Diskussion:Juan Gómez Chapetes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Chivista in Abschnitt Zum Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, ob das mit dem Lemma so richtig ist. Natürlich gibt es viele Leute namens Juan Gómez, aber diese Art der Unterscheidung finde ich dann doch etwas merkwürdig. Wir würden das Lemma zu Gerd Müller ja auch nicht "Gerd Müller Bomber" nennen, um ihn besser von anderen Namensträgern zu unterscheiden. Wenn das Lemma, wie es derzeit besteht, nicht seinen Namen in der richtigen Reihenfolge wiedergibt, sollte es auch nicht so lauten. Gruß, --Scooter Sprich! 19:37, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. Das ist im ersten Moment total verwirrend. --Abrisskante 19:45, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Man kann aber die hiesigen Gewohnheiten und Gebräuche nicht (immer) 1:1 auf andere Länder übertragen. In Mexiko sind Fußballer häufig bekannter unter ihren Spitznamen als unter ihren richtigen Namen (noch mehr ist das ja in Brasilien der Fall). So erscheint seine Beteiligung in der Chronik der Meistermannschaft von Atlas 1951 unter der Bezeichnung Gómez Chapetes. In mexikanischen Fußballberichten erscheinen nicht selten auch die Spitznamen der Spieler, wobei sie mal als "Middle Name" erscheinen, also zwischen Vorname und Familienname gesetzt werden, und ein anderes Mal am Ende des Namens. Der hiesige Spieler kann also sowohl als Juan Gómez Chapetes als auch als Juan Chapetes Gómez bezeichnet werden. Das ist hierzulande mit Gerd Müller Bomber oder Gerd Bomber Müller einfach unüblich und kann daher nicht wirklich verglichen werden. Was hier verwirrend erscheinen mag, ist in Mexiko aber durchaus üblich. Unsicher bin ich allein darüber, ob das Lemma als solches so in Ordnung ist? Aber ein aus der Not geborenes Lemma wie Juan Gómez (Fußballspieler, 1924) ist wohl auch nicht viel besser? Aber wenn es die hiesige Regel so vorsehen sollte, wäre das für mich natürlich okay. In diesem Fall nur bitte daran denken, auch das Lemma des früher von mir eingestellten Artikels Alfredo Viejo Sánchez zu ändern, denn hier ist Viejo der Spitzname. Grüße -- Chivista 20:19, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe Deine Intention absolut und kann auch völlig nachvollziehen, dass man ein Klammer-Komma-Lemma vermeiden möchte. Diese Kombi finde ich auch sehr unschön. Es ist halt nur die Frage, ob man sich dann ein Lemma wie das vorliegende "zurechtbasteln" sollte. Einen Spitznamen im Lemma ohne weitere Kennzeichnung dranzuhängen, als sei er offizieller Teil des Personennamens, ist für mich kein wirklich gangbarer Weg. Das suggeriert einen falschen Fakt. Dass in Mexiko selbst die von Dir genannte Variante gewählt wurde, um Spieler gleichen Namens voneinander zu unterscheiden, ist ja nicht in Abrede zu stellen - und vielleicht sogar optisch attraktiver als die deutsche Vorgehensweise zur ungefähr selben Zeit, als man Spieler gleichen Nachnamens nicht einmal mit einem Vornamen voneinander unterschied, sondern mit römischen Zahlen (Müller I, Neumann II etc.). Es kann aber keine Grundlage dafür sein, das Lemma so zu benennen, ehrlich. Viele Grüße, --Scooter Sprich! 23:06, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also, ich denke, wir werden uns schon irgendwie einig. Hinzufügen möchte ich lediglich noch, dass die Nennung des Spitznamens nicht nur üblich war, um Spieler gleichen Namens zu unterscheiden, sondern weil viele Spieler tatsächlich unter ihrem Spitznamen bekannter waren als unter ihrem richtigen Namen bzw. Vornamen; das heißt, auch Spieler mit seltenen Familiennamen (bei denen also keine Verwechslungsgefahr bestand) wurden häufig unter ihrem Spitznamen genannt. Es hat also andere Gründe als die unterscheidende Nennung von Müller I und Müller II. Welches Lemma schlägst du, der den Zusatz „(Fußballspieler, 1924)“ auch nicht gerade ideal findet, vor? Wäre aus deiner Sicht das Lemma Juan Gómez (Chapetes) okay? -- Chivista 19:11, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten