Diskussion:Julia Seeliger/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 91.61.91.244 in Abschnitt Studierendenvereinigung nicht Verbindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Julia Seeliger/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Julia_Seeliger/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Nennung des Geburtstages

Hi Leute, jetzt mal abschließend: Ihr habt hier festgestellt, dass es eigentlich nicht wichtig genug wäre, mich hier aufzunehmen. Somit gelte ich nach Auffassung der meisten hier wohl auch nicht zu der Gruppe der "Personen des öffentlichen Lebens". Ich sehe dann keinen Grund, warum mein Geburtstag hier dann drin stehen sollte. Ich bin ja nach Auffassung der Mehrheit hier keine Person des öffentlichen Lebens (*puh*). Dann kann auch mein Geburtstag wieder raus.

... aber das hatten wir ja schon, nicht wahr? (Julia Seeliger, 15.02.07 abends). Darüber hinaus: Ich glaube kaum, dass hier Fritz Kuhn oder Claudia Roth hier darum gebeten hätten, den Geburtstag nicht zu nennen.

wikipedia ist ein lexikon, habe diverse lebende dt. politiker der grünen und der cdu (da kenne ich genug namen) nachgesehen,... da steht - wie es für ein lexikon zu erwarten war - nie januar oder nur das jahr, sondern das genaue geburtstdatum,... ein geburtstag ist keine geheimzuhaltende information der privatspähre,.... oder will sie nun bei angela merkel, helmuth kohl, fritz kuhn, claudia roth oder joseph fischer die daten auch geändert haben? ich denke, hier sind zuviele grüne jugend-mitglieder die ihr einen "gefallen" tun wollen,...

also, müssen wir hier wirklich jetzt jeden tag kontrollieren, welcher kumpel von julia s. die seite wieder bearbeitet hat?

ich verspreche euch auch, dass ich ihr niemals zum geburtstag gratulieren oder sie interviewen will,... die person hat noch nichts getan, was eigentlich einen beitrag in wikipedia erfordert, aber wenn er den aufgenommen wurde, dann auch im üblichen rahmen...

ich bitte darum, nicht ständig von julia seeliger um etwas gebeten zu werden, was ihr nicht zusteht... ich bitte darum, nicht ständig meinen geburtstag bei wikipedia einzutragen. Julia Seeliger

Mit welcher Begründung? --Fritz @ 18:55, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist doch nicht schwer! Solange jemand lebt, ist sein Geburtstag (ich meine Monat und Tag im Monat) doch etwas persönliches, das nicht jeder wissen muß. Jeder normale Mensch möchte "seinen" Tag doch mit den Leuten verbringen, an denen ihm was liegt, und nicht mit einem ständig klindelnden Telefon oder gar irgendwelchen Paparazzis. Also wen das genaue Datum was angeht, der wird es wohl schon wissen.
Nach Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre ist also der Grundsatz anzuwenden: "Im Zweifel für die Privatsphäre". Siehe auch den dortigen Abschnitt zu Edits von Betroffenen. Wir sind hier nicht die Bildzeitung, nicht wahr?
Außerdem bringt der Geburtstag (jedenfalls solange Du nicht ziemlich astrologiegläubig bist) keine zum Geburtsjahr zusätzliche relevante Information. In Genealogien braucht man das wohl, um Leute eindeutig zu identifizieren und die ganzen Klaus Müllers zu unterscheiden, die es so gibt. Aber hier dürfte "Julia Seeliger, geboren 1979[1], deutsche Politikerin von Bündnis90/Die Grünen" ja reichen.
Und zuletzt haben wir in Deutschland die nette Tradition, daß auch Personen des politischen Lebens eine Privatsphäre zugestanden wird. Das ist hier halt immer noch etwas zivilisierter als in den Staaten. --Joise 10:56, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"Wir in Deutschland"? Dir ist schon klar, dass hier die deutschsprachige Wikipedia ist, nicht die deutsche? "Reichen" würde ohnehin ein viel kürzerer Artikel. Die Welt würde davon nicht untergehen. Ich finde es allerdings bedenklich, sich von in Wikipedia dargestellten Personen Basisdaten auf Zuruf freigeben oder sperren zu lassen. Wer weiß, warum Leser der genaue Geburtstag interessiert. Vielleicht gibt es Astrologieinteressierte. Woher stammt die Information zum Geburtstag überhaupt? Was machen wir, wenn der nächste Prominente auch das Jahr geheimhalten will, oder sogar den Ort? Laut Person des öffentlichen Lebens gilt: Die Rechtsprechung hat bisher definiert, dass das öffentliche Interesse an Informationen aus der Privatsphäre (nicht aber aus der Intimsphäre) einer Person berechtigt ist, wenn der Betroffene prominent ist oder öffentliches Aufsehen erregt Also: Privatsphäre ja, Intimsphäre nein. Den Geburtstag in die Intimsphäre zu verlegen ist schon etwas beliebig.--Harmonica 13:22, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"Person des öffentlichen Lebens" ist aber ein Artikel über einen etwas schwammigen Rechtsbegriff, keine Wikipedia-Richtlinie. Daß Publikation von Informationen, welche die Intimsphäre verletzen, strafrechtliche Konsequenzen haben können, ist ja auch klar, aber nicht Gegenstand der Richtlinie. Die Richtlinie heißt nicht alles gut, was vermutlich im Rahmen des Legalen ist. Maßgeblich ist auch die Relevanz der betreffenden Information für die öffentliche Debatte (siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Personen des öffentlichen Lebens). Die sehe ich hier nicht. --Joise 14:56, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich wollte auch zeigen, dass wir den Geburtstag nennen dürfen, so selbstverständlich ist es nicht, dem Wunsch der (vermutlichen) Fragestellerin nachzukommen. Was wir als Wikipedianer wollen, ist tatsächlich noch eine andere Sache. Dass Du dem Wunsch nachfolgen willst, habe ich begriffen. Nur, wieso ist Dein Empfinden wichtiger als das derjenigen Benutzer, die den Geburtstag (wieder) eingefügt haben? Leider gehst Du nicht auf meine anderen Anmerkungen dazu ein. Das ist allerdings auch eine Grundsatzdiskussion, für die hier nicht unbedingt der richtige Ort ist. Nur ist mir, wie gesagt, unwohl dabei, von anonymen Benutzern eingestellte Wünsche nach Entfernung von grundlegenden Informationen einfach so zu gewähren.--Harmonica 15:14, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mit Julia gesprochen und sie möchte den Tag wirklich nicht genannt haben. -- Max Plenert 22:00, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also, ich bitte doch denjenigen zu folgen, die meinen, dass aus meine Geburtstag keinerlei Zusatzinfo gezogen werden kann. Muss doch wirklich nicht sein. Danke (Julia Seeliger)
Ich denke, das wesentliche ist schon gesagt. Da ich es unhöflich fände, die verbleibenden Fragen im Raum stehen zu lassen:
  • "Wir in Deutschland"? Dir ist schon klar, dass hier die deutschsprachige Wikipedia ist, nicht die deutsche?
Stimmt schon, ich meinte mit "wir" großzügigerweise die deutsche politische Öffentlichkeit, die sich bisher zumindest nicht dafür interessiert welche Befruchtungsmethode eine fiktive lesbische Tochter des Kanzlers verwendet.
Was in Sachen Relevanz nicht mal annähernd auf derselben Stufe wie ein Geburtstag steht.--Harmonica 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Ich wollte auch zeigen, dass wir den Geburtstag nennen dürfen, so selbstverständlich ist es nicht, dem Wunsch der (vermutlichen) Fragestellerin nachzukommen.
Einerseits entspricht ein Weglassen unseren Richtlinien und andererseits kann man doch auch mal nett sein, wenn es niemandem schadet. Wir behaupten doch nicht, daß J.S. mit einem UFO auf den Planeten kam.
Relevante Informationen weglassen ist nett? Finde ich nicht. Nicht gegenüber den Wikipedia-Lesern, und für die betreiben wir den Aufwand doch. Was die konstruierten Beispiele angeht, fiktive lesbische Tochter, UFO, lass uns doch mal beim Thema bleiben.--Harmonica 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • "Reichen" würde ohnehin ein viel kürzerer Artikel. Die Welt würde davon nicht untergehen.
Wäre aber weniger informativ und informieren ist doch das Ziel der Wikipedia.
  • Ich finde es allerdings bedenklich, sich von in Wikipedia dargestellten Personen Basisdaten auf Zuruf freigeben oder sperren zu lassen.
den NPOV sehe ich hier nicht gefährdet. Ich finde die Tendenz der Richtlinie recht eindeutig, und den Begriff Basisdaten verwendet sie nicht.
Informationen rauszustreichen ist unabhängig von einem Verstoß gegen den NPOV bedenklich.--Harmonica 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Wer weiß, warum Leser der genaue Geburtstag interessiert.
Da es hier mit einem grundsätzlich schützenswerten Interesse der dargestellten Person (Privatsphäre) abgewogen werden muß, sollte es schon begründbar sein.
Deine Begründungen, warum hier die Privatsphäre bedroht sein soll, finde ich abwegig. Ich meine die Belästigungen per Telefon, oder Paparazzi. Wer die Frau telefonisch belästigen möchte, schafft das an jedem Tag des Jahres. Fotografen wissen sie sicher auch zu finden. Was den Wert des Datums angeht - fast alles interessiert irgendjemanden. Wegen mir das Sternzeichen. Wir müssen nur abwägen, was relevant ist. Der Geburtstag ist relevant. Vgl. die zig anderen Biografien hier.--Harmonica 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein. Es gibt ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung. --Joise 23:59, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Nur, wieso ist Dein Empfinden wichtiger als das derjenigen Benutzer, die den Geburtstag (wieder) eingefügt haben?
Das weiß ich nicht, weil derjenige es nicht begründet hat.
Nein, Deine Begründung muß unabhängig davon stehen. Die Begründung pro Geburtstag ist ganz einfach, ein Geburtstag ist ein grundlegender Teil einer Biografie. Rechtfertigen muß sich derjenige, der ihn entfernt.--Harmonica 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Woher stammt die Information zum Geburtstag überhaupt?
Die war nicht belegt, angeblich private Information. Wir wissen also nicht mal, ob sie stimmt. Starker zusätzlicher Grund für eine Streichung.
Ich wollte darauf hinaus, ob der Geburtstag vielleicht ohnehin schon öffentlich ist, dann wäre eine Streichung hier noch absurder. Wenn wir davon ausgehen, dass sich die echte JS hier gemeldet hat, wird der Tag schon korrekt sein, insofern hat sie ihn quasi bestätigt.--Harmonica 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Was machen wir, wenn der nächste Prominente auch das Jahr geheimhalten will, oder sogar den Ort?
Auch dazu sagt die Richtlinie etwas, allerdings nur generell. Wenn das den NPOV verletzen würde, indem relevante Information unterschlagen würde, sollte man dem nicht nachkommen. Das wäre aber ein Extremfall. Also wenn Perus Expräsident Alberto Fujimori verlangen würde, daß man sein mutmaßliches Geburtsland Japan entfernt, um die peruanische öffentliche Meinung zu seinen Gunsten zu beeinflussen.
  • Das ist allerdings auch eine Grundsatzdiskussion, für die hier nicht unbedingt der richtige Ort ist.
Dem stimme ich zu.--Joise 00:24, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wo wäre denn der richtige Ort? Ach ja, und was soll das "small" überall? Das führt nur zu schlechterer Lesbarkeit.--Harmonica 18:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"Wo wäre denn der richtige Ort?"
Vielleicht Wikipedia Diskussion:Artikel über lebende Personen, mit einer Bitte um Konkretisierung der Richtlinie ?
Den allgemeinen Teil der Diskussion, der gegen ein gewisses Ausufern nicht gefeit scheint, trennen von dem, was für diesen Artikel wesentlich ist. Ein wenig soll es auch andeuten, daß ich dazu tendiere, diesen Diskussionsstrang -- an dieser Stelle -- als erschöpft anzusehen. --Joise 23:59, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nochmal Geburtstag

Ist es nicht etwas merkwürdig, wenn Julia Seeliger ihren Geburtstag geheimhalten möchte, dann aber just am bb. Januar anlässlich ihres Geburtstages einen entsprechenden Eintrag in ihrem Blog postet? --81.173.237.70 17:25, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

die artikel in meinem blog tragen gar kein datum. kein argument.

Die Artikel tragen wohl ein Datum, es ist sichtbar, wenn man sich den Seitenquelltext ansieht: "Von: Zeitrafferin | <a href="http://www.julia-seeliger.de/28/" rel="bookmark">01/22/07</a>" --80.136.138.239 22:42, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na und? Bleibt trotzdem ihre Sache. --Oomen 19:16, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sowas ist eh suspekt. Das Geburtsdatum gehört, wie der Geburtsort, Name und Vorname zu den Personalien und nicht zur Privatsphäre einer Politikerin. Wäre ja noch schöner, wenn man plötzlich nicht mehr wissen dürfte wen man denn da wirklich wählt (dieses Kapitel sollte ja in Deutschland langsam abgeschlossen sein). Eine Politikerin die ihre Personalien nicht preisgeben will ist unglaubwürdig und unwählbar. --Pendulin 15:29, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie bitte ?! Was zum Teufel sagt politisch den bitte der GeburtsTAG, nicht Geburtsdatum, über eine Politikerin aus ? Das interessiert vermutlich nur Horoskopwähler -- Max Plenert 15:34, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, falls dus noch nicht weisst: Das Geburtsdatum beinhaltet das Datum der Geburt und somit den Geburtstag. Alles klar? Ich erklärs dir sonst gern nochmal. --Pendulin 08:41, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Nennung von Januar 1979 war für sie ja okay, aber nicht der Tag. -- Max Plenert 08:49, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Tag ist aber nun mal Bestandteil des Geburtsdatums. Alles klar? Ich erklärs sonst gern noch ein drittes mal :-))) --Pendulin 09:44, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Okay, dann mach ich es mal ganz genau: Wenn es einen öffentlich relevanten Teil des Geburtsdatums gibt, sind dass IMHO Jahr und vielleicht Datum. Der Tag, der sicherlich zu einem vollständigem Geburtsdatum dazugehört, ist für die Öffentlichkeit ziemlich bis völlig irrelevant und gehört nicht zu den Personalien die jeder Politiker preisgeben muss, wie du es oben forderst. -- Max Plenert 09:54, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mit ein drittes Mal erklären war im Fall als Scherz gemeint! Wenn dus bis jetzt nicht verstanden hast, ist es wohl hoffnungslos. Ich werde dir also nicht weiter erläutern, warum ein Wähler das Recht hat, die vollständigen Personalien eines Volksvertreters zu erfahren... --Pendulin 10:50, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geburtstag und die allgemeine Wichtigtuerei

Der Geburtstag ist über die Website sowie die Versionshistorie auffindbar, der angegebene Link (Wikipedia, Personen...) sagt nichts, dass wir ein im Internet frei zugängliches Geburtsdatum nicht auf in der Wikipedia verzeichnen dürfen. Gegen die Wichtigtuerei habe ich was: Das tausende Paparazzi aufkreuzen ist eher Wunschdenken, der Blog wird nur von den üblichen fünf (sind es sechs?) zum Posten genutzt... Falls es hier nicht passt, auch das Vereinswiki freut sich über Politiker... --Nutzer 2206 22:41, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte eine seriöse Quelle angeben, wo das Geburtsdatum genannt ist. Wenn solch eine öffentliche Quelle existiert, dann gehört das exakte Geburtsdatum in den Artikel. Ohne Quelle kann man das als Theoriefindung ansehen. --tsor 23:56, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Julia Seeliger wichtig genug ist (was ich bezweifle), um hier über sie einen Artikel zu haben, dann ist auch der Geburtstag zu nennen, wenn er bekannt ist. -- Der Stachel 00:04, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was veranlasst dich zu diesem Schluss? sebmol ? ! 00:10, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde wegen Editwar gesperrt. Ich möchte darum bitten, die Diskussion über die Nennung des Geburtstags hier zu führen. Insbesondere müssen die Fragen nach einer belastbaren Quelle sowie nach der persönlichkeitsrechtlichen Dimension geklärt werden. Ich habe auch einen juristisch kompetenten Benutzer gebeten sich hier zu äußern. sebmol ? ! 00:10, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was soll das Theater um das Geburtsdatum? Wenn es nicht der 22. ist, möge das korrigiert werden, das Datum zu verschweigen, ist unangebracht. Es ist ja nicht unbekannt oder ungewiss wie vielleicht bei einem mittelalterlichen Künstler. Wenn hier jemand einen Artikel bekommt, dann auch mit möglichst präzisen Daten. Seeligers Blog wäre eine hinreichende Quelle, dem Datum widersprochen hat sie auch nicht. Dass Persönlichkeitsrechte betroffen wären, halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Rainer Z ... 00:15, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es wird immer abstruser: Schau bitte hier, ich fasse zusammen: Am 22. Januar gibt es einen Beitrag mit der Überschrift "28" und dem Inhalt "Bei der Grünen Jugend (Bundesverband) bin ich ab heute nicht mehr Mitglied. Aus Altersgründen scheide ich jetzt aus: Ich habe Geburtstag. Es war eine wunderbare Zeit, die ich nicht missen möchte." und 14 Gratulationsbeiträge. Das Geburtsdatum ist damit ersichtlich. Für weitere Quellen ist die gute Frau schlicht nicht relevant genug. Persönlicher Eindruck: Hier werden Endlos-Diskussionen und Editwars vom Zaun gebrauchen, um eine scheinbare Relevanz herzustellen. Dann kann man sagen: "Schaut im Artikel, wie heftig dort über den Artikel diskutiert wird..." --Nutzer 2206 00:24, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Tatsache, dass jemand einen Artikel hat, ist kein ausreichender Grund dafür, alles über diese Person irgendwo mal veröffentlichte zusammenzutragen und in die Wikipedia zu stellen. Es gibt durchaus Grade der öffentlichen Bedeutung, wie sich auch in anderen Artikel und ähnlich gelagerten Diskussionen gezeigt hat. Bei einer Person, die schon am untersten Ende der enzyklopädischen Relevanzschwelle hängt, lässt sich m.E. nur noch sehr schwer rechtfertigen, gegen den Willen der Person persönliche Daten anzugeben. sebmol ? ! 00:34, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

das ist wie mir scheint ein wichtiger Punkt, dass entschieden wurde, dass der Artikel hinreichende Gruende dafuer erfuellt, ihn nicht zu löschen, impliziert nicht, dass notwendigerweise das Interesse der Oeffentlichkeit so gross waere, dass das Geburtsdatum von RELEVANZ waere. Ich zitiere noch einmal aus eine oben schon zitierten artikel zum Persoenlichkeitsschutz: "Je privater die Information, desto eher sollte sie entfernt werden, je relevanter die Person, desto mehr Informationen sind gerechtfertigt. Insbesondere können und sollen Bilder oder Informationen verwendet werden, die zu einem Diskurs gehören, der in der Öffentlichkeit geführt wird." Es kann also durchaus sein, dass das Interesse der Offetnlichkeit an einer Person einerseits gross genug ist, um einen Wikipedia-Artikel als angemessen erscheinen zu alssen, andererseits klein genug ist, um bestimmte (von der Person evtl. gewuneschte) private Daten zu unterdruecken. Ich denke die Nennung der Standard-Daten (Geburtsort, Geburtstag) waere dann von hinreichender Wichtigkeit, wenn auch die Person nach den hinreichenden Kriterien der RK aufgefuehrt ist. Da Julia Seeliger dies nicht ist, koennte man argumentieren, dass auch kein hinreichendes oeffentliches Interesse an der Nennung der genannten persoenlichen Informationen bestehe.--AndreasKl. 17:01, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Meinst du nicht, es wäre dann sinnvoller, den Artikel zu löschen? Also den Geburtsmonat, den Ort ihrer Geburt sowie zig Daten im Artikel habe ich nicht auf Ihrer Website gefunden, wo die herkommen sollen, ist mir schleierhaft. Die Grüne Jugend schweigt sich weitgehend aus... Mein Eindruck: Der Artikel wurde von ihr (vermute Benutzer:Roroma) und Freunden verfasst, deshalb die Detailfülle der Informationen, die es hier als "Presseorgan" missverstehen ("gezieltes Parkplatzmanagment", Kommentar auf meiner Disk). Wenn man das Bild erlaubt, aber um den Geburtstag so einen Heizpeiz anfängt, das stinkt. --Nutzer 2206 00:44, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde vor kurzem zum Löschen vorgeschlagen, die Entscheidung ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. sebmol ? ! 01:07, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Rechtslage in Deutschland
Über eine Person der Zeitgeschichte darf Bericht erstattet werden, dazu gehört bei wochen- oder tagesaktuellen Meldungen in aller Regel auch die Nennung des Alters, gerade bei ungewöhnlich jungen oder alten Menschen - und Frau Seeliger ist als Politikerin immer noch ungewöhnlich jung. Das gebietet das Informationsinteresse der Öffentlichkeit. (Die Bild-Zeitung, habe ich gehört, schreibt nie einen Namen ohne eine Altersangabe dabei. Notfalls wird die Altersangabe erfunden. Aber das nur nebenbei.) Woher hat der Journalist das Alter? Er errechnet es aus dem aktuellen Tag und dem Geburtsdatum. Aus dem Geburtsdatum, nicht aus Geburtsjahr und -monat. Das ist eines der möglichen Argumente dafür, in einer Enzyklopädie das genaue Geburtsdatum einschließlich des Tages zu nennen.
Gegen das Informationsinteresse der Öffentlichkeit ist das Allgemeine Persönlichkeitsrecht abzuwägen. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht wird verletzt, wenn eine Tatsache aus der Intimsphäre veröffentlicht wird (hier nicht der Fall) oder eine Tatsache aus der Privatsphäre ohne vernünftigen Grund veröffentlicht wird. Den vernünftigen Grund haben wir, nämlich das genannte Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Bei der Abwägung ist schließlich zu berücksichtigen, dass Frau Seeliger ihr Geburtsdatum selbst veröffentlicht hat ([2]) und dass es von berechtigt Interessierten aus öffentlichen Registern erfragt werden kann ([3]).
Fazit: Abstrus, was die IP, die von sich behauptet, Frau Seeliger zu sein, hier veranstaltet. Abstrus, den Artikel in der falschen Version zu sperren. Und erst recht abstrus, dass ich so viel dazu schreibe.
--[Rw] !? 00:45, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Nutzer 2206: Von Löschen auf Zuruf halte ich nichts. --[Rw] !? 00:45, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bearbeitungskonflikt, deshalb hierhin
Schließe mich dem an. "Und erst recht abstrus, dass ich so viel dazu schreibe." - kann ich gut nachvollziehen, aber ich habe hierzu schon mehr geschrieben. Spricht nicht für mich. Von Löschen auf Zuruf, war nicht so gemeint. Es wird erwähnt "wohnt jetzt in Berlin", geboren in..., alles Daten, die nur Julia Seeliger oder ihr allernächstes Umfeld wissen können, wie gesagt, im Internet findest du kaum etwas zu ihr. Dann hier eine Nonsens-Aber-Meinen-Geburtstag-Nicht, dürft-ihr-nicht, böse-WP-Debatte aufgedrückt zu bekommen, daneben mal als Vandale oder sonst wie verunglimpft zu werden, ich schreib besser mal nicht, wie ich das finde. Wir sind ein Lexikon, ich habe ein Problem, wenn Personen hier auf bestimmte Bereiche ein Hausrecht durchsetzen wollen und offensichtlich NPOV verbreiten... Schau mal hier. Der einzige Grund, warum diese Liste (eine von dreien, die ich entfernt habe) wiederhergestellt wurde, ist, dass Frau Seeliger dem Gremium angehört. Der Benutzer, war auch schon hier, in der Löschdiskussion sowie auf meiner Disk-Seite in unterschiedlicher Ausprägung aktiv. Auf seiner Benutzerseite sagt er offen, dass er Mitglied bei den Jungen Grünen ist. Das finde ich okay, aber hier eine bestimmte Sicht zu verbreiten, finde ich problematisch. --Nutzer 2206 00:57, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hier findet man immerhin etwas darüber, welche Freizeitsportart sie betreibt (und ein vorteilhafteres Foto als das derzeit im Artikel befindliche); hier steht etwas von Berlin (und das liegt nicht daran, dass der Parteitag in Berlin gewesen wäre)... --[Rw] !? 01:27, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Seiten und noch eine andere hatte ich auch schon gefunden. Finde mal eine Seite mit dem Geburtsort, auch im weblog nichts... Bin auf die Verschwörungstheorie gespannt, wie man an geheime Daten (Geburtsort) kommt, nicht aber an den offensichtlichen Geburtstag (Quelle:Weblog). Wie es zum Bild kam: Das Bild hatte ich auch schon als unvorteilhaft kritisiert, aber es zeigt sie im Dezember 06 bei ihrer Wahl in den Parteirat und ist deshalb im Artikel (NPOV), auf den Parteirat läuft alles hinaus. Zusatz: Benutzer:Roroma hat es schon einen Tag vor Beginn an der zweiten Version des Artikels hochgeladen. Ein Schelm, wer dabei böses denkt. Kommt nicht von mir, wurde bereits in der Löschdiskussion zum Artikel moniert. --Nutzer 2206 01:33, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dann eben das Geburtstdatum rein. --Oomen 00:49, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da Sebmol bei dem auch von mir geschätzten Berlinjuristen angefragt hat, warten wir seine Stellungnahme mal ab. Ich will ja keinen Editwar unter Admins. Rainer Z ... 00:56, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Landläufig heißt es: zwei Juristen, drei Meinungen... von daher können wir gerne auch noch einen dritten Juristen fragen. Ich mag nur keinen der mir bekannten in diese Diskussion hineinziehen. ;-) --[Rw] !? 01:27, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Frage, ob Julia Seeliger bereits eine Person des öffentlichen Lebens ist, wird nur relevant, wenn der Artikel Inhalte aus der Privatsphäre der Betroffenen enthält. Als allgemeine lexiographische Information sah die Wikipedia nach meiner Beobachtung ohne erkennbaren Widerspruch gegen bekannte Rechtsprechung bisher das Geburtsdatum nicht als zur Privatsphäre, sondern eher als zur Individualsphäre gehörig an, ebenso wie z.B. den Geburtsort, anders als etwa den aktuellen Wohnort, der durchaus zur Privatsphäre gehören kann.
Demzufolge wäre eine Nennung des Geburtsdatums grundsätzlich in Ordnung.
Zu fragen wäre nun, ob eine belastbare Quelle für das Geburtsdatum vorliegt. Der Blogeintrag auf Julia Selligers eigener Homepage dürfte dafür ausreichen. Im Ergebnis erscheint mir eine Darstellung des Geburtsdatums in Ordnung zu sein.
Die Nennung des Geburtsdatums ist absolut üblich in Artikeln einer Enzyklopädie. Wenn wir auf die Darstellung entsprechenden Wissens verzichten würden, entstünden Lücken. Julia Seeliger ist aber, solange der Status der Person des öffentlichen Lebens nicht erreicht ist, vor der Darstellung von sonstigen Privatinformationen geschützt. Abgrenzungsbeispiel: Wäre Julia Seeliger verheiratet und würde sich scheiden lassen, wäre (nur) dieses Faktum - ohne weitere Erläuterung - enzyklopädieverwendbar. Wenn hingegen Joschka Fischer sich scheiden lässt, dann sind z.B. auch die konkreten Scheidungsgründe, soweit öffentlich bekannt geworden, enzyklopädieverwendbar.
Ich habe wohl zur Kenntnis genommen, dass Julia Seeliger selbst die Darstellung des Geburtsdatums wohl nicht wünscht. So eine Konstellation ist immer misslich. Bei allem Respekt davor, dass Julia Seeliger sich wohl mit Open Source identifiziert und auch anscheinend hier selbst aktiv wird, habe ich ganz allgemein große Bedenken, statt schematisch vorzugehen, die persönlichen Wünsche eines Betroffenen berücksichtigen zu wollen. Damit würden wir eine Tür aufstoßen und uns zukünftig potentiell unglaubwürdig machen, denn wann man so einem Wunsch nachkommen möchte und wann nicht, das ist letztendlich Willkür und nicht vermittelbar. Es sind schon mehrfach Politiker unterschiedlicher Parteien an die Wikipedia oder auch den deutschen Verein herangetreten. Sie wollten ebenfalls Daten und oder Inhalte über sich gelöscht haben. Ich möchte zukünftig ungern in Erklärungsnöte kommen, warum bei Julia Seeliger auf persönliche Wünsche Rücksicht genommen worden wäre und nun bei anderen Politikern nicht.
Ich bitte daher um Verständnis, wenn ich mich dafür ausspreche, das Geburtsdatum im Artikel zu nennen.--Berlin-Jurist 07:46, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Rainer Z ... 16:16, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aus der Qualitätssicherung

Von der QS-Seite hierherkopiert --[Rw] !? 19:39, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde von "Freunden" von Julia Seeliger überarbeitet, ergänzt usw. usf. Es scheint so, als solle der Artikel nochmals die Relevanz von Frau Seeliger unterstreichen, vgl. meinen Link in der QS-Begründung. Wäre dankbar, wenn jemand - der sich nicht an der Löschdiskussion beteiligt hat - den Artikel mal unvoreingenommen anschaut. Kritikpunkte waren u. a. auch die Abschnitte Pressestimmen sowie die Relevanz der Weblinks. Danke im Voraus. --Nutzer 2206 20:16, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was soll das schon wieder? Du scheinst Dich wirklich nicht damit abfinden zu können, den Löschantrag völlig zu recht nicht durch bekommen zu haben. Und bitte was soll das "Freunden", also in Anführungszeichen, bitte bedeuten? --Oomen 20:24, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dieser Artikel ist objektiv, es sei denn, man will es aus politischen Gründen nicht akzeptieren. Hier erneut eine Diskussion loszutreten wird zum einen in der Wirkung zu gleichen massiven Widerständen führen wie der LA oder gar der SLA und belastet zum anderen den Qualitätssicherungsprozess für andere, wirklich verbesserungswürdige Artikel. --Oomen 20:24, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab als neutraler Schweizer mal bearbeitet und rausgeworfen, was nach POV aussah. Wem's zu viel ist, kann gerne reverten. Und was wäre, wenn z. Bsp über Angel Merkel sämtliche Pressestimmen aufgelistet würden? --Nebelkönig 20:30, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Arbeit. Die Auswahl der Pressestimmen war alles andere als ausgewogen, die Auswahl war darauf gerichtet ein bestimmtes Bild zu vermitteln und ein Image aufzubauen, Kommentar von meiner Benutzerseite eines hier bereits aktiven Benutzers: "Je wichtiger wikipedia wird (und sie wird jeden Tag wichtiger, viele Journalisten nutzen wp derweil als Erstquelle), desto wichtiger wird ein gezieltes Parkplatzmanagment." Dem würde ich zustimmen, nur um so wichtiger wird es auch, dass wir "verlässliche" und "objektive" Informationen liefern und uns nicht als PR-Agentur oder sonst etwas missbrauchen lassen. Danke für deine Arbeit am Artikel... --Nutzer 2206 00:31, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu der Medienpräsenz gab es eine ausführliche Diskussion auf der Diskussions-Seite des Artikels, die mit dem Ergebnis endete, die Medienstimmen drinzulassen. Man kann diese Diskussion neu aufrollen, aber sollte nicht voreilig neue Fakten schaffen, ohne die bisherige Diskussion zu berücksichtigen und sich daran zu beteiligen. --Eilmeldung 11:19, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die alles andere als ausgewogenen Medienstimmen schaden dem Artikel mehr als dass sie nützen. Aber bitte, mir soll's egal sein.--Nebelkönig 11:56, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Zitate sind überwiegend völlig nichtssagend. --[Rw] !? 12:21, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Julia-Seeliger-Gefälligkeits-Zitatensammlung - das ist doch sehr treffend ausgedrückt. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.--Nebelkönig 17:49, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt kommen wir der Sache doch langsam näher.--Parpan05 18:25, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe den Text auf die reinen Fakten und die nachvollziehbaren Angaben reduziert. --Nutzer 2206 18:30, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Glaube nicht, dass der Artikel in der Reduktion auf die "harten" Fakten eine erneute Löschdiskussion überstehen würde. Die QS ist zumindest erledigt. --Nutzer 2206 19:09, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bild

Laut der Seite liegt das Copyright fürs Foto bei der Süddeutschen Zeitung, frage bei Roroma an. --Nutzer 2206 20:52, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anderer Gesichtsausdruck, andere relative Position zum Schriftzug (Zeitungsfotograf stand etwas tiefer) --jha 21:34, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ok! War mir eben nicht aufgefallen! --Nutzer 2206 21:37, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Presse-Zitate

Hallo, die Zitate aus der Presse über Julia Seeliger wurden mit der Begründung "Wikipedia ist kein Newsticker" aus dem Artikel entfernt. Dieser Aussage stimme ich voll und ganz zu - Newsticker sollten nicht in die Wikipedia. Jedoch waren die Medien-Zitate keine "News" - hier ging es nicht um Fakten wie das Wahlergebnis oder die Biografie von Julia Seeliger. Vielmehr waren dies Einschätzungen über Seeligers Auftreten und Wirken. Die Einbeziehung der Presse-Zitate in den Text ist im Rahmen eines Qualitäts-Sicherungs-Prozesses an dem Artikel erfolgt. Wenn solche Einschätzungen die in einem Wikipedia-Artikel sonst genannten Fakten sinnvoll ergänzen - wie hier - dann ist es gerechtfertigt und kein Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinien, solche Einschätzungen wiederzugeben. Ich habe daher die Löschung der Zitate rückgängig gemacht. Natürlich kann man auch hier nochmal neu diskutieren und eine Diskussion kann durchaus auch ein anderes Ergebnis haben als die Diskussion mit den Mitarbeitern der Qualitätssicherung. Ich bitte aber, dies dann hier auf der Diskussionsseite für die andere Auffassung zu argumentieren und den Abschnitt nicht ohne eine solche Diskussion zu löschen. --Roroma 15:52, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

(Der fragliche Absatz „Präsenz in den Medien“ war, glaube ich, erstmals hier zu finden: [4]) Da wir hier eine Enzyklopädie schreiben wollen, die auch über Politiker zunächst einmal die Fakten zum Leben und zur politischen Arbeit darstellen, habe essayistische Kommentare der Art "Aber die Art und Weise, in der [...] Julia Seeliger [...] gewählt wurde [...], war denn doch ein alarmierendes Symptom für den Verlust an Ernsthaftigkeit in der Politik. Und zwar selbst dann, wenn man sich angewöhnt hat, das Geschehen auf grünen Parteitagen, auf Parteitagen überhaupt, nicht mehr sehr ernst zu nehmen." hier keinen Platz. Das ist POV, auch wenn er toll mit Fußnoten versehen ist, und auch wenn diese Meinung in der Zeit (Online) erschienen ist. Eine Zusammenstellung individueller und tagesaktueller Meinungen über einen Grünen-Parteitag (allesamt nicht abwägend oder analytisch, sondern reißerisch formuliert) ersetzt keine sachliche Darstellung. Nicht einmal als Ergänzung halte ich sie für angemessen. WP:NPOV --Talaris 16:09, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
P.S. Roroma, Dein Hinweis auf die QS besagt zur Qualität des fraglichen Absatzes eigentlich wenig oder gar nichts. Im Gegenteil, die wenigen Beiträge der QS deuteten doch schon an, dass gerade hier noch die Beteiligten Bedenken hatten. --Talaris 16:17, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Talaris, ich finde es prima, dass Du Dich hier in die Diskussion einbringst mit Deiner Sichtweise. Ich verstehe allerdings den Grundsatz WP:NPOV grundlegend anders als Du. Die NPOV schreibt nach meiner Auffassung keineswegs vor, dass in einem Artikel nur Fakten genannt werden dürfen und keine Meinungen. Vielmehr geht es der NPOV darum, dass diese Meinungen klar zugeordnet und repräsentativ ausgewählt werden. In Grundsatz 1a der NPOV heißt es ausdrücklich: "Ein guter Artikel stellt u. a. unterschiedliche Standpunkte zum Thema dar. Werden verschiedene Standpunkte gleichermaßen adäquat beschrieben, kann der Artikel insgesamt als neutral betrachtet werden." Dieser Artikel stellt verschiedene Standpunkte dar - und zwar die Standpunkte der unterschiedlichen Medien, die sich zu Julia Seeliger geäußert haben. In Grundsatz 2a der NPOV heißt es: "Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschauliche) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten." Genauso ist es hier bei diesem Artikel passiert: Es wird aufgeführt, welche relevanten Medien welche Meinung zu Julia Seeliger geäßert haben. Gleichzeitig lässt der Artikel keine Sympathie für die eine oder die andere Meinung erkennen (etwa durch einen Hinweis wie "die ... Zeitung schreibt völlig berechtigt" oder so ähnlich). Gerade durch die Auswahl von kritischen und zustimmenden Artikeln über Julia Seeliger wird dieser Artikel zum neutralen Artikel. Kein Wunder also, dass es innerhalb der Wikipedia geradezu üblich ist, sich nicht auf reines Faktensammeln zu beschränken, sondern auch Standpunkte wiederzugeben. Als Beispiel sei hier nur Madonna_(Künstlerin)#Pressestimmen genannt oder der Artikel über Scientology, der in einem eigenen längeren Abschnitt sich ausführlich mit "Kontroversen und Kritik" an der Organisation beschäftigt. Dies ist auch notwendig, um ein umfassendes und neutrales Bild abzuliefern. Mein Fazit wäre also genau das gegenteilige von Deinem: Es wäre eindeutig POV, wenn die in mehreren Medien geäußerte Kritik an Julia Seeliger in diesem Wikipedia-Artikel verschwiegen würde. --Roroma 18:17, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich halte diese Zitate auch für eine Bereicherung, solange verschiedene Seiten beleuchtet werden. Nur das Bild-Zitat hat mit seiner Überbetonung von Äußerlichkeiten sowas Schmieriges. Das passt eher in die Abteilung "Stil" im Artikel über die Bild.--Harmonica 18:40, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Romora, schön dass „Du es prima findest, wie ich mich hier in die Diskussion einbringe mit meiner Sichtweise.“ Kommen wir aber lieber zum Thema: Die fünf Zitate sind dermaßen grauenvoll nichtssagend, dass man auch nicht durch eine Zusammenstellung von fünf schlechten Quellen ein NPOV-Bild bekommt. Natürlich kann man die Positionen von einer so kontroversen Politikerin kritisieren, aber ein Wikipedia-Artikel sollte doch mehr sein als eine schlecht zusammengestellte Pressemappe.
Im einzelnen:
  • (Deutscher Depeschendienst): Was sagt das Zitat zu Julia Seelinger? Gar nichts - kann man sofort löschen.
  • (Süddeutsche): Charakterisiert Seelinger als „leidenschaftlich und mutig auftretend“. Na ja. Sowas trifft auch auf Roland Koch zu, oder jeden dritten Polititek im Bundestag...
  • (Bild-Zeitung): Eine an Äußerlichkeiten orientierte Charakterisierung - eigentlich noch die konkreteste von allen!
  • (Tagesspiegel): Geschwurbel über „medialen Unterhaltungswert der Ökopartei“ - nichts zu Seelinger. Bitte entfernen.
  • (Die Zeit): Geschwurbel zu der „Art und Weise, in der Julia Seeliger gewählt wurde“. Hier versteht niemand etwas; dem Autor will ich zugute halten, dass er vermutlich komplett aus dem Zusammenhang gerissen zitiert ist.
So, deshalb wollte ich die Pressemappe löschen: Weil da wirklich komplett belangloses Zeug steht, aber kunstvoll mit Fußnoten versehen! Das braucht Wikipedia nicht. Gruß --Talaris 22:49, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Talaris, freut mich, dass Du nicht mehr eine komplette Löschung jedweder Meinungen über und Kritik an Julia Seeliger forderst. Zumal ich die nunmehr von Dir konkret kritisierten Punkte an den Zitaten durchaus nachvollziehen kann. DDP, Tagesspiegel und ZEIT habe ich daher wie vorgeschlagen gelöscht, im Gegenzug ein anderes Zitat aus der ZEIT, eines aus der Welt und aus der Allgemeinen Zeitung (Mainz) eingefügt, die sich konkret mit Julia Seeliger und ihrem Wirken beschäftigen. Bitte schau nochmal drüber, ob das jetzt so auch für Dich ok ist. --Roroma (nicht: Romora)
Hallo Roroma, gefällt mir mit den neuen Zitaten jetzt wesentlich besser und kann in meinen Augen so bleiben. Danke für die Ergänzungen! Gruß --Talaris 16:33, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt, jetzt haben wir eine Julia-Seeliger-Gefälligkeits-Zitatensammlung... aber außer ihren Fans wird sich kaum noch jemand hierher verirren, der noch groß Lust hat, an dem Artikel mitzuarbeiten, insofern ist das in Ordnung.
Jungs, und Mädels, den aktuellen Stand meint ihr doch nicht ernst?!?

Meine Einschätzung zum Zustand des Artikels: vgl. Benutzer:Kampfsoldat! Aber keine Angst, ich pfusch euch hier in euer Pressegeschwubbel nicht mehr rein. Ein amüsierter --Kampfsoldat <<>>Gefecht<<>> 17:18, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Medienpräsenz

Solche Lobhudeleien sind POV in Reinstform. Wikipedia ist nicht das Presseorgan dieser Dame. Ich habe das wiedr entfernt. --tsor 17:01, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

es heisst im übrigen: 'Praesenz'.--AndreasKl. 17:54, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Studium?

Kann mir gerade mal jemand erklären, wie Frau Seeliger in Berlin wohnen und gleichzeitig an der FH Bonn-Rhein-Sieg studieren kann? Gruß, Stefan64 18:19, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jepp, die Information ist unzureichend. Die Information mit "Wohnhaft in Berlin" mag für ihre Kandidatur für den Landesvorstand Berlin relevant sein, für ein Lexikon ist es eher unbedeutend. --Nutzer 2206 18:26, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Tatsachen werden bestätigt in einem Interview in chrismon 03/2007: "Seeliger studiert Technikjournalismus und lebt in einer Berliner Wohngemeinschaft" (Einleitung, S. 22); "Seeliger: 'Na ja, ich bin noch nicht fertig mit meinem Studium, [...]'" (S. 25). --[Rw] !? 10:10, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Inhalte / Engagement

  1. Ich habe den Artikel "gestrafft", so wie ich einen entsprechenden Wikipedia-Artikel schreiben würde. Diskussion darüber gerne.
  2. Bei den Inhalten habe ich eine Auflistung der aktuellen Themenfelder stark gekürzt. Mich würde interessieren, inwiefern sie sich dort engagiert hat... Bei der Grünen-Kampagne (Website beachten), lässt sich kein Hinweis darauf finden, dass Frau Seeliger hier aktiv oder engagiert war. Bei der Kampagne der Grünen Jugend wird niemand im Impressum namentlich genannt, sie hat kein Grußwort verfasst oder ähnliches usw. usf. Woher wissen wir, dass sie dort tatsächlich engagiert ist oder war?
  3. Eine solche Liste haben wir bei "anderen Politikern" auch nicht... --Nutzer 2206 18:21, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Für die Hanfdemo und ihr Engagement um die Gleichstellung von Mann und Frau bitte auch Belege nachliefern, ich würde den Abschnitt sonst auch eher löschen. Habe eine Seite gefunden, wo Frau Seeliger lediglich als Ansprechpartnerin für eine Übernachtungsmöglichkeit in Bonn genannt wird, witzigerweise nicht auf der Seite der Hanfdemo sondern bei der Grünen Jugend, die lediglich mit einem Infostand vertreten war. Wirkt auf mich "aufgeblasen"... --Nutzer 2206 18:36, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nun, aufgeblasen ist wohl das ego einiger Menschen an anderen Stellen und an gaenzlich kontraeren Enden des politischen Spektrums, sag 'Nutzer', gibt es nicht noch einige Daten hinsichtlich der Abgeordneten in der Weimar Republik abzugleichen, gaebe es da nicht genuegend Beschaeftigungsfelder für Menschen wie dich? Meinst du nicht auch das es Menschen geben koennte, denen die Simplizitaet deiner Kreationen nicht ganz in ihren urbanen Horizont passt? Vielleicht noch ein wenig 'Polenfeldzug 1939' nachbearbeiten, gab es da nicht noch einige polnische Kriegverbrechen gegen die arme Waffen-SS, die man vergass aufzufuehren? Und was ist mit Kampfsoldat, hat er hier nicht schon das aergste versaeumt? Wie gut macht es sich eigentlich fuer wikipedia, wenn gewisse Tendenzen einmal an ganz grosse Glocken gehaengt werden, es gibt da dankbare Menschen in den Medien..--AndreasKl. 18:50, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann die Begründung für die radikale Kürzung des Artikels nicht nachvollziehen, der Text sei dadurch "auf die reinen Fakten und die nachvollziehbaren Angaben reduziert" worden. Auch die Angaben zur Seeligers politischen Forderungen waren relevante Fakten, die zu einem Politiker-Artikel dazugehören, und zudem durch viele direkte Verweise auf Original-Quellen nachvollziehbar belegt waren. Ich finde es auch nicht richtig, die in der Öffentlichkeit an Julia Seeliger geäußerte Kritik hier zu streichen. In dem Zeit-Artikel hieß es etwa: "Was sie politisch je von sich gab, streifte das Abgründige – von untenher kommend." Wenn eine Politikerin durch ihr Auftreten polarisiert und damit auf Lob sowie Widerspruch stößt, gehört beides notwendig in den Artikel mit hinein. Ich hätte es auch besser gefunden, die starke Straffung des Textes erst hier zu diskutieren, und dann ans Werk zu gehen. Schöne Grüße --Roroma 14:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Darüber wurde bereits gestern umfassend diskutiert. Neue Argumente bringst du nicht, die Zitat-Liste wurde gestern als POV in reinst Form gelöscht, die Inhalt-Positionen konnte ich bei keinem anderen Politiker-Artikel finden... --Nutzer 2206 14:31, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meine Änderung

Die Wendung "Deutsche Politikerin" halte ich für gewagt, angesichts eines Engagements nur in der Partei und keinem öffentlichen Amt. Der Abschnitt Inhalte usw. erscheint mir ebenso schwer zu rechtfertigen... Falls ihr es anders seht, dann bitte Belege oder ähnliches, QS wäre damit für mich erledigt. --Nutzer 2206 18:53, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Interessanterweise ist aber Udo Voigt ein 'deutscher Politiker und Politologe', man liest so mitfuehlendes wie: "Voigt wuchs als Einzelkind auf. Seit seiner Kindheit war für ihn sein im Jahr 2000 verstorbener Vater ein Vorbild." Mir kommen die Traenen, man bemerke auch, dass der artikel ueber eine nicht-Person, einen Schwachsinnigen wie Udo Voigt etwa doppelt so lang ist wie über Politiker wie Juergen Trittin, immerhin ehemalige Bundesminister. Man kann hier eigentlich nicht mehr von zweierlei MAss messen, hier gibt es nur eines, und das ist braun, TIEFbraun, tut mir ja leid fuer eure jugendlich-frische Unbekuemmertheit, das so feststellen zu muessen. --AndreasKl. 19:10, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Dir die Forumlierung bei Udo Voight nicht gefällt, steht es Dir frei, nach vorangegangener Diskussion, diese Inhalte zu ändern. Anderen Schreibern aber eine rechte Gesinnung vorzuwerfen ist ziemlich lächerlich. --Wkrautter Disk Bew. 19:13, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ach, wie kommt es bloss nur zu solchen Formulierungen, hat dort jemand zuvor bei maennerbuendlichen Treffen zu tief ins Glas geschaut? Wie kommt es nur, dass die Aktivitaeten einer Unperson und für diese Demokratie nicht nur irrelevanten sondern gefaehrlichen Unperson wie Udo Voigt bis ins letzte Detail und seitenweise hingebungsvoll ausgewalzt werden und wie kommt es, dass am linken Ende des politischen Spektrums sich statt wirklicher Information duemmlich verfasste 'Kritik'-Sektionen finden, die sich bei Udo Voigt und Konsorten nicht finden? Wie kommt es denn, dass der Artikel 'Polenfeldzug 1939' nur so vor Revanchismus strotzt, dass im Artikel 'Waffen-SS' hingebungsvoll und bedauernd die schlechte Ausstattung der Waffen-SS-Divisionen beweint wird? Wie kommt denn all das? Wer IST denn hier laecherlich?--AndreasKl. 19:23, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Diskussion auf dieser Seite, ist eine Diskussion, die sich um den Artikel Julia Seeliger dreht. Solltest Du über andere Artikel diskutieren wollen, kannst Du das gerne auf den entsprechenden anderen Seiten tun. Hier bist Du damit fehl am Platz. --Wkrautter Disk Bew. 19:34, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ach, das hatte ich jetzt ja gar nicht bemerkt, es geht um Julia Seeligers Artikel? Ich Dummerchen. Ach und ich übersah, es ist eine Dummheit darauf hinzuweisen, dass ein Rechtsradikaler als 'Politiker und Politologe', eine gruene Politikerin aber als laecherliche Person hingestellt wird, ist sie euch nicht nah genug am Herd, am Kinderwerfen, an Provinzdumpfheit? Seit wann wird Politik von braunen Conmputer-Kindern gemacht?--AndreasKl. 19:48, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

kannst Du eigentlich auch konstruktiv irgendwo mitarbeiten, oder überkommt Dich da immer ein Beissreflex? Und wen genau bezeichnset Du jetzt als Rechtsradikalen? --Wkrautter Disk Bew. 19:52, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lächerlich ist der Sockenpuppenschwarm, den der Seeliger-Freundeskreis hier losschickt. --[Rw] !? 19:40, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ignorieren und laufen lassen, habe ihn wegen seiner Entgleisungen bereits bei der Vandalenmeldung angeschwärzt, aber dort scheint sich niemand erbarmen zu wollen. Wenn du antwortest, reagiert er wieder, das wird endlos. Mich hier als Rechten zu beschimpfen, finde ich alles andere als witzig. --Nutzer 2206 19:42, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

tss, JETZT habe ich aber Angst, 'noch ein wenig Denunziation gefaellig'? im uebrigen habe ich euch Rechte schon seit Jahren auf dem Programm, damit hat Julia nicht das geringste zu tun, das wikipedia ist mir das dankbarste Betaetigungsfeld hierin, euch ist es zu danken, dass ich hier sensibel wurde.--AndreasKl. 19:48, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du so weitermachst, wird die WP nicht mehr lange ein Betätigungsfeld für Dich bleiben. Nochmal: Arbeite konstruktiv mit und unterlasse Deine wilden Anschuldigungen. --Wkrautter Disk Bew. 19:52, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Andreas, ich habe dich zur Warnung für einen Tag gesperrt. Solltest du dich weiter ausschließlich als Diskussionstroll betätigen, mache ich deinen Account entgültig dicht. Gruß, Rainer Z ... 19:59, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion der Kürzungen

Hallo in die Runde, ich kann die Begründung für die radikale Kürzung des Artikels nicht nachvollziehen, der Text sei dadurch "auf die reinen Fakten und die nachvollziehbaren Angaben reduziert" worden. Auch die Angaben zur Seeligers politischen Forderungen waren relevante Fakten, die zu einem Politiker-Artikel dazugehören, und zudem durch viele direkte Verweise auf Original-Quellen nachvollziehbar belegt waren. Ich finde es auch nicht richtig, die in der Öffentlichkeit an Julia Seeliger geäußerte Kritik hier zu streichen. In dem Zeit-Artikel hieß es etwa: "Was sie politisch je von sich gab, streifte das Abgründige – von untenher kommend." Wenn eine Politikerin durch ihr Auftreten polarisiert und damit auf Lob sowie Widerspruch stößt, gehört beides notwendig in den Artikel mit hinein. Schöne Grüße --Roroma 19:56, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe einen Abschnitt eingefügt, weil dein Beitrag neu ist und nicht aus der QS-Disk. kommt. Die Kürzungen habe ich weiter oben erläutert, auf meine Argumente kannst du dort gern eingehen, eine neue Diskussion fange ich mit dir hier nicht an. In der Löschdiskussion wurde der Verdacht vorsichtig geäußert, du könntest mit Julia Seeliger identisch sein, der Verdacht hat sich bei mir übrigens auch schon mal eingestellt. Das sehe ich vermutlich total falsch??? --Nutzer 2206 20:01, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Spar dir einfach mal deine „Vermutungen“. Es ist belanglos wer schreibt, es kommt drauf an was geschrieben wird. Die Kürzung des Artikels war prinzipell richtig, aber in meinen Augen zu radikal. Etwas mehr Fleisch darf sein. Die Medienstimmen waren zwischenzeitlich allerdings zu erschöpfend. Rainer Z ... 20:05, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
reinquetsch, Bearbeitungskonflikt
Ich erläutere: "Weiter gehörte sie dem Frauenrat ihrer Partei an.", eine Quelle für zig Sachen wurde bereits oben einverlangt. Der Wohnort Berlin ist irrelevant, nur für eine Kandidatur in Berlin interessant, wenn es etwas wie einen Schutz der Privatssphäre gibt, sollte er hier greifen: Das man keine Geburtstagsgrüße möchte, aber seinen Wohnort hier veröffentlicht sehen möchte, halte ich für unwahrscheinlich. Keine Enzyklopädische Relevanz, Göring-Eckhart halte ich für eine wichtige Information, deshalb gerne behalten... Wer schreibt, halte ich für fast genauso wichtig, wie was geschrieben wird => POV... Die Vermutung, wurde wie bereits geschrieben, bereits in der Löschdiskussion vorgebracht, der Benutzer Roroma tritt hier als ein "unbeteiligter" auf, der den Artikel aus Interesse ergänzt. Wer schreibt halte ich für eine wichtige Frage, nicht nur als Germanist. --Nutzer 2206 20:40, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Diese radikale Kürzung hat den Ursprung, dass hier einige den misslungenen Löschantrag nicht überwunden haben. Ich werde diese fast schon an Vandalsimus grenzende Kastrationsorgie wieder aufarbeiten. --Oomen 20:35, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
in der Tat, die Vandalisten befinden sich in Wirklichkeit naemlich auf gaenzlich anderen Seiten als einige hier wahrhaben wollen, die legitimierten Chaoten.. K.--88.73.128.198 21:28, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Oomen, es wäre nett, du würdest vorher über deine Änderungen diskutieren und auf die Diskussionen hier eingehen. Nach der Behalten-Entscheidung hast du bei mir auf die Diskussionsseite geschrieben: "Du wirst damit leben müssen. Je wichtiger wikipedia wird (und sie wird jeden Tag wichtiger, viele Journalisten nutzen wp derweil als Erstquelle), desto wichtiger wird ein gezieltes Parkplatzmanagment. :-) --Oomen 20:00, 3. Mär. 2007 (CET)". Ich bin ganz ehrlich, das ist für mich der einzige Grund, warum ich mit dem Artikel-stub meine Zeit vergeude. --Nutzer 2206 20:41, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"In der Löschdiskussion wurde der Verdacht vorsichtig geäußert, du könntest mit Julia Seeliger identisch sein, der Verdacht hat sich bei mir übrigens auch schon mal eingestellt. Das sehe ich vermutlich total falsch???" Genau. Ich habe den Eindruck, dass dieser Verdacht die Diskussion auch nicht gerade erleichtert und würde ihn gerne aus der Welt räumen. Ich habe versucht, Dich über die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer" zu kontaktieren, allerdings hast Du keine Mailadresse angegeben. Bitte gebe eine Mailadresse dort an oder kontaktiere mich über die Mailadresse 2206ab.5.nothanks(AT)xoxy.net, dann werde ich Dir gegenüber gerne darlegen, wer ich bin. --Roroma 14:18, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Die Kürzungen habe ich weiter oben erläutert, auf meine Argumente kannst du dort gern eingehen, eine neue Diskussion fange ich mit dir hier nicht an." - ok, dann oben weiter! --Roroma 14:19, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Katrin Göring-Eckardt

@Oomen: Lieferst du vorsichtshalber eine Quelle nach, wonach Katrin Göring-Eckardt die Gegenkandidatin 2006 für den Parteirat war, nur eine Website, würde mir genügen. Deine Änderungen sind etwas seltsam: Im Artikel von Katrin Göring-Eckardt erst die Info rein, dann wieder raus, dann wieder rein. Ich möchte hier sicher gehen, dass wir keiner Ente aufsitzen und jemand ganz anderes für den Parteirat angetreten war. Danke dir. --Nutzer 2206 20:50, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

[5] Geschenkt, bin selbst fündig geworden. --Nutzer 2206 20:52, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sei versichert, ich bin informiert! ;-) --Oomen 21:46, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du, das hätte ich auch nie bezweifelt... *lol* --Nutzer 2206 21:48, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ach, dann ist direktes Wissen bei WP unerwünscht?--Oomen 21:59, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Direktes Wissen" ist jedenfalls keine geeignete Quelle. Wir brauchen hier überprüfbare Quellen. -- Der Stachel 23:10, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ergänzungen

Ich hab da ein paar Dinge jetzt mal wieder reingetan, weil es einfach unsinnig ist die rtauszulöschen.
Beispielsweise, dass sie eine Poliutikerin ist, wurde einfach so rausgelöscht.

Andere Dinge sollte man wieder in einer Form einbauen, weil das Programm eines Politikers meins Wissens nach doch wichtig ist bzw. den Relevanzkriterien entspricht.

1) "Julia Seeliger engagiert sich für eine Legalisierung aller Drogen und für die Gleichstellung von Mann und Frau. Sie war Mitorganisatorin der Kölner Hanfdemo, bei der es um eine Legalisierung der Droge Hanf ging."

Mir scheint diese Tatsache nicht ganz unwichtig - Vorallem jetzt in Bezug darauf, dass es in einigen Städten diesen Versuch gibt, wo man Heroin an schwesrstabhängige Verteilt, damit sie nicht das dreckige Zeug von der Straße nehmen müssen.

2) Beobachter führen dies auf eine für die Deligierten mitreissende Bewerbungsrede zurück, welch die Kernankündigung "damit ich mit den Abgeordneten schimpfen kann, wenn sie mal wieder die Beschlüsse der Bundesdelegiertenkonferenz missachtet haben" in sich trug.

In der Form sicherlich nicht für Wikipedia geeignet, aber das sie sich gegen die Bundestagsvizepräsidentin durchgesezt hat ist meiner Meinung nach schon erwähnenswert.

3) Sie war Mitinitiatorin der Grünen-Kampagne "copy4freedom". Mit der Kampagne wird für eine Legalisierung des privaten File Sharings geworben.

Finde ich auch politisch gesehen nicht uninteressant

4) Im Bereich Tabakpolitik und Passivrauchen setzt sie sich für einen integrativen Nichtraucherschutz ein. Im Feld der Medienpolitik hat Seeliger die Kampagne "copy4freedom" mit ausgearbeitet, die sich für eine Legalisierung von privatem Filesharing einsetzt. Sie spricht sich gegen die zunehmenden Überwachung und Datensammlung durch Staat und Unternehmen aus und tritt auch für umfassende Gleichstellung ein. Sie setzt sich für eine Lebensformenpolitik ein, welche sämtliche Formen von Lebensgemeinschaften, also etwa auch polyamore und nichtmonogame Partnerschaften, mit traditionellen Formen von Familie rechtlich gleichstellt.

Das erste ist in Bezug darauf nicht ganz unwesentlich, dass es in der letzten Zeit (zumindest in Österreich) immer wieder Diskussionen gibt bzw. gegeben hat in denen ein komplettes, bzw. teilweises Rauchverbot in Gaststetten (Wie das aber mit der Legaliesierung von Drogen in Einklang zu bringen ist, ist halt eine andere Frage).
Gleichstellung ist auch immer wieder ein Thema und - für mich - auch nicht unbedingt unbeachtenswert


Wenngleich ich die angeführten Punkte erwähnenswert finde, bin ich auch der Meinung, dass es nicht wichtig genug ist um es lang und breit auszuwalzen. 2 - 3 Sätze würden - für mich - schon vollkommen reichen.

--Kuru 23:33, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich zitiere mal Weiße Rose: "Direktes Wissen" ist jedenfalls keine geeignete Quelle. Wir brauchen hier überprüfbare Quellen. Das ist so auch meine Position, was davon ist belegbar!? Ich will gar nicht ins Detail gehen, nur andeuten: Auf der Homepage von copy4freedom taucht sie an keiner Stelle namentlich auf, bei der Hanfdemo wird sie auf den dortigen Seiten nirgends zitiert. Bei den Politikern im Bundestag ist der Abschnitt inhaltliche Positionen mit Themen gefüllt, die sie in Ausübung eines Amts oder ähnlichem vorangebracht haben. Bei Frau Seeliger ist das eher unrealistisch. Versteh mich nicht falsch: Ich möchte keine Werbeabschnitte im Artikel haben mit einer Auflistung aller aktuell gängigen Politik-Themen... Was den Grünen Frauenrat betrifft, ich habe auch im Netz geschaut, sie wird dort auf den Seiten der Grünen nicht erwähnt. Ist das jetzt ein Halbsatz für die Kandidatur in Berlin (intentional) oder tatsächlich Fakt!? --Nutzer 2206 23:46, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Den Passus "sie war Mitorganisatorin der Kölner Hanfdemo" habe ich übrigens so auf Basis der Ursprungs-PR-Fassung geschrieben. Das stimmt leider nicht. Also das müsste extrem schwächer formuliert werden und dann ist eben die Frage, ob man es überhaupt schreibt. Überlegung: Björn Böhning, der sitzt im Bundestag und hat keinen Abschnitt "Inhalte", du könntest ebenso ein Beispiel bei der CDU oder den Linken nehmen. Da finde ich es schräg, für Frau Seeliger einen Bundesminister als Messlatte zu nehmen... --Nutzer 2206 23:55, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Inhalte / Engagement

  1. Ich habe den Artikel "gestrafft", so wie ich einen entsprechenden Wikipedia-Artikel schreiben würde. Diskussion darüber gerne.
  2. Bei den Inhalten habe ich eine Auflistung der aktuellen Themenfelder stark gekürzt. Mich würde interessieren, inwiefern sie sich dort engagiert hat... Bei der Grünen-Kampagne (Website beachten), lässt sich kein Hinweis darauf finden, dass Frau Seeliger hier aktiv oder engagiert war. Bei der Kampagne der Grünen Jugend wird niemand im Impressum namentlich genannt, sie hat kein Grußwort verfasst oder ähnliches usw. usf. Woher wissen wir, dass sie dort tatsächlich engagiert ist oder war?
  3. Eine solche Liste haben wir bei "anderen Politikern" auch nicht... --Nutzer 2206 18:21, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Für die Hanfdemo und ihr Engagement um die Gleichstellung von Mann und Frau bitte auch Belege nachliefern, ich würde den Abschnitt sonst auch eher löschen. Habe eine Seite gefunden, wo Frau Seeliger lediglich als Ansprechpartnerin für eine Übernachtungsmöglichkeit in Bonn genannt wird, witzigerweise nicht auf der Seite der Hanfdemo sondern bei der Grünen Jugend, die lediglich mit einem Infostand vertreten war. Wirkt auf mich "aufgeblasen"... --Nutzer 2206 18:36, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nun, aufgeblasen ist wohl das ego einiger Menschen an anderen Stellen und an gaenzlich kontraeren Enden des politischen Spektrums, sag 'Nutzer', gibt es nicht noch einige Daten hinsichtlich der Abgeordneten in der Weimar Republik abzugleichen, gaebe es da nicht genuegend Beschaeftigungsfelder für Menschen wie dich? Meinst du nicht auch das es Menschen geben koennte, denen die Simplizitaet deiner Kreationen nicht ganz in ihren urbanen Horizont passt? Vielleicht noch ein wenig 'Polenfeldzug 1939' nachbearbeiten, gab es da nicht noch einige polnische Kriegverbrechen gegen die arme Waffen-SS, die man vergass aufzufuehren? Und was ist mit Kampfsoldat, hat er hier nicht schon das aergste versaeumt? Wie gut macht es sich eigentlich fuer wikipedia, wenn gewisse Tendenzen einmal an ganz grosse Glocken gehaengt werden, es gibt da dankbare Menschen in den Medien..--AndreasKl. 18:50, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann die Begründung für die radikale Kürzung des Artikels nicht nachvollziehen, der Text sei dadurch "auf die reinen Fakten und die nachvollziehbaren Angaben reduziert" worden. Auch die Angaben zur Seeligers politischen Forderungen waren relevante Fakten, die zu einem Politiker-Artikel dazugehören, und zudem durch viele direkte Verweise auf Original-Quellen nachvollziehbar belegt waren. Ich finde es auch nicht richtig, die in der Öffentlichkeit an Julia Seeliger geäußerte Kritik hier zu streichen. In dem Zeit-Artikel hieß es etwa: "Was sie politisch je von sich gab, streifte das Abgründige – von untenher kommend." Wenn eine Politikerin durch ihr Auftreten polarisiert und damit auf Lob sowie Widerspruch stößt, gehört beides notwendig in den Artikel mit hinein. Ich hätte es auch besser gefunden, die starke Straffung des Textes erst hier zu diskutieren, und dann ans Werk zu gehen. Schöne Grüße --Roroma 14:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Darüber wurde bereits gestern umfassend diskutiert. Neue Argumente bringst du nicht, die Zitat-Liste wurde gestern als POV in reinst Form gelöscht, die Inhalt-Positionen konnte ich bei keinem anderen Politiker-Artikel finden... --Nutzer 2206 14:31, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe diese Diskussion wieder aus dem Archiv auf die Diskussionsseite kopiert, nachdem Benutzer:Romwriter meinen Diskussionsbeitrag im Archiv gelöscht und darauf verwiesen hatte, man solle keine Diskussionen im Archiv führen.
Das Zitieren der Medienartikel sind nicht POV. Ich glaube, dieses Missverständnis beruht darauf, dass man ein Zitat eines Dritten zitieren kann, ohne selbst dessen Standpunkt zu übernehmen. In Wikipedia:Neutraler Standpunkt heißt es: "Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, die es unmöglich macht, den Standpunkt des Autors zum Thema zurückzuverfolgen." Wenn in dem Artikel selbst stünde "Was Julia Seeliger sagt streift das Abgründige", also ohne Quellenangabe und als Behauptung der Wikipedia, dann wäre das POV. Wenn dagegen eine entsprechende Aussage aus der Zeit zitiert wird, und der Artikel selbst keine Wertung gegenüber diesem Zitat erkennen lässt (etwa durch eine Formulierung wie "hieß es in der Zeit zurecht"), dann ist das nicht POV. Punkt zwei von Wikipedia:Neutraler Standpunktlautet: "Bei vorwiegend kontroversen Themen empfiehlt es sich, neben den eher befürwortenden Positionen auch entgegengesetzte Standpunkte darzustellen. Wird das Lemma und die dazugehörigen Einwände gleichermaßen stichhaltig beschrieben, könnte ein insgesamt neutraler Artikel das Ergebnis sein." Genau das ist hier geschehen: Der Auftritt von Julia Seeliger ist kontrovers diskutiert worden, der Artikel hat die lobenden und die kritisierenden Stimmen dazu gleichermaßen stichhaltig durch Quellenangaben belegt wiedergegeben. In Punkt drei heißt es: "Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschauliche) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten." Genauso ist es im Artikel passiert: Es wurde wiedergegeben, welche relevanten Medien welche Position gegenüber Julia Seeliger bezogen haben. Der Artikel hat sich selbst dabei jeder Wertung enthalten, ob er eher die kritischen oder die unterstützenden Stellungnahmen für richtig hält. Der Artikel war damit im besten Sinne NPOV. POV finde ich es dagegen, die Stellungnahmen zu Julia Seeliger zu streichen und damit den Eindruck zu erwecken, sie sei nicht umstritten.
Zu den inhaltlichen Positionen bei anderen Politikern: Nach meiner kleinen empirischen Suche ist es in der Wikipedia nicht unüblich, die inhaltlichen Positionen von Politikern anzugeben. Siehe etwa Angela_Merkel#Politische_Positionen, Franz Müntefering#Politisches, Wolfgang_Schäuble#Politische_Positionen, Brigitte_Zypries#Politik, Horst_Seehofer#Politische_Position, Heidemarie_Wieczorek-Zeul#Politische_Positionen, Jürgen_Rüttgers#Politisches und so weiter. Damit will ich nicht sagen, dass Julia Seeliger so wichtig wie diese Politiker wäre oder dass wir so ausführlich über ihre Positionen schreiben sollten wie bei diesen viel wichtigeren Politikern. Es geht mir nur darum aufzuzeigen, dass es bei Politikern nicht grundsätzlich unüblich ist, auch etwas über ihre Positionen zu sagen. --Roroma 20:34, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schwerpunkte zu nennen ist sicher angebracht. Mach doch mal einen knappen Neuvorschlag auf Basis von Quellen. Wenn ich mich richtig erinnere, hat Seeliger doch in mehreren Interviews ihre Positionen und Ziele genannt. Rainer Z ... 13:39, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Man möge auch noch mal in den Artikel Björn Böhning schauen, wie es dort gemacht wurde. Vielleicht wäre das ja auch eine Möglichkeit... --Nutzer 2206 13:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, so in der Art. Rainer Z ... 14:12, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was genau meinst Du? Bei Björn Böhning steht weder etwas über seine inhaltlichen Positionen (nur etwas über seine Funktionen/Ämter) noch etwas über die von ihm ausgelösten Kontroversen (vielleicht gab es auch keine solche, keine Ahnung). Ich bin dagegen der Auffassung, beides gehört in so einen Artikel mit rein (Argumente siehe in meinem Beitrag vom 5. März, 20:34 Uhr), der Artikel über Björn Böhning ist daher keine Lösung, die ich akzeptabel finde. Der Artikel sieht insgesamt so aus, als ob sich dort noch nicht Leute gefunden hätten, die ihn um diese Aspekte erweitern. Hier gab es aber dieses Engagement für den Artikel und daher kann ich nicht nachvollziehen, warum die Informationen gelöscht werden sollen. --Roroma 15:37, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wir drehen uns im Kreis und kommen in der Sache nicht weiter. Mein Eindruck: Du ignorierst einfach vorhergehende Beiträge und bringst wieder den selben Beitrag... Machen wir es konkret: "Weiter gehörte sie dem Frauenrat ihrer Partei an." Von wann bis wann gehörte sie diesem Gremium an und wo kann ich das im Internet oder in Quellen finden? Ist das belegbar!? --Nutzer 2206 16:19, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, es geht mir nicht um den Frauenrat (ich habe das in den Artikel nicht hereingeschrieben). Es geht mir um die Punkte "Umstrittenheit in der Öffentlichkeit", belegt durch die Pressezitate, und um die politischen Inhalte von Julia Seeliger. Du hattest dazu ausgeführt, dass die Pressezitate nicht POV seien und dass die politischen Inhalte nicht üblich seien. Ich hatte darauf in meinem Beitrag vom 5. Mär. 2007, 20:34 Uhr, ausgeführt, warum ich die NPOV-Regel so verstehe, dass die Pressezitate keinesfalls POV sind, und ich hatte anhand von Beispielen dargelegt, dass es nicht unüblich ist, bei Politikern auch etwas über deren politische Inhalte zu schreiben. Ich würde mich freuen, Eure ausführliche Meinung zu diesen konkreten Punkten zu lesen. Stattdessen drehen wir uns tatsächlich im Kreis, das ist auch mein Eindruck. Vielleicht kann ein Schlichtungsverfahren weiterhelfen, wenn wir uns festgesetzt haben. Schöne Grüße --Roroma 16:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich es sehe, gibt es zwei Lösungsvorschläge, die im Raum stehen:

  • Ein Vorschlag zur Lösung kam sowohl von Rainer Z ("Mach doch mal einen knappen Neuvorschlag auf Basis von Quellen"), als auch von mir ("Man möge auch noch mal in den Artikel Björn Böhning schauen, wie es dort gemacht wurde."). --Nutzer 2206 00:53, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ok, wenn ihr mögt, dann können wir das auch anhand eine konkreten Textes statt nur prinzipiell diskutieren. Ich arbeite dann etwas aus und melde mich wieder! --Roroma 12:35, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wohnt in B., überraschend vs. erfolgreich

Den Wohnort geben wir nirgends an, weshalb hier? "setzte sie sich ... durch" impliziert erfolgreich, nur überraschend bietet hier eine Mehrinformation. --Nutzer 2206 10:00, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Leider ist das POV - der Leser kann sich aber seinen Teil dadurch denken, dass die Zusatzinformation gegeben wird, gegen wen sie sich durchgesetzt hat.--Reinershausen 12:25, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Wäre allerdings dann angebracht, wenn eine Begründung dieser Zusatzinformation folgt (natürlich mit Quellen versehen)--df 09:23, 8. Mär. 2007 (CET).Beantworten

Geburtstag

-- *stöhn*, Leute, ich weiss, ich sollte mich hier nicht mehr äußern, aber wenn Ihr bestimmte Dinge wissen möchtet, dann nenne ich Euch gerne die Orte, wo Ihr die Quellen findet. Ihr könnt mich zu Sachinformationen auch einfach fragen. Im Übrigen wüsste ich auch gerne die Quelle für meinen Geburtstag. :) Juleseeliger --18:18, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte ins Diskussionsarchiv schauen, ist dort transparent gemacht worden... Danke fürs Angebot, ich sehe da aber aktuell keinen Bedarf. Es wäre nett, wenn du dir oben rechts einen Benutzeraccount holst, würde die Diskussionen stark vereinfachen. Im Übrigen: Niemand möchte dich von der Mitarbeit hier ausschließen, wir möchten nur ungern, dass du den Artikel über dich schreibst... ; - ) --Nutzer 2206 18:50, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nutzer, ich habe hier nichts über mich reingeschrieben. Bitte keine Falschaussagen verbreiten, okay? Bitte auch Quelle für meinen Geburtstag nennen, die gibts nämlich nicht. Ich hab im Sommer Geburtstag. Juleseeliger --19:05, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Geburtsdatum wurde diskursiv ermittelt, man betrachte im Archiv den Abschnitt "Geburtstag und die allgemeine Wichtigtuerei" und nehme darauf bitte Bezug. Es geht konkret um einen Eintrag "28" im Blog. --Nutzer 2206 19:33, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Okay, meine lieben Trolle. Ich frage mich schon, warum beim Geburtstag derart auf Vollständigkeit geachtet wird, aber woanders nicht ... Wäre es vielleicht möglich, den Geburtstag zu entfernen oder aber den Artikel auch um politische Inhalte zu ergänzen? Fragt Euch wirklich mal nach der Ausgewogenheit. Ich hab keinen Bock, dass das hier schon wieder losgeht, aber langsam finde ich diese Community hier einfach nur noch gestört. Und Gestörten kann man m.E. kein Projekt mit enzyklopädischem Charakter anvertrauen, das ist in meinem Augen ein großes Problem für die Demokratie. Juleseeliger --18:18, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die "Trolle" lachen laut, schmunzeln und denken für sich im Geheimen: Nichts verstanden... --Nutzer 2206 20:15, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tröllein, die Zeit spielt einfach für Euch. Ihr habt einfach den längeren Atem. Ich habs geschnallt und schreibe hier (dieser Artikel) nicht mehr.
Wie kann man die Community gestört finden, aber die Wikipedia großartig, also die Arbeit dieser gestörten Community. Hier gibt es sicher einige Dinge, die nicht ideal laufen, aber im Großen und Ganzen ist das hier ein richtig gutes Projekt. Warum wir ein Problem für die Demokratie sein sollten, leuchtet mir ehrlich gesagt nicht ein: Hier kann jeder prinzipiell erst einmal alles! Das ist Demokratie in Reinstform. --Nutzer 2206 20:25, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was für ein Affentheater! Bei Personen wird natürlich versucht, die genauen Lebensdaten im Artikel zu haben. In manchen Fällen gelingt das nicht, normalerweise dann, wenn sie unbekannt sind. Kommt vor bei mittelalterlichen Künstlern oder Bewohnern von Weltgegenden, wo das nicht unbedingt registriert wird. Das wird hier nicht der Fall sein. Aber gut: Julia Seeliger scheint aus nicht besonders nachvollziehbaren Gründen ihr genaues Geburtsdatum für eine Geheimsache zu halten und einen echten Beweis für den Termin im Januar haben wir nicht. So what? Rainer Z ... 23:32, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schau dir mal die letzten Versionen dieser Diskussion an sowie meine Erläuterungen zum Geburtstag im Diskussionsarchiv: Wir haben das Geburtsdatum : - ( Wir sind eine Enzyklopädie, kein Who is who-Bücher-Anbieter mit Artikel-Wunsch-Möglichkeit gegen Bares. Der Artikel ist gut, aktuell und ich sehe hier eigentlich keinen Grund wegen Frau Seeligers Extrawünschen wieder eine neue Endlos-Schleife zu beginnen... --Nutzer 2206 23:40, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschwürdiger Artikel?

Dieser Artikel sollte gelöscht werden. Wenn man bereits Oliver Nölken gelöscht hat muss mit der gleichen Begründung auch Julia Seeliger gelöscht werden. Nicht jeder zweitrangiger Politiker ist für Wikipedia relevant.83.189.106.117 17:33, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist kein guter (Wikipedia) Stil fremde Texte einfach zu löschen!83.189.106.117 21:55, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist so weinerlich, dass ich fast schon wieder Mitleid empfinde... *g* --Oomen 00:12, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte nicht wieder Endlos-Schleife... egal von wem für den Artikel hier. Finde es übrigens auch Schade, das Oliver Nölken gelöscht wurde. War bestimmt politisch motiviert. --Nutzer 2206 02:18, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Begründung für die Löschung des Artikels über Oliver Nölken passt noch besser zu Julia Seeliger. Eine unbekannte Politikerin ohne wichtige Ämter hat keine Relevanz. Wikipedia sollte nicht als Plattform zur Selbstdarstellung zweitklassiger Politiker dienen.84.60.211.217 10:38, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Oliver Nölken war RCDS Bundesvorstand (soweit ich das aus den LA Debatten herauslesen kann, ein Artikel gibt es ja nicht mehr (völlig wertungsfrei, als nicht Mitdiskutant und Artikel nicht gelesen Haber)), Julia Seeliger ist nicht nur ehemaliges Bundesvorstandsmitglied einer Parteiunterorganisation (Grüne Jugend, vergleichbar mit RCDS würde ich meinen), sondern auch -> derzeit <- gewähltes Mitglied des erweiterten Bundesvorstandes der Grünen. -- Max Plenert 10:51, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wen interessiert der erweiterte Bundesvorstand der GRÜNEN? Dann müsste man ja auch alle Mitglieder des erweiterten Vorstandes der CDU nennen. Dieser Artikel ist eher Eigenwerbung.84.60.211.217 12:40, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oliver Nölken hatte ich eigentlich auf meiner Beobachtungsliste, war aber einige Zeit nicht mehr online. Er war auch ein homosexueller RCDS Bundesvorstand ;-), also schon was besonderes und IMHO erwähnenswert, wir reden da immerhin von der CDU und nicht von den Liberalen. Meine Meinung. Was den Artikel betrifft, Antrag auf Wiederherstellung stellen, ich würde den unterstützen (Nachricht auf meiner Disk oder per Mail, wenn das startet). Julia Seeliger - ein öder Artikel, aber eine noch viel ödere Diskussion (inkl. Archiv), nichts gegen euch, aber bitte schaut auch mal hier, was wir von der guten Dame und dem Rest der Weblog-WP-Aktivisten schon alles lesen und wieder entfernen durften. Eine Löschung des Artikels hier wird schwer möglich sein, das Argument "nicht relevant" hatten wir schon. --Nutzer 2206 15:12, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Antrag auf Wiederherstellung ist draußen. --Nutzer 2206 15:18, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist gut dass dieser Antrag draußen ist. Es sollte trotzdem der Artikel über Julia Seliger gelöscht werden, da sie objektiv betrachtet eine völlig unbedeutete Politikerin ist und Wikipedia keine Wahlkampfplattforum sein sollte.195.93.60.135 20:11, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oben rechts gibt es kostenlos ein Konto, du meldest dich an, suchst eine neue Löschbegründung und stellst den Artikel hier zur Diskussion. Nur hier rumdiskutieren, der Artikel würde besser gelöscht, hilft nichts. --Nutzer 2206 22:14, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weblink, Süddeutsche Zeitung

Änderung: Den Artikel in der SZ werde ich mir vermutlich sogar durchlesen, danke für den Link... --Nutzer 2206 00:06, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dann erklär mal...

[6]. Halte das für ein akzeptables Statement, da die Relevanz von verschiedenen Seiten bislang stark bezweifelt wurde. Wenn hier politisch gearbeitet wird, habe ich damit ein Problem: "Max Plenert ... ist ein deutscher Wikipedianer, Physikstudent und grüner (Drogen-)Politiker." Da hört mein Verständnis auf. Die WP ist kein Projekt der Grünen Jugend-Fraktion. --Langfinger 15:16, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Von sebmols-Disk. hierhin übertragen"drittklassige Möchtegernpolitikerin" hat auf einer Diskussionsseite nichts zu suchen, egal ob das inhaltlich zutrifft oder nicht. Mit dem Artikel hat es auch nichts zu tun. sebmol ? ! 15:17, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es bewegt sich im Rahmen der WP-Umgangsformen. Es ist eine klare Infragestellung der Relevanzkriterien und hat daher hier wohl etwas verloren. --Langfinger 15:20, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, das befindet sich mit Sicherheit nicht "im Rahmen der WP-Umgangsformen". Das ist schlicht persönlich, unsachlich und in keinster Weise konstruktiv. sebmol ? ! 15:30, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
"Die Löschung der Seite „Julia Seeliger“ wurde bereits am 1. März 2007 diskutiert und abgelehnt." ergo das hat hier nix verloren -- Max Plenert 17:00, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich meine die Spitzenreiter bringen es auf bis zu 6 gescheiterte Löschanträge. Das ist vor allem schön, weil dann auch 6 entsprechende Boxen auf der Seite prangen: Was nicht ist, kann ja noch werden.
In meinen Augen ist "Dieser Artikel ist nichts anderes als die Eigenwerbung einer drittklassigen Möchtegernpolitikerin; müsste gelöcht werden" ein hilfloser Aufruf an alle Mutigen dieser WP, sich endlich ein Herz zu fassen und die Löschung erneut zu versuchen. Also, wer traut sich? --Langfinger 17:18, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung wegen Geburtsdatum

Hallo. Ich möchte scheinbar die alte Diskussion zu diesem Artikel auferleben. Leider:

  • Das Geburtsdatum ist ein sehr privates Datum einer lebenden Person. (vgl. Nachnamen von gestorbenen Personen)
  • Das Entwicklungspotential dieses Artikels wird durch die eingeschränkte Editierbarkeit stark behindert.
  • Julia will es hier weiterhin nicht lesen, kümmert sich aber nicht drum, weil sie die Zeit woanders drin besser angelegt sieht.

Bitte Jungs und Mädels von Administratoren und Sperrern, ich kenne diese Dame schon länger und würde es bei einem Artikel über mich auch nicht wollen. Wenn sich hier bald nix ändert, hol ich meine Freunde aus dem Admin-Wedding ein Level über Euch und lasse Eure Entscheidung überschreiben. -- Wetterfrosch (CCC, Grüne) am 1. Oktober 2007, 14:56h MEZ

*gähn* --[Rw] !? 17:37, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Darf ich das als "ohne Gegenrede angenommen" interpretieren? Oder ist das ein Antrag auf formale Gegenrede, so dass wir noch ne Abstimmung machen müssen? -- Wetterfrosch (CCC, Grüne) am 8. Oktober 2007, 9:29h MEZ
"gähn" ist ein anderer Ausdruck für EOD. Schau ins Archiv, die "gestörte" Wikipedia-Community hatte den Punkt bereits ausdiskutiert. --Nutzer 2206 13:23, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, Hallo Nutzer 2206! Ich weiss, dass das "die Community", welche ja anscheinend leider häufiger als gestört betrachtet wird, was ich ja garnicht vorwarf, das nach ihren damaligen Maßstäben "ausdiskutiert" hat. Mit einem Ergebnis. Dinge kann man neu verhandeln. Ich glaube, die "Diskussion" wäre anders verlaufen, hätte wäre wenn (Julia mehr Zeit gehabt hätte, Julia ihren Freunden bescheid gegeben hätte, Datenschützer sich hier eher aufhalten würden, der Fall Tron&Wikipedia schon gegessen gewesen wäre.) Ja, ich will die Diskussion neu aufmachen! Jawoll! Nur, wenn hier nix von "der Community" kommt, scheine ich ja wohl diesmal recht zu haben. -- Wetterfrosch (CCC, Grüne) am 10. Oktober 2007, 9:28h MEZ

Anfrage

Waren dass politische Gründe (Seeliger Fan Club?) warum dieser Artikel nicht gelöscht wird, obwohl er nicht die Wikipedia Relevanzkriterien erfüllt? 88.76.135.29 11:36, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte schau bei der Disk 1. März 07, Löschdiskussion. Dort steht alles. --Michael Reschke 12:24, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Studium

Julia Seeliger studiert seit 2001 Technikjournalismus an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Ist das noch aktuell? Ein solches Studium wird ja wohl kaum sieben Jahre dauern?! --Jurius CH 15:38, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

' Ich habe mein Studium inzwischen abgeschlossen, Titel: Diplom Journalistin (FH)
(Julia Seeliger) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.177.94.6 (DiskussionBeiträge) 23:38, 15. Okt. 2008 (CEST)) Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss. Danke für die Information, ich habe sie im Artikel verbaut. --Michael Reschke 09:32, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
gern geschehen! :-) (julia) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.179.20.148 (DiskussionBeiträge) 13:46, 18. Nov. 2008 (CEST)) Beantworten

Heutige Bearbeitung

Hallo ich habe den Beitrag mal präzisiert - auch wenn es eigentlich nicht okay ist, wenn Leute ihren eigenen Artikel bearbeiten, aber es waren ein paar kleine Schnitzer drin, was an der Kurzfristigkeit liegt. Ich arbeite schon dieses Jahr für campact, und bin inzwischen aus dem Landesvorstand zurückgetreten. Das Amt der frauen- und geschlechterpolitischen Sprecherin habe ich in der Formulierung präzisiert.

Hoffe, das ist okay so - bin mir der "Kitzligkeit", wenn Leute eigene Artikel bearbeiten, bewusst. (Julia Seeliger) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.179.9.42 (DiskussionBeiträge) 19:19, 10. Dez. 2008 (CEST)) Beantworten

Nicht mehr Relevant

Die Frau entspricht nicht mehr der Relevanzkriterien von Wikipedia. Sie ist nicht mehr in den Parteiämtern aktiv und hat auch kein politisch relevantes Amt (mehr).

Daher ist der Artikel zum jetzigen Zeitpunkt zu löschen.

88.76.130.116 12:05, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unsinn, ein Artikel verliert doch nciht die Relevanz, weil das darin Berichtete nicht mehr andauert.--NewcomerBLN 14:34, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und wieso wurde genau mit dieser Begründung der Artikel über Oliver Nölken (Homosexueller ehemaliger RCDS Bundesvorstand) gelöscht?

Es wird mit zweierlei Maß gemessen!88.76.161.21 15:28, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

15:27, 3. Feb. 2009 (CET)

Es wird mit soviel Maßstäben gemessen, wie wir Benutzer haben :) Deswegen werden grundsätzlich Argumentationen der Art, dass etwas bei einem angeblich ähnlich gelagerten Fall anders entschieden worden sei, nicht akzeptiert. Stattdessen wird jeder Einzelfall individuell entschieden. Auf eine Konsistenz gibt es keinen Anspruch und so ein Anspruch wäre bei der hohen Diversität der Wikipedianer trotz aller Regularien auch nicht erfüllbar. Wie oben zu sehen ist, wurde bereits zweimal ein Löschantrag zu diesem Artikel gestellt und in beiden Fällen wurde dieser abgelehnt. Somit ist dieses Thema bereits ausgiebig behandelt worden und an der Relevanz ändert sich nichts, wenn die beschriebene Person weniger aktiv ist oder sich auch aus der Politik zurückzieht. Wir sind keine Tageszeitung, sondern eine Enzyklopädie. --AFBorchert 20:52, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Argumentation ist nicht überzeugend. Wikipedia ist nicht dafür da zweitrangige "Politiker" eine Werbeplattform zu geben, inbesondere wenn diese nicht mehr tätig sind. Diese Person hat politisch und gesellschaftlich keine Relevanz mehr. Sonst müsste ja auch z. B. über jeden Kandidaten der BT Wahlen ein Eintrag aufgenommen werden, auch wenn er nicht gewählt wird.

Das Wikipedia politisch linkslastig ist ist ja unbestritten.22:41, 6. Feb. 2009 (CET)82.113.106.24 22:41, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich empfehle die Lektüre von WP:NPOV und im übrigen erscheint es sinnvoll, sich mit der Wikipedia näher zu beschäftigen, um unfundierte Anmerkungen zu vermeiden. --AFBorchert 23:11, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schwache Replik. Diese Artikel handelt nunmal eindeutig von einer Person die keine Relevanz mehr hat somit kein Eintrag bei Wikipedia rechtfertigt. Wikipedia ist keine Sammlung von Lebensläufen ehemaliger Politiker der dritten Reihe.82.113.106.24 17:31, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also wenn der Artikel für dich nicht relevant ist, warum liest du ihn dann, diskutierst darüber und hast ein Interesse an der Löschung? Wäre er nicht relevant könnte er dir doch egal sein - die Irrelevanz scheint mir eher dein Wunschdenken zu sein. Diese sinnlose Löschwut nimmt mMn in der deutschen Wikipedia überhand, in der englischen ist das viel entspannter. Es ist doch merkwürdig wenn z.B. der Artikel über Premium-Cola (nur in Hamburg verfügbares, wenig verbreitetes Getränk) auf der deutschen Wikipedia nicht relevant genug ist, in anderen Sprachen aber schon. Wer soll überhaupt über Relevanz entscheiden können? Wenn ein Artikel angelegt wird, von verschiedenen Personen bearbeitet und diskutiert wird, und er durch seriöse Quellen belegt ist, ist das doch schon Beweis dafür, dass er für die beteiligten sehr wohl relevant ist. Und auch jeder, der den Artikel über Suchfunktion oder Hyperlinks aufruft, bezeugt sein Interesse. Es ist ja gerade der große Vorteil des Internets, das es keine Beschränkungen des Umfangs gibt, und man über Querverweise usw. leicht weitergehende Informationen findet, die zudem noch ständig aktualisiert und überarbeitet werden. Kein gedrucktes Lexikon kann das leisten.
Ausserdem will man sich ja nicht immer nur zu bereits bekannten Themen informieren, sondern auch mal nachkucken wer oder was XYZ ist, von dem man gerade zum ersten mal gehört/oder gelesen hat.
Also gerade so Sachen über die man sonst wenig findet sind doch auf jeden Fall ein Informationsgewinn.
Frau Seeliger hat jedenfalls sicherlich eine gewisse Relevanz, begründet durch ihre vorherige Arbeit bei den Grünen und aufrechterhalten durch ihre jetzige journalistische Arbeit. Wenn man einen Text liest, ist es doch oft hilfreich zu wissen wer ihn geschrieben hat. --85.176.211.205 01:30, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
off-topic-anmerkung: premium cola gibt es nicht nur in hh. naja, schade, dass die de-wiki-relevanzwarte zuschlugen... Saesch 13:29, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tempus

Es müsste im Artikel heißen "war" eine Politikerin und nicht "ist". Denn sie ist nichtmehr für die Grünen im politischen Tagesgeschäft tätig. 82.113.106.24 17:33, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

:Dann müsst es schon heißen "ist eine ehemalige Politkerin", denn von lebenden Personen spricht hier sonst man nicht in der Vergangenheitsform.--Papphase 00:06, 21. Jul. 2009 (CEST) Äh ja, da war ich wohl "temporal verwirrt" und ca. ein halbes Jahr zu spät mit meinem Hinweis. :) --Papphase 00:08, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wobei sich mir die Frage stellt, ob man ohne hohes Amt aber eventuell noch immer mit Tätigketen schon "ehemalig" ist. --Ulkomaalainen 02:26, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

War Löschkandidat Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2005#Julia_Seeliger_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29. Vor Neueionstellung hätte die Löschprüfung bemüht werden müssen. --Eingangskontrolle 20:28, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, da sich durch die Wahl in den Parteirat (Dez. 2006) bei Neuanlage eine völlig neue Situation gegenüber dem Stand von zwei Jahren zuvor ergeben hatte. Die veränderte Situation wurde disktuiert und per Adminbewertung entschieden. --Papphase 00:04, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen 3. 10.09 ---> Politikerin?

habe in dem artikel kleine sachen geändert: ehemalige politikerin geändert in politikerin von bündnis90 die grünen. politiker sein ist ja nicht zwingend ein vollzeitjob. sie ist mitglied der partei, tritt auf parteiveranstaltungen auf und wirbt öffentlich und direkt für ihre partei (auch 2009). das sind für mich hinreichende belege dafür, dass sie noch aktive politikerin ist. nur ämter hat sie keine. ich habe den satz, sie verzichtete aus beruflichen gründen als landesvorsitzende geändert. finde für die gründe keine belege. zudem handelt es sich bei dem amt ja um ein ehrenamt und keinen beruf. daher ist es auch nicht plausibel, was die beruflichen gründe wären. satz: irgendwo trat sie nicht mehr zur wahl an. habe den satz gestrichen. dass jemand nicht mehr zu einer wahl antritt ist doch keine relevante information. (nicht signierter Beitrag von 84.133.51.229 (Diskussion | Beiträge) 01:00, 3. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich bin auch Mitglied einer Partei und mache Werbung für sie, darf ich mir jetzt einen Artikel schreiben?--217.232.7.78 16:54, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

du nicht aber andere ... allerdings ließt das darum noch keiner und du müsstest denn doch verraten, in wlcher partei du bist. --84.133.97.11 01:51, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du im Landesvorstand und Parteirat einer in Landtagen und im Bundestag vertretenen Partei bist, gerne. --17:01, 31. Dez. 2009 (CET)
Die Änderungen wurde von mir gesichtet, da ich den IP-Bwarbeitungen weitgehend zustimme. Wenn ein Politiker allerdings nicht mehr zur Wiederwahl antritt, kann dies durchaus eine relevante Information sein. Aus aktuellem Anlass der Bundestagswahl 2009 gibt es ja durchaus Fälle, in denen Politiker nicht mehr zur Wahl für Parteiämter antreten. MfG, --Brodkey65 01:05, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich so nicht zu. Die Grenzen sind zugegebenermaßen fließend, aber wenn sie nicht einmal mehr auf Landesebene ein parteiliches Amt innehat, dann ist sie keine Politikerein im Sinne der Wikipedia mehr. Das heißt, dass ihre bloße Parteimitgliedschaft allein - meiner Einschätzung zufolge - nicht dazu ausreicht, um sie als Politikerin zu bezeichnen. Dazu würde ich entweder den „Broterwerb“ als Mandatsträger oder ein öffentlichkeitswirksames Parteiamt rechnen, was wohl derzeit nicht der Fall ist. Sollte sie ein solches wieder erlangen, müssten wir die Einleitung natürlich wieder ändern. Was den Verzicht auf eine Wahlnominierung angeht, ist diese durchaus relevant, da dies eine Karrierezäsur bedeutet. Viele Grüße, --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 01:41, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich trat damals aus dem Landesvorstand der Berliner Grünen zurück, weil ich eine Stelle bei Campact antrat. Das habe ich den Mitgliedern der Berliner Grünen (ca. 5000) auch per Mail mitgeteilt. Was sachlich falsch ist: Ich trete nicht auf Parteiveranstaltungen auf, explizit nicht. Aber das könnt ihr hier halten, wie ihr wollt. Ich wollte es euch nur mal zur Kenntnis geben. (Julia Seeliger, nicht signiert)(nicht signierter Beitrag von 78.52.99.22 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 21. Okt. 2009 (CEST)) also in ihrem eigenen block steht aber, dass sie auf dem parteitag in rostock (herbst 09) war. (nicht signierter Beitrag von 84.133.97.11 (Diskussion | Beiträge) 01:51, 5. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ämter hin oder her. Die Person tritt immer wieder öffentlichkeitswirksam als Grüne auf. Das macht sie denn auch zur Politikerin. Wäre sie keine, wäre dieser Artikel irrelevant. Sie schreibt irgeneinem Blog von Büttighofer (Ex-Chef und MdEP) und grüne Kreisverbände behaupten dreist, sie treten auf Veranstaltungen von Grünen aus http://gruene-passau.de/fruchtbarer-diskussionsabend-mit-julia-seeliger.html . Ein lexikalischer Eintrag ist keine Autobiographie. VW hat nicht am Artikel über ein Auto mitzuschreiben und julia Seeliger nicht an ihrem. --Casianders 23:29, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

und hier hat sie denn auch einen änderungseintrag auf dem bundesparteitag miteingebracht .... sorry, das alles ist nicht hat ein parteibuch. http://www.schestag.de/2009/04/21/anderungsantrage-fur-das-grune-bundestagswahlprogramm-unterstutzerinnen-und-unterstutzer-gesucht/ --Casianders 23:37, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Casianders: Die von Dir verlinkten Beiträge beziehen sich auf Veranstaltungen vor September 2009 - insofern widersprechen sie nicht ihrer neuen Tätigkeit bei der Online-Redaktion der taz seit September 2009 und insofern war die Bezeichnung „ehemalige Politikerin“ vermutlich zutreffend. Ob sie nun gelegentlich noch politisch für die Grünen aktiv wird oder nicht, wird sich mittelfristig herausstellen. Spätestens dann sollte der Artikeltext angepasst werden. -- Ukko 23:53, 25. Okt. 2009 (CET) PS: Deine Anmerkung, sie habe nicht an ihrem Artikel mitzuschreiben, war unnötig unfreundlich. Sie hat das ja explizit nur zur Information auf der Diskussionsseite angemerkt.Beantworten

gut, war nicht ganz freundlich und der kommentar war unnötig. nun haben wir aber oktober und im september trat sie noch auf ner parteiveranstaltung auf. das reicht mir nicht, um ehemalige politikerin zu sein. schau mal unter helmut kohl. zu recht wird der als politiker und ehemaliger kanzler genannt. lass mal ein jahr verstreichen. wenn sie dann parteipolitisch nicht mehr aktiv ist, finde ich es ok, sie ehemalige politikerin zu nennen. schröder wechselt zu gasprom (oder wie der konzern heißt) im kleinen wechselt seeliger zur taz. das eine hat doch ganz viel mit dem anderen zu tun. niemanden wird es wundern, wenn die frau nach ein paar monaten bei der taz wieder bei den grünen nach einem amt strebt. niemand hört doch nur auf etwas zu sein, weil es es ein paar monate nicht tut. das soll es aber nun von mir gewesen sein. verbesser lieber an unpolitischen artikeln kleinigkeiten. --84.133.60.89 13:33, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Lesetipp: Wikipedia:Wikiquette, besonders Punkt 1 und 3. Wenn Du's danach schaffst, einen Beitrag ohne persönlichen Angriff zu verfassen, kannst Du ja mal die Parteiveranstaltung benennen, auf der sie im September aufgetreten ist. -- Ukko 23:13, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Andreas Popp

Diesen Edit habe ich revertiert. Grund: Es gibt kaum jemanden, der Popp nicht für dieses saudämliche Interview kritisiert hätte. Eine Erwähnung im Artikel über Frau Seeliger wäre nur dann gerechtfertigt, wenn sie die Sache ins Rollen gebracht hätte. Dafür gibt es aber keinerlei Beleg. Schon vorher wurde das in zahlreichen Blogs thematisiert, und auch Printmedien berichteten nahezu zeitgleich mit der taz. Gruß, Stefan64 22:18, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kann man anders sehen. Dass ich dies tue, hatte ich durch die Sichtung des Edits eigentlich auch bestätigt. Aber als einfacher Mitarbeiter gilt man hier wohl als nicht kompetent genug, das zu bewerten. MfG, --Brodkey65 22:23, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe meinen Revert sachlich begründet. Wenn Du bessere Argumente als "das sehe ich anders" hast: ich höre. Gruß, Stefan64 22:27, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Darf ich um Belege für die Behauptung, dass andere Journalisten der gedruckten Tagespresse dieses Thema früher aufgegriffen hätten, bitten? Immerhin wird sie ja in zahlreichen Diskussionen (vielleicht zu Unrecht) als Hauptverantwortliche der Medienaktion gegen die Piratenpartei dargestellt. Gruß --217.239.21.51 22:27, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Am 15. September stand das auch schon in der Berliner Zeitung (S. 5, Autor Marin Majica). Und vorher natürlich in diversen Blogs (Spreeblick etc.) Also: Frau Seeliger war relativ weit vorne dabei, aber eben nicht ganz vorne. Gruß, Stefan64 22:34, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich bin hier gerade im falschen Film. Ich soll Argumente dafür liefern, dass ich einen Edit, der frei von Vandalismus war, belegt war und sinnvoll zum Lemma passte, gesichtet habe. Inhaltliche Bewertungen gehören mE überhaupt nicht hierher. Fakt ist, dass JS diesen Artikel verfasst hat. Also gehört das auch in den Artikel zum Lemma. MfG, --Brodkey65 22:47, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Wut vieler Piraten hat sich jedoch gegen Frau Seeliger gerichtet, die Jungle World spricht gar von einem "Twitter-Mobbing". Der Artikel von Marin Majica war ja relativ neutral (NPOV) formuliert (ich hab's mir mal durchgelesen), während Frau Seeliger ihren Artikel polemisch formuliert hat und dadurch die öffentliche Wut auf sich gezogen hat. So wird beispielsweise Frau Seeliger am 16.9. in der Jungen Freiheit als einzige Journalistin namentlich erwähnt und als treibende Kraft der Kampagne dargestellt. Ihr Artikel in der taz hat 317 Leserkommentare provoziert und wird am häufigsten verlinkt. Deshalb glaube ich, dass man keinen Artikel über Frau Seeliger schreiben kann, ohne das Thema Piratenpartei zu erwähnen. Natürlich kann man das eine oder andere Detail weglassen, aber im Großen und ganzen sollte dieses Thema schon in knapper und sachlicher Form erwähnt werden. Gruß --217.239.21.51 22:56, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
ICh habe mal noch ein paar Kleinigkeiten beim Format und bei der Fußnote gemacht. Dann gesichtet. --DanielRute 00:13, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Neuer Diskussionsbeitrag

Service: Diesen Diskussionsbeitrag umgetopft. Im Artikel selbst wird nicht diskutiert, sondern auf der dazugehörigen Diskussionsseite. MfG, --Brodkey65 14:22, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch wenn ein Artikel über 200 Kommentare provoziert, so hat dies doch keine Relevanz für die Person Seeliger. Ich beantrage daher, diesen Bereich des Artikels zu löschen. Das Thema Rechtsradikale in Verbindung mit der Piratenpartei gehört in den Artikel zur Piratenpartei, nicht hierher. --Ariakan 14:16, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Abschnitt "Tätigkeiten und Themen"

Ich hab den Abschnitt herausgenommen, da er das, was er in seiner Überschrift verspricht, nicht einhält: man erfährt nichts über Seeligers Tätigkeiten und Themen.

Seeligers Kritik, das Geplänkel mit den Piratenfreunden sei im Artikel überbewertet, halte ich für gerechtfertigt. Falls ihr den Artikel tatsächlich um für die Menschheit interessante Positionen von J.S. ergänzt, könnt ihr den Streit gerne in einem Satz erwähnen, ihn als einzige "Tätigkeit und Thema" zu nennen ist aber unseriös.

Bitte diskutiert das hier aus, bevor ihr es einfach wieder in den Artikel klebt (das gilt auch für unsere Gäste). Danke --m  ?! 15:00, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Finde ich echt toll, zuerst vollendete Tatsachen zu schaffen und dann die anderen zur Diskussion auffordern. LOL. Gut, dass ich aus diesem Kindergarten hier schon lange 'raus bin. MfG, --Brodkey65 15:03, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich teile Deine Einschätzung der Dinge überhaupt nicht. Ich finde es reichlich merkwürdig, einen längeren Textteil (mit Quellen etc.) mit dieser Begründung rauszuwerfen - bitte wozu habe ich den Artikel halbiert, damit genau das nicht passiert? Die Tatsache, daß Du es mit der Kritik JS an dieser Geschichte getan hast ist absolut nicht neutral. Ja, umgebaut werden soll, aber die Info darf nicht fehlen. --Capaci34 Ma sì! 15:44, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Abschnitt umbenannt, Problem gelöst. --Papphase 16:23, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gelöst ist das Problem definitiv nicht. Es geht ja nicht nur darum, wie der Abschnitt benannt wird, sondern vor allem darum was darin steht. Eine randständige Auseinandersetzung nimmt im Gesamtkontext des Artikels und der sonstigen Arbeit von Julia Seeliger in der aktuellen Version unverhältnismäßig viel Raum ein. --sonicY 18:10, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn dann, ihre Biographie einfach auszubauen und mit weiteren politischen Absichten bzw. Statements zu füttern? Dann entsteht auch kein Mißverhältnis (welches ich nicht sehe) mehr. Aber die Mühe macht sich ja niemand. Warum nur? --Capaci34 Ma sì! 18:18, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Aha, weil nicht alles, was könnte, bereits im Artikel steht, löschen wir auch das, was schon da ist? Seltsames Konzept, vielleicht überlegst Du noch mal, wie ein Wiki funktioniert? Es steht Dir frei, den Artikel großzügig mit weiteren Inhalten zu füllen. Belegte Inhalte von öffentlichen Debatten zu löschen ist jedenfalls kein Weg de Artikelverbesserung. --Papphase 18:22, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Capaci34 und Papphase Vielleicht weißt du warum, ich nicht. In älteren Versionen des Artikels waren derartige Informationen zumindest in Ansätzen enthalten. Dennoch ist dein Vorschlag natürlich richtig. Auch wenn die Frage gestellt werden muss, inwieweit diese Piraten-Episode tatsächlich bedeutsam für einen Artikel ist, der sich mit der Person Julia Seeliger befasst. Ein paar Informationen über sich und ihre politischen Interessensbereiche gibt sie ja in ihrem Blog [7]. "Belegte Inhalte von öffentlichen Debatten zu löschen ist jedenfalls kein Weg de Artikelverbesserung" Wenn die Informationen allenfalls peripher sind, ist es völlig egal, ob sie belegt sind, oder nicht. Pappnase, wie wäre es mit Begründungen in der Zeile "Zusammenfassung". Das Admin-Knöpfchen ist zwar bequemer, macht die Änderungen aber nicht gerade nachvollziehbar. --sonicY 18:29, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dazu brauchte es keinen Adminknopf und die Begründung steht hier auf der Disk. --Papphase 18:42, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wer diesen Artikel schon länger kennt, weiß, dass Tätigkeiten und Themen, die hier verzeichnet waren, mit dem Argument der Sparsamkeit entfernt wurden. Einfach mal in alten Versionen graben, kann ich euch Jungspunden nur raten ;-) (Julia Seeliger) (nicht signierter Beitrag von 85.177.93.221 (Diskussion | Beiträge) 12:11, 6. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
Meinst Du [8]? scnr.--bennsenson 18:27, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nu ja, Bennsenson - das ist beileibe nicht die älteste und bestrecherchierteste variante. bist noch nicht so lange dabei, was?
mich würde in diesem Kontext auch noch interessieren, warum genau man es als enzyklopädisch relevant ansieht, jemand zu zitieren, der mich als "zensurextremistin" bezeichnet. erinnern sich einige der anwesenden vielleicht noch an die debatte um die von-der-leyen-schen netzsperren? oder war man da nicht draußen? (seeliger, nicht signiert und hält das angesichts der anderen dinge hier auch nicht für notwendig) (nicht signierter Beitrag von 85.179.42.96 (Diskussion | Beiträge) 13:19, 17. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Warum die "Kritik an Andreas Popp" nicht relevant ist.

  1. Weil Die taz Julia Seeliger nicht wegen schlechtem Journalismus rausgeworfen hat.
  2. Weil Andreas Popp immer noch stellvertretenden Vorsitzender ist, und nicht abgewählt wurde.
  3. Weil es kein langanhaltendes/weitreichendes Medienecho gegeben hat.

Dies ist immer noch eine Enzyklopädie und kein Blog. -- Dlonra 21:53, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die taz hat Julia Seeliger rausgeworfen? Echt, ist mir neu. Quelle? Ansonsten keine Relevanzfrage. Zweite dito. Über das Medienecho können wir streiten, soll ich Beispiele anführen? Richtig, Ency and no Blog. Und deshalb gehören die Infos in den Artikel, auch wenn das offensichtlich manchem nicht passt. --Capaci34 Ma sì! 22:19, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Glaub da gibt's ein Missverständnis. Da die taz JS nicht rausgeworfen hat, ist es nicht relevant für den Artikel, so war das gemeint. Die Betonung liegt auf dem NICHT und nicht auf dem rausgeworfen. (nicht signierter Beitrag von 85.179.149.135 (Diskussion | Beiträge) 17:42, 6. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
So entstehen Gerüchte. Nein, meines Wissens arbeitet sie dort noch. Die IP hat recht, du hast ein „nicht“ überlesen bzw. ich hab es zu gut versteckt. Was den Gegenstand angeht: Seeliger hat ihre Meinung zu einem Interview, das Herr Popp der Jungen Freiheit gegeben hat, in einem Artikel geäußert. Wobei sie nicht die Äußerungen Popps sondern die Tatsache, dass er überhaupt ein Interview mit dieser Zeitung macht, kritisiert. Diese Tatsache hat etwas mit Frau Seliger zu tun. Die ganze Geschichte gehört aber nicht hierhin, sondern wenn dann unter Andreas Popp oder Piratenpartei (Dies als Beispiel dafür, dass Frau Seliger nicht der Mittelpunkt des Geschehens ist). Nun zur Frage ob der von ihr geschriebene Artikel hier erwähnenswert ist. Dies wäre er nur wenn er einen erwähnenswerten Effekt erzeugt hätte. Das meinte ich mit den oben genannten drei Punkten. „Viel Feind, viel Ehr“ reicht mir nicht, solange nicht ihre versammelten Kollegen über sie herfallen. Eine meinungsfreudige Journalistin ist in der taz nichts ungewöhnliches. Die mangelnde Trennung von Meinung und Bericht ist nicht nur in der taz mittlerweile trauriger Normalfall. Die Problematik der Junge Freiheit Interviews ist schon am richtigen Ort beschrieben. Ich sehe kein Wissen über die Person, das mit der Information über den taz-Artikel geliefert wird, im Gegenteil es verzerrt die Darstellung der Person. Aus diesen Gründen bin ich gegen diesen Absatz. Und solange Reiner Metzger und Meinungsfreude rot sind, setze ich mich nicht an eine umfassende Beschreibung ihres journalistischen Wirkens (September 2009 – November 2009). -- Dlonra 18:54, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Kritik an Andreas Popp hat die gleiche Relevanz wie die Kritik Seeligers am SchülerVZ. Soll das jetzt auch in den Artikel eingepflegt werden ? Macht euch nicht lächerlich, wenn ihr unbedingt wollt, dass die Kritik an Andreas Popp in der Wiki veröffentlicht wird, setzt es in seinen Wiki-eintrag oder zur Piratenpartei. Die Arbeit eines Journalisten im Einzelnen hat in seiner Biografie noch keine Relevanz, wenn gerademal 200 Kommentare als Reaktion darauf geschrieben wurden. --Ariakan 17:52, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kann mich diversen Vorrednern nur anschließen, für die Person Julia Seeliger hat diese Kontroverse bei weitem nicht die Relevanz, die durch den Textumfang suggeriert wird. Das gehört zum Beitrag über Popp, da kann man Seeliger auch nennen, aber mehr nicht. Wie viele Leute müssen noch der Meinung sein, damit es rausgenommen werden kann? Bärlauch 16:20, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lustig, kaum geht's um einen Piraten, tauchen schon wieder die Sockenpuppen, 1-Edit-IPs und monatelang Inaktive zielsicher in der Diskussion auf. --Papphase 17:02, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja komisch, aber das fällt natürlich überhaupt nicht auf. --Marcela 21:02, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zur Diskussion: Papphase, bevor ich zum Artikel inhaltlich argumentiere, habe ich ein paar Fragen: Du schreibst: "Sockenpuppen". Von wem sollen die denn deiner Meinung nach sein? Und warum gleich diese Sockenpuppenverdächtigung gegen mehrere Anwender, also warum in der Pluralform? Außerdem, was sprach gegen den IP-Edit, den du anführst? Warum kritisierst du "IP-Edits" (im Plural)? Und schließlich, was findest du lustig an Beiträgen von Benutzern, die monatelang inaktiv waren? --85.176.143.4 17:30, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bitte keine Meta-Diskussion. Wenn Papphase gemeint hat, dass hier Argumente zählen und nicht Stimmen dann hat er recht. (Das gilt hier genauso wie in der Löschhölle.) Wer ein Argument vorbringt ist dagegen vollkommen egal. Wenn wir uns hier nicht einigen können holen wir eine dritte Meinung anschließend Fragen wir bei den Redaktionen/Projekten um Meinung usw. usf. …. Aber jetzt hätte ich erstmal gerne gewusst warum meine Sichtweise falsch ist. -- Dlonra 17:42, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Offenbar sind wir uns hier nicht einig. Ich schlage daher vor ihr holt einen Admin. Ich werden den Teil des Artikels jetzt zum 3. mal löschen und der bleibt gelöscht bis ihr hier vernünftige Argumente vorbringt, dass er relevant für den Seeliger Artikel ist. --Ariakan 13:40, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt nichs mehr zu diskutieren, Seeliger war durch diese Kontroverse in den Medien, das ist belegt und daher bleibt's. Bei der nächsten Entfernung werde ich Deinen Single Purpose Account der VM anvertrauen. --Papphase 13:52, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab mal einen Buchstaben bei dir eingefügt ;) Im Inhalt stimme ich dir zu. --Marcela 13:59, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einen Admin holen hilft da nicht weiter - wenn es um inhaltliche Fragen geht, hat ein Admin nicht mehr zu sagen als jeder andere Benutzer. Bei einem laufenden Edit-War wie umseitig hingegen.... --Guandalug 14:11, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(Dritte Meinung über VM ;-) )Es ist allerdings schon merkwürdig, wenn dann sogar die Jungle World zitiert wird, wenns um den politischen Gegner wie etwa die Junge Freiheit geht. Auch wenn das relevant sein mag, in dieser Ausführlichkeit isses das sicher nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:15, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Aussage der JW bezieht sich doch gar nicht auf die JF, sondern auf das, was die Piraten nach dem taz-Artikel veranstaltet haben. --Papphase 14:25, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Und von "in dieser Ausführlichkeit" kann wohl keine Rede sein, es geht hier um drei Sätze. Das der Rest des Artikels möglicherweise zu kurz ist, hat nichts damit zu tun, dass diese Kontroverse hier angemessen dargestellt ist.

Papphase, offenbar hast du einen wesentlichen Zusammenhang nicht verstanden. Denn für den den Julia Seeliger Artikel in der Wiki, ist die Kritik an Andreas Popp keineswegs relevant. Falls du das anders siehst, stelle bitte vernünftige Argumente dazu vor. Es reicht in keinem Fall aus, lediglich Webseiten zu zitieren, die von dieser sogenannten Kontroverse berichten. Damit belegst du lediglich das es die Kontroverse gab. Die Relevanz Julia Seeligers in dieser Kontroverse wird damit aber keineswegs belegt. Was deine Droherei mit VM oder anderen virtuellen Instanzen angeht zeigt nur deinen Mangel an Größe, Angesichts deiner eher schwachen Meinung. Solange du keine Argumente vorbringen kannst, warum der Popp-Teil in den Seeliger Eintrag gehört, werde ich ihn löschen. Du hast bis dato kein einziges Argument vorgebracht. Kontrovers ist diese Wiki-Disskusion ja auch, vielleicht sollten wir gleich mit in den Seeliger Artikel setzen. oO --Ariakan 14:27, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Argumente wurde zigfahc vorgebracht, nicht nur von mir. Und von einer Socke, die nichts anderes tut, als in einem einzigen Artikel ihre persönliche Ansicht per Editwar zu pushen, hör ich mir auch nicht ernsthaft Belehrungen über enzyklopädische Relevanz an. --Papphase 14:32, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wollt ihr ernsthaft in jedem Politiker-Artikel jede noch so kleine und noch nicht mal dargestellte Kritik dessen an einem Mitglied einer konkurrierenden Partei nennen? Viel Spaß bei Guido, Frank-Walter, Angela, Horst und Oskar. Zumal der hier angeblich kritisierte selbst irrelevant ist und 200 Leserkommentare in einem Onlienmedium nix besodneres. Nö, den Abschnitt braucht es nicht. … blunt. 14:27, 15. Nov. 2009 (CET)

Immerhin geht es um die Piratenpartei, die hat hier bestimmt einige Sympathisanten ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:30, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier geht's nicht um Spitzenpolitiker, sondern um Julia Seeliger, die genau mit dieser Kritik mediale Aufmerksamkeit erhielt. --Papphase 14:35, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn die Jungle World, JF und eigentümlich frei alles sind, würde ich nicht großer medialer Aufmerksamkeit reden. Zumal die JF ja quasi direkt beteiligt war. … blunt. 14:49, 15. Nov. 2009 (CET)
Dieser, von der Jungen Freiheit und anderen Medien als Teil einer „Kampagne“ - Wenn die JF schon als Beispiel für die "anderen Medien" herhalten soll, ist das wirklich etwas schwach, zumal die JF keine reputable Quelle ist (insbesondere wenns um Politiker der SPD oder Grünen geht). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:53, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ich habe nicht vor, in diesem Artikel einzugreifen, aber das Gebaren mancher Accounts hier bestärkt mich ja doch den Eindruck, den ich bislang vom Demokratieverständnis der Piraten gewonnen habe. --Janneman 15:32, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt würde mich brennend interessieren, wen du für ein Mitglied der Piratenpartei hältst? Die einzig offensichtlich eingebundene Partei sind die Grünen. -- Dlonra 15:50, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich lese hier nur "Lallus", Junge World, Twitter... schreiben wir hier eigentlich noch eine Enzyklopädie oder tickern wir jetzt 2.0-Auseinandersetzungen und Polit-Sandkastenspielchen? Ich wäre dafür, den ganzen Absatz zu löschen.--bennsenson 18:05, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Auffassung. Einge andere Benutzer (inkl. mir) sehen das anders. Und was machen wir jetzt? --Capaci34 Ma sì! 18:31, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht einen Blick in WP:Q und WP:WEB werfen. Dieser Einzelnachweis wäre zunächst mal zu entfernen, die Verwendung eines Beitrags von Jungle World ist in Bezug auf WP:NPOV zumindest bedenklich. Und außer dem Artikel von Seeliger bleibt dann nicht viel. Für mich viel zu dünn für eine Nennung im Artikel.--bennsenson 18:40, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ähm, ich wollte auf keine Einzeldiskussion zu Links einsteigen, sondern die Relevanz des Abschnittes insgesamt noch einmal diskutieren. --Capaci34 Ma sì! 18:49, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hja aber so wie ich das sehe kann man das nicht voneinander trennen. Dieses Geplänkel zwischen Jungpolitikern wäre höchstens dadurch enzyklopädisch relevant geworden, wenn es eine breite mediale Darstellung gegeben hätte. So wie sich die Nachweise derzeit darstellen, gab es die nicht.--bennsenson 18:58, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Capaci, im Prinzip gehts darum: Würden wir jede dieser Auseinandersetzungen bei Politikern einbauen, würde der Artikel darin untergehen. Zumal hier nicht nachgewiesen wurde, dass das mediale Echo mehr als die Junge Freiheit und die Jungle World erfasst hätte. Damit ist die Relevanzhürde nicht ansatzweise erreicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:53, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bennsenson, es gibt hier eine ganze Menge Stimmen, die eine Erwähnung im Artikel für angemessen halten (Capaci, Ralf, ich usw.). Für eine komplette Entfernung des Anschnitts gibt es nicht im mindesten Konsens, also unterlasse das bitte. An Umfang und Formulierung können wir gerne feilen. Im Übrigen ist die mediale Bedeutung der "Pippi Langstrumpf" (die Du gerade eingebaut hast) ja wohl noch wesentlich geringer, als die des Popp-Falles. Ich glube daher nicht, dass es Dir hier ernsthaft um Verbesserung des Artikels geht, sondern Du hier irgendwelche Antipathien auslebst. --Papphase 01:07, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nur für's Protokoll: Ein gewisser Benutzer Bennsenson betreibt hier einen nächtlichen Edit-War. MfG, --Brodkey65 01:09, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nur fürs Protokoll: Einige Benutzer editieren erst drauf los und benutzen dann die Disk. PS: Pippi Langstrumpf ist Inhalt des verlinkten Interviews, ebenso wie der fiktive Titel "2.0-Pionierin". Wer will da entscheiden, was wichtiger ist? PS 2: Die Quellen sind de facto zu dünn für die Popp-Geschichte.--bennsenson 01:12, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zur Korrektur Ihres offensichtlichen Aktes von Vandalismus ist ein vorheriger Besuch auf der Disk nicht erforderlich. Dass Sie hier Vanndalismus betreiben, Herr Bennsenson, ist offensichtlich, allerdings aus zahlreichen anderen Winkeln der WP ja bereits hinreichend bekannt. MfG, --Brodkey65 01:16, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sie sollten etwas genauer die Diskussionsseite studieren, denn obwohl sie offensichtlich für die Beibehaltung der Textpassage sind, gibt es doch keine ausreichend reputablen Quellen dafür. Sorgen sie doch dafür, dass sich das ändert, oder verzichten sie auf schlichtes Revertieren begründeter Änderungen.--bennsenson 01:26, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mit ist völlig egal, ob das drin bleibt. Sie sollten lediglich mit den anderen Beteiligten Papphase, Capaci 34, Blunt. usw. einen Konsens erzielen. Nächtliche Alleingänge sind projektschädlich. MfG, --Brodkey65 01:29, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nur für's Protokoll, bennsenson: Die Diskussion um diesen Abschnitt lief, wie Du sehr wohl weißt, schon lang bevor Du hier aufgeschlagen bist. Das Du mitten in der laufenden Diskussion nun die Edits einer gerade infinit entsorgten Störsocke wieder nachahmst, ist der Konsensfindung hier kaum hilfreich. --Papphase 01:32, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(Nach BK) @ Brod: Soso, Ihnen ist es völlig egal. Dafür engagieren Sie sich jedoch recht leidenschaftlich. Es handelt sich außerdem um keinen Alleingang, sondern um das Resultat der jünsten Diskussionen des Abends, an denen Sie soweit ich das sehen kann nicht teilnahmen.--bennsenson 01:33, 16. Nov. 2009 (CET) @ Papphase: Ich eifere niemandem nach, ich habe mich in die Problematik eingelesen, mich an der Diskussion beteiligt und dann wie auch einige andere erkannt, dass die hier dargestellte Quellenlage keine Nennung zulässt.--bennsenson 01:33, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Relevanz der "Kritik an Andreas Popp" ergibt sich aus der Irrelevanz von J.S. als Jpurnalistin. Nach ein paar Wochen als Online-Redakteurin gibt es eben nicht viel zu berichten. Da muß jeder Artikelfetzen herhalten. Irrelevant ist weniger die Kontroverse, sondern die Journalistik-Anfängerin Julia Seeliger. Gelöscht werden sollte deshalb der ganz Artikel. Ihre politische Funktion war ja auch nur eine kurze Espisode. -- Der Stefaner 02:20, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Könnten die Fürsprecher bitte endlich anhand von reputablen Quellen das mediale Echo argumentieren, statt ihre Meinung ins Feld zu führen? Danke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:12, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

+1, mittelfristig reicht es natürlich nicht, die Passage einfach wieder reinzueditwaren, auch wenn das gestern Nacht leider geklappt hat.--bennsenson 13:19, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Diese Diksussion ist nicht beendet. Es gibt Leute, die sich hier anders geäußert haben und dies auch weiterhin tun. Bis dahin erhalten wir bitte den Stand, der vorlag bevor Benutzer:Ariakan hier aufschlug. Wenn dann am Ende die Entfernung des Abschnitts steht, kann ich damit leben, aber bitte nicht mehr per mitternächtlichem Alleingang Fakten schaffen wollen. --Papphase 13:31, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Papphase, mit Verlaub, aber was Du hier machst ist unproduktives Zeitspiel. Du hast offenbar keine weiteren Argumente oder Quellen vorzubringen, erklärst die Diskussion stattdessen schlicht für "nicht beendet". Offenbar geht es nurnoch darum, der Socke keinen verspäteten Triumph zu gönnen, was ich zwar nachfühlen kann, was aber an der Sachlage nichts ändert. Der Abschnitt kann außerdem jederzeit wieder eingefügt werden, wenn die Faktenlage sich entscheidend ändert. Stand jetzt ist der Abschnitt jedoch zu entfernen.--bennsenson 14:24, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein ehemaliges Mitglied des Parteirats der Grünen steht schon nicht besonders im Mittelpunkt des medialen Interesses, ein stellvertretender Vorsitzender einer Zwergpartei noch weniger und ein v.a. in Blogs, auf Twitter und in Parteikreisen ausgetragener Disput beider ist schonmal völlig marginal. Über Popps Fauxpas haben natürlich auch Spiegel online, Tagesspiegel, Zeit etc. berichtet, selbstverständlich ohne Seeliger dabei zu erwähnen, da sie mit der Nachricht ja eigentlich nichts zu tun hat. Warum sie jetzt eigentlich eine Debatte ausgelöst hat oder haben soll, ist mir etwas schleierhaft. Da aber über Seeliger ansonsten wenig, über Popp quasi gar nichts zu berichten ist, kann man m.E. trotzdem ein oder zwei Sätze in diesem Artikel (und falls es je einen über Popp gibt, auch dort) ruhig behalten, um politische Positinen darzustellen. Aber seid ihr eigentlich noch bei Trost, aus dieser doch nur wegen der geringen Bedeutung umstrittenen Sache eine solche Affaire zu machen?! (Am Rande: Ich hatte den taz-Artikel zufällig schon beim Erscheinen gelesen und auch die Kommentare dazu. Die geradezu hysterischen Piraten-Mitglieder oder -Sympathisanten, die bei jeder, auch gut begründeten Kritik an der Piratenpartei sofort zur Stelle sind, machen einem die Partei echt zuwider.) Stullkowski 14:34, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Solch eine "Debatte" kann nicht als Feigenblatt für die Illustration politischer Standpunkte dienen. Dafür gibts sicherlich geeignetere Quellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:44, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(Nach BK) Ahja, schlüssige Argumentation. Erst die korrekte Darstellung: Ein auf Blogs und Twitter ausgetragener Disput, letztendlich kaum Bezug zu Seeliger. Aber dann die überraschende Wende: Kann ruhig in den Artikel... x( aber gut, solange Papphase die Diskussion noch nicht beendet hat und die Passage per WP:Q entfernt wird, darf noch ein wenig debattiert werden, inkl. persönliche Stellungnahmen zu den Parteien. Ballons!--bennsenson 14:46, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da der Artikelgegenstand Julia Seeliger ist, kann man mMn diese und andere in ihren Artikeln veröffentlichte Positionen und Äußerungen darstellen. Eine öffentliche, über die kommunikativen Netzwerke der Piratenpartei hinausgehende Debatte gab es aber anscheinend nicht, also würde ich das rauslassen. Was ist daran unschlüssig? Stullkowski 14:57, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Hier soll's ja auch nicht um Popp gehen, sondern um die Reaktion auf Seeligers Kritik. Warum da zwei Sätze eine unangemessene Erwähnung in diesem nicht eben überfrachteten Artikel sein sollen, verstehe wer will. Das Ganze war auch überhaupt kein heißes Thema, bis plötzlich Anfang November 'ne Störsocke hier auftauchte, einen Editwar vom Zaun brach und immer mehr Leute (darunter Schläfer, Neuaccounts und 1x IPs), plötzlich auf den Zug aufsprangen. Ist halt Piratenumfeld. --Papphase 14:46, 16. Nov. 2009 (CET) PS: Ja, es gibt auch andere Gegenstimmen, die hier normal diskutieren und editieren, das ist keine Generalkritik an allen, nur ein Bild der Stimmungslage und Entstehungsgeschichte, dieser inzwischen etwas bizarren Situation.Beantworten
Das Ganze war auch überhaupt kein heißes Thema, bis plötzlich Anfang November 'ne Störsocke hier auftauchte... darum gehts doch schon lang nimmer, das Thema ist erledigt. Es wurde noch immer nicht nachgewiesen, dass dieser "Eklat" überhaupt so von seriösen Medien rezipiert wurde, also bitte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:59, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst möchte ich mich bei denjenigen Entschuldigen die mein Verhalten als Vandalismus wahrgenommen haben. Ich hatte keineswegs die Absicht hier einen "Editwar" auszulösen. Das erste mal habe ich es geändert, weil ich nach Sichtung der Argumente zum vernünftigen Schluss gekommen bin, dass der Teil des Artikels überflüssig ist. Danach habe ich mich von Papphase derart angegriffen gefühlt, dass ich zu meiner Schande seinen "Vandalismus" wieder rückgängig gemacht habe. Das war ein Fehler. Tut mir Leid Hase. Zu meiner Person muss ich noch sagen, dass ich weder in der Piratenpartei, noch bei den Grünen Mitglied bin. Auch wenn ich mit einigen Zielen der beiden Parteien sympathisiere. Und eine "Socke" bin ich auch nicht, was immer das auch heißen mag. Ich wollte nur helfen die Enzyklopädie von Unsinn freizuhalten, für den halte ich diesen Teil des Artikels nämlich. - Nicht relevant. - Da es ja bei Wiki aber scheinbar vielmehr auf den Konsens als auf die wissenschaftliche Korrektheit ankommt, ziehe ich mich aus der Disskusion zurück. Ich sehe meine Meinung hier vielfach vertreten und werde nicht noch zehnmal wiederholen, denn offensichtlich sind einige Immun gegen Argumente. Ich würde mir aber wünschen, wenn die Bannung meines Accounts aufgehoben würde. Ich denke eine fristlose Bannung ist unverhätnismässig gewesen. Danke. --Ariakan79 20:58, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du kannst eine Überprüfung der Sperre bei WP:SP beantragen. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 21:01, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem mehrmaliges Nachfragen nix gebracht hat: Gibts bis heute abend keine vernünftige Quellenlage (wie oben angesprochen), werd ich den Abschnitt rausnehmen. Man kann ihn gerne wieder einfügen, wenn genannte Bedingung eingetroffen ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:20, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich probier's jetzt mal hier, nachdem das Editieren ja irgendwie nichts bringt - egal, was gemacht wird, der Reverter ist schneller. Zwei Punkte. Erstens ist eine Debatte, die vor allem im Netz stattfindet, letztlich vor allem durch Verweise auf das Netz nachweisbar. Insofern finde ich das "ih das ist ein Blog"-Geschrei" dämlich. Zweitens widerspricht in der jetzigen Version der Hinweis auf einen "Twittermob" immer noch genau der zitierten Quelle - ich jedenfalls verstehe die so, dass Julia Seeliger Opfer eines solchen wurde, und nicht, dass sie einen ausgelöst hätte. Ich hatte versucht, das sachlich so reinzuschreiben, wurde aber irgendwie nicht gutgeheißen. Egal, ich habe keine Lust, mich auf Wikipedia-Editwars zu stürzen. Ein Aushängeschild für enzyklopädische Qualität ist dieser Artikel aber definitiv nicht. -- TillWe 13:26, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es steht Dir ja frei, WP-Richtlinien "dämlich" zu finden, aber akzeptiere bitte auch, dass Du Dich damit als Mitarbeiter disqualifizierst.--bennsenson 17:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, wenn's denn sein muss. Siehe aber auch Eintrag zu Wikipedia in meinem Blog - soll keine Eigenwerbung sein, sondern ein Hinweis darauf, warum ich nach einigen Jahren der Mitarbeit keine Lust mehr auf die Wikipedia und ihre zunehmend arbiträren und bürokratischen Regeln habe. Und warum ich das letztlich eher bedauerlich finde. -- TillWe 00:08, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Absatz zur Piratenpartei gestrichen. Grund: Sie agierte hier nicht als Politikerin, sondern als Journalistin. Was Journalisten über die Piratenpartei schreiben ist relevant. Aber es ist doch nicht für Julia Seeliger im einzelnen relevant. Angenommen ich bin Journalist und habe in meinem Beruf 2.000 Artikel geschrieben. Soll das alles dann unter meinem Lemma veröffentlicht werden? Dazu müsste ich doch mindestens eine Kontroverse selber ausgelöst haben, oder wenigstens ein Buch geschrieben haben. ...... oh wo ich dabei bin .... der Titel ihrer journalistischen Diplomarbeit, der wäre relevant. (nicht signierter Beitrag von 84.133.109.219 (Diskussion | Beiträge) 22:00, 19. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Nein, so läuft das hier nicht. Wenn sich Fr. Seeliger in der Öffentlichkeit kritisch äußert, dann besteht überhaupt kein Grund, warum das nicht in den Artikel soll. Man kann eine Person des öffentlichen Lebens sein oder es sein lassen. Wenn man zweiteres bevorzugt, dann stimme ich der Entfernung zu. Wenn man erstere sein will oder schon ist - wie hier - hat ein Leser einer Enzyklopädie einen Anspruch darauf informiert zu werden, wofür oder wogegen oder was auch immer die Person steht. Sorry, mit Teilentfernungen geht es nicht. --Capaci34 Ma sì! 22:57, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Viel Spaß beim Einarbeiten jeder Presseaussendung... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:03, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Darum geht es nicht, und das weißt Du sehr wohl. --Capaci34 Ma sì! 23:06, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und viel Spaß dabei, jede Piraten-Kritik per IP- und Socken-Zoo aus der WP zu entfernen. --Marcela 23:11, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach, sind wir geht der Seeliger-Artikel schon nahtlos in den Artikel zur Piratenpartei über? Äußerungen über politische Gegner stehen auf der Tagesordnung, viel öfter sag ich das jetzt nicht ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:14, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nochmals hier der Hinweis, dass Junge Freiheit und Jungle World nicht dazu geeignet sind, als Quellen in einer Enzyklopädie zu fungieren. Wenns sonst keine Quellen gibt, ist das ein eindeutiger Beleg für die fehlende Relevanz des Themas. Danke. Nochmal erklär ich das nicht mehr. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:32, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

+1 - BITTE zur Vernunft kommen.--bennsenson 00:07, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt aber keine Grund, die Infos zu grundlegenden Fragen, wie Adoptionsrecht etc mit rauszulöschen, die charaktierisieren ja nun Seeligers politische Positionierung. Dass dazu auch Kritik an den Piraten gehört, könnte auch mit rein, die Ausführlichkeit (oider nicht) überlasse ich euch, die Reaktion darauf hab ich schon wieder rausgenommen. --Papphase 00:14, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hinweis an ALLE Beteiligten: Keine nächtlichen Aktionen mehr bitte. Diskutiert bitte zu einer angemessenen Uhrzeit. Nicht dann, wenn die Mehrheit schon im Bett is' oder ins Bett will. MfG, --Brodkey65 00:13, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Infos, die mit Zeit und Süddeutsche bequellt sind, können bleiben. Die ganze Popp-Episode muss aufgrund mangelnder Relevanz raus (reines Geblubbere zwischen zwei extremen POV-Zeitungen).--bennsenson 00:16, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gut, ein Satz zur Kritik an den Piraten in der taz, sollte dann auch unproblematisch sein, schließlich ist das durchaus ein politischer Standpunkt und nicht uninteressant, da die zuvor genannten Positionen, ja denen der Piraten recht ähnlich sind. --Papphase 00:22, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zeit, Süddeutsche und taz wären ein gute Lösung. Damit sollten alle leben können. Denke ich. MfG, --Brodkey65 00:26, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein, keine gute Lösung. Die taz berichtet nicht über Seeliger, Seeliger berichtet von ihren eigenen Ansichten. Der Anklage gegenüber den Piraten bzw Popp folgte 1-2 Tage später ein klassisches "Goodwill"-Portrait über Popp (was bisher kurioserweise mitverlinkt war), ebenfalls verfasst von Seeliger (ein klares Indiz dafür, dass übers Ziel hinausgeschossen wurde), alles heißer gekocht als gegessen = langweilig. Viel bleibt da nicht mehr übrig von der "Instinktlosigkeit der Piraten", außer dem Gerassele in POV-Blättchen und -blogs, die das natürlich dankbar aufgreifen, um übereinander herzufallen und ihre Freizeit zu gestalten. Und vor diesem Hintergrund hätte "die andere Seite" da durchaus das Recht, ihre Version darzustellen, aber genau das führt eben in die povige Schlammschlacht. Aus enzyklopädischer, ja sogar aus journalistischer Sicht ist die ganze Geschichte komplett substanzlos.--bennsenson 00:29, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So, das war jetzt wirklich mein letzter Versuch, Bennsenson. Aus meiner Sicht fehlt Dir einfach die Fähigkeit zum Kompromiss. Und wenn Du möchtest, kannst Du mich dafür gerne wieder auf WP:VM melden. Schade eigentlich. Kurzzeitig hatte ich an eine konstruktive Vorgehensweise geglaubt. Gute Nacht. MfG, --Brodkey65 00:34, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, wenn Du nicht in der Lage bist, Dich inhaltlich mit meinen Argumenten auseinanderzusetzen, ist der Gang ins Schlafgemach wohl die richtige Wahl.--bennsenson 00:36, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, neue Argumente sehe ich nicht. Deshalb Diskussion sinnlos. Ist eigentlich die Aussage, dass ich nicht in der Lage bin, mich mit Deinen Argumenten auseinanderzusetzen, schon ein PA? Vielleicht sollte ich das auf WP:VM mal überprüfen lassen. Gute Nacht. MfG, --Brodkey65 00:40, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gute Nacht.--bennsenson 00:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es ging mir bei meiner Einfügung verschiedener Themen nicht um die weitgehend auf das Internet beschränkte und somit in der Tat grenzwertig relevante Debatte, sondern schlicht um die objektive Darstellung ihrer politischen Positionen. Die Kritik an der Piratenpartei ist eine solche Position unter anderen. Daß taz-Artikel nicht zwangsläufig von politischer Existenz zu trennen sind, darüber müssen wir wohl nicht debattieren, oder? Wo sie bzw. die Auseinandersetzungen rezipiert wurden, kann man dann meiner Meinung nach auch dazuschreiben, auch wenn es sich nur um Jungle World und Junge Freiheit handelt. Ich sehe hier wirklich nichts, was dagegen spricht. Die als schlichte Postulate vorgetragenen Einsprüche haben keine Überzeugungskraft. Ein stichhaltiges Argument, warum man das auf keinen Fall darf, kann ich beim besten Willen nicht entdecken. Es ist natürlich richtig, daß man bei jemandem, der 1000 Artikel geschrieben hat, nicht jeden in der Wikipedia wiedergibt. Und? Was bringt uns das? Julia Seeliger hat nicht 1000 Artikel geschrieben, da gewichtet man anders, um den Artikelgegenstand angemessen darzustellen. Auch bei journalistischen und politischen Schwergewichten kann man aber übrigens in Artikeln formulierte Positionen darstellen, die in besonderer Weise wichtig oder charakteristisch sind. Stullkowski 01:02, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bennsensons Argumentation ist überzeugend. Passus sollte gelöscht werden. Einen einzelnen Artikel so hervorzuheben, ist nicht sinnvoll. Richtige Kontroversen können dargestellt werden, aber nicht ein so marginales Rauschen im Blätterwald. Die geringe Relevanz Seeligers rechtfertigt es nicht, irrelevante Äußerungen herauszustellen. (Im Interesse Seeligers ist es auch nicht, falls das ein Motiv von Benutzern sein sollte.) -- Reinhard Wenig 01:24, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@ Stullkowski: Ok, Du willst nicht den enstandenen Kleinkrieg (sind sich da jetzt endlich alle einig?!), sondern Seeligers Position zur Piratenpartei darstellen. Finde ich grundsätzlich ok. Ich frage mich nur, gibt der bzw die beiden Artikel von Seeliger in der taz das wirklich her? Ich sehe das nicht. Ihr erster Artikel beschäftigt sich vor allem mit einem umstrittenen Interview des Vize-Vorsitzenden der Piratenpartei, Andreas Popp, aber auch nur zu Beginn. Der Rest des Artikels beschäftigt sich mit der "Jungen Welt". In ihrem zweiten Artikel zum Thema, einen Tag später erschienen, dokumentiert Seeliger Popps Distanzierung von der "Jungen Welt" und Rechtsradikalismus im Allgemeinen. Wo bitte bleibt da Kritik an der Piratenpartei als "eine ihrer politischen Positionen" übrig? Nirgendwo. Was hier höchstens dokumentiert würde, wäre die recht vorschnelle Verurteilung eines Jungpolitikers und einer jungen Partei durch eine Jung-Journalistin, mit einer Halbwertszeit von 24 Stunden. Für eine Enzyklopädie denkbar unwichtig.--bennsenson 01:49, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe auch nicht, wieso du den Link auf das manifestartige Monogamie ist keine Lösung entfernt hast. Doch nicht nur weil es in der Jungle World publiziert wurde? Stullkowski 02:04, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das geschah aus deeskalatorischen Gründen. Da für die Passage bereits eine reputablere Quelle vorlag (Zeit), hielt ich es für unnötig, die in diesem Fall evtl als einseitig empfundene "Jungle World" mitzureferenzieren.--bennsenson 02:08, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Zeit-Artikel belegt nur einen Teil des Abschnitts. Außerdem halte ich die Originalquelle immer für zumindest eine nicht ganz unwichtige Ergänzung zur selektiven Wiedergabe derselben in einer zitierfähigen Zeitung. Stullkowski 02:15, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe dargestellt, warum ich die Quelle (in diesem speziellen Fall) entfernt habe und das auch für sinnvoll halte. Aber an mir soll der Wiedereinbau nicht scheitern, sofern er keine (mE zu erwartende) Kettenreaktion auslöst.--bennsenson 02:23, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ole Reissmann

Wer ist Ole Reissmann, wie schreibt man den Namen richtig und was macht er in einem Kapitel über die Schwerpunkte und Positionen von Julia Seeliger? --Spacey 22:27, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wer bist denn Du? Was machst Du hier? Lange nicht mehr aktiv gewesen, hm? Was sind denn Deine Schwerpunkte und Positionen? Antwort auf die Frage: hier. --Capaci34 Ma sì! 22:36, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Mein Name ist Julia Seeliger und ich habe schon längst die Hoffnung aufgegeben, dass das hier noch was wird. Deswegen schreibt doch noch mehr über die Piratenpartei hinein. Das würde mich sehr freuen! /zyn off. (nicht signierter Beitrag von 85.179.42.96 (Diskussion | Beiträge) 13:19, 17. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
Ich warte erstmal, ob (zB meine weitere) Hilfe vielleicht doch gewünscht oder gewährt wird. Eine ähnliche wie Spaceys letzte Frage hatte ich vor kurzem an der Stelle, wo nun seine Frage steht (ohne dass Spacey meine Frage löschte), auch gestellt. Auch wenn meine Frage nicht perfekt war, war es meine Absicht, einem nächtlichen WP:Edit-War (hier: zum Teil kommentarlose Artikelveränderungen, an dem ich nicht beteiligt gewesen bin – Arikan übrigens auch nicht) einen möglichen, konstruktiven Mittelweg zu weisen; welcher sogar, wie ich finde, niemandem auf die Füße getreten wäre. ... Ähnelt ein bisschen der erst kürzlich geführten LD zum MOGIS-Artikel [9]: Trotz moderatem Auftretens der Gegenposition wird (mehr oder wenig dezent) darauf hingewiesen, dass WP:SOP argumentativ relevant wäre ... --85.176.146.111 14:53, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Keine Relevanz

Dieser Artikel müßte gemäß Wikipedia-Richtlinen gelöscht werden, da er nicht die Relevanzkriterien erfüllt.92.227.178.213 15:36, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist letztlich nicht von der Hand zu weisen. In ihren bisher dargestellten Funktionen als Politikerin bei den Grünen hat sie keine der unter den RKs aufgeführten Positionen innegehabt, als Journalistin schon garnicht.--bennsenson 17:20, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wurde bereits vor über zwei Jahren diskutiert und administrativ entschieden. --Papphase 00:07, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien aber das begreifen manche nie. --Marcela 00:09, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@ Papphase: Ich habe auch nicht gesagt, dass ich nochmal LA stellen will. Trotzdem kann man ja mal sagen, dass es stimmt, @ Ralf: Jaja, RKs sind kein Ausschlusskriterium, WP-Verhaltensrichtlinien sind nur unverbindliche Empfehlungen usw. Das wichtigste scheint zu sein, dass man sich ja nie auf irgendwas festlegen muss, damit Entscheidungen subjektiv bleiben und der Community die Möglichkeit bleibt, diese subjektive Entscheidung durch Endlosdiskussionen zu beeinflussen. Großer Gott, bloß keine Regeln, die auch wirklich gelten usw. Das werde ich in der Tat nie begreifen und mich stets für eine Veränderung einsetzen.--bennsenson 01:00, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Positionen zu Polyamorie

Meine WG ist meine Familie, unter taz.de. Nemissimo RSX 10:44, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da verarbeitet sie das Fremdgehen ihres Freundes mit einem Loblied auf selbiges. Ich würde noch warten, bis Sie irgendwann den Richtigen findet und ein Loblied auf die wahre Liebe verfasst, dann kann man darauf einen großen Abschnitt "Seeliger und die Liebe" machen, einverstanden?--bennsenson 10:58, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Damit kann ich aktuell leben. Du hast Dir das Lemma und den Artikel aber durchgelesen?^^ Falls mal mehr in der Richtung kommt, wird es vielleicht einmal relevanter. Bis dahin können wir es gerne im Hinterkopf behalten. Polyamorie wäre dann btw. durchaus ein ernstzunehmender Aspekt. Gruß, Nemissimo RSX 11:22, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht gegeben!

so direkt keine. aber das Julia Seeliger dennoch relevant ist, wurde ja schon ausführlichst diskutiert. --DF5GO 13:50, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nunja, es gibt ja den schönen Spruch "Relevanz verjährt nicht". In diesem Fall war es etwas anders, da dachte man, jemand, der in jungen Jahren schon in den Parteirat (noch nicht relevanzstiftend, aber immerhin) aufsteigt, wird schon relevant werden. Leider hat sich das Stand heute nicht bewahrheitet. Frau Seeliger ist zwar - wenn man sucht - immernoch "in den Medien", aber nicht im Sinne einer Berichterstattung über sie. Sie ist "Online-Kolumnistin" bei der taz. Eine mögliche relevanzstifende Karriere bei den Grünen scheint vorbei, sonstig relevazstiftende Tätigkeiten, Publikationen o.ä. gibt es auch nicht. Eine Revision der damaligen Entscheidung, sprich einen neuen Löschantrag, halte ich daher für möglich.--bennsenson - reloaded 14:13, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wer stellt bei euch einen Löschantrag? Muss man sich anmelden? --149.7.112.130 15:37, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
WP:Löschantrag, in diesem Fall insbesondere dies beachten.--bennsenson - reloaded 15:56, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Löschantrag wurde auf Löschprüfung verwiesen.Wikipedia:Löschprüfung#Julia_Seeliger Polentario Ruf! Mich! An! 01:17, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Flamberg

Zum Revert von Dlonra:

Die K. St. V. Flamberg ist ganz ohne Zweifel eine Studentenverbindung. Sie ist sowohl eine katholische als auch eine schwarze als auch eine gemischte Studentenverbindung. Nur weil ihre MitgliederInnen besonders genderbewegt sind und sich Studierendenvereinigung nennen und von anderen Verbindungen abzugrenzen versuchen, heißt das nicht, daß sie darum keine Verbindung seien. Zugegebenermaßen ist die K. St. V. Flamberg kein Musterbeispiel. Zur Definition einer Studentenverbindung siehe dort. --Q-ßDisk. 23:08, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Revert von Finn:

Siehe oben Polentario Ruf! Mich! An! 09:25, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung dringend geboten

Dieser Artikel ist ganz offensichtlich eine Selbstdarstellungs- oder eine Fan-Seite. Schon formal fallen die Links und Quellen unangenehm auf. Es sind einfach zu viele Links und welche zu jedem Kinkerlitzchen-Thema - symptomatisch: zwei Links zu "Warum es nicht in Ordnung ist, dass mein Blog bei der FAZ rausgeschmissen wurde!!!1!" Auch die Ausführungen "Meine politischen Absichten" nerven, da WP-Relevanz größtenteils nicht erkennbar. Ebenfalls schlecht gemacht: vorwiegend Links auf Seeliger-Webseiten - insbesondere Quelle 12 wirkt da schon lächerlich, weil ein offensichtlicher persönlicher Rechtfertigungsversuch für den Ausstieg bei den Grünen hier als ein allgemein akzeptiertes und rezipiertes Motiv dargestellt wird.

Ausuferndes sollte deshalb dringend reduziert werden - ich halte mich, da im Moment noch zu sehr emotional beteiligt (vulgo: stark genervt), damit zurück - sollte der Artikel aber in nächster Zeit nicht besser werden, werde ich ihn verbessern. --Mathias Erhart (Diskussion) 01:11, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Letztlich steht aber ohnehin eine vernünftige LP zwecks Relevanzüberprüfung noch aus. Sie hat bei den Grünen nie eine relevante Tätigkeitsstufe erreicht und ihre journalistische Karriere erfüllt ebenfalls nicht die RK. 11 der 16 Einzelnachweise sind von ihr selbst verfasst, die anderen handeln von kurzzeitiger (wenige Tage) medialer Aufmerksamkeit einer längst beenden Parteikarriere.--bennsenson - reloaded 01:28, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Leute, bitte nicht schon wieder eine Löschprüfung, die letzte haben wir erst letzte Woche abgeschlossen, sieh Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 31#Julia Seeliger (erl.) und davor gab es schon ein halbes Dutzend Löschanträge und mehrere Löschprüfungen... --DF5GO 07:26, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die letzte wurde nicht abgeschlossen,sondern mit fadenscheinigen Argumenten abgetan. Was sie nicht relevanter macht. Polentario Ruf! Mich! An! 08:30, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe eine weitere, hoffentlich letzte Löschprüfung beantragt.--bennsenson - reloaded 10:54, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die auch dieses mal absehbar nicht erfolgreich war... --DF5GO 14:08, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Absehbar bestimmt, begründet nicht.--bennsenson - reloaded 15:02, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nur Eigenbezeichnung von Flamberg

  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt würde ich zusammenfassen wollen, dass keine Bezeichung eine hundertprozentige Beleglage hat, so dass ich die gegenwärtige Weglassung des Attributs "Vereinigung" - und auch aller anderen Attribute - befürworten würde. Das kann sich natürlich ändern. --hg6996 (Diskussion) 15:57, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Flamberg wegen Irrelevanz komplett aus dem Artikel streichen

Also bevor wir es unreflektiert mit der Eigenbezeichnung stehenlassen, die so nicht einordnenbar ist, würde ich den Satz lieber komplett rausnehmen. Bislang konnte ja niemand aufzeigen (mithilfe von Belegen/Quellen), warum die Mitgliedschaft in diesem Verein relevant sein sollte für die enzyklopädische Darstellung der Frau. Vielleicht war sie ja auch mal in einem Turnverein? Oder in einer Bastelgruppe im Kinderalter? --Konsequenz (Diskussion) 16:07, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Pro Studentenverbindung

Da möchte ich widersprechen. Die Beschreibung "(katholischer) nichtfarbentragende Studentenverein, der nur zum Teil das studentische Brauchtum und Comment übernahm", trifft auf Flamberg nach allem was ich auf deren Homepage [10] und bei Julia Seeliger [11] finde zu 100% zu. --Nachttischlampe (Diskussion) 16:22, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Darstellung des Vereins

  • Die Katholischen Studierendenvereinigung Flamberg hat kritisiert, dass nicht gekennzeichnet ist, dass die folgende Darstellung aus einer Email von ihr vom 7. August 2012 übernommen wurde. Diese Kennzeichnung habe ich hiermit nachgetragen.--Finn (Diskussion) 14:33, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

„Gut, dann versuche ich mal die komplizierte Vereinsgeschichte zusammenzufassen: Der KStV Flamberg, gegründet 1924, war ursprünglich eine klassische männliche katholische Studentenverbindung (grenzte sich allerdings damals schon ideologisch als sogenannte "Gruppe Geist" von den farbentragenden und "komasaufenden" Verbindungen (sog. "Gruppe Bier") ab). Der Flamberg hatte seinen Sitz zunächst in Freiburg, löste sich während der NS-Zeit auf um der Gleichschaltung zu entgehen und wurde nach dem 2. Weltkrieg wiedergegründet mit Sitz in Bonn. Es wurde ein Wohnhaus erworben, in das 1992 zum ersten Mal eine Frau einzog. Nach und nach zogen mehr Frauen ein, bis sie 50% der HausbewohnerInnen stellten. Da die Frauen nicht Mitglied in der KStV Flamberg werden konnten, gründeten sie einen eigenen Verein, die "Penthesileia". (Hier wurde also auch Julia Seeliger Mitglied). Es gab also de jure 2 Vereine mit getrennten Vorständen, faktisch arbeiteten die "Aktiven" (Anm.: Studierende, im Gegensatz zu den "Alten Herren" welche ihr Studium beendet haben) beider Vereine aber zusammen, lebten zusammen, entwarfen gemeinsam ein Semesterprogramm und so weiter. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen wurde nach langer vereinsinterner Diskussion die Umstrukturierung des Vereins beschlossen: es wurden 2007 drei neue Vereine gegründet, die Penthesileia wurde aufgelöst. Diese sind 1) Die KStV Flamberg im KV, welche weiterhin nur katholische männliche Mitglieder umfasst. Diese hat keine Aktiven mehr sondern nur noch "Alte Herren". 2) Der Flamberg Heimverein e.V., welcher sich um das Wohnhaus kümmert. 3) Die katholische Studierendenvereinigung Flamberg mit Alt-Flambergern, die Männer und Frauen aufnimmt. In deren Satzung heißt es u.a., Flamberg versteht sich "als eine auf katholischem Glaubensverständnis gründende Gemeinschaft, die ihren Mitgliedern Raum für religiöses Erleben und religiösen Austausch in Auseinandersetzung mit christlichem Glauben und anderen Religionen bietet, und deren Mitglieder sich ihrer Überzeugung entsprechend in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen engagieren" . Insofern ist wie gesagt die Identifikation mit christlich-katholischem Gedankengut für die Mitglieder wichtig, allerdings ist die Konfession kein Aufnahmekriterium. Somit haben wir denn auch katholische, protestantische, konfessionslose und muslimische Mitglieder. Aufgenommen werden kann jede/r (Ex-)Studierende, laut Satzung:

"Mitgliedschaft wird dadurch erworben, dass in der Mitgliederversammlung ¾ der anwesenden Mitglieder einem schriftlichen Aufnahmeantrag zustimmen, der zu den Grundsätzen des §3 Stellung nimmt." (Anm.: die angesprochenen Grundsätze sind Freundschaft, Wissenschaft, Religion).

Da der Flamberg aus einer Verbindung entstanden ist, hat er viele Elemente der Verbindungs-Tradition beibehalten, etwa das Lebensbundprinzip, das Stiftungsfest, die Einteilung in Aktive/Alt-Flamberger, die Konvente u.s.w.. Ganz wesentliche Elemente dieser Tradition wurden jedoch ausdrücklich abgeschafft, als da wären: Hierarchien, Farben, Exklusivität in Bezug auf Geschlecht und Religion, Trinkrituale, das "Farbenlied", die Mitgliedschaft in einem Dachverband und anderes. Meines Erachtens ist die katholische Studierendenvereinigung Flamberg einzigartig in der heutigen Verbindungslandschaft. Deswegen fällt es den Diskutierenden auf Wikipedia wohl auch so schwer, sich auf eine "Schublade" zu einigen.“

--Belladonna Plauderecke 08:35, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wir kommen aber wieder zum Ausgangsproblem zurück Belladonna, [12], der Vermischung von Bezeichnung und enz. Definition. Da Du die Satzung zitierst, gehe ich mal davon aus, daß es sich bei 3) um einen Verein handelt, jedoch nicht um einen eingetragenen Verein im örtlichen Vereinsregister. Wie oben dargestellt, wird die Vielfalt dieser "Studentengruppen" unter Studentenverbindung zusammengefasst, siehe Kategorie:Studentenverbindung. Und es scheint gemeinsames Merkmal zu sein, möglichst "einzigartig" sein zu wollen. So wie Du es darstellst, in die Situation noch verworrender, und bedarf darum erst recht einer Klärung. Und da selbst Frau Seeliger diese Fakten entweder nicht kennt, oder irrtiert ist, meint sie in der angegebenen Quelle: "Julia, stimmen eigentlich die Gerüchte, das Du auch Mitglied in einer Verbindung bis...?" - "Das stimmt." Ich hätte es bisher als POV-lastige Abwertung gehalten, den folgenden Satz einzufügen, und betrachte meine Lösung immer noch besser. Aber dann müßte es ungefähr heißen, "In Bonn wurde sie Mitglied des dort ansässigen Vereins "Katholische Studierendenvereinigung Flamberg", der Elemente der Studentverbindung KStV Flamberg weiterführt". - ist es das, was Dir vorschwebt? Denn egal wie mans nennt, es gehört m.E. zum enz. neutralen Stil, den Leser weder einen verlinkten Mischmasch wie bisher, noch die bloße Bezeichnung bereit zu stellen. Gerade wenn der Beleg 2 in der Formulierung eigentlich die bisherige Lösung beinhaltet, und keine nähere Erklärungsmöglichkeiten verlinkt sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:58, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
nach BK:Es ist nicht meine Darstellung, sondern die des Vereins aufgrund einer Anfrage. Die Quintessenz, die du ziehst, wäre aus meiner Sicht korrekt bezogen auf heute. Julia war seinerzeit demnach im Verein "Penthesileia" Mitglied.--Belladonna Plauderecke 09:06, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das scheint mir dann ein ganz anderes Problem zu sein, was sich nicht aus der Beleglage ergab. Aber da ich Fionas Kommentar dazu bereits gelesen habe, nur die Klarstellung, solange wir dem Leser mit einem Artikel Studierendenvereinigung keine Definition geben, können wir es auch trotz der Aussage "Es ist ein gängiger Ausdruck, der in Publikationen zur Universitätspolitik gebräuchlich ist." nicht den Lesern hier zumuten, da der Begriff weder allgemein bekannt ist, sowie die Verwechslungsgefahr zum bekannteren Begriff auch durch die ENWs gefördert wird. Übrigens erwähnt Seeliger die brisgovia als Ursprung, aus der sich Flamberg in Bonn entwickelte. ENW2 Oliver S.Y. (Diskussion) 09:13, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wow. Danke für die ausführliche Darstellung. Das erklärt, warum sich Julia Seeligers Seniorat auf einer Seite "penthi.htm" findet. Eine Studentenverbindung bleibt das Ding für mich aber nach wie vor. Ob man jetzt besser die interne Penthesileia oder den faktischen Flamberg oder erwähnen soll, da bin ich mir nicht sicher, ich würde im Zeifelsfall die Formulierung bei ihrem derzeitigen Stand belassen. --Nachttischlampe (Diskussion) 09:17, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Julia beschreibt die Geschichte des Kstv, der oben eingestellte Beitrag die Geschichte danach. Studentenverbindung trifft es für mich nicht richtig, ich wäre für eine Differenzierung, so wie Oliver sie vorgeschlagen hat. Wenn ich den Beitrag des Vereins richtig verstehe, war die P. ein Verein von Studentinnen.--Belladonna Plauderecke 09:29, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Strikt und für sich alleine genommen wäre die Penthesileia eine Frauenverbindung, so was existiert auch. Da sie aber nach der obigen Darstellung nur eine formelle Hilfskonstruktion war, um faktisch eine gemischte Studentenverbindung Flamberg herzustellen, finde ich die momentane Formulierung ok. --Nachttischlampe (Diskussion) 09:52, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Julia studierte ja laut Artikel bis 2008. Insofern war sie Mitglied in beiden Vereinen. "In Bonn wurde sie Mitglied des dort ansässigen Vereins "Katholische Studierendenvereinigung Flamberg", der Elemente der Studentenverbindung KStV Flamberg weiterführt. 2007 ging er aus der Umstrukturierung der KSTV Flamburg und dem Verein Penthesileia hervor, in dem Seeliger zuerst Mitglied wurde, da nur hier Frauen aufgenommen werden konnten." Ist noch nicht optimal, sind aber m.E. die relevanten inhaltlichen Aspekte.--Belladonna Plauderecke 10:02, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin mal so frei und hebe Deinen Textvorschlag etwas deutlicher hervor:

In Bonn wurde sie Mitglied des dort ansässigen Vereins "Katholische Studierendenvereinigung Flamberg", der Elemente der Studentenverbindung KStV Flamberg weiterführt. 2007 ging er aus der Umstrukturierung der KSTV Flamburg und dem Verein Penthesileia hervor, in dem Seeliger zuerst Mitglied wurde, da nur hier Frauen aufgenommen werden konnten.

Ist das konsensfähig ? --hg6996 (Diskussion) 10:15, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein. Wenn schon, dann wurde sie Mitglied in der Frauenverbindung Penthesileia. Und was die Verbindungsfrage anbelangt: Die 3. und 4. Meinung Flamberg sei eine Verbindung bezieht sich auf den aktuellen Flamberg ("aus einer Verbindung im Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine hervorgegangen", "ebenso bezeichnen sich viele nicht als Verbindung"). Der Einfachheit halber wäre ich nach wie vor dafür, den bestehenden Text beizubehalten, aber auch ansonsten bleiben die fraglichen Vereine und und Vereinigung Studentenverbindungen. --Nachttischlampe (Diskussion) 10:23, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für die Mitgliedschaft in Penthesileia haben wir jedoch wiederum keinerlei Quellen und Seeliger selber schreibt doch im Blog-Kommentar auch anderes. --Konsequenz (Diskussion) 10:31, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Wenn es um den Beleg geht, könnte ich Kontakt mit dem Verein aufnehmen und nachfragen, ob sie ein Paper zur Geschichte haben. Die Darstellung von Nachttischlampe differenziert zu wenig.--Belladonna Plauderecke 10:34, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nur "Nein" ist aber doch ein wenig einfach. Wie wär's mit einem Gegenvorschlag ? --hg6996 (Diskussion) 10:33, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag wäre, den Satz so zu lassen, wie er gerade ist. Aber von mir aus auch gerne differenzierter, so lange dabei klar bleibt, dass es sich bei den fraglichen Vereinen und und Vereinigungen um Studentenverbindungen handelt. Und als Beleg für Ihre Mitgliedschaft in der Penthesileia haben wir immerhin ihr Seniorat, das auf der Seite "penthi.htm" erwähnt wird. [13] --Nachttischlampe (Diskussion) 10:42, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aber gerade bei dem Begriff Studentenverbindung ist Differenzierung notwendig.--Belladonna Plauderecke 10:47, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"Studentenverbindung" ist ein Oberbegriff, der alles mögliche umfasst. Und die Differenzierung findet durch die Attribute "gemischt" und "nicht-farbtragend" ausreichend statt, von mir aus noch ergänzt durch "dachverbandsfrei". --Nachttischlampe (Diskussion) 10:56, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann müsste noch hierarchiefrei hinzu. Und da gewinne ich den Eindruck, dass um den Begriff der Studentenverbindung zu halten, ein ziemlich aufgeblasener Satzbau entsteht, der eher unsern Konflikt widerspiegelt als die Sache leserfreundlich darzustellen.--Belladonna Plauderecke 11:04, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hierarchiefrei? Die hatten und haben Senioren und Senioras als Präsidenten, und der Konvent stimmt regelmässig demokratisch ab. Eine Fuxenzeit zur Prüfung und Einführung neuer Mitglieder scheint dort nicht zu bestehen, aber da sind die Flamberger bei weitem nicht die einzigen. Das alles ist für eine Studentenverbindung business as usual, da muss nix weiter differenziert und distanziert werden. --Nachttischlampe (Diskussion) 11:14, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Folgende Bitte: a) Die derzeitige Formulierung erst mal so lassen, das passt zur Kategoriedef und ist auch vom Portal so bestätigt b) den Flamberg als artikel anlegen. c) berücksichtigen, daß es sich auch bei der A.D.V. Penthesilea zu Bonn um eine Studentenverbindung haltet. Siehe Liste_der_Damenverbindungen#Studentinnenverbindungen d) Der Flamberg ist dessen Traditionsträger (sehr korporationsstudentisch !) allerdings ist Penthesiela nur für Frauen zugänglich. e) Studentenverbindungen sind Vereine beziehungsweise historische Vorgänger derselben, ob und wie heutige SVen bzw organisatorische aspekte über e.v. vereine laufen, steht auf einem anderen Blatt. Von daher ist diese Unterscheidung müßig. Polentario Ruf! Mich! An! 11:01, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das berücksichtigt jedoch nicht die Eigendarstellung des Vereins. Das ist nicht korrekt.--Belladonna Plauderecke 11:04, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du wirst sicher mit der Forderung, bei Studentenverbindungen künftig deren Eigendarstellung vorrangig in Betracht zu ziehen, auf große Begeisterung nicht nur beim zuständigen Portal stoßen. Das wäre auch bei politischen Parteien oder genderbewegten Kleinautoren sicher eine ganz tolle Sache. Daß sich die Vereinigung vom klassischen SV-Vorurteil absetzen will, ist ihr gutes Recht. Das kann man auch (nach eigenem dafürhalten...) in den artikel reinschreiben. Bereits den K St V Flamberg konnte man als Studentenverbindung, die keine sein will, kategorisieren, das hat sich seit dem 19. Jahrhundert bis heute nicht groß geändert. Polentario Ruf! Mich! An! 11:57, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte die derzeitige Darstellung für zutreffend und ausreichend. In Anbetracht der Länge des Gesamtartikels erscheint mir dieser Aspekt auch nicht so bedeutend, dass man das weiter auswalzen müsste/sollte. --HyDi Schreib' mir was! 15:22, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habt ihr gelesen, was Belladonna geschrieben hat? Und natürlich ist die Geschichte von Flamberg eine relevante Quelle. Welche Quellen könnt ihr denn vorweisen, die belegen, dass die Studierendenvereinigung eine Verbindung ist? Die Darstellung im Artikel ist falsch, an der ihr nicht aus sachfgerechten Gründen, sondern aus was-weiß-ich welchen Motiven festhaltet. Vielleicht wollt ihr demnächst auch darüber abstimmen, ob der Mond eine Scheibe ist.--Finn (Diskussion) 16:15, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man korrekt formulieren wollte, müsste man sagen: Gilt nach unseren Kritirien als Verbindung, sieht sich selbst aber als Vereinigung, die bestimmte Merkmale wie...... aus der Tradition übernommen hat, und andere wie.... abgeschafft hat.--Belladonna Plauderecke 16:30, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nach unserem Verständnis - wer ist das? Nach dem Verständnis von Wikipedia???
Vereinigung, die Merkmale übernommen hat... halte ich auch für korrekt. Die Nennug dieser Mitgliedschaft ist nicht nur relevant, sondern wichtig für den Artikel. Seeliger schreibt: "Ich hab die Zeit da sehr genossen und pflege noch zu vielen Menschen von damals Kontakte. Ich fand die Debatten mit den alten Menschen sehr erfrischend – man kann sogar sagen, dass einer von denen massiv Anteil hat, dass ich mich bei den Grünen engagiere. Nun müssen auch die Konservativsten beim Flamberg damit klarkommen, dass ich zusammen mit Josef Wirmer, Hans Daniels und Klaus Mertes zu den prominenten Mitgliedern zähle. Das ist für manche bestimmt auch nicht so einfach – Stichwort “Monogamie ist keine Lösung”."--Finn (Diskussion) 16:39, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage, ob die Mitgliedschaft wichtig ist oder nicht, sollten unabhängige Dritte klären, deren Erkenntnisse wir dann referenzieren können. Aber in irgendwelchen Blogs wühlen und Kommentare hervorkramen, aus denen wir dann Schlüsse ziehen über die Wichtigkeit einer Vereinsmitgliedschaft der Person - das ist original research. Genau das, was wir in einer Enzyklopädie nicht machen wollen. Die Fachleute zum Thema hier in der WP meinen, Flamberg fällt unter die Bezeichnung "Studentenverbindung". Warum wird diese Fachmeinung nicht akzeptiert? Das wurde doch jetzt wirklich zu Genüge diskutiert, dass es sich nach Wikipedia-Maßstäben bei Flamberg (zumindest in der Form zur zeit, als Seeliger dort aktiv war) um eine Studentenverbindung handelt. Die Selbstbezeichnung bleibt ja drin. Wenn der Verein in irgendeiner Form weitergehend relevant sein sollte, könnte man ja gerne einen Artikel drüber verfassen und dort dann genau darlegen, warum man sich von anderen Studentenverbindungen abgrenzen möchte. Ist aber hier im Artikel völlig fehl am Platz, weil es hier um Seeliger geht und nicht um Flamberg.--Konsequenz (Diskussion) 16:50, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Deswegen schrieb ich ja, nach unseren Kriterien. Es gibt keinen Beleg außerhalb von WP, der dieses Gebilde als Verbindung einordnet. Zur Zeit Seeligers war sie erst in einem Studentinnenverein mit getrennter Organisationsform, der dann 2007 in die Studierendengemeinschaft überging.--Belladonna Plauderecke 17:11, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

persönliche meinung, pov! ;-) nach einigen tagen mitlesen: hallo an alle, es ist ein knapper artikel über eine publizistin. seit tagen wird, viele kilobyte und mehrere diskussionsabschnitte textwüste mit schweiß, fast mit herzblut über den satz diskutiert: „In Bonn wurde sie Mitglied der dort ansässigen Katholischen Studierendenvereinigung Flamberg.“ kommentar: um himmels willen!  ;-) was ist daran so wichtig? warum sollte sie als studentin nicht in irgendwelchen vereinen gewesen sein? ist diese studierendenvereinigung und die mitgliedschaft darin anstößig? weltverändernd? terroristisch? rechtsextrem? linksextrem? nichts von alldem. vielleicht war sie gar mitglied im schwimmverein bonn oder einer örtlichen bauchtanzgruppe? für die biografie der beschriebenen person ist ihre mitgliedschaft in diesem studentenverein letztendlich absolut nebensächlich. es ist leider ein typisches beispiel, wie sich kolleginnen und kollegen wegen einer absoluten belanglosigkeit tagelang ineinander „verbeißen“ können. bis hin zu vm-meldungen und überflüssigen benutzersperren. würde man den zitierten satz vollständig aus dem artikel weglassen wäre der artikel über j.s. um keinen deut schlechter. und alle beteiligten hätten wieder mehr zeit, sich sich tatsächlichen problemen in artikeln der de.wiki zu widmen. srry. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 17:35, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe anfangs diese Diskussion mitlesend verfolgt, habe dann aber irgendwann aufgegeben. Ich kann mich der Meinung des Fröhlichen Türken voll und ganz anschließen, dass es dem Artikel nicht schaden würde, wenn dieser einfach gelöscht wird, da scheinbar kein Konsens über die Formulierung zu finden ist. --DF5GO

abgesehen davon steht der imho komplett überflüssige satz völlig deplatziert im abschnitt „Beruflicher Werdegang“. ihre mitgliedschaft in einer geselligen studierendenvereinigung hat gerade mal 0,00 % mit dem „beruflichen Werdegang“ der journalistin zu tun. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:05, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Aussage Seeligers "auch für Burschenschaften gilt erstmal die Unschuldsvermutung" klingt nicht nach einer harten Distanzierung. Für Seeliger selbst ist die Mitgliedschaft in "ihrer" verbindung a) wichtig, sie betont auch mit gewissem Stolz neben Josef Wirmer, Hans Daniels und Klaus Mertes zu den prominenten Mitgliedern zu zählen. b) Franz Meyers hat sie nicht aufgezählt, immerhin ein Ministerpräsident und Flamberger, näheres in dessen Biographie. Von wegen Bauchtanzgruppe, natürlich gehört das in den artikel. Eine von Seeliger selbst angeführte Quelle ist die Historie der K.St.V. Brisgovia Freiburg, die ist beim zugehörigen Artikel verlinkt. Vorschlag: Bei der Brisgovia (KV Konrad Adenauers btw) einen Absatz zum Flamberg einbauen und hierher zu verlinken [14]. Die aktuelle Formulierung ist erstmal angemessen. Ich hab den Absatz umbenannt. Mit einer verlinkung auf einen Flamberg Abschnitt bei der Brisgovia wäre das ganze auch erheblich zu kürzen. Die A.D.V. Penthesielea ist bei der Liste der Damenverbindungen zu finden, verlinkung zu seeliger kann aber muss nicht. Polentario Ruf! Mich! An! 18:38, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Katholische Studierendenvereinigung Flamberg /Quellen und Darstellung im Text

Für die Vita von Julia Seeliger ist die Mitgliedschaft nach eigener Auskunft bedeutsam. Darum können wir sie nicht einfach streichen, nur weil einige Autoren der Wikipedia an diesem Beispiel meinen, ideologische Kämpfe ausfechten zu müssen.

Als Quellen haben wir:

  • die Selbstdarstellung des Vereins und seiner Geschichte, zunächst als Mailauskunft, demnächst in Form einer Broschüre.
  • Die Auskunft von Julia Seeliger selbst.

Gemäß Wikipedia Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen können wir mit diesen referenzieren, indem wir eine Standpunktzweisung machen.

in etwa: Julia Seeliger war Mitglied (und ist es noch immer) in der Katholische Studierendenvereinigung Flamberg. Nach ihrer und nach Auskunft des Vereins handelt es sich nicht um eine Verbindung sondern ....

"Der Flamberg" hat eine besondere Geschichte ( Zeit des Nationalsozialismus, prominente Mitglieder, darunter ein Widerstandskämpfer und ein Jesuit; Frauenverein Penthisilea), insofern unterscheidet sich die Erwähnung der Mitgliedschaft von der in einem Schwimmverein.

Falls keine Quellen vorgelegt werden, die belegen, dass die Vereinigung eine Verbindung ist, werde ich den Artikel in der obigen Weise bearbeiten.

Studierendenvereinigung ist kein Name, sondern eine Bezeichnung, die z.B. in Publikationen zur Hochschulpolitik gebräuchlich ist. Z.B.Matthias Klumpp,Irma Rybnikova: Differenzierte Studienformen: Eine empirische Forschungserhebung in Deutschland. Bertelsmann 2010, S.147. Judith Ricken: Universitäre Lernkultur: Fallstudien aus Deutschland und Schweden. VS Verlag 2011 , S. 308 Fußnote. --Finn (Diskussion) 18:02, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abermals der Hinweis, hier gibt es keine Beweisumkehr. Die von Dir genannten Quellen entsprechen nicht den Anforderungen von WP:Belege. Du kannst hier nicht einerseits unsere Tradition der Konsensfindung ablehnen, anderseits auf dieser Grundlage Veränderungen vornehmen. Für die Beantwortung der Frage, was eine Studierendenvereinigung ist, solltest Du Dein Wissen in einem Artikel weitergeben. Hier in der Artikeldiskussion für eine Einzelperson ist das deplatziert. Und es geht nicht um die bloße Existenz, sondern die Frage der Definition und Abgrenzung. Die Sonderregelung für pareiische Informationsquellen gilt hier meines erachtens nicht, "Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden." - ich sehe nicht, daß sich hier bemüht wurde, andere Quellen dafür zu finden, was aber Voraussetzung wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:42, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Inwieweit hält Seeliger die Flamberger nicht für eine verbindung? Polentario Ruf! Mich! An! 18:44, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
noch einmal: legt andere Quellen vor. Bisher argumentiert ihr auf einer Vorurteilsebene. Wenn es keine andere Quellen gibt, ist eine Vereinsbroschüre + Darstellung durch die Person selbst eine zulässige Quelle, wenn eine Standpunktzuweisung gemacht wird. Da es sich nicht um einen Artikel über den Verein handelt, sondern nur um eine Mitgliedschaft in dem Verein, geht es hier auch nicht um dessen Relevanz. @Polentario: Was soll die Frage, warum Seeliger ihn nicht dafür "hält"? Diese Vereinigung ist keine. Ich könnte auch fragen: warum hälst du Wikipedia nicht für einen Fußballverein?--Finn (Diskussion) 18:52, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hast Du die Einschätzung beim Portal schon gelesen? Beim Portal wurden Fussballvereine ausdrücklich als beispiel angeführt, deswegen wäre es etwas verwegen, hier irgendwelche größeren Änderungen einzufordern, ohne sich die grad abgebenene Facheinschätzung anzusehen. Weitere Quellen habe ich gerade vorgelegt. Diese sprechen wie bekanntlich Seeliger selbst ausdrücklich von einer Verbindung. Bei der Penthesilea wäre ich mit der Einordnung als SV nicht so sicher, weil diese zuletzt wohl auch auch Nichakademikerinnen offenstand. Polentario Ruf! Mich! An! 19:04, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die 3. und 4. Meinungen vom Portal Studentenverbindungen kamen beide zur Einschätzung "Studentenverbindung". Die Mehrzahl der Benutzer hier finden "Studentenverbindung" passend. Wikipedia führt die Penthesilea in der Liste der Damenverbindungen. Unabhängig von Wikipedias Liste taucht die Penthesilea in einer weiteren Damenverbindungsliste der Damenverbindung Minerva zu Leipzig auf. [15] Nur Du weißt es natürlich besser und die anderen sind alles ideologische Kämpfer. --Nachttischlampe (Diskussion) 18:57, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Fiona, wir hatten gestern schon unsere Probleme. Aber nun ist es wirklich mal genug. Ich formuliere meine Vorwürfe sicher direkter, aber sie passen meist. Du hausierst hier mit Anschuldigungen gegenüber anderen Benutzern, als ob wir alles Newbies, Trottel oder Schlimmeres wären. Dabei ignorierst Du auch bereits geäußerte Hinweise. "Julia, stimmen eigentlich die Gerüchte, das Du auch Mitglied in einer Verbindung bist und während des Studiums auch in einem Verbindungshaus gewohnt hast?" - ihre Antwort "Das stimmt". Ich weiß nicht, woher Du deshalb den Vorwurf nimmst, daß hier Vorurteile bestehen würden. Wenn Du Quelle A von Frau Seeliger akzeptierst, musst Du auch ENW 2 zur Kenntnis nehmen. Wir machen es uns hier wirklich nicht leicht, eine Lösung zu finden, und wie viele bemerken, sprengt das hier mittlerweile jeden Rahmen. Es gibt einen Vorschlag, dem die meisten zugestimmt haben. Konsens bedeutet nicht 100%ige Einigkeit. Es wäre gut, Dich mit einzubinden, aber dann mach bitte einen Alternativvorschlag, der dem Diskussionsverlauf entspricht. Und ich habs Dir schon gestern versucht zu erklären, was Du als Angriff betrachtest hast, die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt mit jahrelanger Tradition und Auslegung der Regeln. Dir fehlt offenbar sowohl das Detailwissen darüber, als auch der Willen, dieses in der gemeinsamen Arbeit zu erfahren. In dem Sinn, "Studentenverbindung" ist hier, was die Mehrheit dafür hält, und wie die Artikel benannt werden. Ganz einfach eigentlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:12, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kannst du deinen Standpunkt bitte vorbringen, ohne dies mit einer Diffamierung meiner Person zu verbinden. Und wo verstoße ich deiner Meinung nach nach Regeln, wenn ich doch mit eben diesen argumentiere, siehe oben? Dir fehlt offenbar der Wille, dies zur Kenntnis zu nehmen. --Finn (Diskussion) 19:28, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Bisher argumentiert ihr auf einer Vorurteilsebene." - für was hälst Du diesen Spruch? Für mich ist das eine Diffamierung diverser anderer Diskussionsteilnehmer. Nur weil Du sie unbestimmt formulierst, wird es nicht besser. Ich kann mich irren, aber in Deiner Argumentationslinie ignorierst Du völlig ihre Antwort vom ENW 2, wo sie bestätigte, in einer Verbindung gewesen zu sein. Das ist für mich kein Regelverstoß, aber er verstößt gegen die Regeln wie WP:NPOV, weil demnach gleichmäßig und objektiv in der Auswahl vorgegangen werden soll. Wenn all diese Quellen eine gleichmäßig schlechte Qualität haben, schließt man entweder alle aus, oder verwendet alle. Und wenn sie sich widersprechen, zieht man sich auf die Kerninformationen zurück.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:43, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Frage Mehrheit stimme ich nicht ganz zu, es geht immer auch um die Qualität der Quellen und die einbezogene Argumentation. Finn Du solltest wirklich auch das lesen, was hier vorgebracht wird. Die Sache mit dem Fussball hat imho gezeigt, daß Du gar nicht zur Kenntnis nimmt, was die anderen erarbeiten. Bist Du Dir im klaren, wie das wirkt? Polentario Ruf! Mich! An! 19:43, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte damit eigentlich ausdrücken, das nicht zählt, was ein Einzelner wie ich, Finn oder Du davon halten, sondern erstmal für Begriffe die Definitionen der Hauptartikel maßgeblich sind. Wenn Quellen diesen widersprechen, ist dieses Problem beim Hauptartikel, mit den dort versammelten fachkundigen Autoren zu klären. Eine Disk wie hier kann diese Arbeit einfach nicht leisten.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:01, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz zu einigen anderen kann ich den Streit um die Bezeichnung "Studentenverbindung" gut verstehen. Verbindungen stehen ständig in der Kritik, bei dem Wort schwingt so manches mit, was dem links-progressiven Image Seeligers entgegenläuft. Ist Flamberg eine Verbindung? Die katholische Vereinigung scheint diesen Begriff jedenfalls zu meiden wie der Teufel das Weihwasser, wenn mir dieses Bild gestattet sei. Komischerweise zählt diese Vereinigung in ihrem Vorstellungstext alle möglichen verbindungstypischen Merkmale auf und betont ihre Distanz diesbezüglich, ohne jedoch schlicht zu schreiben "wir sind keine Verbindung". Im Zusammenspiel mit dem dreiklängigen lateinischen Motto und der Betonung darauf, sich seiner Wurzeln bewusst zu sein und auf dauerhafte Bindungen zu setzen, also klassische Verbindungsphrasen, scheint man die "etwas andere Verbindung" sein zu wollen, aber eben doch eine Verbindung. Denn sonst müsste man nicht so herumlavieren und sich einfach einen Namen und eine Optik geben, die überhaupt keine Nähe zu einer Verbindung evoziert. Wenn aber die Gemeinschaft selbst schon so hoffnungslos rumeiert, wundert es nicht, dass wir uns hier mindestens genauso schwer tun. mE wäre das leichteste, auch vor dem Hintergrund der mehr oder weniger nicht vorhandenen Quellenlage, jedwede Einordnung dieser Gemeinschaft zu vermeiden und schlicht den Namen für sich stehen zu lassen. Ich denke, dass sich hier jeder, den es interessiert, ein eigenes Bild machen kann. Ich persönlich habe jedenfalls breit geschmunzelt beim Studium der Verbindungs äh Vereinigungsseite. --bennsenson - reloaded 19:31, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mit dem Vorschlag von Benssenson kann ich gut leben.--Belladonna Plauderecke 19:53, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn schon, dann ist das ja wohl eine Studentenvereinigung, das Kunstwort "Studierende" gibts ja erst eibn paar Jahre. --2.202.78.19 19:37, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist wie gesagt, wie bei der Stunksitzung - keine Session, neeee ;). Eine Entlinkung lehen ich ausdrücklich ab. Die kaategorie verbindung schliesst den flamberg ausdrücklich ein Polentario Ruf! Mich! An! 19:57, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht jetzt um einen tragfähigen Kompromiss, dem alle mehr oder weniger zustimmen können. Dies jetzt formal an den Kategrien aufzuhängen, bringt die Sache nicht weiter. Zumal es um eine Erwähnung im Artikel geht und nicht um einen Artikel an sich. Bennsenson hat recht gut das Spannungsfeld dieser Debatte dargelegt und eine sinnvolle Lösung angeboten.--Belladonna Plauderecke 20:05, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1 für Polentario. Ich kann zwar verstehen, warum sich die Flamberger selbst nicht als Verbindung bezeichnen wollen und deswegen entsprechend herumeiern, das ändert aber nichts daran, dass sie von ihrer Form und Aktivität her eine sind und auch von anderen Verbindungen als eine solche betrachtet werden. --Nachttischlampe (Diskussion) 20:17, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abstimmung

Entschuldigung, aber so kommen wir nicht wirklich weiter. Es stehen drei Vorschläge im Raum. Damit das nicht endlos weitergeht, macht bitte deutlich, welche Vorschläge ihr ablehnt, oder mit welchen ihr leben könnt. Also bei jeder Option eine Stimme möglich. Fiona, spätestens jetzt solltest Du einen Textvorschlag nach Deinen Vorstellungen als Viertes dazusetzen. Das gilt natürlich auch für alle anderen. Nur schien mir, das es keine weiteren Ideen gab.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:13, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die Abstimmung jetzt zu schnell. Über den Vorschlag von B. ist nicht diskutiert worden und auch nicht über die Begründung. Da keine Bereitschaft besteht, sich mit diesen Argumente sinnvoll auseinanderzusetzen, werde ich mich aus dieser Diskussion verabschieden.--Belladonna Plauderecke 20:25, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nope. Es stehen deutlich mehr als drei Möglichkeiten im Raum. Sicher keine Abstimmung, das Problem ist auch vor allem die verlinkung, weniger die Formulierung. Die K.St.V._Brisgovia_Freiburg#Ausgr.C3.BCndungen habe ich gerade mit einem Absatz zu deren Ausgründungen inklusive dem Flamberg ausgebaut. Polentario Ruf! Mich! An! 20:28, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Belladonna, ich wollte ihm nicht Worte in den Mund legen, darum ja der Hinweis, daß diese Liste offen ist. Ansonsten halte ich es schon allein als Ausschlussverfahren für sinnvoll, damit wir uns beispielsweise nicht in weiteren Diskussionen über A) auslassen, wenn eine Mehrheit den Vorschlag sowieso ablehnt. Ansonsten denke ich schon, B.s Grundgedanke der puristischen Erwähnung bereits irgendwo oben angesprochen wurde, aber keinen Widerhall fand. Das Problem ist doch erkennbar, wir werden für keine Idee 100% schaffen. Und jeder Vorschlag hat Argumente, die abzuwägen sind. Wem keiner der 3 gefällt, halt dreimal Contra. Ich würde Bennssenson so zusammenfassen: "Dort war sie Mitglied der Katholische Studierendenvereinigung Flamberg, aber das trage ich sicher nicht ohne Zustimmung von ihm dazu.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:34, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die puristische Nichterwähnung (wir wissen das es eine Studentverbindung ist, nennen sie aber nicht so und verlinken es auch nicht) ist sicher nicht wikipedisch. Polentario Ruf! Mich! An! 20:37, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung schön und gut - aber zu den Formulierungen müssen auch die Nachweise dazu. Wo ist denn nachgewiesen, dass es einen eingetragenen Verein "Katholische Studierendenverinigung Flamberg" gibt? Einen "Flamberg-Heimverein e.V." kann man auffinden - an der Adresse des Flamberg-Hauses. Aber wir können hier nicht einfach einen Verein dazuerfinden - Verein steht ja nichtmal auf deren Homepage!--Konsequenz (Diskussion) 10:01, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist ja auch kein verein, sondern eine vereinigung ;) Polentario Ruf! Mich! An! 11:07, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es rechtlich gesehen ein Verein. Es gibt keinen Rechtsstatus "Vereinigung". Bitte höre auf, hier die Diskussion weiter zu verwirren! Deine Smileys übersieht man dabei häufig, und die Diskussion beginnt von vorn. Hier gehts nur noch um die gemachten Vorschläge, für Diskussionen gibts genug Einzelabschnitte zu fast jedem Aspekt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:11, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zunächst ist die Zusammenstellung der Vorschläge völlig willkürlich und wie angeführt weder vollständig noch kann ich ihr irgendeinen Bezug zu Quellenlage und Diskussionnehmen. Der Rechtsstatus Vereinigung trifft unter anderem dann zu, wenn es sich um einen nicht rechtsfähigen Verein handelt, was bei den meisten SVen, der RAF und hier auch der Fall ist und war ;) Polentario Ruf! Mich! An! 11:18, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
A) In Bonn wurde sie Mitglied der dort ansässigen nicht farbentragenden gemischten Studentenverbindung Katholische Studierendenvereinigung Flamberg.
B) In Bonn wurde sie Mitglied des dort ansässigen Vereins "Katholische Studierendenvereinigung Flamberg", der Elemente der Studentenverbindung KStV Flamberg weiterführt.


C) In Bonn wurde sie Mitglied des dort ansässigen Vereins "Katholische Studierendenvereinigung Flamberg", der Elemente der Studentenverbindung KStV Flamberg weiterführt.
2007 war er aus der Umstrukturierung der KSTV Flamburg und dem Verein Penthesileia hervorgegangen, in dem Seeliger zuerst Mitglied wurde, da nur hier Frauen
aufgenommen werden konnten.
D) Streichung des Satzes und keine Erwähnung, solange die unabhängige Quellenlage nicht eindeutig gegeben ist.

Zwischenergebnis, 40 Stunden nach dem letzten Votum sei mir dieses gestattet.

  • Vorschlag 1: 6 Pro / 4 Contra
  • Vorschlag 2: 5 Pro / 4 Contra
  • Vorschlag 3: 3 Pro / 4 Contra
  • Vorschlag 4: 2 Pro / 6 Contra

So wie ich es von derartigen Mehrfachabstimmungen kenne, kann man Vorschlag 3 und 4 als gescheitert betrachten. Da ich für Vorschlag 1 und 2 war, ziehe ich meine Zustimmung für 2 zurück, damit das Ergebnis klarer ist. Dann steht es 6:4 und 4:4. Wenn auch andere angesichts dessen nochmal ihr Votum ändern wollen, bitte ich sie das zeitnah vorzunehmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:02, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Stimme für Vorschlag 1 soeben auf Pro geändert, da es ja nun ein wohlausgebautes und aus der Löschhölle gerettetes Lemma zum Flamberg gibt.
Das war schon schwer beeindruckend, wie schnell und mit wie viel Engagement unterschiedlicher Autoren der Flammbergartikel an Substanz gewann. Das habe ich bislang so nur sehr selten gesehen. --hg6996 (Diskussion) 18:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verlinkung

Den Abschnitt zum Flamberg bei der Brisgovia habe ich angelegt, die A.D.V. Penthesilia zu Bonn ist dort als akademische Damenverbindung bzw als durchaus traditionsreiches Vehikel, mit dem der Flamberg Frauen einbezog, erwähnt. Den schlagenden Hintergrund zum Name Flamberg haben wir auch noch ;) Die Abstimmung hat wenig bis gar nichts mit der Quellenlage wie der Stellungnahme des Portals zu tun und die verlinkung wäre nach wie vor zu klären. Polentario Ruf! Mich! An! 08:38, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte reflektier mal deine Vorurteile und Motive, mit denen du hier agierst. Sind es die Frauen? Sind es die Traditionen, mit der Flamberg gebrochen hat? Die Quellenlage wird doch von dir permanent ignoriert, also komm nicht eine weiteres Mal mit deinen Scheinbeweisen. Die beteiligten Diskutierenden haben abgestimmt - aber offensichtlich nicht so, wie du es gern hättest.--Finn (Diskussion) 10:08, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sag mal, Fiona, würde die Unterstellung von "Vorurteilen", "Motiven" und "Scheinbeweisen" nach Deinen eigenen Maßstäben [16] denn nicht gegen WP:KPA verstossen? Und so wie ich das sehe, haben noch nicht alle über alles abgestimmt, die Abstimmung läuft also noch. --Nachttischlampe (Diskussion) 10:35, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Lösungsansatz für eine Einigung in diesem Punkt wäre z.B. dieser hier.
Dann gibt's hinterher auch keinen mehr, der widerspricht :-) --hg6996 (Diskussion) 10:45, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ob man das als Duell bezeichnet [17] :) , so fühle ich mich gerade. --Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ihr könnt nicht mit der abstimmung beginnen, bevor nicht aller alternativen auf dem tisch sind und die verlinkungen nicht angegeben sind: Daher Formulierungsvorschlag ausser Konkurrenz:
  1. Während des Studiums wurde sie Mitglied der katholischen Studierendenvereinigung Flamberg und der Akademischen Damenverbindung Penthesilea zu Bonn. Flamberg geht auf eine Ausgründung des KV Studentenvereins K.St.V. Brisgovia Freiburg zurück und nimmt nach dem eigenen Selbstverständnis als moderne Studierendengemeinschaft weibliche und männliche Studenten gleichberechtigt auf. Penthesilea wurde zu Zeiten Seeligers in den Flamberg integriert. Polentario Ruf! Mich! An! 11:04, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Polentario, es ist kein Meinungsbild, sondern ein Mittel der Meinungsfindung. Und Dein Engagement in allen Ehren, bitte beachte die Relationen. Es geht lediglich um eine Information in einem Satz. Die Diskussion hier ist schon jetzt mit mind. 2 weiteren Themen überfrachtet, die hier nicht zur Debatte stehen, und auch nicht abschließend geklärt werden können, da das in einen anderen Fachbereich fällt. Ich habe Deine Beiträge sehr genau durchgelesen. Dein obriger Vorschlag hat prozentual sehr wenig mit dem Artikelthema zu tun, sondern mehr mit der Verein. Und dafür solltest Du einen eigenen Artikel anlegen, der dann hier verlinkt werden kann. Nur bevor es solchen Artikel nicht gibt, ist es hier müßig, weiterzudiskutieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:08, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Einen verlinkbaren Artikelabschnitt habe ich bereits angelegt. Flamberg wie die Penthesielea toppen sicher nicht die RK für SVen, bei beiden Verbindungen war Seeeliger Mitglied. Der fachbereich hat sich klar geäßert, man sollte das auch beachten - was die Anstimmung nicht tut. Polentario Ruf! Mich! An! 11:13, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich sehe das etwas differenzierter. Die von mir befürwortete Formulierung (In Bonn wurde sie Mitglied des dort ansässigen Vereins "Katholische Studierendenvereinigung Flamberg", der Elemente der Studentenverbindung KStV Flamberg weiterführt) lässt den Punkt, ob es sich bei Flamberg um eine Verbindung handelt, schlicht offen. --hg6996 (Diskussion) 11:18, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt. ist aber ausgelassen, worauf verlinkt werden soll. Spannend ist im übrigen, das bereits die Brisgovia ein KV Verein war (bewusst ke/sup> 08:38, 9. Aug. 2012 (CEST)
Bitte reflektier mal deine Vorurteile und Motive, mit denen du hier agierst. Sind es die Frauen? Sind es die Traditionen, mit der Flamberg gebrochen hat? Die Quellenlage wird doch von dir permanent ignoriert, also komm nicht eine weiteres Mal mit deinen Scheinbeweisen. Die beteiligten Diskutierenden haben abgestimmt - aber offensichtlich nicht so, wie du es gern hättest.--Finn (Diskussion) 10:08, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sag mal, Fiona, würde die Unterstellung von "Vorurteilen", "Motiven" und "Scheinbeweisen" nach Deinen eigenen Maßstäben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AJulia_Seeligerine Verbindung) und dennoch natürlich als SV geführt wird.
unsigniert Polentario Ruf! Mich! An! 11:22, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der kleinste gemeinsame Nenner: die Vereinigung, in der Julia Seeliger seit ihrer Studienzeit Mitglied ist, ist schwer einzuordnen. Unabhängige Sekundärquellen, die eine Einordnung belegen können, liegen nicht vor. Wir in der Wikipedia können die Einordnung nicht vornehmen: WP:Theoriefindug. Also schreibt man die Bezeichung hin und verlinkt auch nicht auf "Verbindung", da durch die Verlinkung von uns wiederum eine Einordnung gemacht wird.--Finn (Diskussion) 11:23, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sie ist nur für Leute schwer einzuordnen, die sich schwertung mit der Kategorie Studentenverbindung. Die Quellenlage wie auch die Stellungnahme des Portals wie Seeligers eigene Aussage ist eindeutig. Seeliger hat gerade bestätigt, daß zu ihrer Zeit der Flamberg noch im KV war. Polentario Ruf! Mich! An! 11:25, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
deine wirklich nicht ernstzunehmede Rabulistik ist contra-produktiv. Offenbar willst du Zoff und keine sachgerechte Darstellung und keine Kompromisse.--Finn (Diskussion) 11:32, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry Fiona/Finn, aber nach meinem Dafürhalten bist Du diejenige, die hier rabulistisch vorgeht. Und Deine eher mimosenhafte Empfindlichkeit gegen WP:KPA will irgendwie nicht so recht dazu passen, wie Du sie hier selbst austeilst. --Nachttischlampe (Diskussion) 11:49, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kritik von Seeliger an ihrem Wikiartikel

Link. --KurtR (Diskussion) 11:18, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also Kritik sehe ich da keine, ich würde das eher als Amüsement bezeichnen. --hg6996 (Diskussion) 11:20, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sollen wir das Amüsement ähnlich in Betracht ziehen wie bei Arne Hoffmann ;) ? Ich vermute nicht das sie an Jimmy schreibt, ich freue mich aber, dass Seeliger meine Einfügung bei der Brisgovia bestätigt. Polentario Ruf! Mich! An! 11:24, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
bitte Julia Seeliger nicht mit Hetzkampagnen unter ihrem Niveau in Verbindung bringen. Deine überflüssige Bemerkug ist wie so viele am Rand von PA. --Finn (Diskussion) 11:28, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte lies nach was ein PA ist und versuche dann nochmal nachzuweisen, wo hier ein PA vorliegt. Polentario Ruf! Mich! An! 11:30, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gar nichts will und muss ich nachweisen: Du bewegst dich auf sehr dünnem Eis, wenn du von Seeliger eine Analogie zur Hetzkampagne von Michael Klein und Arne Hoffmann ziehst. Das ist ein gezielter Affront. Oder bist du nicht in der Lage zu differenzieren?--Finn (Diskussion) 11:44, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sicher solltest Du einen PA nachweisen, was Du nicht getan hast. Mir fällt halt auf, das Du Blogäußerungen von in Lemmata beschrieben Personen sehr selektiv aufnimmst. Deine fortgestzten, nach wie vor falschen behauptungen über nicht vorliegende Quellen sind so albern wie ausdruck diesen vorgehens. Polentario Ruf! Mich! An! 11:50, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Da sehe ich keine Kritik. So wie sie das präsentiert, stimmt sie der Einschätzung zu: "viele Elemente der Verbindungs-Tradition beibehalten, etwa das Lebensbundprinzip, das Stiftungsfest, die Einteilung in Aktive/Alt-Flamberger, die Konvente u.s.w." (das sind die Kritierien für eine Verbindung) und "ausdrücklich abgeschafft, als da wären: Hierarchien, Farben, Exklusivität in Bezug auf Geschlecht und Religion, Trinkrituale, das “Farbenlied”, die Mitgliedschaft in einem Dachverband" (diese Dinge sind optional für eine Verbindung, und viele Verbindungen kommen ohne sie aus). Also nochmal, nach allem was ich in den letzten Tagen gesehen habe, war und ist das Ding mitsamt all seinen Teilvereinen von der Form und Aktivität her eine Verbindung. --Nachttischlampe (Diskussion) 11:38, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sie schreibt doch sogar explizit "Vor einigen Jahren trat der Flamberg aus dem Kartellverband aus. Ich weiß das nicht so genau, weil ich zu dieser Zeit nicht in Bonn aktiv war." - das heisst, dass Flamberg im Kartellverband war, als sie dort aktiv war. --Konsequenz (Diskussion) 11:46, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
nee, der Verein ist 1992 aus dem Kartell ausgetreten. Warum muss hier eigentlich alles zug Mal wiederholt werden?
Könntest Du bitte 1.) Deine Diskussionsbeiträge sinnentsprechend einrücken wie alle anderen Diskussionsteilnehmer auch, und 2.) hast Du Belege für Deine Behauptung, bzw. wie kommt es, dass deren Mitgliedschaft im Kartell noch im WS 2003/04 erwähnt wird [18]? --Nachttischlampe (Diskussion) 12:59, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
du hast Recht.
1992 zog die erste Frau im Flamberg ein.
da Frauen nicht Mitglieder in einem Kartellverein wurden konnten, gründeten sie den Frauenverein "Penthesilea", (der demnach nicht im KV war).
in den Verein Penthesilea trat Julia Seeliger ein.
2007 wurde Penthesilea aufgelöst und es wurden 3 Vereine gegründet:
1) Die KStV Flamberg im KV, welche weiterhin nur katholische männliche Mitglieder umfasst. Diese hat keine Aktiven mehr sondern nur noch "Alte Herren".
2) Der Flamberg Heimverein e.V., welcher sich um das Wohnhaus kümmert.
3) Die katholische Studierendenvereinigung Flamberg mit Alt-Flambergern, die Männer und Frauen aufnimmt. In diesem Verein, der aus dem KV ausgetreten ist, ist Julia Seeliger bis heute Mitglied.

So, und nun bitte ich die Contenance wiederzufinden und zur Vernunft zurückzukehren, damit wir uns nicht zum Gespött machen und als "Schubladenschubser" in die Geschichte eingehen.--Finn (Diskussion) 15:00, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr ordentlich. Jetzt nur noch den belegten Hinweis beachten, daß es sich bei der Penthesilea um eine A.D.V. handelt - eine akademische Damenverbindung - und die studentische Vereinigung Flamberg im gegensatz zum e.V., der das Haus betreibt nicht eingetragen sein muss. Sprich zur Aktivenzeit Seeligers galt die vermutlich schon als Flambergerin - nur hat man sie dem KV noch nicht gemeldet. ;) Polentario Ruf! Mich! An! 15:45, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Interessant finde ich Frau Seeligers Bemerkung "eigentlich wäre das auch ok" bezüglich der Löschversuche. Sie hat sich anscheinend intensiver mit den RK auseinandergesetzt als ihre Apologeten.--bennsenson - reloaded 23:27, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Fiona

Hallo! Ich habe Fiona bei WP:VM gemeldet [19]. Es mag jeder stehen zu ihr wie er will, aber es geht nicht an, daß jemand gleich fünfmal in sechs Stunden hier fremde Diskussionsbeiträge verändert. Egal welche subjektiven Gründe dafür bestehen mögen, mich überzeugt kein einziger davon. Einen Abstimmungsvorschlag verändert man nach begonnender Abstimmung ebensowenig, wie man hier Namen von Dritten erst ungefragt einfügt, und sie dann wieder entfernt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:07, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auf der VM hast Du damit übrigens niemanden überzeugen können. Das waren allesamt kleinere Formatierungsänderungen. Und wenn Du Fiona ansprechen willst, solltest Du das auf ihrer Diskussionsseite tun und nicht hier. Ich sehe auch überhaupt keinen Grund, warum Du meinst, sowas immer wieder rückgängig zu machen. Damit es auf ewig dokumentiert ist ? Wofür ? Mir fallen keine für mich nachvollziehbaren Gründe ein. --hg6996 (Diskussion) 20:01, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo Oliver S.Y., es enttäuscht mich, dass du scheinbar nichts aus unserem Gespräch mitgenommen hast. Ich habe mich damals entschieden, deine Abwertungen und Sockenpuppenvorwürfe, die du auf dieser Disk gegen Fiona vorgebracht hast, selbst zu entfernen, anstatt dich auf VM zu melden. Nächstes Mal werde ich den umgekehrten Weg einschlagen.
Außerdem möchte ich dich erneut daran erinnern, dass WP:Diskussionsseiten dazu da sind, um über den Artikel, nicht über andere AutorInnen zu diskutieren. Ich kann mir nicht vorstellen, weshalb du hier auf der Disk eines Artikels groß verkündest, dass du Fiona auf der VM gemeldet hast. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:47, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hg6996, ich halte es für einen weiteren - sagen wir mal - Affront, eine VM-Meldung auf einer Funktionsseite, auf der die Verbesserung eines Artikels diskutiert werden soll bekannt zu geben., s. WP:Disk Der Zweck ist offensichtlich: Oliver S.Y. will mich öffentlich diskretieren und anprangern. Darum bitte entfernen.--Finn (Diskussion) 20:46, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Noch einmal Kann bitte jemand diesen Pranger entfernen.--Finn (Diskussion) 21:23, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann Olivers Ärger über das Verändern von fremden Beiträgen gut nachvollziehen. Und ich finde sein Originalbeitrag enthält keinen größeren WP:KPA als das was Du, Fiona, hier in fast jedem zweiten Deiner Beiträge unterbringst. Von Dir lese ich hier am laufenden Band Knaller wie "Die Darstellung im Artikel ist falsch, an der ihr nicht aus sachfgerechten Gründen, sondern aus was-weiß-ich welchen Motiven festhaltet.", "Bisher argumentiert ihr auf einer Vorurteilsebene.", "Bitte reflektier mal deine Vorurteile und Motive, mit denen du hier agierst.", "komm nicht eine weiteres Mal mit deinen Scheinbeweisen.", "deine wirklich nicht ernstzunehmede Rabulistik ist contra-produktiv. Offenbar willst du Zoff und keine sachgerechte Darstellung und keine Kompromisse.". Wenn ich da Deine mimosenhaften Maßstäbe für persönliche Angriffe anlegen wollte, da käme man aus dem beleidigt sein (und "korrigieren" Deiner Beiträge) ja gar nicht mehr heraus. Und das Einrücken und Positionieren einer Antwort an der richten Stelle über wir auch nochmal, oder? --Nachttischlampe (Diskussion) 21:34, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Welche Veränderung eines Diskussionsbeitrags meinst Du genau, Die auch bei Dir Ärger ausgelöst hätte ? --hg6996 (Diskussion) 21:42, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde an Olivers Bemerkung [20], gemessen an dem mit was Fiona um sich wirft, nichts anstößiges. Fionas Zensurmitteilung dagegen unterstellt Oliver einen persönlichen Angriff wo keiner stattfand, und das würde mich an Olivers Stelle auch stören. Da würde ich mich beinahe angegriffen und verleumdet fühlen. --Nachttischlampe (Diskussion) 22:14, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@hg6996 - Mir ist hier Deine Position nicht mehr wirklich klar. Für die Vollständigkeit habe ich Deinen Vorschlag als Nr.3 mit übernommen. Einerseits stimmst Du selbst mit Contra gegen diesen Vorschlag, und nun stört es Dich überhaupt nicht, wenn eine andere Benutzerin diesen Vorschlag nach begonnener Abstimmung (es gab bis dahin immer 3 Contras) verändert. Das sind gleich mehrere Punkte, die man nicht macht. Die korrekte Lösung wäre hier gewesen, wenn Fiona ihren Vorschlag als 3b) oder als Nr.5 angefügt hätte. Ich will nicht schon wieder "paternalistisch" klingen, aber das ist eine Frage des allgemeinen Umgangs hier, und für mich auch im sonstigen Alltag eine Selbstverständlichkeit bei Abstimmungen. Was den "Affront" angeht, da die Beiträge von 3 Benutzern betroffen sind, hielt ich eine Information an dieser Stelle für angebracht, vor allem, da keine weitere Sanktion als eine Ansprache von Fiona zu erwarten war.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:58, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist der Abschnitt schlicht zu lang geraten. Immerhin heißt der Artikel hier Seeliger und nicht Flammberg. --hg6996 (Diskussion) 06:38, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Guck nach, es ist immer noch nur ein satz im artikel, auch wenn das schon bildschirmmeter diskussion sind. Polentario Ruf! Mich! An! 19:20, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sachliche Klarstellung

Die Katholische Studierendenvereinigung Flamberg hat mir soeben per Mail mitgeteilt:

"Die kath. Stud.ver. Flamberg ist nicht aus dem KV ausgetreten, sie ist 2007 neu gegründet worden und war niemals Mitglied im KV. (unter "Kritik von Julia Seeliger...") Somit war auch Julia Seeliger niemals Mitglied im KV/der KStV Flamberg im KV (ginge auch gar nicht)."

Fazit: Julia Seeliger war niemals Mitglied einer Verbindung.

Somit ist auch Formulierungsvorschlag 2. nicht korrekt. Es muss heißen: Julia Seeliger trat als Studentin in den Verein "Penthesilea" ein und zog in das Verbindungshaus Flamberg ein. Der Verein war gegründet worden, weil Frauen in einem Kathlolischen Verbindungs-Verein nicht mItglied werden konnet. ..... etc. Nach der Auflösung von "Penthesilea" und der Neugründung der "Katholischen Studierendenvereinigung Flamberg", die nicht zum KV gehört, ist Julia Seeliger dort Mitglied.--Finn (Diskussion) 21:50, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie bereits weiter oben dargelegt wurde, sind sowohl die Akademische Damenverbindung Penthesilea als auch die Katholische Studierendenvereinigung Flamberg als Studentenverbindungen anzusehen. Wie bereits weiter oben dargelegt wurde, ist die Mitgliedschaft in einem Dachverband kein Kriterium zur Definition, ebensowenig sind es das Tragen oder Führen von Farben, das Schlagen von Mensuren, die Aufnahme nur eines Geschlechts oder der exzessive Konsum von Alkoholika. --Q-ßDisk. 22:02, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf welcher Grundlage, wenn nicht nach Mitgliedschaft in einem Verbindungsdachverband, und mit welcher Berechtigung sortiert Wikipedia einen Verein, der sich selbst nicht so versteht, als Verbindung ein?--Finn (Diskussion) 22:11, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du könntest ja einfach mal in den Artikel Studentenverbindung schauen: „In Studentenverbindungen gestalten Studenten ihre Studienzeit in einer organisierten Gemeinschaft, der aktive wie nicht aktive Mitglieder lebenslang verbunden bleiben. Zudem ist das Conventsprinzip, ein Organisationskonzept geprägt von Autonomie und basisdemokratischer Entscheidungsfindung, eine wichtige Gemeinsamkeit aller studentischen Korporationen.“ Flamberg ist nicht die erste und nicht die letzte Studentenverbindung, die keine sein will, schon die Urburschenschaft wollte anfangs etwas anderes sein. --Q-ßDisk. 22:19, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Artikel habe ich selbstverständlich gelesen. Dochauch dort habe keine Sekundärliteratur gefunden -außer einigen Zeitungsberichten - die diese Vereinigungen als Verbindungen einordnen. Ich finde jedoch das Thema interessant und die Diskussion mit dir erhellend. Gruß--Finn (Diskussion) 23:03, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Finn - zunächst ist eine Eigeneinschätzung nicht das Mittel der Wahl um eine Erscheinung zu charakterisieren. Ansonsten sähen die Artikel zu Studentenverbindungen und sonstigen Männergruppen hier auch etwas anders aus ;) Auch die KVen sind vom selbstverständnis keine Verbindung, sondern Vereine, was uns und andere nicht daran hindert, die KVen unter dem Verbindungsoberbegriff einzusortieren. Die Zuordnung zum Oberbegriff Verbindung geschieht aufgrund der Exklusivität für Akademiker sowie dem Konvents- und Lebensbundprinzip. Die trifft auch für den aktuellen Flamberg zu. Zwischen Wissenschaft und "Burschenherrlichkeit" von Silke Möller oder Bildung und Konfession: Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850-1918 Martin Huber, Gerhard Lauer mal als Bespiele für die Einordnung der KVen in das katholische Korperationswesen. Polentario Ruf! Mich! An! 23:48, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Email ist kein zulässiger Beleg, aber selbst wenn man sie als solchen betrachtet, ist es nur eine Gegenposition zum ENW2, der auch den Maßstäben nicht entspricht. Ich habe ja nicht wirklich was dagegen, nur muß man klar definierten Grundsätzen folgen, im gesamten Artikel. Wenn man ENW2 für untauglich hält, sind das ebenso ENW1 und ENW7. Und wenn hier der Anspruch von wissenschaftlich fundierter Arbeit aufgestellt wird, ein bekannter Wikifant bezeichnete sowas als "Collage", nicht jedoch als Artikelarbeit, wenn ihre eigenen Beiträge und Interviewpassagen mit Ihr den Artikelinhalt belegen sollen, und nicht wissenschaftliche Veröffentlichungen (von Standardwerken und anerkannter Fachliteratur ganz zu schweigen). Die Diskussion hier zeigt, dieser Lebensabschnitt ist für viele bedeutsam zu erläutern. Es fehlt jedoch jegliche neutrale Beleglage, welche die Beziehungen zum Verein bzw. den Vereinen klar ausformulieren. Wir sind hier immer noch auf der Ebene der Interpretationen und Vermutungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:08, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Obgleich unnötig, möchte ich hier ebenso wiederholen, dass die Eigenwahrnehmung nicht relevant für eine Einordnung ist. Es wäre ja auch niemand auf die Idee gekommen, Saddam Hussein zu fragen, ob er sich selbst als Diktator sieht oder die Regierung eines totalitären Regimes zu fragen, ob sie ein totalitäres Regime ist. Klarer wird die Sache bei der Einordnung von Gänseblümchen, denn diese kann man ja nur recht schwer fragen wie sie sich sehen :-)
Für Einordnungen - egal welche - gibt es Kriterien, die gelten unabhängig davon, ob der Betroffene es so sieht oder nicht. --hg6996 (Diskussion) 06:43, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Insofern sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Entweder man benennt das Kind beim Namen oder man lässt eine Beschreibung weg.
Polentarios Vorschlag, Flamberg als Studentenverbindung zu bezeichnen und parallel dazu einen Artikel zu Flamberg zu erstellen, finde ich gar nicht schlecht. Wer sich am Wort "Verbindung" stößt, wird im Flamberg-Artikel nachlesen. Und dort kann und sollte man die Eigenwahrnehmung in Extenso darstellen. Und wer sich nicht daran stört, dem ist es eh egal. --hg6996 (Diskussion) 08:04, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag find ich gut. Bleibt nur das Problem, dass der Artikel Flamberg vermutlich an der Relevanzschwelle hängenbleibt, soweit ich das bisher überblicke. Aber einen Versuch wäre das wert. --Konsequenz (Diskussion) 08:29, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses Argument ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen. Allein hier auf der Diks gäbe es aber sicherlich eine Reihe Autoren, die in Anbetracht dieser Superkavitation hier, Relevanz sehen und in einer LD entsprechend äußern würden. Der Konjunktiv bleibt aber. --hg6996 (Diskussion) 09:12, 10. Aug. 2012 (CESt)
Ich recherchiere schon seit ein paar Tagen zu Flamberg. Es gibt zwar zu der älteren Historie der Verbindung und ihrer prominenten Mitglieder Sekundärliteratur, nicht jedoch zu der neueren nach der NS-Zeit. Will man diese neue Geschichte darstellen, muss man die Selbstdarstellung als Grundlage nehmen, was jedoch darauf hinausläuft mit Standpunktzuweisungen zu arbeiten. --Finn (Diskussion) 09:21, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Alles schon passiert, bzw man halte es mit Russ Meyer a) immer was Herausragendes b) bis die in Hollywood den Finger aus dem Hintern gezogen haben, ist der Film schon längst im Kasten. Wie von frau seeliger im Gegensatz zu Euch schon längst bemerkt und bebloggt, habe ich wie hier angekündigt bei der K.St.V._Brisgovia_Freiburg einen Abschnitt Spaltungen_und_Ausgr.C3.BCndungen einen Abschnitt zum Flamberg angelegt und dort auch die A.D.V. Penthesilia zu Bonn als bereits bekannte und belegte akademische Damenverbindung wie auch als durchaus traditionsreiches Vehikel, mit dem der Flamberg Frauen einbezog, erwähnt. Die Spaltung in Flamberg und dem farbenführenden KV Verein Brisgovia sowie die Neugründung des Flambergs am heutigen Haus in Bonn ebenso als schwarzer KV Verein ist dabei mit externen Quellen belegt (etw Biographien zu Meyers und Wirmer). Finn sollte wirklich mal ein paar kleine Artikel schreiben, einfach auch um ihre auch hier gezeigten grandiosen Fähigkeiten [21]in Sache Recherche, Textverständnis und Artikelschreiben nachzuweisen ;) Polentario Ruf! Mich! An! 09:24, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

du weißt doch, dass ich von Schnell-Stubs nichts halte. Dass du bereits in einem Fall ganz schnell einen Artikel angelegt hast, nachdem ich ihn geplant und das auch mitgeteilt hatte, ist mir nicht entgangen. Nee, Polentario dieses Schneelschusssfeld überlass ich besser dir und wende mich wieder der Artikelarbeit zu, die etwas mehr erfordert, als aus Zeitungs- und anderen Snipets etwas zusammenbasteln, was dann ein enzyklopädischer Artikl sein soll. Es tut mir nur um eine Persönlichkeit wie Julia Seelinger Leid, deren Artikel etwas mehr Sorgfalt verdient hätte. Wolltest du ihn nicht bereits zweimal löschen lassen? --Finn (Diskussion) 13:42, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe Fiona, nach 4 Tagen Diskussion um einen einzigen Satz, inklusive dem Einholen einer 3. und 4. Meinung, kann man hier glaube ich von vielem reden, aber kaum von mangelnder Sorgfalt. Und Polentarios Abschnitt in K.St.V._Brisgovia_Freiburg ist kein Schnell-Stub, sondern ein Abschnitt, der die Geschichte und aktuelle Situation kurz und knapp inklusive deren Selbstdarstellung zusammenfasst. Und mit dem Einrücken will's immer noch nicht so recht klappen, wie? --Nachttischlampe (Diskussion) 13:58, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Fiona hats wirklich nicht mit dem Lesen. Ich habe keinen Stub angelegt, sondern wie von mir und niemand sonst angekündigt, einen Abschnitt bei einem existierenden Artikel eingefügt. Desweiteren hat Finn nichts geplant oder vorbereitet, sondern mehrmals versucht, jeden ratschlag, doch einmal ihren ersten Artikel anzulegen, als Beleidigung zu entfernen. Ich bin da etwas patzig, weil ich den Eindruck habe, hier haut einer nach dem Motto all hat no cattle ganz gewaltig auf den Putz ohne die geringste Substanz zu haben. Polentario Ruf! Mich! An! 14:31, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Noch eine letzte Bemerkung: der Text im Artikel stimmt nicht. Julia Seelinger konnte 2001/02 nicht in eine Vereinigung eingetreten sein, die erst 2007 gegründet wurde. Sie ist dem Verein "Penthesilea" beigetreten. Vielleicht korrigiert das ja mal irgendwann ein Benutzer, dem es auf eine sachgerechte Darstellung ankommt.--Finn (Diskussion) 19:07, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dir ist schon klar, daß a) Penthesilea kein gewöhnlicher Verein, sondern eine A.D.V ist und war und Seeliger in eine seit den 1920er Jahren mit Unterbrechungen bestehenden KV vereinigung eintrat, die sich zur Aktivenzeit Seeligers nicht viel mehr drum scherte, ob der KV Frauen zuließ oder nicht? :) Polentario Ruf! Mich! An! 19:15, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Studierendenvereinigung nicht Verbindung

