Diskussion:Kälteanomalie in Europa 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Fonero in Abschnitt Lawinenabgänge Januar 2018 in der Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
diese diskussion ist übrigens recht lesenswert. --W!B: (Diskussion) 04:42, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kälte bremst Fußball

[Quelltext bearbeiten]

Etliche Spiele sind abgesagt, wie kommt das in den ARtikel?--Siegen Siegbert (Diskussion) 11:43, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde das prompt unter den Folgen aufführen!--Leif (Diskussion) 12:09, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
bitte nicht. aussserdem wurde das formel-1-training in barcelona durch schnee verhindert. das sind doch wirklich nur anektötchen, die hauen wir immer raus. spätenstens bei der ersten überarbeitung in einem halben jahr, wenn nurmehr meteorologenn sich fürs thema interessieren. --W!B: (Diskussion) 22:49, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Is ja irre

[Quelltext bearbeiten]
Vorhersagekarte für den Nordatlantik, ausgegeben am 27. Februar 2018 um 17:36 Uhr UTC, gültig für den 1. März 2018
hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 22:11, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die 48-Stunden-Prognose sieht ja ziemlich wild aus. Kann mich nicht erinnern, je eine Wetterkarte gesehen zu haben mit )Nord-)Oststurm von Europa bis kurz vor Labrador. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:02, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

jepp, NCEP / meteociel, ganz unten: der jetstream flippt endgültig aus, doppelt gefaltelt im pazifik, und bei uns ist er nach nordafrika und arabien abgewandert. die ursprünge des ostwinds liegen in der auffaltung vom montag (hier das windfeld nov.semlja--skaninavien--irland): genau das ist das "beast form the east", das im atikel genannt wurde. stört mich eh in der einleitung, das gehört diskutiert. wenn das so weiter geht, landet dieses beast wirklich in boston. intressant in der ncep-karte von heut früh (1.link) auch der SO-NW-warmluftkeil südlich des windfelds: +4 in der hudsonstraße (2.karte), die armen eisbären. ditto auch +4 auf den kurilen, wie mexiko.. --W!B: (Diskussion) 15:53, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
End of hierher

Matthiasb: der en-artikel gibt da eine ausführliche diskussion ("caused by a large arctic airmass with anticyclonic structure, stretching from the Russian Far East to the British Isles covering large parts of Asia and almost all of Europe.. giant arctic airmass.. "). das ist schlicht der eine teil des polarwirbels, das sollten wir noch nachschauen, inwieweit das metorologie oder presse ist --W!B: (Diskussion) 22:14, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich finde man sollte den Wirbel in der Größe wie dargestellt lassen, denn so wird gut unterstrichen, wie monströs das Objekt eigentlich ist....--Leif (Diskussion) 23:17, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@W!B:: Gehst du auf den Loop hier und stoppst das am 27. Februar. Scheint mir plausibel. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:21, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb: stimmt, 12 bis 18 UTC Feb 28. ist dein "ist ja irre" sogar als westwärtsziehende front im nordatlantik eingezeichnet, und 06 UTC MAR 02 ist das zusammengepresste windband über den britischen inseln am intensivsten. dann sind aber die 187 km/h in nordnorwegen nicht dieses windband, sondern das 00 UTC Feb 28 nördlich des skandinavien-nordsibiren-hochs.
dasselbe in bunt die 200- resp. 500-hPa-anomalien polar beim cpc (loop gerade bis 2., lässt sich nicht anhalten)
noch übersichtlicher 500 hPa polar 2 Mar 00UTC bei meteociel (keine loop): die gesamte polarluft über eurasien (während zu beginn am 17 Feb die hauptmasse über kanada liegt).
aber der ostwind ist eben kein jetstream (3 Mar 12UTC polar bei meteociel): der bläst noch immer über die azoren und nordafrika, und fehlt über zentraleuropa komplett
die schneemassen in spanien vorgestern müssen wir auch noch einbauen.
und ist das analoge wetterchaos in nordamerika schon in irgendwo in arbeit (zuletzt ja schwere überschwemmungen)? --W!B: (Diskussion) 06:27, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vorhersagekarte für den Nordatlantik, ausgegeben am 5. März 2018 um 05:38 Uhr UTC, gültig für den 7. März 2018
Nein, da warte ich, bis die Kollegen in EN das auseinanderklammüsert haben und mache dann eine Übersetzung. Das hier in DE selbst zu verfassen schaffen wir mit unseren Ressourcen nicht. Für IDN brauchen wir es ja nicht mehr, trotz der hohen Opferzahl. Das sind übrigens völlig unterschiedliche Geschichten. Die Überschwemungen am Ohio und am Mississippi sind die Folgen eines verunglückten Alberta Clippers, während der gerade vergangenene Sturm (auf dem offenen Atlantik liegt er weit südlich von Labrador) ein typischer Nor'easter ist. In der aktuellen 48-Stunden-Vorhersage (rechts) ist da ein bisserl unklar, was damit passiert. Sieht für mich so aus, als würde sich der derzeitige Kern langsam auflösen, aber ein sekundäres Zentrum sich vertiefen und langsam weiter gegen Osten ziehen. Mit der vielen Warmluft zwischen Grönland und Sptzbergen könnte das noch ganz spannend werden, falls sich beide Tiefs westlich der Biskaya begegnen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:07, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der nächste Nor'easter steht schon vor der Tür, und um den 13. herum rollt der nächste an.
Unsere USA-Abteilung ist also im Rückstand mit:
  • Mississippiflut 2018
  • Wintersturm „Riley“
  • Wintersturm „Skylar“ <- diese Woche
  • Wintersturm „Toby“ <- nächste Woche
wobei diese Micky-Mouse-Namen vom Weather Channel stammen, also nicht offiziell sind. --Matthiasb – (CallMyCenter)
Matthiasb: solche großereignisse würde ich immer zusammenlegen: wir sind ja hier mit der hochzeit hartmut ∞ ulrike emma (inklusiv seine gspusis im südosten) auch gut bedient: die wetterküche USA ist grad genauso klar ein jetstreamwirbel wie bei uns.
offenbar wird das hashtag-taugliche benamsen von unwettern so ein starkes bedürfnis, wenn die jetzt auch in den usa für aussertopisches anfangen. mal schauen, wie lange es braucht, wenn sturmnamen amtlich ein # davor bekommen ;) --W!B: (Diskussion) 00:35, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Da ist das sekundäre Tief!
Ich habe das sekundäre Tief mal vorausschauende Xenia genannt; kann aber sein, daß es erst Yuliya wird. — Bei den US-Stürmen bietet sich an, die Klassifizierung des NWS zu übernehmen.
Dieses Riley-Dingens heißt offiziell Great Lakes to New England Winter Storm. Der NWS ist da ähnlich „kreativ“ wie die EN:WP. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:08, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@W!B:: Hier gehe ich nicht konform mit dir, was Ulrike anging, die war das ganz alleine. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:41, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb jein, denn die rollt erst ende februar an. kalt ist es im norden aber schon seit späte mitte februar. anfangs gabs nämlich eine blockade durch hartmut, noch mit einem massiven islandtief und einem (weniger kräftigen) azorentief [beide natürlich unbenamst]. die haben den motor zum laufen gebracht. schau dir die karte 24.-26. an. die high-over-low-lage (meteoschweiz) der anfangsphase bezieht sich auf hartmut und die mittelmeertiefs, also einen nord-südost-gradient. der NAO ist um den 20. noch stark positiv (weil das islandtief viel stärker ist), und schlägt wie auch der AO ganz plötzlich per 26. um. damit gibts dann eine doppelte high-over-low-lage, hartmut, emma/ulli und das -- dann schon -- schwarzmeertief (darum auch das genau ost-west-windband). dann erst wird erstere übermächtig, der gradient ist über europa nordost-südwest. darum steht die gute emma-ulrike auch relativ weit unten im ablauf. --W!B: (Diskussion) 22:19, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Naja, zu dem Zeitpunkt (24.) hatten die Briten aber auch noch keine Kälte. Das Entscheidende an Ulrike sind aber die enormen Schneefallmengen in Cornwall und Wales (abgesehen von den Auswirkungen in Portugal und Nordspanien). --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:57, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
wer interessiert sich für briten? das besondere an der prä-ulrike sind die enormen schneefallmengen in italien und kroatien, abgesehen von algerien und anderem. das ist relevant ;) --W!B: (Diskussion) 03:55, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Auslöser

[Quelltext bearbeiten]
Matthiasb ja, die neuseeland-theorie hab ich schon gehört: man sagt, dort ist im sommer (deren winterwetter) immer das, das wir kriegen. aber unbestätigt. das bild dort wäre interessant, aber "Credit: University of Maine, Climate Change Institute" ist dürftig.
übrigens gesehen, der nächste böse sturm im südwesten im anrücken, portugal und spanien haben rot an den küsten, ditto ligurien. mal schauen, ob das noch zu unserer kältewelle gehört. im osten ist noch gscheit kalt. die haben noch immer das "beast", jetzt über dem ural: es wird zeit, russland auszurecherchieren. der große schnee dürfte jetzt über finnland bis kaukasus sein. --W!B: (Diskussion) 07:33, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Yuliya entstand aus dem im Abschnitt eins drüber erwähnten (zweiten März-) Nor'easter (die haben heute und morgen ihren dritten März-Nor'easter und Wochenmitte bis -ende wohl den vierten, das geht dieses Jahr Schlag auf Schlag. Man stelle sich vor, Kyrill, Lothar, Vivian und Friederike würden im Fünf-Tage-Takt über Westeuropa ziehen, und jeder brächte zehn bis vierzig Zentimeter Schnee ins Flachland, was da los wäre. Ich kann mir vorstellen, daß die an manchen Stellen durch Küstenerosion im zweistelligen Meterbereich Land verloren haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:41, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ja, an http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/intraseasonal/z500_nh_anim.shtml und http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/intraseasonal/z200anim.shtml sieht man, wie die sibirien-anomalie sich in den ersten märztagen auf nordamerika verlagert.
ich bin auch am überlegen, wie wir hier zu einem ende finden können: in finnland hats noch unter -20, nördlich von moskau noch bis -40 http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/analysis_monitoring/regional_monitoring/wcmin3.png (3.-10.märz): das ist noch immer an die -10 abnormal http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/analysis_monitoring/regional_monitoring/wctan3.png, also echte monsterkälte: zu ende ist da vorerst nichts. obwohls bei uns an die +20 hat, föhn. übrigens auch ein machtiges saharastaub-event [2] --W!B: (Diskussion) 02:17, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Naja, das kommende Wochenende müssen wir jedenfalls noch mitnehmen. Ich bin übrigens gescheitert bei der Suche nach Leek Thorncliffe. Gibt es nicht. Geben tut es Leek (Staffordshire) und Thorncliffe (Staffordshire) und geben tut es Wetterstationen da und dort. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:39, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
?? gleich der erste googltreffer: http://www.severe-weather-centre.co.uk/en/europe/united-kingdom/weather-leek-thorncliffe/details/S033300/ eine messstation (dass die die franzosen ohne bindestrich schreiben, ist ihr recht). steht wohl zwischen den beiden orten, müsste man suchen, wo genau. danke aber fürs recherchieren, ich hab aber Thorncliffe (Staffordshire) verlinkt, ein einzelnes wetterhäuschen dürfte nur ausnahmsweise relevant sein.
und ja, die kommende kälte dürfte noch dazugehören. --W!B: (Diskussion) 08:22, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Fortsetzung

[Quelltext bearbeiten]

russland hab ich auch gefunden: the main weather and climate features of the northern hemisphere in february 2018. Hydrometcentre of Russia, die schreiben super analysen https://meteoinfo.ru/en/ - und ihr meteoalarm-system steht auch schon wie das unsere. roshydromet ist überhaupt auch auf zack, und: die haben wirklich als einzige gesamtschau, notgedrungen.. ;) --W!B: (Diskussion) 13:02, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

ausserdem hoch irenäus, 17.3. -- zwei hochs in sechs wochen, ordentlich blockiert, der klima.
Märzwinter à la bonnheur, Das Wetter geht mir auf den Geist, Holpriger Frühlingsanfang, Dr März kann winter. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:21, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bitte um Mithilfe

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, diese Seite dient zur Diskussion dieses Artikels hier. Dieser Abschnitt kann von mir aus in ein paar Tagen auch gerne wieder gelöscht werden. Da dieser Artikel hier sehr gelungen ist, hoffe ich jedoch darauf, hier ein paar kompetente Autoren zu finden, die sich den Artikel Wetteranomalien 2018 mal anschauen. Meiner Meinung nach ist dieser Artikel völlig misslungen, beruht zum großen Teil auf Theoriefindung und ist IMHO in dieser Form ein Löschkandidat. Skurrilerweise wird dort die im Artikel hier beschriebene Wetteranomalie überhaupt nicht erwähnt. Vielmehr werden dort lokale Temperaturrekorde, lokale Unwetter und andere Zeitungsmeldungen, die nicht viel mit einer "Wetteranomalie" zu tun haben, nach Ländern gegliedert aufgelistet. Sogar die Waldbrände in Griechenland werden als Wetteranomalie angeführt, obwohl der Sommer in Griechenland bisher verhältnismäßig kühl und feucht war. Und für Portugal und Spanien wird sogar eine Wettervorhersage einer Hitzewelle als Anomalie angeführt, obwohl der Sommer in Portugal und Spanien bisher deutlich kälter war als im langjährigen Mittel. Kritik am Artikel wird mit bestreiten des menschengemachten Klimawandels gleichgesetzt, obwohl ich mich zu dieser Thematik überhaupt nicht geäußert habe. --Potarator (Diskussion) 22:51, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wurde verschoben: Wetteranomalien 2018Wetteranomalie 2018 in EuropaDürre und Hitze in Europa 2018 --Fonero (Diskussion) 10:50, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Lawinenabgänge Januar 2018 in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

https://www.schweizerbauer.ch/vermischtes/allerlei/18000-lawinen-im-januar-2018-54424.html --Fonero (Diskussion) 14:41, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten