Diskussion:Kaltes Wasser (Dornbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Anarabert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, habe vor, einiges auf den Wikipediaseiten „Kaltes Wasser“ und „Eschbach“ zu ergänzen bzw. zu ändern. Sukzessive, wenn ich mal Zeit habe. Zudem auch neue Seiten von den anderen Bächen im Eschbacheinzugsgebiet einzustellen. Grundlagen sind eine von mir geschriebene Diplomarbeit über das Kalte Wasser, Daten aus dem Kreisarchiv Bad Homburg zu den Namen der Bäche, ein von mir geschriebenes Gutachten über das Einzugsgebiet des Eschbaches, topographische Karten, meine speziellen Ortskenntnisse (aufgewachsen in Oberstedten) etc.

--Tolponio 14:42, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo, meine Recherchen vor allem aus historischer Sicht (Stadtarchiv Bad Homburg, ehem. Karten- und Namensstelle jetzt Kreisarchiv) haben ergeben,dass der Begriff "Kaltes Wasser" nur für den Oberlauf des Dornbaches im Wald bis ca. zu Beginn der menschlichen Nutzung durch Wiesen und der Ansiedlung von Mühlen gilt. Dies ist auch logisch, weil sich auf den Freiflächen die Wassertemperatur, die dem "Kalten Wasser" ja seinen Namen gibt, erhöht. Dazu passt heute auch örtlich ganz gut das Forellengut, welches ja wärmeres und verändertes Wasser aus den Fischteichen in den Bach einleitet. Ich möchte den Bach daher dementsprechnd nur bis zum Forellengut "Kaltes Wasser" nennen und danach Dornbach. In Oberstedten selbst oder erst recht unterhalb war schon in der Schule, bei den Einwohnern und auch in der neueren Ortschronik nur die Rede vom Dornbach, nicht jedoch vom Kalten Wasser. (nicht signierter Beitrag von Tolponio (Diskussion | Beiträge) 13:53, 31. Okt. 2011 (CET)) Beantworten


Hallo, meine Recherchen zu dem "Bach von der Goldgrube" und dem Dornbach in Oberstedten haben ergeben: Der Bach in Oberstedten ist heute dort eindeutig als Dornbach bekannt - u.a. heißt die an ihm gelegene Grundschule so. Früher wurde er ab dem Forellengut unter dem Namen "Stedter Bach" erwähnt. Im laufe der ehemaligen, früheren Siedlungen Mittel- und Niederstedten auch entsprechend "Mittelstedter"- und "Niederstedter" Bach.

Sein Zufluss von der Goldgrube heißt in alten Karten "Dornbach" Für heute ist der Vorschlag der Historiker deshalb "Alter Dornbach" In Planungen wird der Bach "Kleiner Dornbach, Dornbachgraben oder Dornbach Seitengraben" genannt. Dabei entspricht die Bezeichnung "Kleiner Dornbach" meiner Meinung nach am ehesten den Gegebenheiten.

Tolponio 11:34, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Für den Dornbach gibt es schon längere Zeit einen eigenen Artikel.--Anarabert (Diskussion) 20:31, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten