Diskussion:Karl Dittert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

Zu den Quellenangaben möchte ich (Urheber dieses Artikels) folgendes loswerden: Es gibt leider nur sehr wenige Literatur- und Internetquellen. Die wichtigsten sind bereits unter Weblinks und Quellen vermerkt.

Im Zuge einer Ausstellung über Prof. Karl Dittert, die ab dem 3.4.09 an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und etwas später im Haus der Geschichte in Stuttgart stattfinden wird, wurde seine Biografie überarbeitet. Dies geschah unter Einsicht der Personalakte Ditterts und der Auswertung stundenlanger Unterhaltungen mit dem Designer selbst. Deren Ergebnisse wurden wiederum an den meisten Stellen mit anderen Publikationen abgeglichen/gegengeprüft.

Zudem ist mir nicht ganz klar, wie oder wo ich zu jedem Satz die Quelle anmerken kann, damit nicht alles ent-POV-ed wird. Sorry, bin noch neu bei wiki. Darum auch jetzt erst mit Signatur...--Katf 19:57, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Katf, wundere Dich nicht: Ich habe die beiden Bausteine (QS und fehlende Quellen) wieder hergestellt. Bitte beachte, dass der QS-Baustein erst entfernt werden soll, wenn der Artikel in Qualitätssicherung als "erledigt" gekennzeichnet ist. Wie die Qualitätssicherung "funktioniert" und wie wir damit umgehen, kannst Du in Wikipedia:Qualitätssicherung nachlesen.
Für die fehlenden Belege der Biografie gilt sinngemäß Ähnliches: Auch wenn es wenig Quellen gibt, ist die Biografie trotzdem (oder deshalb) unbelegt. Daher ist sie in weiten Teilen nicht verifizierbar - und gefährdet damit letztendlich die Glaubwürdigkeit der Wikipedia. In Wikipedia sollte nur das veröffentlicht werden, was auch nachprüfbar ist. Wenn die Biografie veröffentlicht sein sollte, sieht das unter Umständen anders (besser) aus...
Die Belege haben übrigens mit ent-POV-en nur teilweise zu tun. Im Wesentlichen ist damit gemeint, einen neutralen Standpunkt einzunehmen und auf allzu starke "Lobeshymnen" zu verzichten. Das fällt naturgemäß bei Themen/Personen schwer, zu denen ein emotionaler Bezug besteht (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Das wird meist von neutraleren Mitarbeitern korrigiert, d. h. neutraler formuliert. Belege können das allenfalls "verhindern", wenn sie eine zu positiv scheinende Formulierung doch rechtfertigen können. Was mit neutralem Standpunkt gemeint ist, kannst Du in Wikipedia:POV nachlesen.--Englischer Limonen-Harald 22:14, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:20, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten