Diskussion:Kätzenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Silvicola in Abschnitt Umliegende Einzugsgebiete
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Es müsste noch ein Bild gefunden oder eher gemacht werden. Wenn keines gefunden wird dann werde ich eines machen und hier einfügen. --Fotomanuel (Diskussion) 05:17, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Rechercheergebnisse

[Quelltext bearbeiten]
1. Die LUBW-Karte führt den Gesamtstrang des Kätzenbachs bis zur Mündung wenige Meter unterhalb des Wehrs an der Mühlinsel. Entsprechend bezieht sich die dort genannte Länge auf diesen Endpunkt. Das letzte Stück wird allerdings (Layer Gewässername!) als Rems-Fischpass-Hahn´sche Mühle bezeichnet. Das obere Stück dieses Fischpasses wird als Zufluss des Gesamtstrangs aufgefasst, hat GKZ 238369542, eine Länge von 0,11 km und ist auf 226,56 m oberhalb der Gesamtstrang-Mündung stationiert. Eigentlich mündet der Kätzenbach also in den Fischpass, der also (0,11 + 0,227) km lang ist.
Damit wäre dann:
Länge des Kätzenbachs bis Fischpass: (2,271–0,227) km = 2,044 km ~ 2,0 km
Oder sollen wir das untere Fischpass-Stück wie das Amt doch besser zum Kätzenbach schlagen? Je nachdem sind Länge , Mündung und Mündungskoordinaten stimmig zueinander anzugeben.
Der frühere Lauf (Vgl. das passende Messtischblatt) ging in Gegenrichtung zum oberen Stück des Fischpasses zur Rems und nahm zuletzt auch noch den Sörenbach auf.
Jedenfalls kann (es sei denn, es gäbe besondere Einrichtungen am Zusammenkommen mit dem Fischpass) das Kätzenbach-Wasser nicht am oberen Ende des Fischbachs die Rems erreichen, weil der Fischbach doch ein Nebenlauf der Rems mit gleicher Abflussrichtung sein muss.
2. Meines Wissens gibt es kein anderes Objekt des Namens Kätzenbach, weder im Wikipedia-Bestand hier, noch bei Google, noch bei Recherche in einer Reihe von Geoservern. Ich hatte den Rotlink Kätzenbach in der Liste der Zuflüsse der Rems erst angelegt, nachdem ich vorher gründlich und erfolglos nach möglichen Namensdoubletten gesucht hatte. Wir sollte deshalb meiner Meinung nach das einfachere Lemma ohne Klammerzusatz nehmen, wie schon beim Karrbach.
3. Das Abmessen des Einzugsgebietes ist wegen der Lage in der Stadt heikel, wo das meiste wohl in die Kanalisation geht.

--Silvicola Disk 06:50, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Fotomanuel: Ich bitte um Stellungnahme. --Silvicola Disk 23:30, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Silvicola
  1. Ich finde das wir den Fischpass einfach als Nebenfluss auffassen sollten, den der Kätzenbach ist der längere und auch derjenige der am meisten Wasser führt. Der Nebenfluss endet dort wo der Kätzenbach in den Fischpass mündet. Heisst also das untere Stück des Fischpass gehört zum Kätzenbach, das obere Stück ist der Nebenfluss. Vor Ort sieht es sowieso so aus als würde der Fischpass in den Kätzenbach münden. Und das Einzugsgebiet des Fischpass zählen wir zum Kätzenbach dazu weil das sonst völlig verwirrend wird.
  2. Dann machen wir es wie beim Karrbach und lassen das Namenslemma frei stehen.
  3. Wie oben gennant könnte man es vermessen, aber ich finde dass man auch darauf verzichten kann wenn eh das meiste verschwindet.
--Fotomanuel (Diskussion) 13:14, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Im Wesentlichen bin ich damit einverstanden, würde allerdings zum Unterlauf an Fischbach-Zulauf noch etwas Ähnliches wie „auf der amtlichen Gewässerkarte als ‚Fischpass‘ bezeichnet“ dazu schreiben, dann kann keiner etwas sagen und keiner ist auch später mehr bei Betrachtung der LUBW-Karte verleitet, vermeintlich zu verbessern. Wenn man die Gründe für eine Entscheidung gegen die LUBW-Karte im Artikel ausdrücklich nennt, spart man sich in der Regel Diskussionsgehackel und Hin- und Zurück-Änderungen in der Zukunft.
Die Fischpasslängen habe ich ja schon abgemessen, s.o. Worauf beziehst Du Dich mit „Wie oben genannt könnte man es vermessen“? Das Einzugsgebiet? Eine gewisse Vorstellung davon sollte man dem Leser schon schenken. Man kann ja zusätzlich ausreichend relativieren, etwa mit der Bemerkung, dass das oberflächliche EZG zwischen den Wasserscheiden gemeint ist und dass ein (sicher großer) Gebietsanteil davon in Wirklichkeit über die Kanalisation anderswohin entwässert.
Die EZG-Messung ist auch in der grünen Remsaue heikel, da man dort kaum Höhenlinien hat; das ist ein notorisches Problem in solchen Flussebenen für ihre Auengewässer.
--Silvicola Disk 14:38, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Umliegende Einzugsgebiete

[Quelltext bearbeiten]

Den Schüttelgraben sollte man nicht nennen, denn dessen EZG liegt ja auf der anderen Seite der Rems, ist also durch deren eigenes unmittelbares Einzugsgebiet von dem des Käzenbachs getrennt. Welche Gewässer auf der anderen Seite etwas davor und danach münden, kann man ja bei der Mündungsbeschreibung im Abschnitt Verlauf miterwähnen, wann immer das sinnvoll ist. So wie man hier beim Käzenbach diesseits sicher auch den nur einen Steinwurf weiter abwärts in die Rems mündenden Sörenbach erwähnen sollte ebenso wie seine frühere Mündung in den Käzenbach. --Silvicola Disk 14:46, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Silvicola
  1. Worauf beziehst Du Dich mit „Wie oben genannt könnte man es vermessen“? Ich meinte das Einzugsgebiet des Fischpass da das ja auch zum Einzugsgebiet des Kätzenbach gehört.
  2. Den restlichen Änderungen würde ich zustimmen, da meiner Meinung nach soweit richtig und sinnvoll.
--Fotomanuel (Diskussion) 11:16, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten


zu 1.: Ich meinte Deinen Satz von oben „Wie oben gennant könnte man es vermessen, aber ich finde dass man auch darauf verzichten kann wenn eh das meiste verschwindet.“
Machst Du Dich dann an die Anpassungen? --Silvicola Disk 14:55, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Silvicola Natürlich würde ich mich an die Anpassungen machen sofern ich wüsste wie. Nach langer Recherche bin ich immernoch zu keinem schluss gekommen wie man im LUBW Kartenserver ein Einzugsgebiet vermisst. Weiterführend hab ich natürlich auch beim Hörschbach gelesen: ''Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.'' aber das hat auch kein sinnvolles Ergebnis zur Folge. Also bin ich an der Stelle des Einzuggebietes raus. --Fotomanuel (Diskussion) 09:32, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die LUBW-Karte ist ja im Artikel schon verlinkt. Öffne sie. Dann geh in der Kopfzeile direkt über dem Kartenbild auf das Maßstab-Symbol. Wenn Du draufklickst, klappt ein Auswahlmenü aus. Klicke auf „Fläche messen“. Und dann klicke einen Polygonzug zusammen, der das Einzugsgebiet möglichst genau umschließt. Der jeweils zugehörige Flächenwert wird eingeblendet, manchmal muss man aus zu feiner Auflösung, wenn deshalb nicht das gesamte Polygon sichtbar ist, dazu etwas herauszoomen. Voilà!
Gruß --Silvicola Disk 15:50, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten