Diskussion:Kaliwerk Thiederhall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Markscheider in Abschnitt Nachnutzung des Betriebsgeländes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachnutzung des Betriebsgeländes

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle (vom 11.6.2011) und die vorhergehende, heute Vormittag revertierte Version enthalten sowohl historisch prüfbare als auch aus meiner Sicht nicht gesicherte Angaben. Die Grundlage meiner nachfolgenden Ausführungen sind die Chronik von Thiede von 1991, die Chronik von Steterburg von 2008 sowie Auskünfte aus noch nicht veröffentlichten Quellen des Arbeitskreises zur Heimatpflege der Braunschweigischen Landschaft e.V.. Da es nicht Aufgabe des vorliegenden Artikels ist, eine Geschichte der Konservenfabriken zu schreiben, möchte ich mich dabei auf das Notwendigste beschränken.

  • Die Erste Konservenfabrik wurde 1924 von dem Unternehmer Wilhelm Nowak gegründet, ob dieser allerdings aus Braunschweig oder Thiede stammte, ist mir nicht bekannt. Dazu wird in einer Betriebszählung vom 10. Oktober 1938 in Thiede die Konservenfabrik Wilhelm Nowak mit 4 Mitarbeitern genannt. Nach Schließung dieser Fabrik wurden nacheinander zwei weitere Konservenfabriken betrieben, die insbesondere Anfang der 1960er Jahre florierten. Dazu kamen noch weitere Obst- und Gemüse verarbeitende Betriebe. Ende der 1960er Jahre wurden diese jedoch wie viele andere im Braunschweigischen Land infolge der veränderten Nachfrage geschlossen. Heute wird ein Teil des ehemaligen Betriebsgeländes von Thiederhall von verschiedenen Industrieunternehmen genutzt, etwa ein Drittel der Fläche wurde in ein Wohngebiet umgewandelt.
  • Noch eine Anmerkung zum zitierten Artikel der Zeitschrift DIE ZEIT vom 2.6.1967. Dort wird angeführt, dass der Braunschweigischen Staatsbank eine Konservenfabrik Thiede GmbH gehöre. Zu dieser Zeit gab es in Salzgitter-Thiede auch noch eine Konservenfabrik Steterburg, die an der Danziger Straße lag und zur damaligen Salzgitter AG gehörte. Ich persönlich vermute, dass es auf Grund ungenügender lokaler Kenntnisse und mangelhafter Recherchen der Zeitschrift zu eine Namensverwechslung kam, indem aus der in Thiede gelegenen Konservenfabrik Steterburg die Konservenfabrik Thiede wurde. Dies ist umso wahrscheinlicher, da die Steterburger Konservenfabrik indirekt dem Bund und dem Land Niedersachsen gehörte und der Aufbau eines vom Land Niedersachsen geförderten Konkurrenzunternehmens am gleichen Ort sicher nicht opportun gewesen wäre.

Aus den o.a. Gründen habe ich die strittige Passage im Artikel etwas umformuliert und dabei auch den Verweis auf den Artikel in der ZEIT gestrichen. Ich hoffe, die neue Version findet die Zustimmung aller. Gruß -- Johamar 20:23, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Weshalb hast Du das denn dann nicht schon eher gemacht? Ich habe die Einfügung mit Nowak über eine Woche stehenlassen, in der Hoffnung, daß jemand anderes dazu etwas sagen kann, denn wie Vandalismus sah es nicht aus und es erschien mir auch nicht unplausibel. Außerdem habe ich vor dem Revert nochmal intensiv danach gegugelt. Schreib doch die Chronik als Einzelnachsweis rein und fertig. Glückauf! Markscheider Disk 20:59, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Chronik von Thiede steht unter Literatur schon drin, alles andere lässt sich schlecht als Beleg formulieren, daher soll der Verweis hier genügen. Und was die Verspätung angeht - auch ich hielt den Eintrag für plausibel, brauchte aber wegen anderer Dinge etwas Zeit, um Näheres in Erfahrung zu bringen. Das aber bringt mich auf die Idee, beim nächsten Mal etwas in der Art des InUse-Bausteins auf die Diskussionsseite zu schreiben, damit andere informiert sind. Für's Erste noch ein schönes Pfingstwochenende und Glückauf -- Johamar 21:21, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wünsch ich Dir auch! Und wenn der Pitti mal in der Nähe ist, dann machen wir drei mal ein kleines Treffen. Glückauf! Markscheider Disk 21:25, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten