Diskussion:Kapländische Zimmerlinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Martin Bahmann in Abschnitt Sparrmannia/Sparrmania
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sparrmannia/Sparrmania

[Quelltext bearbeiten]

Korrekte Schreibweise des botanischen Namens "Sparrmannia", oft auch als "Sparmannia" zu finden. Laut meinem Zander stimmt das auch. Aber müsste die korrekte Schreibweise nicht "Sparrmania" lauten (mit einem "n"), so wie Du es weiter unten im Text auch verwendest? --84.159.10.212 20:43, 5. Mär 2006 (CET)

Nein, seit 1993 ist die Schreibweise verbindlich auf Sparrmannia festgelegt worden. Siehe letzter Eintrag in die Literaturliste. Sparrmania war wohl ein typo meinerseits. Gruss Martin Bahmann 10:41, 28. Mär 2006 (CEST)


Nicht Anders Sparrman hat die Zimmerlinde entdeckt, sondern ein dtsch. Forscher namens Forster. A. Sparrman hat seinerseits allerdings eine Pflanze nach Forster (forstera sedifolia ???) benannt. (nicht signierter Beitrag von 217.5.176.98 (Diskussion) 15:54, 17. Jul 2012 (CEST))

Das höre ich zum ersten Mal. Wo hast Du denn diese Informationen her? Kannst Du eine nachvollziehbare Quelle dafür benennen? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 17:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerbsreview

[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Benutzer:Martin Bahmann

Artikel über die Zimmerlinde (botanisch: Sparrmannia africana), eine beliebte Zimmerpflanze. Mitarbeit und Kommentare sind selbstverständlich jederzeit erwünscht. Gruss Martin Bahmann 08:59, 1. Mär 2006 (CET)

Artikel habe ich heute begonnen. Kann mal jemand mit Fachkunde über die Gliederung rüberschauen? Wäre nett. Gruss Martin Bahmann 21:29, 2. Mär 2006 (CET)
Nicht, dass ich Fachkunde hätte, aber: Was ich nicht ganz verstehe: Geht es um die Gattung Zimmerlinde (Sparrmannia) oder die Art Kapländische Zimmerlinde (Sparrmannia africana), die wohl allgemein auch unter Zimmerlinde läuft, wenn ich das recht versthe. Es sollte im Lemma klar werden, wenn es da Mißverständnisse geben könnte. Evtl. aufteilen in Zimmerlinde (Gattung) und Zimmerlinde (Art)? --Carstor 23:13, 2. Mär 2006 (CET)
Es geht um die Pflanze mit der deutschen Bezeichnung "Zimmerlinde". IIRC ist bei de-wikipedia ja als Lemma der deutsche Name erwünscht (was mich als Gärtner und Botaniker schon etwas irritiert da deutsche Namen ja nicht verbindlich sind). Die einzige dazu passende Pflanze ist die Sparrmannia africana. Alle anderen Arten spielen keine Rollen und sind mir trotz heftigen googelns und nachschlagens in der einschlägigen Literatur nur zum Teil namentlich bekannt. Ob es da überhaupt einen (anderen?) deutschen Namen gibt? Da wäre ja Achims Vorschlag mit "Zimmerlinden" als neues Lemma krisensicher :-)
Ein Blick in den aktuellen Strasburger hat mir dann "Kapländische Zimmerlinde" als deutschen Namen dazu genannt. Sonst habe ich diesen Namen nicht mehr gefunden aber der Strasburger dient ja hier nun mal als Referenz. Dazu gibt es noch weitere Ungereimtheiten bei dem Gattungsnamen (siehe Ninas Beitrag) und bei der Angiosperm Phylogeny Website habe ich auch nichts Konkretes gefunden. Lange Rede - kurzer Sinn: Ich denke, ich werde den deutschen Namen "Zimmerlinde" verwenden und den Artikel entsprechend korrigieren. Dies ist dann Sparrmannia africana (engl.: African hemp) was eigentlich auch dem allgemeinen Sprachgebrauch und meiner Absicht als Artikelgegenstand entspricht. Zu Namensvariationen (auch bei der Unterfamilie) und Bedeutung der anderen Arten hatte ich vor, 2-3 Sätze bei der Systematik zu schreiben. Gruss Martin Bahmann 20:01, 3. Mär 2006 (CET)
Hallo Martin, von der Gliederung sieht der Artikel eigentlich o.k. aus, kommt halt hinterher auf den tatsächlcihen Inhalt an. Ein paar Punkte habe ich allerdings gleich zu Beginn:
  • Mich irritiert die Anlage insofern, dass der Artikel offensichtlich über die Kapländische Zimmerlinde geschrieben werden soll, das Lemma und die Fettung allerdings von der Zimmerlinde sprechen. Im Abscnitt Systematik ist erkennbar, dass es 6 weitere Arten der Sparrmannia gibt. Du solltest dir also darüber klar werden, ob du über die Art oder die Gattung schreiben willst, in letzterenm Fall sollte das Lemma auf Zimmerlinden verschoben werden.
  • Der wissenschaftliche Name von Arten und Gattungen wird immer kursiv geschrieben, das ist in dem Text durchweg nicht getan.
  • Mittendrin gibt es plötzlich einen Absatz auf englisch, hat mich sehr irritiert.
Gruß und viel Spaß -- Achim Raschka 23:17, 2. Mär 2006 (CET)
"Zimmerlinden" wäre ein Vorschlag. Wäre das auch ratsam wenn die anderen Arten keinerlei Bedeutung haben und Zimmerlinde = Sp. africana ist? Zu den anderen Punkten: Artikel ist noch im "Rohbau", ich hätte ihn vielleicht erstmal intern auf meiner Benutzerseite bearbeiten sollen. Die von Dir angesprochenen Sachen kommen natürlich nich bzw. werden in deutsch ausformuliert. Gruss Martin Bahmann 20:01, 3. Mär 2006 (CET)
Das Lemma Zimmerlinden sollte die gesamte Gattung Sparrmannia beschreiben und würde entsprechend nur Sinn machen, wenn der Artikel sich auf übergreifende Merkmale und Beschreibungen der Varianten innerhalb der Gattung beschreibt. Wenn der Artikel allerdings nur Sp. africana beschreibt, dann sollte man das Lemma Kapländische Zimmerlinde verwenden, der Strassburger ist imho die beste Referenz für diese Namensgebung und eine Einordnung unter diesem deutschen Namen kann entsprechend imho als gesichert angenommen werden. Ich als Biologe habe immer Bauchschmerzen, wenn ich lese, dass in einer Gattung nur eine Art von Bedeutung ist - welche Form von Bedeutung ist denn da gemeint? Im Sinne der Biologie, der Evoution, der Ökologie sollten doch alle Arten bedeutsam sein, die Bedeutung kann also nur anthropozentrisch definiert sein (Nutz- bzw. Zierpflanze) - und dieser Fakt sollte imho nciht im Vordergrund stehen. Wenn „ohne Bedeutung“ dagegen synonym mit "wenig bekannt" ist, dann ist das ganze ziemlich analog zu unserem Unkenartikel, wo wir zwei sehr gut erforschte europäische Arten, 2 ziemlich gut erforschte asiatische Arten und etliche weitere haben, von denen nicht sonderlich viel mehr als der Name, die Terra typica und der Beschreiber bekannt sind. Das kann man allerdings in einem Gattungsartikel schreiben. Im Fall der Zimmerlinde würde ich wahrscheinlich zuerst mal mit einem Artikel Kapländische Zimmerlinde beginnen und ihn dann auf Zimmerlinden ausweiten, wenn andere Arten inhaltlich eine Rolle spielen. -- Achim Raschka 21:19, 3. Mär 2006 (CET)
Yep, so machen wir es. Von den anderen Arten ist meiner Kenntniss nach nur sehr wenig bekannt und ich habe mit Mühe als einzige Info noch einige weitere Artnamen und Verbeitungsgebiete recherchiert. Mehr gab es dazu nicht, auch nicht bei APG, ICBN oder en-WP. Was ich auch nicht wusste war, das der Strasburger einen anderen deutschen Namen nannte als die allgemein bekannte "Zimmerlinde". Man lernt halt bei WP immer noch dazu ;-) Wie ist jetzt die beste Vorgehensweise? Verschieben von Zimmerlinde auf Kapländische Zimmerlinde? copy & paste nach neuem Artikel und Zimmerlinde als Gattungsartikel behalten umschreiben? Gruss Martin Bahmann 12:44, 4. Mär 2006 (CET)
So wie ich das jetzt verstanden habe, würde meines Erachtens folgende Vorgehensweise Sinn machen: Beschreibung der Gattung Spar(r)mannia unter Zimmerlinden, die Kapländische Zimmerlinde mit dem Inhalt, wie er wohl jetzt für den Artikel geplant ist und Zimmerlinde mit einem Redirekt auf die kapländische Zimmerlinde oder einer Begriffsklärung für beide Artikel. --Carstor 15:59, 5. Mär 2006 (CET)

Google spuckt eine deutliche Mehrheit zu Sparmannia mit einem R aus. Die Seiten mit Doppel-R scheinen dagegen "botanischer" zu sein. Und auch zum Namensgeber Anders Sparrman gibt es ja einen Artikel- das scheint also korrekt zu sein? Oder hieß der Mensch doch Sparman?--Nina 09:46, 3. Mär 2006 (CET)

Bei googeln nach Anders Sparrman habe ich > 20.000 hits, bei Sparman nur ca. 500. Ich denke also, Sparrmannia müsste korrekt sein auch wenn die Systematik der Angiosperm Phylogeny Group von einer Unterfamilie Sparmanniaceae aks Synonym für Grewioideae spricht. Das mit dem 2. "r" scheint so etwas schlampig gehandhabt zu werden :-) Aber da der gute Mann mit 2xr geschrieben wurde, denke ich mal, wir machen das auch so. GrussMartin Bahmann 20:01, 3. Mär 2006 (CET)

So, der Artikel ist jetzt in Bezug auf den Text erstmal fertig, inkl. dazugehörendem wiktionary-Eintrag. Bilder von mir und von den commons baue ich heute abend (später) oder morgen ein. Konstruktive Kritik ist gerne gesehen. An dieser Stelle nochmals ein Dank an Benutzer: Franz Xaver, der mir bez. der Nomenklatur noch ein paar gute Tipps geben konnte. Gruss Martin Bahmann 18:49, 16. Mär 2006 (CET)

hallo Martin Bahmann, hübscher artikel

  • Toxizität bei Zimmerlinden: weblinks aus dem fliesstext WP:WEB
  • gesundheitshinweis raus, du gibst keine info, die die WP in bedrängnis bringen könnte, zum inflationären gebrauch von vorlage gibt da deswegen ein meinungsbild
  • ach, und hier: mehr bild, zumindest ein, zwei stauden in totale und halbtotale, damit wir sie kennenlernen können ;-)

aber sonst wohlgestalt, danke! --W!B: 11:10, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo! Danke für die Blumen ;-) Bilder kommen selbstverständlich noch. Ich bin gerade beim raussuchen und will am Wochenende nochmal im örtlichen Botanischen Garten Makroaufnahmen der Behaarung machen. Bis Ende des Monats ist der Artikel auf jeden Fall adäquat bebildert. Gesundheitshinweis: OK, hängt mein Herz nicht dran. Literaturlinks im Fliesstext bei der Toxizität schienen mir in diesem (Ausnahme)Fall OK aber vielleicht schaut sich das nochmal ein Tutor an und schreibt etwas dazu. Danke für deine Kommentare. Gruss Martin Bahmann 13:32, 21. Mär 2006 (CET)

Man könnte überlegen, ob man „Stamm und Blätter“ zusammenlegt, denn Überschriften für sehr kurze Inhalte sind nach Wikipedia:Typografie unerwünscht. Die Weblinks bei „Toxizität bei Zimmerlinden“ bitte in den Abschnitt "Weblinks"--Uwe G. ¿⇔? 13:54, 22. Mär 2006 (CET)

Erledigt und dabei hier und da noch kleinere Fehler und Verbesserungswürdiges gefunden. Danke. Gruss Martin Bahmann 15:25, 22. Mär 2006 (CET)

Artikel ist jetzt komplett fertiggestellt. Als Zusatz ist dabei noch der Artikel zur Unterfamilie Grewioideae rausgesprungen an dem ich die nächsten Tage noch weiterarbeiten werde. Gruss Martin Bahmann 10:44, 28. Mär 2006 (CEST)



Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Gleiche Vorgeschichte wie bei Capsicum pubescens. Ich wüsste nicht, was ich an dem Artikel noch verbessern oder ergänzen könnte (ausser einem noch fehlenden Bild zur Behaarung das in Kürze kommt). Auch hier vorsichtshalber erstmal eine Kandidatur bei den "Lesenswerten", eine "Exzellenzkandidatur" werde ich angehen, wenn hier keine gravierenden Bedenken geäussert werden. Als Hauptautor

  • Neutral. Gruss Martin Bahmann 17:57, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - ein schöner Gartikel! Ich vermisse lediglich Angaben zu Bestäubern und die Samenausbreitung. --Griensteidl 20:51, 22. Apr 2006 (CEST)
OK, da fehlt in der Tat noch etwas. Ich ergänze das. Gruss Martin Bahmann 10:40, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro - ich habe mir lediglich erlaubt, die Bestäubungsstrategie unter Botanische Beschreibung zu stellen. Da passt sie aus meiner Sicht besser rein als isoliert weiter unten. --BS Thurner Hof 23:54, 22. Apr 2006 (CEST)
Danke, passt da wirklich besser rein. Ich habe die Abbildung der Staubblätter ebenfalls mit nach oben geschoben. Gruss Martin Bahmann 10:40, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Dickes Laien-Pro, gut geschrieben mit guten Illustrationen, wie ich finde. JHeuser 20:45, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro - ja, den finde ich ebenfalls lesenswert -- Achim Raschka 20:50, 24. Apr 2006 (CEST)
  • eindeutig pro, es ist schön zu lesen und inhaltlich sehr gut --Pharaoh han 17:02, 27. Apr 2006 (CEST)

Review/Naturwissenschaft und Technik (8. Mai bis 14. Juni)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat am Schreibwettbewerb teilgenommen und ist vor kurzem zum "Lesenswerten Artikel" gewählt worden. Da ich hier zu dieser Pflanze so ziemlich alles zusammengetragen habe, was ich im web und in der Fachliteratur gefunden habe und er mit als geeignet erscheint, denke ich, dass ich ihn gerne bei den "Exzellenten" zur Wahl stellen möchte.

Das review schiebe ich deshalb dazwischen, da einer der Juroren des Schreibwettbewerbs freundlicherweise (wenn auch nur kurz) seine Bewertungsnotizen publik gemacht hat. Zu diesem Artikel war zu lesen (aus dem Gedächtnis zitiert):

  • Bilder ganz OK
  • Systematikteil etwas konfus
  • Einleitung zu kurz
  • Pflegeanleitung "gleitet ins How-to ab..."
  • Fehlende Einzelnachweise (und ich dachte, sowas wäre nicht verpflichtend)
  • Aus irgendeinem Grund wurde noch bemängelt, das ich die botanische Besachreibung im Kapitel (oder unter dem Kapitel?) "Botanische Beschreibung" gebracht habe!?

Da ich bei den meisten Punkten eine eher gegenteilige Meinung habe, ist wahrscheinlich klar. Aber da ich evtl. "betriebsblind" bin, würde ich gerne eure Meinung zum Artikel hören. Für alle konstruktiven Beiträge bin ich sehr dankbar. Gruss Martin Bahmann 22:08, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein wenig kann ich die obigen Punkte nachvollziehen, aber auch nur ein wenig:

  • Botanische Beschreibung: Welche denn sonst? Das botanisch ist m.E. überflüssig. Beschreibung reicht vollauf.
  • Einleitung ist kurz, weist aber alles Wesentliche auf.
  • Systematik habe ich etwas umformuliert, sollte einfacher verständlich sein.
  • Pflegeanleitung: finde ich nicht sooo übertrieben how-to, vor allem dominiert es den Artikel keineswegs. Würde ich lassen.
  • Einzelnachweise: Ist die neueste Mode, aber Du bringst ja keine umstrittenen Theorien, also erübrigt sich das m.E.
Danke erstmal für deine Arbeit an dem Artikel und deine Anregungen. Heute habe ich endlich mal etwas "Muße", mich damit zu beschäftigen. Beschreibung ändere ich entsprechend ab. Einzelnachweise hatte ich sogar mal in einem Zwischenstadium der Bearbeitung zum Thema Hautreizung/Allergie durch die Behaarung. Dies allerdings in Form von Linkverweisen direkt im Text. Im Rahmen des Schreibwettbewerb-reviews wurde aber gefordert, diese wieder rausnehmen. Mal sehen, ob ich sie wieder einbaue. Ansonsten ist das bei der Materie des Artikels eher weniger relevant.

Weitere Punkte:

  • Blüte: evtl. Blütenformel: zumindest wieviele Kelchblätter usw.?
Dazu muss ich mir eine Blüte besorgen. Ist in der Literatur im Detail nicht zu finden. Dann sollte das aber kein Problem sein.
  • Wirklich nur ein Fruchtblatt?
Soweit ich mich erinnere, hatte ich dazu nichts geschrieben. Auch hier kann ich mal versuchen, anhand der Blüte etwas abzuleiten.
  • Kapsel: enthält die nur einen Samen? Die Formulierung lässt dies vermuten. Wenn ja, explizit erwähnen.
Ich habe mir zwischenzeitlich mal Samen von Sp. africana besorgt und gerade heute fotografiert und ausgesät. Die Früchte müssten vielsamig sein wobei das samenkorn selbst sehr klein (1-2 mm) ist. Ich ergänze das.
  • Verbreitung: bei Samen und Pollen wurde ich immer belehrt, dass man da besser von Ausbreitung spricht, da Verbreitung = Areal sei

(Wiener Botanische Schule). Bei Nichtgefallen revert.

Ich habe es mal so stehen gelassen. Evtl. ist das ja österreichisches Botanisch ;-) Aber auch da schaue ich mal in nach.
  • Gibt es ungefähre Quadratkilometerangaben zum Areal?
Nichts in der Literatur (gerade auch in der ersten Lit.angabe) gefunden aber ich kann das anhand der geobotanischen Verbreitung ("afro-montane forest") etwas besser eingrenzen und erläutern. Material habe ich schon zusammengesucht.
  • Doch die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts ändernden Lebensbedingungen ließen die Kapländische Zimmerlinde wieder etwas in Vergessenheit geraten. Bitte, so möglich, ausführlicher darstellen. Was änderte sich?
Das hängt mit der sozialen Änderung der Wohnverhältnisse zusammen. In kalten, wenig geheizten und eher lichtarmen Zimmern des ausgehenden 18., des 19. und des beginnenden 20. Jht. gedeihten Zimmerlinden (wie übrigens auch die Schusterpalme) sehr gut und waren entsprechend beliebt und verbreitet. Mit der allgemeinen Modernisierung der Wohnverhältnisse im 20. Jht. und vor allem der Zunahme von Licht und Wärme (Zentralheizung) befanden sich diese Pflanzen auf dem Rückzug.
  • Welche vielfältigen Vorteile?
Dekorative Blätter und Blüten, einfache Kultur bei halbwegs passenden Kulturbedingungen, gute Vermehrbarkeit, Verdunstungsrate, Eignung für Hydrokulktur...ich kann das nochmal präzisieren (s.o., ich wollte beim erstellen den "Geschwätzigkeitsfaktor" niedrig halten aber wenn Du/Ihr meint, da geht noch mehr... *g*)
  • Bei Zierformen habe ich einiges umformuliert, das sah aus, als ob es noch aus einem Artikel Zimmerlinde (Sparrmannia) sei.
Danke, ist auf jeden Fall in der aktuellen Version korrekt.
  • Höchstens bei Toxizität könnte man etwas genauer darauf eingehen und vielleicht - so vorhanden - Einzelnachweise für einzelne Meinungen bringen.
s.o., ist kein Problem. Auch wenn die Publikationen schon älter sind. In aktuelleren Werken zum Thema habe ich die Kapl. Zimnmerlinde nicht mehr erwähnt gefunden.

Ein schöner, umfassender Artikel. Sollte wohl auch eine Stufe höher keine großen Probleme haben. Gruß Griensteidl 19:20, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und nochmals Danke. ich versuche mich, wieder bei Blatt (Pflanze) zu revanchieren. Gruss Martin Bahmann 18:12, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zum Fruchtblatt: Die Formulierung rund um das unscheinbare Fruchtblatt impliziert, dass es nur eines sei. Genauso bei Frucht und des darin enthaltenden Samens. Das müsste man wohl in den Plural setzen. Was mir erst jetzt aufgefallen ist: Die Capensis zählt nicht zu den tropisch-afrikanischen Gebirge. Die Tropen sind denn nun ganz weit weg von Kapstadt. Griensteidl 19:17, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten