Diskussion:K21 NIFV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann mir bitte jemand erklären, was dieser Satz bedeuten soll: "Der Richtschütze verfügt zusätzlich über ein Wärmebildgerät und einen 1,54 um Laserentfernungsmesser, beide wirken bis zu 6 Kilometer weit." --Pb1791 14:30, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

um = µm siehe my, es handelt sich um die wellenlänge -84.57.159.81 17:49, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Komische Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

<<<<<<<<Das Chassis des K300 ist vollständig aus Fiberglas, um das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren, somit wird für das gleiche Kraft/Gewichtsverhältnis ein weniger starker und kleinerer Motor benötigt. Dies trägt auch dazu bei das das Fahrzeug schwimmfähig ist. Zu diesem Zweck werden links und rechts unter der Panzerung versteckte Pontons aufgeblasen, manövriert wird im Wasser mit Hilfe zweier Wasserstrahlantriebe. komisch ist auch die Formulierung (... stufenloses Getriebe), damit er " ... 'ohne Verzögerung' beschleunigen" <kann>. Rein technisch ist Verzögerung das genaue Gegenteil von Beschleunigung und wird auch "negative Beschleunigung genannt. Ausnahmslos alle Fahrzeuge beschleunigen also "ohne Verszögerung", egal mit welchem Getriebe. Ich habe deshalb 'ohne Verzögerung' durch "ruckfrei" übersetzt, was wohl der eigentliche Zweck des stufenlosen Getriebes sein soll. (nicht signierter Beitrag von 188.110.48.211 (Diskussion) 11:18, 22. Jun. 2012 (CEST)) Bewaffnung [Bearbeiten]Beantworten

Der zwei-Mann-Turm des K300 ist mit einer 40mm/L70 Maschinenkanone von Bofors ausgestattet. Zusammen mit einem modernen Feuerleitcomputer können mit ihr APFSDS, HE und Mehrzweckgranaten auch während der Fahrt präzise auf Bodenziele und Hubschrauber abgefeuert werden. Die Munition wird unter dem Turm gelagert.>>>>>>>>

1. Ein Panzer ist nicht schwimmfähig, weil er ein Fiberglaschassis hat und dann leicht ist, sondern weil er dicht ist und das verdrängte Wasser größer ist als das Gewicht (das nennt man wohl „archimedisches Prinzip“). 2. ...und dann braucht das Ding noch Pontons? 3. Munition wird "unter dem Turm gelagert"??? Was soll das bedeuten? 4. Siehe auch ganz oben....

.....und so was ist Artikel des Tages im Portal Waffen????--Pb1791 08:49, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

1.dicht ist er sowieso, er ist ja auch abc-sicher also dicht. wenn ich einen auftriebskörper habe, der eine zu hohe dichte hat, und ich reduziere sein gewicht durch fiberglas, verringere ich seine dichte. gewichteinsparung trägt also zur schwimmfähigkeit bei
2.ja es braucht auch noch pontons, die stecken links und rechts unter der seitenpanzerung und werden bei bedarf ohne fremde hilfe automatisch aufgeblasen, die leute können im fahrzeug hocken bleiben
3.die bewaffnung ist die selbe wie beim CV9040. falls du dich damit auskennst nur zu. soweit ich weiß sind oben 24 schuß im breitschaftsmag, wenns leer ist muß von unten nachgeladen werden (von hand), bin mir da aber nicht sicher
4. das ist die wellenlänge des LEM, siehe oben

-84.57.159.81 17:49, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ABC Sicher hat nichts mit dicht zu tun. Eher sorgt erst eine ABC-Schutzbelüftungsanlage durch einen Überdruck im Fahrzeug in Verbindung mit einer Frischluftreinigung für ABC Schutz. Dicht ist eine schwammige Aussage.--Sonaz labern? 18:05, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn der LEM diese Wellenlänge hat, warum schreibt es dann die betreffende Person nicht auch hin?!
Das mit den Ponton erscheint mir ein recht originelles Konzept (ich würde es "Schei..idee" nennen, wenn ich nicht so gut erzogen wäre). Unter der Seitenpanzerung?!?!? Klingt irgendwie recht komisch.
Wie so häufig hast du recht Sonaz. Wollte gerade auch in die Richtung antworten.... ABC-Schutzanlage funktioniert im Prinzip wie jedes Reinraumkonzept: "Saubere Luft" wird in den Raum geblasen und erzeugt einen leichten Überdruck, der dann durch alle Spalten, Löcher und Ritzen nach außen pfeift..neben der Zwangsentlüftung. -- Pb1791 19:00, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Doch dieses Pontonsystem gibt es. Es befindet sich unter den Kettenblenden. Beim Aufblasen der Schwimmkörper klappen diese leicht nach oben. Wie das aussieht zeigt dieses Bild. Ohne dieser Dinger schwimmt der K300 übrigens nicht!--Sonaz labern? 19:28, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ICh möchte mich nicht zu dem Ding weiter äußern...das sieht ja aus! :-D ...ok..aber dann ist die Formulierung doch falsch im Artikel, weil es unter den Kettenschürzen ist und nicht hinter der Seitenpanzerung. -- Pb1791 19:54, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:28, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten