Diskussion:Jungfernkinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von SebastianHelm in Abschnitt Ursprung des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

"Da sie sehr früh im Jahr bereits erscheinen, nennt man die in Mitteleuropa vorkommenden Arten auch Jungfernkinder." -- Ich stehe da vielleicht auf der Leitung, aber mir wird nicht wirklich klar, welches der ursächliche Zusammenhang zwischen diesem Namen und dem jahrezeitlich frühen Auftreten der Arten sein soll. Für Aufklärung wäre ich dankbar.
IP 89.51.66.67 15:01, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bezug von Name <--> Jahreszeit entfernt. --olei 23:08, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ursprung des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt eigentlich der merkwürdige Name “Jungfernkind”? Mir scheint, der Schmetterling ist zu seinem Namen wie die Jungfrau zum Kinde gekommen. ◅ SebastianHelm (Diskussion) 12:15, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Axel Steiner hat das im Lepiforum sehr schön erklärt: „Der Name “Jungfernkind” ist schlicht die deutsche Form von παρθενίας (griech. parthenias = Sohn einer Jungfrau (oder Kind einer Jungfrau), von παρθένος Jungfrau). Der Hintergrund: Bekanntlich hat Linné gerne Nachtfalter mit bunten Hinterflügeln mit Namen aus dem Themenkreis Weiblichkeit, Brautwerbung und Heirat belegt. Diese Namen haben keinen direkten Bezug zu den so benannten Arten, genausowenig wie bei den vielen Tagfaltern, die Linné nach mythologischen oder historischen Personen benannt hat.“--Dumi (Diskussion) 13:14, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Danke! Damit verstehe ich jetzt endlich auch “Apollofalter”. ◅ SebastianHelm (Diskussion) 15:42, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten