Diskussion:Károly Vitus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Siebenschläferchen in Abschnitt Anmerkungen zum Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte ein paar Anmerkungen zum Artikel machen. Vitus ist der Nachname, Károly der Vorname. Da in Ungarn der Familienname vorangestellt wird, führt das öfter zu Missverständnissen. Der Tennisspieler wurde in einem ungarischen Buch erwähnt. In A modern olimpiai játékok von Ervin Szerelemhegyi (Budapest 1928) findet sich auf Seite 129 der folgende Absatz: "Férfi egyes. Olimpiai bajnok Max Decugis (francia). 2. H. Germot (francia). 3. Jansky Zemla (cseh). A 29 versenyző közöttegyetlen magyar, Vitus Károly volt, akit az első fordulóban a cseh Jan. Zemla győzött le 6:4, 7:5 arányban. A két francia a legnagyobb fölénnyel jutott el a döntőig, ahol Decugis 6:1, 7:9, 6:1 arányban győzte le honfitársát." Dass Károly Vitus identisch mit Dezső Lauber sein soll, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da beide Spieler beim Einzelwettbewerb 1908 in London genannt werden. --JasN (Diskussion) 22:31, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Info @JasN: :). Das mit dem Vor- und Nachnamen war mir schon bewusst, deswegen hab ich das als Alternativnamen auch unten angegeben. Heutzutage werden die Ungarn aber meist in der für uns herkömmlichen Reihenfolge benannt wie bspw. bei Marton Fucsovics oder Peter Nagy. In dem Fall fand ich dann die Reihenfolge so angemessener. Meinst du, es sollte andersrum dargestellt werden? Das Zitat in dem Buch stellt ja genau das dar, was ich auch geschrieben habe und wie es auch hier steht. Eher unwahrscheinlich ist es schon, dass es dieselbe Person ist. Ausgeschlossen ist aber auch nicht, dass Lauber die Anmeldung unter dem anderen Namen einfach zurückgezogen hat. Hätten beide auch gespielt, wäre es was anderes gewesen. Zumal es bei der Aussage, die beiden seien dieselbe Person um die gleiche Quelle geht. Ich würde es einfach mal so stehen lassen. Ist das für dich okay?--Siebenschläferchen (Diskussion) 01:05, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Siebenschläferchen: Die Namenskonventionen der Wikipedia für ungarische Namen sind klar geregelt: „Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa Béla Bartók, nicht Bartók Béla).“ Das sollte entsprechend geändert werden. Bei dem Turnier 1908 sind einige Spieler nicht angetreten. Daraus zu folgern, dass Károly Vitus mit Dezső Lauber identisch sein könnte, erscheint mir äußerst spekulativ. Meiner Meinung nach wäre es schon eine sehr seltsame Angelegenheit gewesen, dass sich ein Spieler unter zwei Namen für einen Wettbewerb angemeldet hätte. Noch etwas anderes, die Information, dass ein gleichnamiger Ungar 1915 im Krieg starb, wie in der Olympedia angegeben, ist übrigens beim dort als Quelle genannten heeresgeschichtlichen Institut in Budapest nicht auffindbar. Dafür ist also noch ein Beleg notwendig. --JasN (Diskussion) 23:20, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@JasN: Sorry, du hast recht, ich habe gedacht, dass ich es schon wie von dir angegeben geschrieben hätte... Dann muss ich das verschieben. Wenn du zu dem Soldaten nichts finde, werde ich das auch nicht, kann ja kein ungarisch. Ich verlasse mich in der Regel vollkommen auf die Olympedia, wobei ich doch aktuell immer mehr Ungereimtheiten finde.--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:34, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Findest du eine Quelle für ihn als Soldaten woanders?--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:42, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Siebenschläferchen: Der Name Károly Vitus ist im ungarischen Sprachraum eher selten, so dass ich in der Zeitung Pesti Napló vom 27. Juli 1915 auf Seite 14 folgende Todesanzeige finden konnte:
„özv. Vitus Károlyné ugy a saját, mint gyermekei és számos rokonai nevében fájdalomtól megtört szívvel tudatja, hogy férje – csikcsekefalvi – Vitus Károly – kir. törvényszéki fogházfelügyelő, 22. honv. gyalogezredbeli hadnagy, a haza és király védelmében szerzett betegség következtében elhunyt.“
Übersetzung: „Die Witwe Károlyné Vitus teilt in ihrem Namen sowie dem ihrer Kinder und zahlreicher Angehöriger schmerzlich mit gebrochenem Herzen mit, dass ihr Ehemann Károly Vitus aus Csikcsekefalva (heute Ciucani in Rumänien), königlich richterlicher Gefängnisinspektor, Leutnant des 22. Infanterieregiments, an einer infolge der Verteidigung des Heimatlandes und des Königs zugezogenen Erkrankung verstarb.“
Mehr brauchbare Informationen konnte ich nicht finden. Ob er der Tennisspieler gewesen sein könnte, bleibt für mich weiterhin unklar. --JasN (Diskussion) 17:31, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Super, dann kann das als Möglichkeit ja so im Artikel bleiben.--Siebenschläferchen (Diskussion) 21:44, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten