäre es ja auch sinnvoll, die Lebensdaten herauszufinden. Das ist mir in einer Erstsuche nicht gelungen. Trivia und Nonsens reinstellen ist dagegen einfach. -- Nordlicht 18:29, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenig sinnvoll sind auch fremdsprachige Zitate ohne Übersetzung - nicht jeder kann Englisch. -- Nordlicht 18:30, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ausnahmsweise bin ich einer Meinung mit Umschattiger: die Trivialitäten stehen wirklich in keinem großen enzyklopädischen Zusammenhang zu seiner Amtszeit. Ich bin grade dabei die Lebensdaten und ein kurzes CV von Joseph Oliver und William Robbins herauszufinden. Eine erste Mail an das Rathaus von Toronto brachte leider nichts. Sie verwiesen mich auf deren Stadtarchiv, welches online ist. Dieses kenne ich (zumindest was die Bürgermeister von Toronto angeht) allerdings schon in- und auswändig; dort steht nichts. Jetzt versuche ich noch eine andere Quelle anzuzapfen. – Wladyslaw [Disk.] 18:32, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(BK x 3) Die Nichtigkeiten fand ich auf der Suche nach eben diesen Daten, die du auch noch nicht aufgetrieben hast, und habe sie eben mal im Artikel geparkt. Sie geben (jedenfalls die Sache mit dem Theater) immerhin einen kleinen Einblick in die Geisteshaltung dieses Mannes. Nebenbei: Die Urfassung dieses Artikels war eine nicht gekennzeichnete Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia. Es ist also anzunehmen, dass zumindest du das Sätzchen verstehen kannst. --Xocolatl 18:36, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der substub in der Ursprungsform hat aber weder auf de noch en Schöpfungshöhe, also musste ich auch nix importieren lassen ;). Und klar verstehe ich Englisch, aber die Artikel hier drin werden ja nicht für mich geschrieben, sondern noch für ein paar Millionen andere... -- Nordlicht 18:38, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jepp, Kurzfassung der Übersetzung ist deshalb auch jetzt drin. Auf en hat übrigens der von Taxiarchos verlinkte New Yorker Bürgermeister den Zusatz "junior". Eventuell wäre es sinnvoll, auch hier so zu verfahren, auch wenn's erst ein Rotlink ist. --Xocolatl 18:41, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Versteh mich nicht falsch, Xocolatl. Ich finde solche Anekdoten/ Randbemerkungen nicht grundsätzlich Fehl am Platz. Auch zur Biografie von Art Eggleton habe ich reingeschrieben, dass er sich während seiner Amtszeit weigerte das Gay Pride-Festival zu verkündigen und dies auch kontrovers diskutiert wurde. Aber ein Einzelereignis ohne die wichtigen Basisdaten (insbesondere die politische Richtung der Person, etc.) wirkt so ein Artikel bei dem sogar die Lebensdaten fehlen wie ein Fischskelett mit etwas verfaultem Fleisch. Ich wäre dafür diesen Abschnitt, bis zur entsprechenden Erweiterung, zunächst hier auf der Diskussionsseite zu parken. So wirkt er einfach inhomogen. – Wladyslaw [Disk.] 18:54, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nix dagegen (hm, doch, eins: Jetzt ist nämlich der Tom Longboat blau und der wäre dann wieder verwaist...;-) Egal!). Ich hege allerdings die Hoffnung, dass die in der Tat wichtigeren Basisdaten bald auftauchen. Es ist erstaunlich, dass man zu den unmöglichsten Leuten Daten im Netz findet und zu so einem Bürgermeister nichts. --Xocolatl 20:46, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
fragliche Passage nun auskommentiert. -- Nordlicht 13:34, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten