Diskussion:Kalbe (Meißner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kenan3 in Abschnitt Kalbe (Meißner)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kalbe (Meißner)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mein Name ist Bernd Waldmann. Ich stamme vom Hohen Meißner. Mein Vater war der Dorfschullehrer von Weißenbach (Großalmerode). Mein Benutzername bei Wikipedia ist Kenan3.

Ich möchte zum Abschnitt "Ehemaliger Tagebau" einen Hinweis geben. Es könnte der Eindruck entstehen, daß es sich bei den Basaltblöcken, die den Abhang von der Kalbe bis zum Frau-Holle-Teich bedecken, um Abraum aus dem Tagebau handelt. Das ist nicht der Fall.

Wir haben es hier mit einer sogen. Blockhalde zu tun, die man an verschiedenen Stellen des Meißners vorfindet, z.B auch hinter den Seesteinen. Die Blockhalde vor der Kalbe ist der Rest eines erkalteten Lavastroms, der durch Witterungseinflüsse seine Form erhalten hat. Vgl. dazu auch Geröllhalden. Der Vegetation ist es nicht gelungen, die große Blockhalde vor der Kalbe zu besiedeln. (Quelle: K. Kollmann, Bischhausen).

Interessant an Blockhalden ist, dass sie von Luft durchströmt werden, was jahreszeitlich bedingt zu einem Austauch von kalten und warmen Luftströmen mit erstaunlichen Naturerscheinungen führt (Eisquelle beim Frau-Holle-Teich). Ich bin gern bereit, über dieses Thema am Telefon zu diskutieren (069 - 68 42 87, immer erreichbar).

Zum Schluß möchte ich sagen, daß mir die Wikipedia-Beiträge zum Hohen Meißner gut gefallen.

Mit freundlichen Grüßen Bernd Waldmann --Kenan3 (Diskussion) 10:26, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten