Diskussion:Karl Dechert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übernahme von offenen Fragestellungen zu Karl Dechert aus der Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]
- Wer kann denn darstellen, was mit Karl Dechert nach 1945 oder besser nach der musikalischen Letzterwähnung vom Juni 1943 in Berlin (mein Kenntnisstand: 14.09.2021, ca 16:00 Uhr) geschah? Kam er im Berliner Bombenhagel um, konnte er ihm irgendwie entkommen? Hier liegen die eigentlichen Fragen? Lieben Dank vorab an diejenigen, die sich mit der Klärung dieser oder ggf. auch etwas anders gearteter Fragestellungen wie derjenigen nach der Rolle von Karl Dechert im NS-System beschäftigen.
- Die ursprüngliche Artikelaussage „Weitere biografische Daten sind momentan nicht bekannt.“ war bewusst und forschungsoffen formuliert und nicht in Hinsicht auf irgendeine Form der Darstellbarkeit von Relevanz oder Nicht-Relevanz, wie dies im LA formuliert wurde. Karl Dechert hat nach derzeitigen Kriterien in der WP absolute Relevanz. Euch allen lieben Dank!
- Der im Artikel ebenfalls referierte Max Kalki konnte überleben und wirkte nach 1945 im Gewandhaus-Orchester.
- Weiter offen ist auch die Frage der Geburtsdaten von Karl Dechert. Die Angaben nach dem Deutschen Musikerlexikon von Erich H. Müller scheinen belastbarer als die von Paul Frank und Wilhelm Altmann gegebenen. Derjenige, der momentan Zugriff auf dieses Werk hat, ist gebeten, ggf. die Daten in WP und auch auf Wikidata entsprechend anzupassen. Auch dafür vorab lieben Dank. --Wamito (Diskussion) 17:45, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
-- Benutzer:Egidius~dewiki hat die Frage nach Geburts- und Todesdaten Karl Decherts klären können. Herzlichen Dank dafür. --Wamito (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Präzisierung Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, @Wamito: Bitte präzisiere den Beleg "Kammervirtuose". Bitte die Seite im PDF angeben bzw. den Titel der Pressemitteilung - das findet man so nicht. Danke und Gruß--Nadi (Diskussion) 11:39, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, hier gibts es auch noch etwas zu Kammervirtuose. Grüße--Nadi (Diskussion) 14:40, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Habe auch die entsprechende Kategorie hinzugefügt. LG --Wamito (Diskussion) 15:06, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Prima, ich wußte gar nicht, dass es die gibt...--Nadi (Diskussion) 17:39, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

1900 als Geburtsjahr ist wahrscheinlicher als 1906: die Angaben in Erich H. Müller (Hrsg.): Deutsches Musiker-Lexikon. Limpert, Dresden 1929, Spalte 220 beruhten auf Eigenauskunft des Künstlers, der hier vermutlich korrekt war. Zudem begann Decherts erstes Engagement 1918/19 im Orchester des Deutschen Opernhauses Berlin (Das Opernorchester in Charlottenburg 75 Jahre. Berlin 1987, Mitgliederverzeichnis nach S. 48. ISBN 3-926412-05-4). Geburtsdatum 1906 würde ein Alter von 12 Jahren bedeuten; eine feste Anstellung als Kindermusiker war vermutlich auch damals aus rechtlichen Gründen nicht möglich.

Ansonsten hatte Dechert eine erfreulich lange Karriere: Werner Otto und Günter Rimkus (Redation): Die Staatsoper Berlin 1955 bis 1960 (Redaktionsschluss 31. 12. 1960). VEB Graphische Werkstätten, Leipzig 1961 nennt ihn im Verzeichnis des Staatsopern-Ensembles: Carl Dechert, Kammervirtuos, 1. Solocellist.

Dechert wird noch im Amtlichen Fernsprechbuch Berlin (West) 1963/64 (Stand 15. Dezember 1962) geführt, der Band 1964/65 (Stand Dezember 1963) hat keinen Eintrag. Im Pendant aus Berlin (Ost) auch kein Nachweis. --Wurl-Berlin (Diskussion) 17:59, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten