Diskussion:Königsweg (Berlin-Grunewald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Boonekamp in Abschnitt Grunewald in Charlottenburg ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Großer Stern

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme an mit "Großer Stern" ist der gemeint, der heute auf dem Messegelände liegt. Messe Berlin Wahrscheinlich wurde die Kreuzung mehrerer Messehallen in Anlehnung an diesen Großen Stern so genannt, konnte aber nichts darüber finden. Dummerweise ist auch Kaupert derzeit nicht erreichbar, hoffentlich ist das kein Dauerzustand. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:50, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nee, als Großer Stern wird der (Park-)Platz am Ende des Königswegs (Übergang zum Kronprinzessinnenweg) bezeichnet. Von hier gehen neben dem Hüttenweg auch verschiedene Waldwege ab. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:00, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, dachte ich auch, schnalle da ja immer meine In-Line-Skates an. Gib doch bitte mal bei Google Maps "Grosser Stern, Berlin" ein, aber nicht mit "ß". Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:12, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dass Tante Kugel nur die Goldelse kennt, verwundert mich nicht. Den Großen Stern im Grunewald kenne ich allerdings noch aus Kindertagen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:48, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Grunewald in Charlottenburg ?

[Quelltext bearbeiten]

„Mit Bildung von Groß-Berlin 1920 wurde bei der Umordnung der Grenzen zwischen Charlottenburg und Wilmersdorf der Abschnitt nördlich des Hüttenwegs (seit 1920 im Ortsteil Grunewald liegend) namentlich dem Charlottenburger Königsweg zugeordnet.“

Dies kann so nicht stimmen, von 1920 bis 1938 lag die Siedlung Eichkamp im Bezirk Wilmersdorf, durch die Berliner Gebietsreform 1938 kam die Siedlung zu Charlottenburg, namentlich Westend. Grunewald war immer ein Ortsteil von Wilmersdorf. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:26, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Stimmt. War ich ins Trudeln gekommen ehe ich den Überblick gewonnen hatte: das lag am Boonekamp (!! als editierender User!!) --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:28, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt erstens behoben und zweitens um Quellenlage 1900 bis 1930 weiter ausgebaut. Für Interessenten noch EN benannt um genaueres zu ermitteln. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:29, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten