Diskussion:KStV Flamberg Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Alrael in Abschnitt Ist der (alte) AHV noch/wieder Teil des KV?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontinuitäten

[Quelltext bearbeiten]

Offen ist nach wie vor, wann die Rekonstitution nach 1945 stattfand. Der Aktivenbetrieb der vereinigung als solche war durch die Umfirmierung 2007 keineswegs eingeschränkt und fand weiterhin am selben Ort statt. Eine Unterbrechung der Tradition deswegen ist keineswegs gegeben. Polentario Ruf! Mich! An! 21:38, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Quelle fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Hierfür wird eine Quelle benötigt, die belegt, dass Friedrich Wilhelm Bosch wirklich in Flamberg war. --hg6996 (Diskussion) 20:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieses pdf (http://www.kartellverband.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/user_upload/monatsblaetter/AM2002/KV_7;8_2002.pdf&t=1345579477&hash=6ee55290514836d122dc02707691b0d0) Siehe Seite 13, dritte Spalte. Flg ist das Kürzel von Flamberg --80.218.64.26 21:21, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Neuer Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Artikel nicht gelöscht wird, dann muss der Artikel grundlegend überarbeitet werden; zahlreiche inhaltliche Fehler bzw. sachlogische Unzulänglichkeiten. Bin für die Löschung des Artikels. --Bonn2012 (Diskussion) 17:04, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann nenne doch bitte zahlreiche inhaltliche Fehler bzw. sachlogische Unzulänglichkeiten, damit diese ggf. verbessert werden können. Ich sehe momentan keine. --Hsingh (Diskussion) 18:13, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Bausteingewerfe sollten die üblichen verdächtigen sein lassen. Die bezeichnung allein als v-lobby ist beleidigend. Polentario Ruf! Mich! An! 20:55, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Zufall mit CV" bzgl [1]

[Quelltext bearbeiten]

Im Spiegelartikel [2] wird Flamberg nicht erwähnt, auch nicht indirekt, dies hat nichts in diesem Artikel verloren. Dass der Absatz zu Fehldeutungen führt, sieht man auch an Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Fremdvorschlag:_Studierendenvereinigung_Flamberg_.2810.8.2012.29._Verschoben_nach:_Katholische_Studierendenvereinigung_Flamberg in dem eine direkte Beteiligung an der Entstehung des Spruches behauptet wird. --Milibona (Diskussion) 20:32, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Änderung von Milbona ist sinnvoll - mit Flamberg hat dieser Spiegelartikel überhaupt nichts zu tun --- AWS - Gespräch gewünscht? 20:33, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mitnichten der Fall, keineswegs unpassend formuliert. Man beachte, esgeht dabei um das Umfeld des Flambergs in Bonn, der keineswegs kuvällig in Bonn gegründet worden war. Polentario Ruf! Mich! An! 20:45, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und wo kommt im Spiegelartikel "Flamberg" vor? Es geht da um CV vs KV, das gehört nicht hier rein --- AWS - Gespräch gewünscht? 20:51, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das wird auch nicht behauptet - es geht dabei um KV und CV in Bonn, genau. Polentario Ruf! Mich! An! 20:53, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
eben, und deswegen gehört es auch in einen Artikel über katholische Verbindungen im Allgemeinen und nicht in den Artikel einer einzelnen Verbindung --- AWS - Gespräch gewünscht? 20:54, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier um adenauer und das Bonner umfeld, und da war der Flamberg mitenmang dabei. Polentario Ruf! Mich! An! 20:59, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Eine Neuanmeldung "Bonn 2012" [3], [4] hat kommentarlos Julia Seeliger [5] aus der Liste der ehemligen und aktuellen Mitglieder entfernt. Julia Seliger hat ihre Mitgliedschaft in der Studierendenvereinigung Flamberg bekannt gegeben. [6]. Mit freundlichen Grüßen --Stern37Alpha (Diskussion) 21:27, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das läuft derzeit ganz munter auf der VM hin und her. Erst tauchten die zwei genannten Singlepurpose socken aus dem Nichts auf, eine wurde infinit gesperrt, Flambergzweitlöschversucher Slartibertfass intervenierte, dann entsperrt, usw. ich geh mal offline. Polentario Ruf! Mich! An! 22:29, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mit der Bitte um Nachsicht für mich, den Neuanmelder, ich habe folgende Änderungswünsche:

1. Konrad Adenauer ... (Den ersten Satz kann man lassen) Danach passt es inhaltlich nicht mehr zum ersten Spiegel-Zitat sowie zur gesamten Flg-Neugründung, denn der Flamberg hatte immer schon eine Sonderrolle im KV und innerhalb der Verbindungen. Der Flamberg wurde seitens des KV missbilligend beäugt. Franz Meyers und der Flg. allgemein stellte Vorträge von aktuellen Intellektuellen in den Mittelpunkt z.B. Martin Honecker in den Mittelpunkt. 2. A.D.V. Penthesilea - Penthesilea im Flamberg hat sich nie selbst so bezeichnet, sondern einfach "Penthesilea". 3. "Julia Seeliger" aus dem Rubrik bekannte Persönlichkeiten zu streichen entspringt folgenden Überlegungen. Julia Seeliger gehört zum Flamberg, aber als Kriterium für die Nennung in dieser Rubrik Beruf und Parteimitgliedschaft zu nehmen, ist ein wenig dürftig (verglichen mit den anderen Titeln, die aufgeführt wurden). Aus ihrem Blogeintrag geht eindeutig die Mitgliedschaft im Flamberg hervor, zudem wird in dem Artikel an anderer Stelle auf diesen Blog verwiesen. Man könnte auch Julia Seeliger dazu direkt befragen.

Es geht mir bei meinen Änderungswünschen nicht darum mich als "Vandale" zu betätigen, sondern um einen sachgerechte Darstellung. Da ich Neuling bin und in punkto Wikipedia-Artikel-Bearbeitung (voraussichtlich) bleibe, bitte ich die geeigeneten Personen diese o.g. Änderungen zu einem Durchbruch zu verhelfen. Technische und formale Hürden (der WP-Nutzung) lassen mich an der inhaltlichen Mitarbeit des Artikels nicht teilhaben. Für mich wäre es in der Tat hilfreicher, wenn ich dem Verfasser/ der Verfasserin e-mails senden könnte. Dennoch darf ich sagen, dass gegenüber der 1. Version dieses Artikels eine deutliche Versachlichung stattgefunden hat. Mit einer Mischung aus Zorn und Erschrecken hatte ich die 1. Version gelesen, die im weltweiten Netz auch für einige Tage sichtbar war. Diese Version war offensichtlich nicht auf einer sachgrechte Darstellung angelegt. Im Übrigen nimmt es mich Wunder, dass dem Flamberg ein Artikel in Wikipedia gewidmet wird. Die nationale oder internationale Bedeutung war mir bis dato nicht bewusst. Wollte man den Flamberg in der Gänze darstellen, würde dies bei weitem den sinnvollen Rahmen eines Artikels sprengen.

Also übe ich mich in Gelassenheit und überlasse die Bühne den Akteuren. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Eine Löschung des Artikels wäre im Übrigen weiterhin sinnvoll...--Bonn2012 (Diskussion) 23:13, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die sonderstellung des Flamberg im KV wäre zu belegen - gibt es da hinweise in zeitungen oder über verbandskommunikation etc? Polentario Ruf! Mich! An! 23:23, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Bonn2012 [7], du meldest dich extra wegen dem Artikel über die Katholische Studierendenvereinigung Flamberg in Wikipedia an. Obwohl dir die Bedeutung des Flamberg nach deiner Aussage "bis dato nicht bewusst war". Dann schreibst du: "Im Übrigen nimmt es mich Wunder, dass dem Flamberg ein Artikel in Wikipedia gewidmet wird. Die nationale oder internationale Bedeutung war mir bis dato nicht bewusst. Wollte man den Flamberg in der Gänze darstellen, würde dies bei weitem den sinnvollen Rahmen eines Artikels sprengen." Das ist doch völlig widersprüchlich. Entscheidest du, was in Wikipedia der "sinnvolle Rahmen eines Artikels" ist? Du nimmst eine Veränderung vor die von Kenntnis spricht und löschst dabei unauffällig ein prominentes Mitglied [8], obwohl Julia Seeliger ihre Mitgliedschaft ausdrücklich bestätigt und in ihrer Antwort auf die Geschichte der Studierendenvereinigung Flamberg ab 1924 Bezug nimmt. Das alles klingt etwas sehr intrigant, entschuldige bitte. Was willst du? Mit freundlichen Grüßen --Stern37Alpha (Diskussion) 00:08, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Sache scheint ziemlich klar. Bonn2012 ist wahrscheinlich Flamberger oder kennt zumindest den Flamberg persönlich. Es geht ihm um eine "sachgerechte Darstellung", wie er schreibt. Das halte ich für glaubhaft. Dass er persönlich einen Flambergartikel in der WP für unnötig hält, ist seine Meinung, die er hier geäussert hat. Aber wenn es schon einen Artikel gibt, dann möchte er ihn auch inhaltlich richtig haben. Was ist daran intrigant? Eine komentarlose Streichung von Julia Seeger halte ich allerdings auch für problematisch. Immerhin hat er nun einen Grund nachgeschoben, den man diskutieren kann. --80.218.64.26 23:27, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, dass es mir hier nicht um eine Intrige geht. Ja, ich habe ein Interesse daran, dass der Artikel möglichst die Wirklichkeit darstellt und bin auch der Meinung dass, wenn der Flamberg als bedeutend erachtet wird, eine nuancenarme Version geboten wird. Hiermit nochmals zu den Argumenten für eine Streichung von Julia Seeliger aus der Kategorie "Bekannte Persönlichkeiten". Die Kategorie "Bekannte Persönlichkeiten" ist zu schwammig. Wer ist wem wie bekannt?! Oma Erna ist Opa Horst auch bekannt. Passender wäre es die Kategorie in "Personen des öffentlichen Lebens" umzubenennen. Jeder Verein hat Mitglieder, die sowohl einen Beruf ausüben als auch Parteien angehören, auch das in m.E. kein hinreichendes Kriterium. Dass die Mitglieder des Flambergs verschiedenen oder keinen Parteien angehören, ist selbstverständlich (Parteipolitik ist Privatsache) und nicht sensationell. Der Flamberg versteht sich nicht als politisches Organ.--Bonn2012 (Diskussion) (13:29, 28. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

In Wikipedia üblicherweise bekannt ist zumindest, wer bei Wikipedia einen Artikel hat. --Hsingh (Diskussion) 15:11, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die frühere Parteimitgliedschaft bei den Grünen steht im Artikel über Jutta Seeliger. Deswegen ist die Erwähnung ihrer Parteimitgliedschaft in der Liste der bekannten Mitglieder nicht nötig und ich habe gekürzt [9]. Da die Katholische Studierendenvereinigung Flamberg auch Frauen aufnimmt und sie prominent ist kann sie als (bisher) einzige Frau in der Liste der bekannten Mitglieder stehen. Mit freundlichen Grüßen --Stern37Alpha (Diskussion) 10:41, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Loide: ich war nie Mitglied der Piratenpartei, ich habe für sie gearbeitet, weil ich Geld brauchte. Bitte lasst den Krebs, das als relevant hier zu verzeichnen. Danke, Grüße, Seeliger. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.111 (Diskussion) 00:26, 17. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Ist der (alte) AHV noch/wieder Teil des KV?

[Quelltext bearbeiten]

Ist der (alte) AHV noch/wieder Teil des KV? Wäre für die Liste der Verbindungen in Bonn interessant. --Alrael (Diskussion) 18:10, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten