Diskussion:Julian Milejski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Julian Milejski“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bearbeitungshinweis

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde jetzt von mir behutsam überarbeitet sowie aktualisiert. Angeregt durch die Aktitivitäten der ehemaligen Schüler hat sich in dem Ort Stelle inzwischen ein Arbeitskreis gebildet. Im Mai 2008 wurde in der Nähe des Tatorts ein Gedenkstein errichtet, als Mahnmal zum Gedenken an Julian Milejski. Der Artikel wurde entsprechend ergänzt. – Wider das Vergessen!
--Jocian 16:51, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkung zum Geburtsort: Auf der Gedenktafel ist als Geburtsort 'Zawiercin' in Polen angegeben, was wohl den (noch vorhandenen) Archiv-Unterlagen über die Verhaftung von Milejski entnommen wurde. Es ist unklar, um welchen Ort in Polen es sich handelt, oder ob hier ein Schreibfehler vorliegt. --Jocian 16:59, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ungleichgewicht und mangelnde Quellenarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Um gar nicht erst den Eindruck aufkommen zu lassen, das traurige Schicksal eines NS-Opfers werde instrumentalisiert, um das vorbildliche Aufarbeitungs- und Gedenkwirken der Steller Bürgerschaft, des Gemeindearchivars Gerhard Rieckmann und der Schülerschaft (was ja vor allem auch die Lehrerschaft umfasst, Schüler kommen von sich aus selten auf derlei sicher löbliche Projekte) umfassend zu würdigen, wäre es angezeigt, das Gleichgewicht zwischen dem Leben des Lemma-Halters und den Kapiteln Gedenken und Bedeutung herzustellen. Letztere müssten eingedampft und auf ein vernünfties Maß reduziert werden, die Biografie hingegen ausgebaut werden. Beides geschah bislang nicht. Im Gegenteil, das Gedenken wurde immer weiter ausgebaut und bebildert, während die Biografie nach wie vor ein kümmerliches Dasein fristet und nicht getrübt durch Quellen präsentiert wird. Wurde denn bei der Recherche nichts über die Herkunft des jungen Polen heraus gefunden? Hat man in Polen recherchiert? Wenn ja, sollte das mit in den Artikel einfließen oder zumindest schreiben, dass die Recherche-Arbeit in diesem Punkt fruchtlos blieb.

Wie kam der junge Mann nach Stelle, wie an seinen "Arbeitsplatz"? Das Verhalten der Steller während der NS-Zeit sollte weniger euphemisierend dargestellt werden. So wurden Zwangsarbeiter nicht "beschäftigt", sondern zur Fronarbeit gezwungen. Das liest sich so geschrieben etwas schief. Und auf welcher Quelle basiert die Behauptung, Steller Bürger hätten Milejski gewarnt? Lässt sich so etwas überhaupt wasserdicht belegen? Zeitzeugenaussagen in den Punkt sind stets mit Vorsicht zu genießen. Wurde die Frau, die nach Nazi-Ideologie ja ebenfalls "Rassenschande" betrieben hatte, ebenfalls verfolgt? Das bleibt alles sehr dünn und nebulös.

Das Gedenken hingegen wird überproportional präsentiert. Ist es wirklich vonnöten, Aufstellung, Beschaffenheit und Lokalisierung des Manhmals in derart epischer Breite zu schildern, einschließlich der Aufstellung einer Sitzbank? Das überschreitet dann doch den Rahmen einer Enzyklopädie und kratzt an der Neutralitätsschwelle. Will der Leser das so genau wissen? Weniger wäre hier sicher mehr. Aus dem Ruder ist imho das Kapitel Bedeutung gelaufen, denn die Bedeutung der Person des Julian Milejeski wird dort leider in keiner Weise gewürdigt, er kommt gar nicht mehr vor. Und mit Goldhagen, den Stolpersteinen und dem schrecklichen Mädchen hat die Biografie von Julian Milejski nun mal so gar nichts zu tun. Hier wäre eine Überarbeitung dringend vonnöten. Wenn das so stehen bleibt, könnten das nicht wohlmeinende Leser durchaus als Beleg für eine Instrumentalisierung missverstehen. Dazu könnten auch die nicht den Artikel dokumentierenden Abbildungen von Polen-Erlass- und -Abzeichen beitragen.

Wer sich als Leser über Julian Miljeski informieren will, erfährt in dem Artikel arg wenig. Und an die Leser, nicht an unsere Eitelkeit als Autoren, sollten wir beim Verfassen von Artikeln stets denken. Ein bisschen mehr Biografie, etwas weniger Gedenk-Beschreibung und vor allem auch eine umfassende Bearbeitung des Kapitels "Bedeutung" würden dem Artikel insgesamt gut tun. --Movicadz 13:16, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:49, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten