Diskussion:Kanalgrundrohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 31.150.248.58 in Abschnitt Mindestgefälle IN Gebäuden ???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teile der Eigenschaftsbescheibung von KG2000 sind leider vollkommen falsch. KG2000 kann keine Minusgrade ab, es wird ab ca. 0 °C spröde, schlagempfindlich und ist nicht mehr druckfest. Desweiteren verträgt PP, der Werkstoff von KG 2000 keine starken Säuren. Genauso schlecht sieht es bei dem Material mit Benzin und Benzol aus.

Dafür hält aber das PP Rohr, Temperaturen bis 95 °C aus, weshalb es auch als HT-Rohr in einer anderen Farbe verkauft wird. Eine glatte Innenoberfläche weisen beide Werkstoffe auf.

Naja aber eigentlich müßte mit dem Thema Abwasserrohre soweiso aufgeräumt werden da die Bezeichnungen KG,HT, Geberit,SML usw. die bei Wikipedia auftauchen alle nur Herstellerbezeichnungen für einen Werkstoff darstellen, die auch regelmäßig Änderungen unterliegen. Wie zB. die SML,KML usw. Serie von Grauguss Rohren die es bald nicht mehr geben wird.

Einspruch:
Wir als Hersteller müssen diesen Ausagen leider widersprechen. KG 2000 ist sehr wohl Benzin und Ölbeständig. Allerdings müssen die Dichtungen durch spezielle NBR-Dichtungen ausgetauscht werden.
Die Temperaturangaben von -20° bis +90° sind sehr wohl richtig (dies wird durch den Werkstoff PP möglich). Das oben erwähnte HT Rohr darf nur im Haus verwendet werden und ist als Grundleitung nicht zulässig. (nicht signierter Beitrag von 87.139.23.102 (Diskussion | Beiträge) 12:06, 20. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten


Ein gewisser Teil des Artikels klingt wie ein Werbetext. -- Theonly1 09:19, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Ich habe die Angabe für die max. lieferbare Längeneinheit abgeändert, meines Wissens gibt es kein KG-Rohr mit L=6000mm. kajuku 17:14, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kanal-Grund-Rohr ist keine allgemeingültige Bezeichnung. Der Begriff wurde von Kunststoffrohr-Herstellern geschaffen, um die Eignung des Kunststoffrohr für den Kanalbau herauszustellen. Schlage vor, die Artikelüberschrift in Kanalrohr zu ändern und alle Kanalrohr-Sorten gleichberechtigt aufzuführen (Kunststoff, Steinzeug, Ton, Beton...) (nicht signierter Beitrag von 87.193.134.251 (Diskussion | Beiträge) 14:16, 11. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Gewissermaßen hast du recht, allerdings ist der Begriff "KG-Rohr" mittlerweile derart verbreitet (Ingenieur-Büros, Baumärkte, Bauunternehmungen usw.), dass es nicht mehr mit einem bestimmten Hersteller assoziiert wird. Beim Dübel denkt man z.b. auch nicht zuerst an die Fa. Fischer sondern an das Kunststoffbauteil... Unabhängig davon ist es sicherlich bedenklich, wenn hier von KG2000 geschrieben wird (welches von 3 Herstellern vermarktet wird. Also quasi auch eine Eigenmarke ist.). Man muss sich jedoch bewusst sein, dass diese Rohre tagtäglich verbaut werden, in Ausschreibungen fester Bestandteil sind und unser täglich Sch...ße abfliesen lassen. Bei Kunststoffrohren gibt es nun mal nich DAS EINE Herstellerunabhängige Rohr, sondern jeder hat sein eigenes welches verbaut wird. In diesem Artikel sind meiner Meinung nach die gängigsten Rohre wiedergegeben. So wie der Artikel jetzt ist, ist es denke ich die beste Lösung. Denn wenn man mit KANALROHR anfängt und bei Kunststoff detaillierter wird, kann man schlecht jeder Hersteller-Eigene-Rohr in Wiki erfassen.

Das man im Bereich Kunststoff-Kanalrohr detaillierter wird, schließt nicht aus, dass man die gleiche Detailtreue bei Beton- oder Steinzeug an den Tag legt. Dies ist kein Widerspruch. Ich bin für den Vorschlag das Kanalrohr allgemeiner zu behandeln. Der Begriff "KG-Rohr" sollte darin schon deutlich erwähnt werden, da er im Fachhandel, in Ausschreibungen etc. Tatsache synonym für PVC-Kanalrohr verwendet wird. Es handelt sich aber immernoch um einen Handelsnamen und keinen allgemeingültigen Begriff. Als Mittelweg ist z.B. auch eine Weiterleitung von "KG-Rohr" zu "Kanalrohr" denkbar. -- Nom4tter 00:36, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hm. Das klingt gut. Das wäre wirklich besser...Earth (nicht signierter Beitrag von 87.175.84.92 (Diskussion) 12:18, 13. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Man könnte ja einen Artikel "Kanalrohr" machen und dann kurz die Arten zusammenfassen. Bei der Rubrik KG-Rohr könnte man eine Verlinkung zu diesem Artikel machen... Gruß Earth (nicht signierter Beitrag von 192.109.140.34 (Diskussion) 14:26, 12. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Eine Verlinkung ist m.E. schon zuviel, da "KG-Rohr" lediglich ein Handelsname für PVC-Kanalrohr ist. BTW: Ein "KG-Rohr" aus PP - wie im Artikel beschrieben - gibt es nicht, nicht einmal als Handelsname. Dieser lautet KG2000. -- Nom4tter 00:36, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

KG2000 war ursprünglich nur für Regenwasser gedacht (daher die grüne Farbe). Und wurde als SN8 Rohr konzipiert. Eigentlich wäre auch in diesem Fall KG falsch, da es nun einmal erhöhte Ringsteifigkeiten aufweist, und dadurch wohl kaum als Grund- oder Basisrohr bezeichnet werden kann. Erst durch die PP SN10 Kanalrohr diverser Hersteller schwenkte man bei den Herstellern von KG2000 um, und deklarierte diese ebenfalls als SN10 und wollte diese als Alternative im klassischen Kanalrohrbereich einbringen. Wg. "es gibt kein KG PP": Da hast du denke ich recht. Bezeichnung Kanalrohr PP SN10 wäre wohl eher passend... Earth (nicht signierter Beitrag von 87.175.84.92 (Diskussion) 12:18, 13. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Mindestgefälle IN Gebäuden ???

[Quelltext bearbeiten]

Da scheint etwas widersprüchlich zu sein : " Das Mindestgefälle ... beträgt ... innerhalb von Gebäuden nach DIN 1986-100: 0,5 cm/m, " aber : " KG-Rohre dürfen nicht für Hausinnenleitungen verwendet werden, ... " Wie ist das zu lösen ? (nicht signierter Beitrag von MartFing (Diskussion | Beiträge) 09:57, 12. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Abwasserleitungen unterhalb des Gebäudes sind per Definition auch innen liegend (nicht signierter Beitrag von 31.150.248.58 (Diskussion) 11:33, 9. Dez. 2013 (CET))Beantworten

DN 100 / DN 110

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn der Artikel darauf eingehen würde, dass offenbar DN 100 = DN 110. Der Diameter Nominale-Artikel ist dafür thematisch zu eng. --MarcMutz (Diskussion) 10:13, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten