Diskussion:Junge Alternative für Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie rechtspopulistische Vereinigung

Wir betreiben hier keine Theoriefindung, sondern stützen uns auf Quellen (WP:KTF, WP:Q). --Lukati (Diskussion) 17:35, 29. Nov. 2015 (CET)

EYC-Mitgliedschaft

Gibt es denn eine zweite, unabhängige Quelle, die die Mitgliedschaft der JA bei den EYC belegt? Auf deren offizieller Website(abgerufen am 18. Januar 2016) gibt es kein deutsches Mitglied. --Yeru 314 (Diskussion) 12:12, 18. Jan. 2016 (CET)

Richtig erkannt, insofern muß diese Info zunächst mal raus, bis sie neutral belegt ist.--Squarerigger (Diskussion) 13:39, 18. Jan. 2016 (CET)
Dann müssten die Jungen Reformer der AFD auch aus dem EYC-Artikel rausgenommen werden. Die Website der EYC ist alles andere als aktuell, sowohl die Jungen Ref. als auch die JA berichten von der Mitgliedschaft.
Seit wann gehört zur Belegpflicht mehr als die Selbstaussage einer Vereinigung? —Ulz Bescheid! 22:39, 18. Jan. 2016 (CET)
Nachfragende Mail an das EYC-Büro geschickt (Screenshot). Mal sehen was die schreiben.
UPDATE 15:48, 28. Jan. 2016 (CET): Keine Antwort nach 10 Tagen.
Der Unterschied bei der Selbstaussage ist, dass die Behauptung von der Gegenseite nicht aufrecht erhalten werden kann. Dabei haben die EYC bei einer tatsächlichen JA-Mitgliedschaft doch ein Interesse, diese auszuweisen. Sobald das auch auf der Gegenseite erscheint steht der Erwähnung aus meiner Sicht nichts entgegen.--Yeru 314 (Diskussion) 23:16, 18. Jan. 2016 (CET)
Seh ich ganz genauso.--Squarerigger (Diskussion) 07:52, 19. Jan. 2016 (CET)

Selbstjustiz ist die neue Polizei

Eine NPOV-Darstellung liegt dann vor, wenn die Erklärungen der JA auch erwähnt werden. --Lukati (Diskussion) 16:24, 17. Mär. 2016 (CET)

Sei mutig!.--Squarerigger (Diskussion) 16:27, 17. Mär. 2016 (CET)

Dritte Meinung

Diskussionsbeiträge zu meiner Anfrage bitte hier einfügen

--Über-Blick (Diskussion) 12:07, 15. Apr. 2016 (CEST)

3M Ich meine mich zu erinnern, dass wir zu einem sehr ähnlichen Thema, schon einmal ein Anfrage zur dritten Meinung hatten. Finde sie grade nicht. Ich denke, dass irrelevante Personen in unbedeutenden Nebenfunktionen einer Jugend-Organisation nicht erwähnt werden müssen/sollten. In jedem Fall solange die Person in ihrer Funktion nicht öffentlich in Erscheinung tritt, oder sonstwie erwähnt wird oder wurde. Ich denke die Entfernung geschah vollkommen zurecht. Ich sehe keinen Grund warum, zum Beispiel ein stellvertretender Schatzmeister hier unbedingt genannt werden soll. --HanFSolo (Diskussion) 20:20, 15. Apr. 2016 (CEST)

Nachtrag: Insbesondere, da es sich hier um ein Jugend-Organisation (Mindestalter 14) handelt. --HanFSolo (Diskussion) 20:23, 15. Apr. 2016 (CEST)

"Junge Alternative" Dresden AfD-Jugend sieht Weltkriege als deutschen Freiheitskampf

16. November 2016 21:08 Uhr
"Junge Alternative" Dresden
AfD-Jugend sieht Weltkriege als deutschen Freiheitskampf
Die Jugendorganisation der AfD in Dresden schreibt bei einer Neonazi-Kleinpartei ab.
Der Generalsekretär der sächsischen AfD kündigt Konsequenzen an.
VON MATTHIAS MEISNER
http://www.tagesspiegel.de/politik/junge-alternative-dresden-afd-jugend-sieht-weltkriege-als-deutschen-freiheitskampf/14851260.html

--Über-Blick (Diskussion) 21:22, 16. Nov. 2016 (CET)

Bekannte Mitglieder

Der Sinn dieses Edits erschließt sich mir nicht. So was haben wir bei anderen Jugendorganisationen von Parteien auch nicht, vgl. z.B. Junge Union oder Jusos.--Squarerigger (Diskussion) 09:32, 17. Nov. 2016 (CET)

Mensch kann Mücken mit Elefanten vergleichen. Durch solch einen Vergleich wird bei Wissen, Aufmerksamkeit und Reflektion, der Unterschied deutlich. Danke für den Vergleich. Als wenn die JA so demokratisch, humanistisch, emanzipatorisch wie die Jusos wären. Siehe oben ""Junge Alternative" Dresden AfD-Jugend sieht Weltkriege als deutschen Freiheitskampf"... --Über-Blick (Diskussion) 09:36, 17. Nov. 2016 (CET)

Danke für diese Aussage, die eindeutig klarmacht, daß es Dir hier nicht um den neutralen Standpunkt geht.--Squarerigger (Diskussion) 10:17, 17. Nov. 2016 (CET)

Danke für deine Antwort. Nur ein Vakuum ist Neutral. Du bist ein Mensch. Menschen sind interessensgeleitete Wesen. Dein Vergleich zeigt sehr deutlich welches Interesse du hast. --Über-Blick (Diskussion) 10:44, 17. Nov. 2016 (CET)

Ach, und die wären Deiner Meinung nach? Ich bin gespannt...--Squarerigger (Diskussion) 10:51, 17. Nov. 2016 (CET)

Bekannte JA Funktionäre

JA Funktionäre zu denen es Lemmata gibt sind relevant. Somit gehören sie in den Artikel. Das ist weder eine willkürliche Auswahl, noch Linksspamming. --Über-Blick (Diskussion) 09:32, 17. Nov. 2016 (CET)

Nein! Vgl. andere Jugendorganisationen.--Squarerigger (Diskussion) 10:16, 17. Nov. 2016 (CET)
das entspricht einfach nicht den Fakten. Es gibt das Lemmata JA und es gibt die Funktionäre. Die nicht miteinander zu verknüpfen ist nicht neutral sondern eindeutig interessengeleitet. kannst gerne um die Dritte Meinung anfragen. --Über-Blick (Diskussion) 10:46, 17. Nov. 2016 (CET)
Unfug! Auch bei anderen Parteien wird das nicht so gehandhabt.--Squarerigger (Diskussion) 10:51, 17. Nov. 2016 (CET)

... zu dieser strittigen Einfügung gestellt: 3M-Anfrage.--Squarerigger (Diskussion) 10:56, 17. Nov. 2016 (CET)

3M: Da es eine solche Auflistung von Personen, die ohne jegliches objektives Kriterium erfolgte, bei anderen Parteienartikeln nicht gibt, ist davon auszugehen, dass der User, der sie drinhaben will, als "Man on a Mission" hier an diesem Honeypot vom vorgeschriebenen neutralen Standpunkt abweichen will. Die Einfügung ist daher abzulehnen.--82.113.106.91 11:18, 17. Nov. 2016 (CET)

Vierte Meinung Wenn die Liste genau die aufzählt, zu denen auch ein Artikel besteht, halte ich das für richtig. So lang wird die Liste ja nicht werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:34, 17. Nov. 2016 (CET)

Auch ne Meinung: Das Kriterium der "Bekanntheit" halte ich auch für problematisch. Die Formulierung im Präsenz kann schnell veralten. Im Großen und Ganzen halte ich es aber auch für sinnvoll das Personal der JA stärker herauszustellen und Bezüge zu anderen Artikeln herzustellen. Dies ist auf jedem Fall ein Anfang. Eventuell ist auch eine Kategorie:Mitglied der Jungen Alternative für Deutschland sinnvoll? --Häuslebauer (Diskussion) 11:39, 17. Nov. 2016 (CET) "Nein!" und "Unfug!" sind zwar starke Ausrufe aber schwache Argumente...

Das mit der Kategorie wäre in meinen Augen eine sinnvolle Alternative.--Squarerigger (Diskussion) 14:07, 17. Nov. 2016 (CET)

3M: Die Erwähnung einiger Spitzenfunktionäre in einer ansonsten bisher nicht sonderlich bekannten Organisation dient der Leser-Information, weshalb ich die Erwähnung grundsätzlich richtig finde. Ich wäre dafür, bei den Funktionären genauer zu beschreiben (neben der WP-Relevanz), was das Kriterium der Auswahl ist, etwa Mitglied des Bundesvorstands oder Vorsitzender eines Landesverbandes (beides sind, finde ich, wesentliche Positionen innerhalb des Apparats der JA und deshalb ihre Amtsträger auch hier erwähnenswert). --Andropov (Diskussion) 11:50, 17. Nov. 2016 (CET)

Dann muß aber klar herausgearbeitet werden, was ein "Spitzenfunktionär" ist. Momentan haben wir eine Liste, deren einziges Kriterium ist, daß es über die Personen Artikel gibt. Von "Spitzenfunktionioären" ist da nicht die Rede. Und bei anderen Jugendorganisationen von Parteien gibt es das auch nicht. Wir sollten aber nicht mit zweierlei Maß messen.--Squarerigger (Diskussion) 14:08, 17. Nov. 2016 (CET)

3M: Welchen Sinn soll es für Leser und Leserinnen haben, bekannte JA-Funktionäre, die einen eigenen Wikipedia-Artikel haben, nicht im JA-Artikel zu benennen? Es dient dem Informationsbedürfnis, wenn diese bekannten Parteipolitiker und -politikerinnen auch im Artikel zu ihrer Jugendorganisation genannt werden. Gerade bei einer neuen Partei ist dies besonders wichtig. -- Andreas Kemper talk discr 12:09, 17. Nov. 2016 (CET)

3M: Selbstverständlich müssen die relevanten Spitzenfunktionäre in einem enzyklopädischen Artikel über die JA genannt werden. Ich stimme auch den Vorschlägen von Häuselbauer und Andropov zu.--Fiona (Diskussion) 12:22, 17. Nov. 2016 (CET)

Das ist aber hier nicht die strittige Frage. Hier geht es um eine willkürliche Auflistung ohne klare Definition, wer als Spitzenfunktionär relevant ist, und ohne Darstellung irgendwelcher relevanzstiftender Funktionen.--Squarerigger (Diskussion) 14:11, 17. Nov. 2016 (CET)

3M:: Bei Juso, JU, Grüne Jugend und Junge Liberale sind die Bundessprecher immer und die Landes"chefs" meistens genannt und teilweise verlinkt. Dies sollte auch hier so gehandhabt werden. Akteure in niedriger Funktion sollten nur genannt werden, wenn besondere Gründe dafür vorliegen, die dann in einem eigenen Absatz beschrieben werden müssten. --Nillurcheier (Diskussion) 13:10, 17. Nov. 2016 (CET)

Wenn ich das richtig überblicke, sind außer Stefan Räpple und Marcus Spiegelberg alle genannten Landesvorsitzende der JA. Räpple ist Gründungsmitglied und war Mitglied des Bundesvorstandes. Laut taz habe er die JA im Auftrag der Identitären Bewegung „gezielt unterwandert“. Ich denke zusammengenommen rechtfertigt dies eine Erwähnung. Unklarer ist der Fall bei Marcus Spiegelberg, aus dessen Wikipedia-Artikel nicht unmittelbar eine Relevanz für die JA erwächst. Bzgl. Fabian Flecken, Landesvorsitzender der JA in Hessen, läuft übrigens gerade eine Löschdiskussion. --Häuslebauer (Diskussion) 13:22, 17. Nov. 2016 (CET)
Dann sollte man sie aber auch in ihrer Funktion nennen, und nicht einfach kontextlos in einer Liste, nur damit sie genannt sind.--Squarerigger (Diskussion) 14:09, 17. Nov. 2016 (CET)

3M: Wie Häuslebauer und Andropov. @Benutzer:Über-Blick und Benutzer:Squarerigger: Seid mal ein bisschen freundlicher miteinander, das hättet ihr mitr etwas gutem Willen auch ohne DM hinbekommen. --JosFritz (Diskussion) 13:24, 17. Nov. 2016 (CET)

3M Ich verstehe Squarerigger schon. Dass es Wikipedia-Artikel über diese Personen gibt, heisst nicht automatisch, dass sie für die Partei auch wichtig und relevant sind. Schliesslich machen wir hier keinen Blog über (B-)Promis. Insofern ist das ein bisschen beliebig. Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach, eine Liste der wichtigen JA-FunktionärInnen einzufügen, die innerhalb der Partei tatsächlich eine gewisse Bedeutung haben. Das wäre z.B. der komplette Vorstand [1]. Die Tabelle finde ich übrigens nicht gut. Schliesslich ist das einfach eine Personenliste und keine zweidimensionale Tabelle mit Zeilen und Spalten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:59, 17. Nov. 2016 (CET)

  • 56.DM der vorschlag von häuslebauer eine kat dazu zu machen ist sinnvoll und unabhängig davon, gehören natürlich die wichtigsten vertreter eines verbandes in den artikel Bunnyfrosch 23:16, 17. Nov. 2016 (CET)

3M was die Sache mit der Kategorie betrifft. Weiß jemand wie das zu machen ist ? Dann los. :-) --Über-Blick (Diskussion) 06:14, 18. Nov. 2016 (CET) @Über-Blick, don't shoot the messenger! Offensichtlich glaubst du selbst nicht so recht an deine Argumente. Sonst müsstest du nicht persönlich werden und mir unlautere Motive unterstellen. Mein Argument ist, dass das Kriterium "hat einen Wikipedia-Artikel" völlig beliebig ist. Darauf haben weiter oben auch andere hingewiesen. Es gibt z.B. wesentlich mehr Landesvorsitzende, als in deiner Liste drin sind, siehe hier [2]; andere wichtige Funktionäre hingegen fehlen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:14, 18. Nov. 2016 (CET)

Zur Kenntnisnahme: Habe nach den zustimmenden Äußerungen hier nun die Kategorie:Mitglied der Jungen Alternative für Deutschland angelegt. --Häuslebauer (Diskussion) 15:26, 18. Nov. 2016 (CET)

3M@ MatthiasGutfeldt. Ich glaube an meine Argumente, ebenso wie ich Wert auf Verantwortlichkeit lege und entsprechend Aussagen adressiere und nicht um den heißen Brei herumrede wie es usus ist. Die Deppennummer Pluralis Majestatis die mir ständig begegnet u.a. auf Konferenzen, das nervige "wir" der Referenten (sind meist Männer) funktioniert bei Vielen, bei mir nicht.

Habe geschaut das Wort Willkür hat hier nur Kollege Squarerigger verwendet. Und du als ähnlich ausgerichteter Bedenkenträger schreibst "völlig beliebig". Mit so einer lächerlichen absolutistischen Verstärkung erreichst du bei mir nur das Gegenteil. Die Überprüfung deiner Aussagen "völlig" und der Plural "Darauf haben weiter oben auch andere hingewiesen." halten der Überprüfung nicht stand. Ich bin in keinster Weise gegen eine systematische Darstellung der JA Funktionäre. Solange nur 7 in der wikipedia ein Lemma haben nehme ich die. In den einzelnen Lemmata wird deren Relevanz erörtert. Wen es interessiert, der/die kann sich dort informieren und er /sie wird feststellen, das 3 davon sowohl in der JA aktiv sind als auch mit der Identitären Bewegung in Verbindung stehen bzw dort aktiv sind. Was ja von der AfD Führung offiziell abgelehnt bzw abgestritten wird. Zwei weitere gehören zu den beiden miteinander verzahnten rechten Fraktionen "Patriotische Plattform" und "Der Flügel". In diesem Kontext von Willkür zu sprechen ist schon verwegen. Dann ist also die deutschsprachige wikipedia strukturell willkürlich, weil es bisher nur Artikel zu JA Funktionären gibt bei denen rechtsextremistische Bezüge belegt sind, die dir und Squarerigger nicht relevant genug erscheinen.

So und nun kannst du gerne zu den ganzen, deiner Meinung nach relevanteren AfDlern Lemmata einrichten. Das fände ich sinnvoll, gut und unterstützenswert. Ich bin generell für Auf- und Ausbau und gegen die vielen Lösch und Revertierungs Aktionen, wie dieser in meiner Mitarbeit bisher heftigste editwar mit Squarerigger.

Bemerkenswert auch wer den editwar angefangen hat, in welcher Position der Artikel eingefroren wurde und was das Meinungsbild hier ergeben hat. Nach meine Einfügung dieser JA Funktionär Lemmata mit den rechtsradikalen Bezügen fing Squarerigger an mit seinen Revertierungs Aktionen. Gesperrt wurde der Artikel in dem Zustand, ohne die Aktiven Lemmata, so das es umständlich war für die anderen Interessierten sich anzusehen, um wen es eigentlich geht. Trotzdem ist die Mehrheit hier, weil zum logischen Denken fähig, für die Benennung, der JA Funktionäre im Lemma über die JA.

Ausbau statt Abriss ist konstruktive Mitarbeit. Du kannst ja mal all die Ersteller und Bearbeiter der verschiedenen JA Funktionärs Lemma anschreiben und sie fragen was ihnen eigentlich einfällt so willkürlich Artikel zu braunen JA Funktionären zu erstellen und nicht nach deinem Ranking vorzugehen.

Falls du dann die anderen Lemmata erstellt hast, kann mensch ja sehen ob sich bei den anderen JAlern ähnlich rechtsradikale Bezüge auftun, oder ob sich das Postfaktische, was Squarerigger in seinen skuril eigenwillig Formulierung zu dieser Dritten Meinung als vermeintliche Objektivtät beschwört, einstellen wird. Ob die JAler am Grundgesetz orientiert sind, oder am völkischen Denken. Ob die vielen wissenschaftlichen Publikationen zur AfD und zur JA Relevanz haben, oder die von Squarerigger als Objektivität postulierte Gleichsetzung mit Junger Union und Jusos. --Über-Blick (Diskussion) 12:55, 20. Nov. 2016 (CET)

@Über-Blick: Ich nehme diese Seite von der Beobachungsliste und fordere dich auf, mich weder weiterhin persönlich anzupflaumen, noch anzupingen. Eine halbwegs sachliche Diskussion mit Dir ist hier nicht möglich. Wikipedia wird offenbar immer mehr von Polit-AktivistInnen dominiert. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:16, 21. Nov. 2016 (CET)

Fazit: Dritte Meinungen holt man ein, um in strittigen Fragen, die Kontrahenten nicht selbst lösen können, unabhängige Stellungnahmen zu erhalten. Wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es einen breiten Konsens dafür, dass die Funktionäre in dem Artikel genannt werden. Das kann nun entsprechend umgesetzt werden. Die Kategorie wurde von Häuslebauer bereits angelegt.--Fiona (Diskussion) 09:35, 23. Nov. 2016 (CET)

Dein Fazit erscheint mir dann doch etwas unpräzise. Du unterschlägst, daß es konstruktive Vorschläge zur Darstellung gab: "Die Erwähnung einiger Spitzenfunktionäre in einer ansonsten bisher nicht sonderlich bekannten Organisation dient der Leser-Information, weshalb ich die Erwähnung grundsätzlich richtig finde. Ich wäre dafür, bei den Funktionären genauer zu beschreiben (neben der WP-Relevanz), was das Kriterium der Auswahl ist, etwa Mitglied des Bundesvorstands oder Vorsitzender eines Landesverbandes." sowie "Bei Juso, JU, Grüne Jugend und Junge Liberale sind die Bundessprecher immer und die Landes"chefs" meistens genannt und teilweise verlinkt. Dies sollte auch hier so gehandhabt werden. Akteure in niedriger Funktion sollten nur genannt werden, wenn besondere Gründe dafür vorliegen, die dann in einem eigenen Absatz beschrieben werden müssten." Diese Vorschläge sind dann doch deutlich anders als die ursrpünglich, d.h. zu Beginn des 3M-Prozesses zur Diskussion stehende kontextlose Darstellung in Listform.--Squarerigger (Diskussion) 13:43, 23. Nov. 2016 (CET)
Um so besser, wenn weitere Ergänzungen vorgeschlagen wurden. Verzichte doch bitte auf die Unterstellung "unterschlagen", was eine bösartige Absicht unterstellt. Ich habe gar nichts "unterschlagen". Die Frage der 3M wurde in einem breiten Konsens beantwortet: zu Gunsten der Nennung der Namen.--Fiona (Diskussion) 15:58, 23. Nov. 2016 (CET)
Ich muß inzwischen tatsächlich die Frage nach einer wie auch immer gearteten Absicht stellen, denn offenbar bist Du nicht gewillt, Dich an die Fakten der 3M zu halten. Es ging nicht um die "Nennung der Namen" (mit aller Pauschalität, die in dieser Formulierung drinsteckt), sondern um eine ganz spezielle Darstellungsform, nämlich eine Listform, die mein Kontrahent unbedingt drinhaben wollte. Vgl. hier die Bitte um 3M. Und für diese Darstellungsform gab es eben, wenn man die o.g. Anmerkungen betrachtet, keinen breiten Konsens, sondern eher für eine Darstellung im Fließtext mit entsprechender kontextualer Einordnung. --Squarerigger (Diskussion) 16:23, 23. Nov. 2016 (CET)
Nein, schon in Deiner Anfrage geht es um die Kriterien und dass nach Deiner Meinung die Auswahl willkürlich sei. Die Form der Nennung halte ich hingegen für sekundär. Noch einmal: argumentiere zur Sache nicht immer wieder zur Person.--Fiona (Diskussion) 14:34, 25. Nov. 2016 (CET)
Du meinst so wie Du es nicht tust? ;-) Und glaub mir, ich als der, der die 3M-Anfrage gestellt habe, weiß durchaus, was dort die Intention war. Vermutlich besser als eine Außenstehendem, die übrigens auch gerne wenig zur Sache und viel zur Person zu argumentieren scheint. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 16:54, 25. Nov. 2016 (CET)
Squarerigger, ich arbeite als Fachautorin in Artikeln enzyklopädisch nach allen Regeln der Wikipedia und weise es zurück, mir von Dir unsubstanziert wiederholt abwertend etwas unterstellen zu lassen. Auch meine 3M-Stellungnahme war sachlich begründet und nicht zur Person. Du hast mit ad hominem Sticheleien begonnen und solltest endlich damit aufhören.--Fiona (Diskussion) 10:11, 29. Nov. 2016 (CET)
Ein wenig mehr Selbstreflektion täte auch Dir gut.--Squarerigger (Diskussion) 12:47, 29. Nov. 2016 (CET)
Squarerigger, es ist ein ganz schlechter Stil, eine 3M nicht zu akzeptieren und dann noch persönlich zu werden. -- Andreas Kemper talk discr 11:10, 29. Nov. 2016 (CET)
Es ist auch mieser Stil, irgenwelche haltlosen Unterstellungen zu bringen.--Squarerigger (Diskussion) 12:47, 29. Nov. 2016 (CET)
Du scheinst ein sehr schlechter "Verlierer" zu sein, Squarerigger. Die 3M sind eindeutig.--Fiona (Diskussion) 10:12, 1. Dez. 2016 (CET)
Wer im Glashaus sitzt, werte Fiona, sollte nicht mit Steinen Werfen. Aber vermutlich fällt Dir gar nicht mal mehr auf, daß Du das, was Du anderen vorwirfst (Persönliche Angriffe, Löschung von fremden Beiträgen) selbst praktiziert. Daher nochmal: etwas mehr Selbstreflektion täte Dir gut. --Squarerigger (Diskussion) 10:20, 3. Dez. 2016 (CET)
Die letzten Beiträge entsprechen schon lange nicht mehr WP:Disk. Ich schlage dringend ein EOD vor, bevor das hier noch auf der VM endet. --Häuslebauer (Diskussion) 14:25, 3. Dez. 2016 (CET)

Identitäre Bewegung

In meinen Augen wird das Verhältnis zur Identitären Bewegung, dass regelmäßig im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit für die Junge Alternative steht, zu wenig beleuchtet. Die Formulierung im Artikel es komme "auf lokaler Ebene auch immer wieder zur Zusammenarbeit" spielt das auch ein wenig herunter. Jannik Brämer, Schatzmeister der JA Berlin, beteiligte sich Mitte Mai an einer Aktion der IB in führender Rolle und hat deshalb nun einen Haftbefehl. Robert Teske, Vorsitzender der JA Bremen und Marvin Mergard, sein Stellvertreter nahmen an der Demonstration der IB Mitte Juni in Berlin Teil. Bereits Anfang des Jahres bestätigte Thorsten Weiß (JA Vorsitzender in Berlin) eine Zusammenarbeit mit der IB. Und so weiter und sofort. --Häuslebauer (Diskussion) 17:52, 21. Jun. 2017 (CEST)

+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:46, 18. Sep. 2017 (CEST)

Ehem. Bundesvorständin und sächs. Landesvorsitzende tritt aus ...

... und hat einiges zu sagen. --Corvus2016 (Diskussion) 15:43, 18. Sep. 2017 (CEST)

Rechtsextremes Netzwerk

Die JA ist Teil der Reconquista Germanica (Belege im Wikipedia-Artikel).Fiona (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2018 (CET)

Kategorie Landesvorsitz

Der neue Landesvorsitzende der JA Baden-Württemberg ist Moritz Brodbeck. Das gab die JA selbst auf ihrer Facebook Seite bekannt. (nicht signierter Beitrag von 2003:7c:ef25:9503:4951:62cc:75b1:c8b4 (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2018 (CEST))

LV Niedersachsen

Der niedersächsische Landesvorsitzende der Jungen Alternative für Deutschland Lars Steinke diffamiert die Männer des 20. Juli. Sollte in den Artikel. MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:01, 2. Aug. 2018 (CEST)

Absetzung Vorsitzender Niedersachsen

Lars Steinke wurde seines Amtes als Landesvorsitzender enthoben, die Position ist derzeit vakant.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-08/lars-steinke-junge-alternative-niedersachsen-abgesetzt (nicht signierter Beitrag von 77.22.81.91 (Diskussion) 17:08, 20. Aug. 2018 (CEST))

Verfassungsfeindlichkeit

Soeben wurden in Niedersachsen und letzte Woche schon in Bremen die Jugendverbände der AfD in den entsprechenen Ländern als "verfassungsfeindlich" eingestuft und zum Beobachtungsobjekt erklärt. Ich habe die Passagen entsprechend eingebaut. [3] -- Andreas Kemper talk discr 14:40, 3. Sep. 2018 (CEST)

Ist aber falsch, die Beobachtung ist nur angekündigt, wird angefochten, legt einen Verdachtsfall zugrunde und keine Bestätigung einer Verfassungswidrigkeit. Außerdem bleibt angesichts der politischen Gesinnung beider SPD-Innenminister ein politisches Geschmäckle übrig. Hier geht es um Agitation gegen einen politischen Konkurrenten.91.22.158.98 06:38, 30. Sep. 2018 (CEST)

Das ist falsch: hier geht es um belegte Aussagen. --AnnaS. (Diskussion) 08:19, 30. Sep. 2018 (CEST)

Peinliche Diffamierung

Die JA bezeichnet sich selber nicht als "Nationalisten" und "völkische Nationalisten". Der Versuch legitime politische Opposition mittels Strohmannargumenten zu diffamieren ist mehr als ersichtlich und an Peinlichkeit kaum zu überbieten.80.131.53.60 01:21, 19. Nov. 2018 (CET)

Website der JA über wikipedia nicht aufrufbar

Sollte eigentlich funktionieren. 80.131.53.60 01:28, 19. Nov. 2018 (CET)

Abspaltung JA Niedersachsen

Es sollte in den Text was zur Abspaltung JA Niedersachsen.--Falkmart (Diskussion) 21:05, 15. Jan. 2019 (CET)

Was nicht im Artikel steht

  • Das Bundesamt für Verfassungsschutz wertet die JA seit 15. Januar als "Verdachtsfall" wegen Verbindungen zahlreicher Funktionsträger zum Rechtsextremismus.
  • Der Stellvertetende Bundesvorsitzender JA Nicolai Boudaghi ist wegen der fehlenden Distanz seiner Organisation inkl. Teile des Bundesvorstandes zur extremen Rechten zurückgetreten und kündigte zusammen mit weiteren Mitgliedern seinen Austritt an.

In lang und mit Quellen:

Ende 2018 wurde klar, dass einzelne Landesverbände der JA wegen Verbindungen zum organisierten Rechtsextremismus (Identitäre Bewegung u.a.) durch die jeweiligen Landesämter beobachtet würden. daraufhin lösste sich der niedersächsischen Landesverband auf; die Gruppen in Bremen und Baden‐Württemberg stehen unter Beobachtung. Daraufhin ging der AfD Bundesvorstand auf Abstand zur JA und appelierte entsprechende Mitgleider auszuschließen. Einige Landesverbände zogen eine Abgliederung sowie die Gründung eines neuen Jugenddachverbandes in Erwägung.[1][2]

Aufgrund eines über 400 Seitigen Dossies zur Entwicklung der Partei stufte das Bundesamt für Verfassungsschutz am 15. Januar 2019 die AfD als Prüffall ein. Daraufhin kam im gemäßigten Teil, der Alternativen Mitte Kritik am rechten Flügel und der Jugendorganisation auf. Der stellvertretende JA-Vorsitzende Nicolai Boudaghi sagte der Zeitung "Welt" nach Bekanntwerden des BfV-Berichtes, er werde "mit einer hohen Zahl weiterer Mitglieder" seinen Austritt aus der Jugendorganisation erklären. Die Jugendorganisation sei "brandgefährlich für die AfD." so Boudaghi. Schließlich gebe es "zu viele Personen in der JA, die die Grenze dessen überschreiten, was demokratisch ist". Er kritisierte die JA-Vorstandsmitglieder, die selbst Sympathien für das rechtsextreme Milieu hegten.[3]

--80.128.89.59 15:30, 19. Jan. 2019 (CET)

  1. Wegen Verfassungsschutz: 'Junge Alternative' möglicherweise vor Spaltung. In: Die Tagesstimme. 21. November 2018, abgerufen am 17. Januar 2019 (deutsch).
  2. Radikalisierung der AfD-Jugend: "Junge Alternative" soll auf Bundesebene vor dem Aus stehen. In: Spiegel Online. 21. November 2018 (spiegel.de [abgerufen am 17. Januar 2019]).
  3. dts Nachrichtenagentur: AfD-Gemäßigte von Alternativer Mitte kritisieren Junge Alternative | hasepost.de. In: HASEPOST Onlinezeitung für Osnabrück. 16. Januar 2019, abgerufen am 17. Januar 2019 (deutsch).

Anerkennung durch AfD und Beobachtung durch Verfassungsschutz

Die JA ist nicht nur durch einen beliebigen Parteitag anerkannt, sondern, wie in der Satzung nachzulesen, stärker verankert als alle anderen (potenziellen) Vereinigungen der Partei. Daher ist die Bezeichnung als satzungsmäßige Jugendorganisation kein White-washing, sondern im Gegenteil eine notwendige Konkretisierung. Die Partei kann sich so leicht nämlich gar nicht von ihr trennen.

Dass auch einzelne Landesverbände der JA von verschiedenen Landesämter für VS beobachtet werden, ist meines Erachtens seit der Beobachtung der gesamten Organisation nicht mehr einleitungsrelevant. Man könnte es gebenenfalls nicht nur wie bisher im Beobachtungs-Abschnitt schreiben, sondern auch in der Tabelle der Landesverbände ergänzen.

Gegenstimmen? --Connoisseur of politics 09:09, 29. Mär. 2019 (CET)

Fachsprache

@Willi P.: Wie du dich sicherlich erinnerst, haben wir die Frage, ob Organisationen ihrem Wesen nach extremistische Bestrebungen sein können, nicht ausdiskutiert, sondern ich habe auf dein Anraten hin eine 3. Meinung angefragt, die es noch nicht gibt. In diesem Artikel ist die Formulierung bereits etabliert (und auch nicht von mir eingefügt). Daher ist, was du betreibst Edit-War, statt dich hier auf der Disk zu Wort zu melden. Ich revertiere daher deinen fehlerhaften Eingriff erneut. --Connoisseur of politics 12:01, 6. Apr. 2019 (CEST)

Mach dir doch bitte einfach mal selbst die Mühe und schlag das Wort Bestrebung nach. Wie wär's zum Beispiel mit dem Duden? Dann wird schnell klar, wie das Wort richtig verwendet wird. Ich hatte dich übrigens bereits darauf hingewiesen, dass die WP nicht das Verlautbarungsorgan des Verfassungsschutzes ist und hier deshalb dessen Sprachgebrauch nicht sklavisch wiederholt werden muss. Schon gar nicht dann, wenn er fehlerhaft ist (der Sprachgebrauch, nicht der VerfS ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ). Willi PDisk12:19, 6. Apr. 2019 (CEST)
Ich halte es im Gegensatz zu dir für lächerlich, wegen eines Satz nach der VM zu rufen, möchte dich aber dennoch bitten, deine Änderung rückgängig zu machen. Es besteht definitiv kein Konsens, wie gesagt kann man zur Klarstellung darüber nachdenken die Anführungszeichen anders zu setzen, aber Standard in diesem Artikel ist mit gutem Recht der Stand vor deinem Edit. --Connoisseur of politics 12:37, 6. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe dir sogar den Verweis zum Duden hier geliefert und mehrfach eine sachliche Begründung. Standard ist in der deutschen Sprache, was im Duden steht. Was ist dir daran denn noch unklar? Willi PDisk12:46, 6. Apr. 2019 (CEST)
Verdachtsfall mit Verdacht worauf, selbst sprachlich ist deine Version nichtig. --Connoisseur of politics 12:47, 6. Apr. 2019 (CEST)
Im Übrigen funktioniert das Wort wie "Organisation". --Connoisseur of politics 12:49, 6. Apr. 2019 (CEST)
„Synonyme zu Bestrebung
Absicht, Anliegen, Anstrengung, Bemühung, Beweggrund, Bewegung, Intention, Interesse, Plan, Vorsatz, Wille, Wunsch, Ziel, Zielvorstellung; (gehoben) Regung; (bildungssprachlich) Aspiration“ Quelle: Duden Ich seh da nichts von Organisation.
Man könnte, wie du es hier getan hast, die fehlehafte Wendung als wörtliches Zitat einbauen. Das stellt allerdings keine Verbesserung dar, weil damit ein Fehler in den Text transportiert wird, der durch Paraphrasierung vermieden werden kann. Ich habe daher die alte Fassung wiederhergestellt. Willi PDisk13:05, 6. Apr. 2019 (CEST)
Du kannst gern abermals zur dritten Meinung gehen, einfach deine Änderung durchdrücken darfst du nicht. --Connoisseur of politics 13:11, 6. Apr. 2019 (CEST)
Du revertierst hier ständig unter völliger Missachtung der vorgetragenen Fakten. Ich habe jetzt eine Formulierung eingestellt, die den Stolperstein ganz weglässt und hoffe, dass wir das jetzt ad acta legen können. Willi PDisk13:21, 6. Apr. 2019 (CEST)
In Ordnung. Findest du eine solche Formulierung auch bei den Strömung unter Die Linke? Ich wäre dir dankbar. --Connoisseur of politics 13:47, 6. Apr. 2019 (CEST)

Jugendorganisation oder Vorfeldorganisation?

Man kann Mitglied in der JA sein ohne gleichzeitige Mitgliedschaft in der Alternative für Deutschland. Das deutet stark darauf hin, dass es sich bei der JA um eine Vorfeldorganisation der AfD handelt, aber nicht um eine Jugendorganisation der Partei.

--62.226.65.110 06:53, 5. Sep. 2019 (CEST)

Schließt sich nicht aus. siehe Junge Liberale. ThalesCRG (Diskussion) 17:22, 20. Okt. 2019 (CEST)

Antifeministisch, Rechtsextrem

Ich habe mich ausreichend informiert und Verbesserungen eingeworfen. Diese wurden abgelehnt mit der Begründung ungeeignete Quelle. Meine Verbesserungen lagen darin , die Ausrichtung dieser Jugendpartei zu korrigieren, da dort falsche Informationen vorlagen. Als meine Quelle habe ich [4] angegeben . Hier noch mal in PDF Format : [5] . Ich denke das eine Partei ihre eigene Ausrichtung besser kennt als irgendeine andere Quelle. Ich wünsche die sofortige Berichtigung dieser Falschinformationen und Annahme meiner Verbesserung.

Wer sich nochmal ausgehend informieren will bevor er / sie sich aufregt sollte besser auf deren Hauptseite gehen. : [] --Albtraum20 (Diskussion) 16:38, 15. Mär. 2021 (CET)

Ich finde auch, das ist unpassend. Es ist kein Geheimnis, das die JA ihren eigenen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Antifeminismus herunterspielt. --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 16:46, 15. Mär. 2021 (CET)
Wer bei WP mitmachen will bevor er / sie sich aufregt, sollte besser die Regeln lesen, zum Beispiel die zur → Verwendung von Quellen. Willi PDisk17:55, 15. Mär. 2021 (CET)

Logo der Organisation

Eine sachliche Ausführung über das Symbol bzw. den Inhalt des Logos wäre hilfreich. Handelt es sich um ein faschistisches Symbol? Bitte ergänzen. Nachdem dieser Artikel unter Zensur steht, müssen das die Zensurausübenden tun. Danke. --94.217.10.232 13:35, 7. Jun. 2022 (CEST)

Aktualisierung der Landesvorsitzenden

Hessen, Thüringen und Mecklenburg Vorpommern müssen überarbeitet werden. --Engelheric (Diskussion) 20:40, 13. Jan. 2023 (CET)

"Sozialwissenschaftler Alexander Häusler" als alleiniger Welterklärer

Der Artikel überhöht den "Sozialwissenschaftler Alexander Häusler" zur wesentlichsten und vermeintlich einzig kompetenten Quelle zur AfD und deren Jugendorganisation. Das ist vollkommen absurd und ist in etwa so, als hätte man im Wikipedia-Artikel Herrn Otto Bismarck-Schönhausen als wesentlichste und vermeintlich einzige Quelle bzw. verbindliche Autorität für die politische Einordnung der SPD und ihrer Jugendorganisation "Jungsozialisten" herangezogen - und ihn zum absoluten Fachmann in Sachen Bewertung der SPD und Jusos erklärt. Wie gesagt, eine vollkommen alberne Vorstellung. Der Artikel braucht bessere, neutralere und umfassendere Quellen für die inhaltliche Bewertung, als einen einzigen, politisch seinerseits klar positionierten und damit massiv parteiischen "Sozialwissenschaftler Alexander Häusler". Nachdem dieser Wikipedia-Artikel der Zensur unterliegt, bitte ich eine der zensurausübenden Personen, den Artikel in diesem Bereich zu verbessern. Weitere Quellen und weitere Fachleute sollten einbezogen werden, insbesondere kompetente und überparteilich positionierte Politologen und Soziologen. Vielen Dank. --94.217.10.232 13:46, 7. Jun. 2022 (CEST)

"Weitere Quellen und weitere Fachleute sollten einbezogen werden, insbesondere kompetente und überparteilich positionierte Politologen und Soziologen. Vielen Dank." Wie wäre es denn damit, wenn Du selbst Politologen und Soziologen benennst, welche die JA nicht für rechtsextrem halten? Kann es sein, dass Du nur schwer welche finden wirst, da die JA tatsächlich rechtsextrem ist? Bitte, gern geschehen. 194.49.92.5 09:59, 28. Apr. 2023 (CEST)

Wie wäre es mit Björn Höcke als einzige Komponente Quelle zur Bewertung aller linken Parteien zu denen inzwischen auch die FDP gehört( bis auf einige Ausnahmen)? Die verbalen Ausraster der Partei sind allerdings einmalig und werden nur noch von den Grünen überboten in Person von Josef Fischer, der in Grund und Boden argumentiert wurde und sich nicht anders zu helfen wusste und den politischen Gegner mit A..loch titulierte. Die afd verharmlost den Nationalsozialismus als Vogelkot( Gauland, Name leitet sich vom Beruf Gauleiter ab), oder lobt Hitler teilweise( Autobahnbau, Wirtschaftspolitik). Hitler hat nur Unglück gebracht, da darf man nicht loben, allerdings hat das preußische gehorsam das Unglück erst ermöglicht, das ist genau so schlimm wie das zivile Ungehorsam, man muss nicht Leute wütend machen, Wirtschaft und Industrie zerstören und 1000 Polizisten zu einem völlig sinnlosen Einsatz nötigen, der dann inklusive Anreise der Demonstranten kontraproduktiv jede Menge co2 freisetzt, oder Klimakleber, die Autos stundenlang im Stau stehen lassen, gleicher Effekt wie vorher. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:A801:DE95:1:2:4DCB:7EAC (Diskussion) 18:22, 26. Jan. 2023 (CET))

Entschuldige, aber Du schreibst wirr. Dies trägt nicht zu Verbesserung des Artikels bei. 194.49.92.5 10:01, 28. Apr. 2023 (CEST)