Warum Polentario "Studierendenvereinigung" in Studentenverbindung verfälscht hat, weiß nur er, zumal Flamberg sich ausdrücklich von Verbindungen abgrenzt: "Wir lehnen seit Bestehen des Flamberg verordnete Trinkrituale ab und definieren uns nicht über Fahnen oder Uniformen. Wir sind stark, auch ohne dies durch studentischen Zweikampf (Mensuren) beweisen zu müssen. Wir leben in einer gleichberechtigten Gemeinschaft von Männern und Frauen, die ohne Strukturen von Unterordnung oder Führungsansprüche Einzelner auskommt." (wir über uns)--Finn (Diskussion) 09:27, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jaja siehe oben. Meine Änderung hats Du nicht verstanden [22]. Ansonsten [23] ist das natürlich eine katholische SV nach Religio Scientia Amicitia. Versuchs mit lesen. Ansonsten VM. Polentario Ruf! Mich! An! 09:36, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Polenatrio zettelt wieder inder üblichen Manier einen Editwar an und betreibt Theoriefindung. Es heißt "Katholische Studierendenvereinigung Flamberg", nicht farbentragende gemischte Studtenverbindung. Was du als "natürlich" befindest, ist hier unerheblich.--Finn (Diskussion) 09:57, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Steht so auch im Artikel, wird von Seeliger sio auch bestätigt Julia, stimmen eigentlich die Gerüchte, das Du auch Mitglied in einer Verbindung bist und während des Studiums auch in einem Verbindungshaus gewohnt hast? Julia Seeliger März 26th, 2008 at 17:53 Das stimmt. Es handelt sich um eine schwarze gemischte katholische Studentenverbindung nach den Prinzipien Religio Scientia Amicitia, wie die sich taufen ist soweit unerheblich. Man kanns netterweise so verlinken.Polentario Ruf! Mich! An! 10:00, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel zu Studentenverbindungen ist vielleicht etwas einseitig geraten. Es mag manchen überraschen, aber es gibt tatsächlich Studentenverbindungen, die weder schlagend, noch saufend, noch rechtsradikel sind. Die Flamberger haben ein "Flamberghaus" und ein Semesterprogramm mit Konventen und Mai- und anderen Extrawochenenden. Das ist eine ganz normale Christliche Studentenverbindung, die eine Untergruppe der Studentenverbindungen sind. Und ja, Flamberg ist "nicht farbtragend" (in Verbindungssprache auch "schwarz" genannt) und "gemischt". --Nachttischlampe (Diskussion) 10:20, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann übernehmt doch den Begriff Christliche Studentenverbindungen ins Lemma, um die Grenze zu den Schlagenden und Saufenden klarer zu ziehen.
Eine klare Grenzziehung zwischen Verbindung und Verein wird im Lemma Liste der Mitgliedsvereine des KV übrigens auch nicht betrieben.
Dort wird der Begriff Verbindung und der Begriff Verein synonym geführt.--hg6996 (Diskussion) 11:20, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Warum macht Ihr es Euch so schwer? Ich hab nun versucht, den Knoten zu trennen. Offenbar ist es Mehrheitsmeinung, daß diese Vereinsart in den Artikel über "Studentenverbindungen" beschrieben werden. Das die Bezeichnung des Vereins davon abweicht, ist auch eine Tatsache, aber erst durch die Vermischung beider Umstände kommt es hier zu einem Knoten, den niemanden versteht, der nicht an der Diskussion beteiligt ist. Namen haben nur selten etwas 100% mit dem Inhalt und der Programmatik zu tun. So ist die SPD und nicht die LINKE Mitglied in der Sozialistische Internationale, und in der Apobank ist nicht die APO... Also macht es Euch nicht bei jeder belanglosen Nebensächlichkeit so schwer, und lasst die Sache eskalieren. Und Finn, ..., wirklich der gutgemeinte Rat, verfass doch erstmal selbst ein paar Artikel, bevor Du Dich so in die Veränderung des bestehenden Artikelbestandes aufreibst. Da lernt man die Wertschätzung des Gemeinschaftsprojektes eher als bei den Diskussionen zu WP:VM.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:57, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal direkt bei der Vereinigung per Tel. nachgefragt: es handelt sich um keine Verbindung. Begründung: Keine Organisation in einer Kartellverbindung, keine Vorgaben nach Religion bezüglich der Aufnahme und des Wohnens im Haus. Es wäre also im Text zu ändern.--Belladonna Plauderecke 12:49, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant. Auch keine christliche Studentenverbindung ? --hg6996 (Diskussion) 12:59, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nur auf das beziehen, was im Telefonat erläutert wurde. Es wurde deutlich verneint, dass es sich um eine Verbindung handelt aufgrund og. Kriterien. In der Eigendarstellung taucht das Wort Verbindung ja auch nicht auf.--Belladonna Plauderecke 13:08, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Seit wann gilt denn hier die Selbstdarstellung als eine zuverlässige Quelle? Viele Verbindungshäuser werden aus Steuergründen als "Studentenwohnheime" geführt, von daher darf es offiziell keine Vorgaben bezüglich Religion und Mitgliedschaft geben. Billige Zimmer sind aber ein bewährtes Mittel, um neue Mitglieder zu werben und in die Gemeinschaft einzubinden. Und die Zugehörigkeit zu einem Dachverband oder einer Kartellverbindung ist optional für eine Studentenverbindung, als "Begründung" hat das Ganze also exakt null Substanz. Vielleicht mag Flamberg sich selbst nicht als Verbindung bezeichnen, weil der Begriff für viele eine negative Konnotation hat, aber sie erfüllen alle Kriterien dafür. --Nachttischlampe (Diskussion) 13:24, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
im zweifel ist wohl der der name, den sich die katholische studierendenvereinigung gab und in der Julia Seeliger mitglied war der richtige. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:19, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erstens wurde Julia Seeliger oben aus dem Kontext herausgerissen zitiert. In ihrem Blog (siehe Julias Kommentar vom 26. März 2008) erklärt sie die Geschichte und Philosophie des Vereins und geht auf genau die hier gestellte Frage ein. Zweitens bin ich selbst Mitglied in diesem Verein. Es handelt sich um einen eingetragenen Verein (e.V.) und nicht um eine Verbindung. Der in der Liste des Kartellverbandes KV aufgeführte KSTV Flamberg ist der Altherrenverein (Ehemaligenverein) der längst aufgelösten Verbindung. Mitglieder der Vereinigung Flamberg werden also keine Mitglieder im KV und so war auch Julia nie Mitglied einer KV-Verbindung - das könnte sie als Frau auch gar nicht. Das gleichberechtigte Miteinander von Männern und Frauen war der Hauptgrund der Distanzierung des Flamberg vom KV. --Smba (Diskussion) 13:20, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Korrekte Bezeichnung, wie auch dick auf der Internetseite steht, ist katholische Studierendenvereinigung. --Smba (Diskussion) 13:22, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann kann man als Ergebnis dieser erweiterten Diskussion wohl zusammenfassen: Verein, keine Verbindung. In keiner Weise --hg6996 (Diskussion) 13:24, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also in genau dem oben von "Smba" zitierten Beitrag von Julia Seeliger schreibt sie doch explizit, dass es sich um eine Verbindung handelt. Wenn auch in einer vielleicht unüblichen Ausprägung, aber sie schreibt explizit mehrfach "Verbindung" und schreibt zum beispiel auch: " “Verbindung” muss ja nicht immer mit rechtkonservativem Gedankengut einhergehen". Es fällt in meinen Augen schon unter das, was wir hier in Wikipedia als Studentenverbindung bezeichnen. --Konsequenz (Diskussion) 13:41, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
zu der vorher aufgeworfenen Frage nach der Religion: Der Verein ist zwar katholischer Ausrichtung, hat jedoch auch konfessionslose Mitglieder evangelische sind und ein muslimisches Mitglied. Es gibt keine Mitgliedsbeschränkung bzgl. der Relgionszugehörigkeit. Die einzige Voraussetzung ist, dass man den katholischen Glauben nicht ablehnt.--Belladonna Plauderecke 13:45, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist doch albern. Nach dieser Logik ist eine Burschenschaft eine Burschenschaft und keine "Verbindung", ein Corps ist ein Corps und keine "Verbindung" und eine Turnerschaft ist eine Turnerschaft und keine Verbindung. Wenn Julia Seeliger hier aus dem Nähkästchen plaudert [24], dann erzählt sie von den Prinzipien “Scientia – Amicitia – Religio”, von "Aktiven", von einem "Flamberg-Haus", "generationenübergreifender Solidarität", und konservativen Mitgliedern, die mit Ihren aktuellen Positionen einen Problem haben könnten. Aus Gründen der steuerlichen Absetzbarkeit von Spenden lässt man sowas natürlich gerne als gemeinnützigen Verein laufen, aber wer auch nur ein bisschen Ahnung vom Verbindungsleben hat, wird Flamberg zur Kategorie der Studentenverbindungen zählen, wenn vielleicht auch nicht zu den interessantesten oder besuchenswertesten. --Nachttischlampe (Diskussion) 13:48, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Von einer KV-Mitgliedschaft ist im Artikel auch gar nicht die Rede und sie steht doch nicht zur Debatte. Im Artikel zu den gemischten SV steht ja auch explizit "Zahlreiche gemischte Verbindungen gehören keinem Dachverband an". Die Bezeichnung Studentenverbindung rührt ja nicht von rechtsextremer Gesinnung, Sauftouren oder Mitgliedschaft in einem Dachverband her. Aber wenn man sich daran so stößt, wäre die sinnvollste Lösung aus meiner Sicht: Streichung der Mitgliedschaft aus dem Artikel (welche Bedeutung sollte sie auch haben? Schachclubs oder Sportvereine zählen wir ja bei Personen auch nicht auf) oder - wenn die Mitgliedschaft belegbar (durch unabhängige dritte Quellen) einen Einfluß auf die relevanzstiftenden Merkmale (sofern sich solche Relevanzmasse denn finden lässt) der Dame hat - eine Nennung nur mit dem Eigennamen des Vereins/der Verbindung. --Konsequenz (Diskussion) 13:49, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In meinem Verein gibt es auch ein Motto, eine gemeinnützige Vereinsstätte und sogar verschiedene Häuser. Generationenübergreifende Solidarität ist auch vorhanden. Eine wikimäßige Zwangsverindungisierung würde bei der nächsten Mitgliederversammlung großes Amüsement auslösen.--Belladonna Plauderecke 13:56, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und die jungen Mitglieder in Deinem Verein nennt Ihr auch "Aktive"? Und Ihr feiert auch ein "Stiftungsfest"[25]? Und Ihr habt eine(n) Senior(a) und eine(n) Konsenior(a)[26]? Ich bin mir sicher, dass allerlei Vereine und Institutionen mehr oder weniger amüsiert darüber sind, wie sie in Wikipedia dargestellt werden. Ist das ein Grund, künftig deren Selbstdarstellung zu übernehmen? --Nachttischlampe (Diskussion) 14:06, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst es drehen, wie du willst. Die Vereinigung ist keine Verbindung, sondern ein Verein. Wenn du Verbindung im Text haben willst, musst du mit seriöser Literatur, die sich mit dem Verein beschäftigt, einen expliziten Nachweis finden, dass die Vereinigung trotz anderer Eigendarstellung eigentlich eine Verbindung ist. Wir können das gar nicht entscheiden, das wäre TF.--Belladonna Plauderecke 14:18, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aus Stiftungsfest: Ein Stiftungsfest ist eine Feier aus Anlass des Jahrestages der Gründung eines Vereins.
Somit ist die Existenz eines Stifungsfests kein Kriterium, Flamberg als Verbindung laufen zu lassen.
Im Artikel Studentenverbindung werden lediglich die Kriterien Conventsprinzip und Lebensbundprinzip als allen Verbindungen gemeines Kriterium genannt.
Alles andere ist wohl nicht klar definiert. Gilt das Conventsprinzip und das Lebensbundprinzip für die Flamberger ? --hg6996 (Diskussion) 14:22, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann schmeisst den Satz doch einfach komplett raus. Ihre Mitgliedschaft in diesem Verein ist enzyklopädisch doch eh völlig uninteressant. --Konsequenz (Diskussion) 14:27, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ob das "völlig irrelevant" ist, müsste noch recherchiert und diskutiert werden. So hopplahopp ist unangemessen. --Belladonna Plauderecke 14:34, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorum läuft das nicht. Es müsste erst recherchiert werden, ob und inwieweit es relevant ist und dann erst eingefügt werden. Nicht erst einfügen und dann soll recherchiert werden, ob es irrelevant ist. --Konsequenz (Diskussion) 14:36, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Anfangs- und Endkonvent sind im Semesterprogramm [27] und "Amicitia: Wenn durch Gemeinschaft, die auch das Unterschiedliche aushält,dauerhafte Bindung wächst" [28] --Nachttischlampe (Diskussion) 14:31, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Man wird sich hier sicherlich auch ad libidum in Theoriefindung versteigern können. Diesen Satz muss man im Übrigen nicht so deuten, dass hier das Lebensbundprinzip verbindlich ist. Schmeisst den Aspekt doch erstmal aus dem Artikel, wie von Benutzer Konsequenz angeregt, sonst wird das hier noch eine zweite BKL-Milch-Diskussion.--hg6996 (Diskussion) 14:37, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Konsequenz:: Ich weiß nicht, was derjenige, der die Verbindung in den Artikel einfügte, sich dabei gedacht hat. Nur weil hier kontrovers diskutiert wird, zu sagen, dann nemmts hald - ist eh irrelevant raus, kmmt mir zu kurz.--Belladonna Plauderecke 14:45, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Belladonna: Benutzer Kartoffelkopf hat hier keine Zeile geschrieben, wen willst Du ansprechen ?
Man kann doch im Artikel schreiben, dass die Dame bei Flamberg Mitglied war, ohne Flamberg näher zu beschreiben ?
Leidet der Artikel in Deinen Augen durch diese Weglassung ?
Ich versuche lediglich, die Diskussion hier etwas zu entspannen. --[[Benutzer:|hg6996]] (Diskussion) 14:49, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genau, vielen Dank! Man kann ganz einfach den offiziellen schwarz-auf-weiß Namen des Vereins verwenden, denn dafür gibt es ihn ja: "Katholische Studierendenvereinigung Flamberg". Selbstdarstellung in diesem Fall sehr wohl eine verlässliche Quelle - Diesen Namen haben wir uns schließlich gut und lange überlegt und bewusst gegeben, da wir aus vielen Gründen nicht "Verbindung" genannt werden möchten. Die Diskussion über diese ist hier ja irrelevant und fehl am Platz. --Smba (Diskussion) 14:53, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Prima. Wollen wir hoffen, dass der Edit-War morgen nicht nochmal los geht. So sollte das doch eine einvernehmliche Lösung sein. --hg6996 (Diskussion) 14:55, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Hg6996, so hatte ich dich von deiner Intention her auch auch verstanden. In ihrem Blog gibt Seeliger z.B. an, dass sie durch den Verein motiviert wurde, bei den Grünen mitzumachen. Das ist doch eine wichtige Aussage diesbezüglich.--Belladonna Plauderecke 15:04, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stop! Bitte beachtet WP:Q. Es gibt bislang so gut wie keine seriösen Auskünfte zu Flamberg. Es ist nichtmal klar, ob es sich um einen Verein handelt, jedenfalls gibt die Homepage keinen Hinweis auf die Eintragung im Vereinsregister. Und eine HP, die kein Impressum hat ist nicht als Quelle geeignet. Der Großteil der Argumente hier basiert auf der Interpretation des Namens, und den lockeren Worten der Präsentation. Darum Smba hast Du Unrecht, wenn Du es als "verlässliche Quelle" bezeichnest.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:03, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Ding ist derzeit inaktiv nach der Liste der zum Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (dort link zur Liste) zugehörigen Vereine. Sollte man nicht besser den Kartellverband k.d.S. - statt der Gemischten - verlinken ? GEEZERnil nisi bene 15:08, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Laut Julia Seeliger ist Flamberg aus dem Kartellverband ausgetreten, insofern wäre eine Verklinkung dorthin wohl auch falsch. --hg6996 (Diskussion) 15:12, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Belladonna2: Ja ! --hg6996 (Diskussion) 15:17, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Julia Seeligers Blog ist aber keine Quelle nach unseren Maßstäben. Ich habe übrigens Benutzer:Katanga angeschrieben [29], der damals die Studentenverbindung ursprünglich in den Artikel einfügte und offensichtlich noch aktiv ist.--Konsequenz (Diskussion) 15:37, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Falls Bestätigung in der Liste der Mitgliedsvereine des KV andern. (da sind andere, die auch ausgetreten sind). GEEZERnil nisi bene 16:35, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Beleglage

Für Verbindung:

Wobei Seeliger schreibt, dass Flamberg aus dem Dachverband katholischer Studentenvereine ausgestiegen ist, sich selbst also nicht dazu zählt. --hg6996 (Diskussion) 15:53, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Mitgliedschaft in einem Dachverband ist für jegliche Studentenverbindung optional. Es geht hier um "nichtfarbentragende Studentenvereine, die nur zum Teil das studentische Brauchtum und Comment übernahmen", und diese Beschreibung trifft auf Flamberg nun mal zu, egal ob es in deren Selbstbild passt oder nicht. --Nachttischlampe (Diskussion) 16:06, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Für Vereinigung:

Laut google heisst es wohl genau genommen "Flamberg-Heimverein e.V.". Was natürlich weiterhin keine Aussage darüber erlaubt, ob es sich um eine Studentenverbindung nach den Kriterien der de.wp handelt. Vereinigung kann eh alles mögliche sein. Studentenvereinigung ist eine Weiterleitung auf Studierendenschaft und hier definitiv nicht zutreffend. --Konsequenz (Diskussion) 15:48, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ihr "Pedanten". Da habt ihr aber nicht gut aufgepasst. Mein Rücktritt aus dem Berliner Landesvorstand war keineswegs meiner Tätigkeit als Journalistin geschuldet. Wer meinen Lebenslauf kennt, weiß, dass ich Ende 2008 nicht als Journalistin zu arbeiten begann. Also nicht einfach mal was hier reinschreiben, was nicht stimmt, ne? Sich was ausdenken kann jeder - aber in der Wikipedia? (Julia Seeliger, nicht signiert) (nicht signierter Beitrag von 91.61.91.244 (Diskussion) 21:38, 28. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Zeitpunkt von Seeligers Mitgliedschaft

Ich bin gerade auf ein kleines Problem gestoßen: laut Liste der Mitgliedsvereine des KV, Anmerkung zum K.St.V. Flamberg, wurde die katholische Studierendenvereinigung Flamberg im Oktober 2007 gegründet. Laut Kommentar lebte sie von 2001 bis 2003 dort. Das widerspricht sich in meinen Augen. Kompliziert wird das ganze auch dadurch, dass natürlich im Artikel Liste der Mitgliedsvereine des KV keine Quellen für das Gründungsdatum angegeben sind - wie man es in dem Themenbereich ja leider gewohnt ist. Würde uns generell bei der Klärung der Frage vielleicht eine Nachfrage bei der Fachkompetenz (Portal Studentenverbindungen) weiterhelfen? --Konsequenz (Diskussion) 16:55, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nachfragen schadet sicher nix. Das wirft natürlich die Beleglage völlig über den Haufen, denn damit wäre es möglich, dass Flamberg zum Zeitpunkt, als Seeliger dort war, sich vielleicht Vereinigung nannte oder genannt wurde, das aber nicht mehr ist. Ohne zusätzliche Quellen wird das hier wohl nicht zu entwirren sein, fürchte ich. --hg6996 (Diskussion) 17:23, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre genauso möglich, dass Flamberg zu dem Zeitpunkt, als Seeliger dort wohnte/beitrag (immerhin vor 10 Jahren ... und wir versuchen da ernsthaft nun als Beleg den aktuellen Schriftzug auf der Vereinshomepage herzunehmen) noch eine studentische Verbindung im Dachverband war. Wir wissen es schlicht und ergreifend nicht. Wir wissen eigentlich gar nichts (zumindest nichts mit Quellen belegtes), sondern vermuten nur. Deshalb bin ich auch dafür, den Satz rauszustreichen. Es wird keine Relevanz ihrer Mitgliedschaft für ihr "Lebenswerk" dargestellt, es fehlt jeglicher Kontext, jegliche Möglichkeit zur Einordnung. Es bleibt keinerlei Aussage, Information durch diesen Satz zurück. Wer war dieser Verein zu der Zeit, was bedeutete die Mitgliedschaft, mit wem umgab sie sich, inwiefern prägte sie das? Keine dieser Fragen können wir mit gesicherten Belegen beantworten. --Konsequenz (Diskussion) 17:41, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf dem Blog, in dem sie die Studentenvereinigung erklärt, äußert sie sich, dass diese Vereinigung, bzw. die Erfahrungen, die sie dort machte, zu ihrem Engagement bei den Grünen beigetragen hat. Halte ich insofern dann doch für einen prägenden Einfluss.--Belladonna Plauderecke 17:53, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und so gar nichts haben wir ja auch nicht, es gibt ja das Internet Archive.
Ich bin mal gaudihalber zurück ins Jahr 2004 und habe dies hier gefunden.
Wer steht im Impressum der Website von Flamberg ? Julia Seeliger. Na, wenn das keine Relevanz stiftet ! --hg6996 (Diskussion) 17:57, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und wenn man dort links den Menüpunkt "Flamberg" anwählt, kommt man auf die "Geschichte des Flamberg".
Dort steht wörtlich zu lesen: "Wir geben wir unseren Prinzipien SCIENTIA, AMICITIA und RELIGIO Raum. Wir tun dieses vielleicht anders als andere Vereinigungen -doch schlechter keinesfalls." Somit nannten sie sich im Jahr 2004 eine Vereinigung und geschrieben hat das Frau Seeliger selbst - oder versteh ich was falsch ? --hg6996 (Diskussion) 18:08, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf der archivierten Seite mit Seeliger im Impressum steht wörtlich "Um die Verbindungsidee weiterleben zu lassen, müssen die Gruppen am Puls der Zeit bleiben. Keine tut das mehr als wir.". Man sieht sich definitiv zu dem Zeitpunkt selbst als Verbindung. --Konsequenz (Diskussion) 18:42, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, man sieht sich als Vereinigung, die die Idee der Verbindung auf ihre Weise zeitgemäß interpretiert und umsetzt. --Belladonna Plauderecke 18:45, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Wintersemester 2002/2003 war Julia Seeliger Seniora (also Präsidentin) von Flamberg. [30] Und ein Jahr später im Wintersemester 2003/2004 weist im Forum von Flamberg ein Thomas Adam eine Julietta auf die Verpflichtungen für den K.St.V. Flamberg hin, die sich aus der Mitgliedschaft im KV (Kartellverband) ergeben. [31] Das heisst je nach gewünschter Genauigkeit handelt bei Flamberg zu Julia Seeligers Aktivzeit um eine farbtragende (weiß-schwarz-weiß) Studentenverbindung, eine gemischte Studentenverbindung, eine christliche Studentenverbindung, eine katholische Studentenverbindung, oder um eine Mitgliedsverbindung des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine. Alles wäre zutreffend, aber wie auch immer, es handelt sich zu diesem Zeitpunkt mit Sicherheit um eine Studentenverbindung. --Nachttischlampe (Diskussion) 19:00, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kompromissvorschlag

Nun, wenn etwas aussieht wie ein Apfel, riecht wie ein Apfel und schmeckt wie ein Apfel, dann ist es ein Apfel. Ich bin der Ansicht, dass Benutzer Nachttischlampe oben gut belegt hat, dass es sich damals in der Tat um eine Verbindung handelte. Dass die "Innenansicht" sowohl damals wie auch heute eine andere ist, kann durchaus sein, es gibt viele Vereine, Verbindungen oder Organisationen, die sich selbst anders sehen als andere sie sehen.

Auf der anderen Seite meine ich, sollte man die Positionen sowohl von Seeliger selbst wie auch den anderen Benutzern hier berücksichtigen, die darauf verweisen, dass sich Flamberg selbst vom Begriff der Studentenverbindung distanziert hatte und immer noch tut. Ich persönlich hielte einen zusätzlichen ergänzenden Satz für sinnvoll. In diesem sollte enthalten sein, dass Seeliger damals Präsidentin war, aber auch, dass sich Flamberg selbst nicht als klassische Studentenverbindung sieht, aufgrund der üblicherweise damit verbundenen Assoziationen. --hg6996 (Diskussion) 20:29, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite aus klingt das ok. Mach doch mal einen Formulierungsvorschlag. --Konsequenz (Diskussion) 20:48, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Contra - wie bereits heute Vormittag dargestellt, gibt es gleich mehrere Probleme. Aus der Lebensmittebranche kann ich zum Vergleich nur sagen, es kann auch einfach eine gefrorene Kugel Apfelsaft oder schlimmer, eine Nachbildung aus Kaugummi sein, was sensorisch einem Apfel nahekommt. Was zählt sind Satzung und neutrale Einschätzungen von relevanten Dritten. "Studentenverbindung" ist in der Wikipedia der zusammenfassende Begriff für diverse Gruppen von Studenten und Ehemaligen. Eine individuelle Unterscheidung auf der bisher genannten Grundlage ist nicht gerechtfertigt. Es wäre darum vieleicht besser, bevor hier solche Kompromisse diskutiert werden, einen Definitionsartikel zu Studierendenvereinigung zu schreiben, der unangefochten bleibt. Denn ich bezweifel einfach, daß sich die fachkundigen Benutzer des entsprechenden Themas hier befinden.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:21, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als Mensch mit zwei Augen kann ich Dir dazu entgegnen, dass eine gefrorene Kugel Apfelsaft nicht aussieht wie ein Apfel und eine Nachbildung aus Gummi nicht so schmeckt.
Wenn Du der Ansicht bist, dass ich zu dem Thema nicht fachkundig bin, hast Du wohl recht. Bist Du es denn oder wer ist es und mit welchen Belegen ? Wenn es soetwas wie ein Portal Studentenverbindung gibt, sollte dort nachgefragt werden. Ansonsten geht hier morgen sicher wieder der Punkt ab... --hg6996 (Diskussion) 21:41, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, hier gehts ja nicht um Lebensmittelchemie, das können wir mal woanders besprechen. Nein, ich bezweifel nicht Deine Fachkunde - sowas gibt es in diesem Personenartikel wohl auch gar nicht. Ja, es gibt das Portal:Studentenverbindung, das findet man leicht durch die Eingabe in die Suchmaske ein. Dort sitzen die Fachleute der Wikipedia, mit mehr oder großer Fachkunde, aber sicher mehr Erfahrung in der Artikelarbeit. Und die haben sicher auch eher Zugang zu Quellen, welche diese Grundsatzfragen beantworten. Ich habe keine Ahnung, ob Ihr Angst vor einem weiteren Editwar habt, aber meine Version ist nun seit 10 Stunden stabil. Es gibt hier sicher mehrere Lösungen, die alle Für und Wider haben. Nur gar nichts zu schreiben würde meiner Ansicht nach dem enz. Grundgedanken nicht gerecht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde versuchen, die Satzung des Vereins zu bekommen und gleichzeitig den Link auf den Diskussionsblog angeben. Vielleicht bekommen wir ja noch eine eindeutige Information.--Belladonna Plauderecke 21:52, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Grund, warum die aktuelle Version seit 10 Stunden stabil ist, ist der, dass die Benutzer:Fiona Baine und Benutzer:Polentario wegen Editwar zu exakt diesem Punkt heute Morgen für 24 Stunden gesperrt wurden. Willst Du beim Portal nachfragen ? Ich bin nämlich in der Tat der Ansicht, dass diese beiden Wikipedianer morgen dort weitermachen werden, wo sie heute morgen ausgebremst wurden. --hg6996 (Diskussion) 21:56, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

OK, ich habs ja irgendwie vorgeschlagen. Ich schreibe dort eine Anfrage.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PERFEKT, danke !! Ich hoffe, das wird von den Autorinnen hier so akzeptiert. Wie gesagt, man kann ja noch erläuternd ergänzen, dass sich Flamberg selbst nicht gerne als Studentenverbindung sieht, aber ich glaube, das ist jetzt nur noch schwer von der Hand zu weisen. --hg6996 (Diskussion) 07:46, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

3.+4. Meinung auf Anfrage beim Portal:Studentenverbindung

Antwort auf die Anfrage auf Portal Diskussion:Studentenverbindung: Ich halte die momentan im Artikel zu lesende Aussage „In Bonn wurde sie Mitglied der dort ansässigen nicht farbentragenden gemischten Studentenverbindung Katholische Studierendenvereinigung Flamberg.“ für korrekt. Flamberg ist sicher keine typische Studentenverbindung, aber Farbentragen und Mensuren lehnen viele Studentenverbindungen ab, ebenso bezeichnen sich viele nicht als Verbindung und viele sind gemischtgeschlechtlich. Und offenbar erfüllt Flamberg die Grundvoraussetzungen, um als Studentenverbindung zu gelten: den Lebensbund von Studenten und Akademikern und das Conventsprinzip. --Q-ßDisk. 23:41, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

(BK)Der Verein ist doch augenscheinlich aus einer Verbindung im Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine hervorgegangen. Lt. auf der Webseite einsehbaren Semesterprogramm hält er Convente ab und weist auch ansonsten das übliche Programm von kath. Studentenverbindungen (incl. Gottesdienstbesuche) auf, wenn man davon absieht, dass statt Semesteranfangs- und -End-Kneipen Semesteranfangs- und -End-Partys gefeiert werden. Es gibt Prinzipien, die denen des KV entsprechen, das Lebensbundprinzip, ein Verbindungs- - äh - Vereinigungshaus und hat einen Vorstand, dessen Amtsbezeichungen denen von Chargierten von Studentenverbindungen entsprechen. Das ist insgesamt weniger weit von den Gepflogenheiten eines KV-Vereins (sic!) entfernt als manches Corps oder manche Burschenschaft. Dass der Name durchgegendert ist man ein ungewöhnliches Traditionsverständnis pflegt, ändert IMHO nichts an der Tatsache, dass wesentliche Merkmale einer Studentenverbindung erfüllt sind. Daher sollte man das dann auch so nennen. --HyDi Schreib' mir was! 23:50, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wunderhervorragend ! Danke, ich hoffe diese Fachstellungnahmen haben hier ausreichend Gewicht ! --hg6996 (Diskussion) 07:47, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Perfekt. Fast. Das einzige, was vielleicht noch zu berücksichtigen wäre, wäre die Tatsache dass die Jungs und Mädes zu Julias Aktivzeit Farben hatten. Das sagt sie ja selbst [32] und das geht auch aus [33] hervor. Ob und zu welchen Anlässen sie diese trugen, weiß ich nicht, und ich will deswegen auch keine weiteren 24h diskutieren. Ich wäre also für: "In Bonn wurde sie Mitglied der dort ansässigen gemischten Studentenverbindung Katholische Studierendenvereinigung Flamberg." Aber nachdem wir das mit der "Studentenverbindung" bestätigen konnten, macht mit der Farbgeschichte was Ihr wollt. Oh, und über den offiziellen Namen zu Julias Aktivzeit könnten wir natürlich auch noch diskutieren ("K.St.V. Flamberg?") --Nachttischlampe (Diskussion) 08:28, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bistu siche? Imho war das seit gründung 1924 eine schwarze verbindung, die aufnahme von Frauen erfolgte seit 1992 erst über die Penthesilea und dann mit au8stritt aus dem kv offiziell. Polentario Ruf! Mich! An! 12:09, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ohne den Zusammenhang der Frage recherchieren zu wollen: AFAIK sind KV-Verbindungen normalerweise nicht farbentragend (=keine Bänder und Mützen). KV-Verbindungen sind in der Regel "Farbenführend" (will sagen: Die haben zwar Verbindungsfarben, die man auf der Fahne oder Bierzipfeln sieht, aber keine Bänder (auch wenn es lt. unseres diesbezüglich leider schwachen Artikels wohl Ausnahmen gibt).) --HyDi Schreib' mir was! 15:00, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, dazu kann ich nichts genaues sagen. Das wird ja noch schwieriger mit der Penthi-Geschichte, die vermutlich überhaupt keine Farben hatte. In meinen Augen ist diese Frage für Julia Seeliger nicht besonders relevant, daher halte ich mich aus einer Diskussion über Verwendung und Art eines "Farbattributes" heraus. --Nachttischlampe (Diskussion) 15:25, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten