Diskussion:Karabits

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Berihert in Abschnitt * & †
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zugzwang

[Quelltext bearbeiten]

@Berihert: Ich habe mal die BKS erstellt, allerdings habe ich den Ärger um die Schreibweise mitbekommen. Auch der Vorname des Vaters im Sohn-Artikel ist streitanfällig. Dort steht Iwan, ich habe ihn allerdings unter Ivan gefunden. Magst du nicht mal den Artikel auch noch zum Vater schreiben, dann kann man die Diskussion um den Nachnamen gleich in einem Aufwascvh erledigen. Und es hat einen weiteren Artikel in der Wikipedia. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:18, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Während "Schlag den Star? Da hab ich dann aber einen gut! 1/2 Stunde Berihert ♦ (Disk.) 20:44, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, haste, aber wer Schlag den Star guckt... :/ MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:06, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Artikel fertig. Gehört übrigens nach Iwan Karabyz. Verlinke ich aber erst, wenn die sich einig sind, halte mich da eher raus, Berihert ♦ (Disk.) 21:27, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

* & †

[Quelltext bearbeiten]

@Bosta: Du bist doch angeblich lange genug hier, um zu wissen, worum es sich dreht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:16, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:19, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da ging es um die Verwendung der Zeichen in biografischen Artikeln, nicht in BKS. Im verlinkten Artikel steht im übrigen auch der Stern. Ich bin lange genug hier, um notorische Rechthaber und Querulanten von weitem zu erkennen: die drehen sich immer nur um ihre eigene Nase und revertieren alles, was ihnen nicht in den Kram passt. --Bosta (Diskussion) 12:32, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Rein informativ: eine BKS ist ebenfalls ein Artikel, alles im ANR sind Artikel, sogar Listen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:03, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
von weitem in den Spiegel geschaut? 212.211.150.194 13:05, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Im übrigen setze ich in bestehende BKS den uüberflüssigen Stern, auch wenn ich in Artikeln den Bisstrich nehme, aber bei neuen BKS erspare ich der Wikipedia dieses christliche Graffito. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:38, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Jesi: Die Argumentation, es sei so in zigtausend BKS so ist die alte Argumentation, mit der man schon das Entrümpeln der Wikipedia von Sternkreuz hat verhindern wollen. Besonders absurd ist dabei die Behauptung, eine BKS sei kein Artikel und das MB gelte nur für Artikel. Das kann nur von ... (siehe oben) kommen. Eine BKS ist ein Artikel, eine Liste ist ein Artikel und ein Artikel ist ein Artikel. Die erstem beiden mögen Sonderformen sein (eher nicht), aber allesamt stehen im ANR. Artikelnamensraum. Schon mal gehört davon? Nimmt man deinen Grund weg, gibt es überhaupt keinen Grund mehr einer BKS einen Sonderstatus bzgl. Sternkreuz einzuräumen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:44, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Also erst einmal zum (nicht von mir ins Spiel gebrachte) Nicht-Artikel-Argument: In Wikipedia:Begriffsklärung#Die Begriffsklärungsseite (BKS) steht ja Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein Artikel, sondern ein Wegweiser. So ist das nun mal festgeschrieben (auch wenn sie im Artikelnamensraum stehen). Und die Meinungsbilder hatten als Thema die Einleitung von biografischen Artikeln, nicht etwas die Gestaltung von BKS, Listen, Personenlisten in Stadtartikeln usw. Und es ist nun mal kein christliche Graffito, sondern ein genealogisches Zeichen. Ich frage mich, warum du als Einzelner wieder mal etwas Neues einführen willst oder vielleicht auch musst. -- Jesi (Diskussion) 16:47, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Übrigens ist unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger#Zu Namensträgern in den Listen unter "Formatierung" im zweiten Punkt das entsprechende Formaqt beschrieben. -- Jesi (Diskussion) 16:54, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Aha, eine BKS ist also kein Artikel, sondern ein Wegweiser. So ein Quatsch: Nachts ist es also dunkler als draußen... Als notorischer Rechthaber und Querulant lehne ich diese groben Unfug ab, denn BKS sind ebenso wie Listen ebenfalls Artikel, das sie im Artikelnamensraum stehen. Dann eröffen wir eben einen neuen Kampfplatz: ich jedenfalls weigere mich, diesen Quark bei neuen BKS mitzumachen, es reicht schon, dass dieses christliche Geschmiere derzeit aus den alten BKS nicht herauszubringen sind. @Schlesinger: Bist du dabei? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:11, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich trage klaglos sogar das dumme Sternchen ein, wenn es im Artikel fehlt, heute erst hier, ich verändere in den BKS den * auch nicht, aber bei neuen BKS gibt es keinen Grund, außer eine alten, falschen Regel an diesem nichtneutralen Mist festzuhalten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:18, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die jetzt administrativ eingefrorene Version ist die richtige. Das sollte so gelassen werden. --Schlesinger schreib! 17:26, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und es ist nun mal kein christliche Graffito, sondern ein genealogisches Zeichen. Ähem... nö, also zu dem Satz: Genealogische Zeichen sind christliche Zeichen. Die Tilde ~ für getauft steht für die christliche Taufe, ⚱ für eingeäschert ist eine christliche Urne, das † ist dann bitte was? Oder der *? Der steht natürlich nicht für den Stern von Bethlehem? ✡ steht für jüdisch Gestorbene, das ☪ steht für muslimisch Gestorbene und ☸ steht für budddhistisch Gestorbene. Und der * soll also neutral sein? Und wenn du nicht verstehst, warum ich das ablehne, dann verstehst du auch WP:Neutraler Standpunkt nicht. Weia... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:31, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Würde er noch leben, so würde ich ihm am liebsten eins auf seine Goschn geben, dem Hieronymus Megiser, der hat den Mist erfunden. Sie wurden übrigens nur eingeführt, um Zusammenhänge platzsparend darstellen zu können. Das war 1607. Wir leben aber heute im Jahr 2016, also 400 Jahre später. Und wir haben Internet und sind frei von der Papierbeschränkung. * & † sind also mittelalterliche christliche Zeichen, die nur wir (und zwei, drei, andere Sprachwikis) verwenden. International etablierte sich kein Standard. Und selbst in Deutschland ist es kein Standard. Mein Lexikon von 1903 verwendet jedenfalls Sternkreuz nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:11, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Na, das hast du dir ja wieder mal alles schön von der Seele geredet, und das mit möglichst drastischen Formulierungen wie "Quark", "christliches Geschmiere", "eins auf seine Goschn geben", "Mist" usw. Und unserer Regeln sind also Quatsch und grober Unfug. Ich hab dir aufgezeigt, dass die einschlägigen Meinungsbilder – die du gern als Handhabe verwenden willst – nur für die Einleitung biografischer Artikel Gültigkeit haben. Und dass die Form (* xxxx) in der entsprechenden Formatseite – die du in anderen Zusammenhängen gern zitierst – vorgegeben ist. Du musst lernen, Wikipedia als Gemeinschaftsprojekt zu akzeptieren, in dem auch andere Auffassungen Gültigkeit haben. -- Jesi (Diskussion) 18:31, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ober (=WP:Neutraler Standpunkt = WP:Grundprinzip) schlägt Unter (=Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger#Zu Namensträgern in den Listen), das hier ist ein Sauspiel, kein Wenz. Wenn eine unserer Regeln gegen Grundprinzipien verstößt, ist sie abzulehnen. Und bitte stell dich nicht dümmer an als du bist: Und unserer Regeln sind also Quatsch und grober Unfug. Diese Schlußfolgerung ist einfach nur dahergeredeter Quatsch. Ich befolge hier ansonsten jede Format-Regel, aber bei diesem groben Verstoß gegen eins der Grundprinzipien bin ich nicht dabei. Ich muss lernen, Wikipedia als Gemeinschaftsprojekt zu begreifen? Dann lerne du erst einmal UNSERE Grundprinzipien auswendig. Wikipedia ist keine Spielwiese für christliche Zeichen. Den massiven Widerstand gegen diese Zeichen, die vorher als unantastbar galten, hast du aber mitbekommen? Ja, fein. Die Party geht halt hier weiter. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:44, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Abgesehen vom Zeichen-Streit bleibt die Frage: Braucht es diese BKS überhaupt, oder wäre vielleicht eine WL besser (inkl. BKH)? Und müssen Vater und Sohn wirklich unterschiedlich geschrieben werden? --Bosta (Diskussion) 23:16, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zum Thema unterschiedliche Schreibung mal den Experten für ukrainische Namen fragen. Was meinst du dazu? @Berihert: Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:25, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Eigentlich beide mit der Transkription des ukrainischen Namens (wie der Vater). Aber da da einige hartnäckige, ahnungslose und unverschämte Leute auf der Diskussionsseite des Sohnes rumlaufen, und ich mir derentwegen nicht die Nerven kaputt machen lasse, bleibt der Sohn wohl bei seiner selbst gewählten englischen Transkription seines russischen Namens. Und was die genealogischen Zeichen angeht: Was soll die Diskussion an dieser Stelle?? Berihert ♦ (Disk.) 23:38, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Berihert: Nun ja, wenn sich die Leute ihren Namen halt mal so wählen? David Walliams hat z.B. das i zu einem a gemacht, eigentlich heißt er 'David Williams. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:45, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie gesagt, mir soll's recht sein, solange es Weiterleitungen gibt und die Artikel gefunden werden ... Berihert ♦ (Disk.) 23:49, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Berihert: Und da gab es noch den Schauspieler Hans Schanzara, eigentlich Hans Schwanzara: Schanzara strich das "w" aus seinem Familiennamen, da er es leid war, immer "Schwänzchen" genannt zu werden. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:03, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Für so'ne Namensverhunzung würdest du in der Wikipedia 'ne Sperre bekommen. Berihert ♦ (Disk.) 00:09, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten