Diskussion:Kanten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Prockey in Abschnitt schlechter Titel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus dem Artikel hierher verschoben--Factumquintus 23:15, 26. Okt 2005 (CEST)

Meines Erachtens ist die Beschreibung damit nicht erschöpft: Einerseits hat ein Brot zwei Knüste (ist der Plural richtig?), wovon der letzte Rest des Brotes auch als "armer" Knust gilt. Desweiteren bezeichnen die Bewohner von Fehmarn ihre Insel auch als Knust, meist liebenswürdig, manchmal wegen der früheren Abgeschiedenheit und Eigenbrötlerei auch kritisch gemeint --80.140.103.2112:20, 10. Sep 2005


Kanten ist auch ein Begriff für ein kleine Stück Haschisch--138.246.7.104

schlechter Titel

[Quelltext bearbeiten]

"Kanten" ist doch wohl nicht die Standardform für das Endstück am Brot, sondern auch nur eine regionale, oder? Jedenfalls hab ich diesen Ausdruck noch niemals bisher gehört. Ich würde daher sagen, dass der Artikel auf einen beschreibenden Titel verschoben gehört (sowas wie "Brotendstück" oder "Brotanschnitt") und darin dann gleichberechtigt alle möglichen Bezeichnungen, u. a. auch "Kanten", abzuhandeln. --Brubacker 12:07, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso schlechter Titel? Ist denn Brotendstück oder Brotanschnitt gebräuchlich? Diese Begriffe sind genauso Steif wie Wendelnuhtbohrer, umgangssprachlich als Spiralbohrer bekannt. Ein Kanten Brot ist sehr wohl ein geläufiger Begriff, wenn nicht sogar die Standardform. Es kann natürlich sein, dass ausgerechnet im Rhein-Nekar-Dreieck dieser Begriff nicht gebräuchlich ist. Jedenfalls gibt es genug deutsche Literatur, in der zumíndest am Rande der Kanten Brot erwähnt wird. Also um Himmels Willen nicht verschieben!--Vitos 18:53, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff ist auch im süddeutschen Raum ungebräuchlich. Das scheint tatsächlich nur eine von vielen regionalen Varianten zu sein und schon erst Recht nicht die Standardvariante. Es gibt keine Belege für die Verbreitung dieser Form, deshalb würde ich dringend ein anderes Lemma anraten (oder aber das Nachliefern von Belegen für die behauptete Stellung als Standardform).
Noch dazu kommt, dass die Definition dieses Begriffs im Wiktionary eine ganz andere ist. Dort wird behauptet, dieser Begriff bezeichne die Kruste des Brotes. Was stimmt denn nun? -- Chaddy · DDÜP 04:43, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also in Österreich kennt das kein Mensch, der Titel ist sehr schlecht gewählt. Das ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht die norddeutsche Ausgabe.--Prockey (Diskussion) 16:10, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie kommst Du darauf, daß dies "norddeutsch" sei? Bestenfalls ist das mal wieder ein "mitteldeutscher" Ausdruck. Auf Nord/Niederdeutsch heißt das anders. Mein Vorschlag wäre "Brotkanten", damit zumindest der Gegenstand klar wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich zitiere: "Der Kanten (von „Kante“) ist eine besonders in Norddeutschland verwendete Bezeichnung für den Anschnitt oder das Endstück eines Brotlaibes." also aus der nase ziehe ich mir das nicht, ich habe den artikel gelesen. und finde dass der artikel in brotanschnitt geändert gehört, weil das eine allgemeingültige bezeichnung ist--Prockey (Diskussion) 16:46, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"allgemeingültig"? Also beim Googlefigth komm ich für Brotanschnitt auf 3500, für Brotkanten auf 11.500 Hits, so allgemein ist Dein Vorschlag also nicht, auch wenn Du ihn sicher als solchen betrachtest. Ist halt regional sehr verschieden.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:38, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
in österreich sagt man scherzerl, da erhalte ich gleich mal über 22000 treffer, aber das argument, dass große leibe zuerst in der mitte geteilt werden, ist ein gutes argument; meine argumentation ist halt, dass sich unter brotanschnitt ein österreicher auch was vorstellen kann, unter kanten nicht --Prockey (Diskussion) 23:19, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bei den Google Treffern viel mir aufgefallen, dass auch der Spiegel den Begriff "ein Kanten Brot" [1] verwendet hat, so stark regional ist der Begriff also wohl nicht. Für uns würde ich das Lemma Brotkanten bevorzugen. --Trigonomie - 18:07, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo! Vieleicht ist auch nur meine persönliche Erfahrung. Aber ich kenne es nicht so, daß man ein Brot so anschneidet. Man teilt den Laib, und was übrig bleibt, ist dann der "Kanten". Wenn man ein Brot von einer Seite anschneidet, hat hier diese erste Scheibe keinen anderen Namen, aber sieht anders aus, als das andere Ende am Schluss.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:13, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wiktionary [2] nennt als Synonyme: Rinde, Ecke, Schicht, Kruste --Trigonomie - 18:19, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

*Rest*stück?

[Quelltext bearbeiten]

"...Bezeichnung für ein Reststück. So ist ein Kanten Brot das verbleibende Ende eines fast vollständig aufgeschnittenen Brotlaibes." POV, würde ich sagen. Wenn man den Kanten *zuerst* abschneidet (mache ich immer), ist er weder der Rest, noch "verbleibend". Wie wäre es mit "Endstück" (beim (länglichen) Brot) oder "Randstück"? -- Amga 11:28, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Im Duden wird der Begriff neben "Endstück" auch als "Anschnitt" definiert. -- Chaddy · DDÜP 04:46, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wörterbucheintrag

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist in seinem Zuschnitt ein schlechter Wörterbucheintrag, also etwas, was es in der WP so nicht geben sollte. Decius (Diskussion) 15:13, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht nur das, die Einleitung samt dem Lemma erscheint wohl eher Theoriefindung bzw. ein Versuch der Theorieetablierung zu sein:
"Der Kanten (von "Kante") ist eine Bezeichnung für ein Reststück. So ist ein Kanten Brot das verbleibende Ende eines fast vollständig aufgeschnittenen Brotlaibes. Auch der Anschnitt wird als Brotkanten bezeichnet. Das Wort ist aus dem Norddeutschen in die Hochsprache übernommen worden."
Dem steht gegenüber der Duden (i.d. vorliegenden 25. Aufl., 2009; wortgleich und identisch mit vorl. 20. Aufl., 1991):
Kanten, der; -s, (bes. nordd. für Brotrinde; Anschnitt od. Endstück eines Brotes)“
Das Österreichische Wörterbuch (ÖWB; i.d. vorl. 41. Aufl., 2009) kennt den angeblich der Standardsprache/Hochsprache zugehörigen Begriff gleich gar nicht.
  • Daraus folgt: Kanten ist Norddeutsch und sohin genauso regional, wie die in eigenem Abschnitt im Artikel abgehandelten regionalen Begriffe.
  • Kanten steht dem Duden folgend auch für die Brotrinde und nicht nur für das Brotende bzw. den Brotanschnitt.
--Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 20:33, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da zumindest stehts nicht bzgl. der Kruste. Allerdings würde dies das "Wiktionary-Mysterium" (siehe weiter oben) auflösen. -- Chaddy · DDÜP 04:50, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Einleitung überarbeitet und die unbelegte Behauptung, der Begriff würde standardsprachlich verwendet werden, entfernt. -- Chaddy · DDÜP 04:59, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wo einzuordnen?

[Quelltext bearbeiten]

Wo würde man den egerländrischen Ausdruck für den Brotkanten Köinzl (Aussprache mit nasalem öi) einordnen? Unter Kante? Aber woher kommt dann das z? Einen Beleg suche ich noch; in diesem Egerländer Wörterbuch findet es sich leider nicht. Der Ausdruck kommt aus Cheb / Eger direkt und hat sich über meine Großmutter in unserer Familie erhalten (wie auch Dipfl für „Kaffeebecher“). Vorschläge? --Curryfranke (Diskussion)