Diskussion:Karam Khella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jesi in Abschnitt WP:WEB und WP:Q
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:WEB und WP:Q

[Quelltext bearbeiten]

Als Quelle ist ein antisemitsches Blog nicht zulässig, für ohnehin belegte Daten auch nicht erforderlich. Weblinks sollen "vom Feinsten" sein. Wer beurteilt ein antisemitische Blog so?--Tohma (Diskussion) 14:00, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wer sagt, dass so etwas nicht zulässig sei? Und die Daten sind eben nicht "ohnehin belegt", das Todesdatum ist gerade nur in diesem zweiten EN belgt. -- Jesi (Diskussion) 15:28, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte darauf hingewiesen: WP:Q. Fachliteratur ist zulässig, bei aktuellen Themen auch Presse der Art Spiegel, FAZ, Süddeutsche. Sollte man eigentlich verinnerlicht haben, dass die Qualität der Enzyklopädie auch hochqualitive Quellen voraussetzt.--Tohma (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Tohma (Diskussion | Beiträge) 15:46, 9. Mai 2023 (CEST))Beantworten
Ich kann nicht verstehen (wollen), wie man aus irgendwelchen prinzipiellen Gründen ordentliche Ausführungen rausschmeißen will. Die Autoren Eva Heinzmann und Markus Heinzmann sind durchaus wissenschaftlich arbeitende Personen, deren Titel z.T. im selben Verlag wie die von Karam Khella erschienen sind (und auch Titel von Erich Fried). Im Text sind allgemeine Ausführungen zum Wirken von Karam Khella gemacht, ich kann da eigentlich keinen tendenziösen o.ä. Text erkennen. Aber recht umfassend und durchaus interessant ist er allemal. -- Jesi (Diskussion) 17:16, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Seit wann sind Antisemitenblogs als Quelle zulässig? Hast du dir WP:Q durchgelesen? Blogs, in denen Verschwörungstheorien verbreitet werden, fallen sicherlich nicht unter "zuverlässige Informationsquellen". Da ist ein unbelegter Text sinnvoller als solche Pseudobelege.--Tohma (Diskussion) 17:29, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Was genau schätzt du in diesem Text als unzuverlässig, Pseudo oder was auch immer negativ ein. Mal deine ehrliche personliche Meinung zu genau diesem Text. -- Jesi (Diskussion) 17:59, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ne, DU willst drin haben, also hast du
Der nächste stellt dann dieselbe Frage mit Bezug zu einem Text in der Nationalzeitung. Du hast inzwischen gelesen und verstanden, wie zulässige Quellen aussehen. Die gehört nach den Regeln nicht dazu.--Tohma (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Im Moment weichst du immer nur aus. Noch einmal: Was genau ist gegen die beiden oben verlinkten Autoren (Mitglieder von "Bündnis gegen Krieg", Basel, Autoren u.a. von Syrien – ein Land im Widerstand, Zur Anatomie des Imperialismus) einzuwenden? Konkret. -- Jesi (Diskussion) 19:06, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ne, DU willst hier Unsinn verkaufen, dass ein Blog in dem Antisemitismus und Verschwörungstheorien verbreitet werden, unter die Bedingung "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten." fällt. Was soll das?--Tohma (Diskussion) 19:29, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hat der hier zur Diskussion stehende Artikel irgendetwas mit Antisemitismus oder Verschwörungstheorie zu tun? Auf meine dementsprechende Frage hast du noch nicht geantwortet. Ich halte diesen Artikel für zuverlässig. (Wenn in einem Buchladen antisemitische und verschwörungstheoretische Bücher verkauft werden, solltest du dann dort auch kein anders Buch kaufen?) -- Jesi (Diskussion) 14:03, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten