Diskussion:Karl Eckmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Philipp Wetzlar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pardon. Text wurde von P. Wetzlar sprachlich ausgesprochen dilettantisch und enzyklopädisch untypisch verändert. Leider! Nachweise verschiedene: Schriftenreihe des CDU-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein, Heft 12, 1996; Archiv der Stadt Siegen; Nachlass Karl Eckmann --80.131.213.237 21:52, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzend zu dem umgeschrieben Text: Eckmann hat sein Ratsmandat 1984 nicht niedergelegt. Wie kommt Umschreiber P. Wetzlar zu dieser Version? --80.131.243.100 09:12, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn hier schon solche Nachweise gefordert werden, worin besteht eigentlich die Funktion von Webseiten als Nachweis (?), dann bitte auch bei allen anderen vergleichbaren Personen, die bereits in Wikipedia stehen! Bei vielen steht nämlich gar nichts.--80.131.213.149 22:10, 23. Mär. 2009 (CET)/--80.131.243.100 09:33, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bitte doch diese unhaltbaren Anmaßungen sehr schnell zu unterlassen! Der Text, ich gehe davon aus, dass du ihn erstellt hast, war in der Erstform nich tragbar, sogar löschfähig. Es fehlten sowohl ganze Sätze als auch dringend benötigte Quellen. Bittte lese dir dazu auch WP:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Meine Überarbeitungen waren notdürftig, aber gerechtfertigt. Zumal Karl Eckmann bis 1984 Mitglied des Rates der Stadt Siegen war, zumindest dem Artikel nach. Wie er sein Mandat beendete, bleibt sicherlich zu klären. Des Weiteren sind reputable Quellen bei Wikipedia unbedingt erforderlich, dabei können sowohl Literatur als auch andere Webseiten als Nachweis dienen. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 15:50, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Meine begründete Kritik zum Umschreiben des Textes steht. Nur wer mit Kritik nicht umgehen kann nennt so etwas "unhaltbare Anmaßung". Es gibt auch für eine solche Personalie in einer Enzyklopädie Schreibstandards. Daran sollte man sich dann doch schon ausrichten. Über die Beendigung des Ratsmandates 1984 gibt es nichts zu klären: Ratsmandate enden in aller Regel mit dem Ende der Wahlperiode. Da wird, weder in Hessen noch in NRW, nach den jeweils geltenden Gemeindeordnungen ein Mandat nicht niedergelegt. Zu den Quellen, von denen ich oben mehrere genannt habe, ist erneut darauf hinzuweisen, dass diese bei den meisten vergleichbaren Personalien nicht vorliegen. Schau dir nur mal die Liste der Siegener Oberbürgermeister und Bürgermeister im Vergleich an. Bei den letztgenannten Bürgermeistern stehen biografische Dinge, die vielleicht ins örtliche Parteiblättchen gehören, nicht aber in eine Enzyklopädie! Auch hier haben offenbar Parteipräferierte bestimmte Personen herausgestellt, andere, die wichtiger oder bedeutender waren hingegen nicht. In dieser Personalie, zu der ich einen ganz persönlichen Bezug habe, ohne sie - bewusst und ausdrücklich - nicht hier präferieren zu wollen, habe ich nur die wesentlichsten Funktionen der politischen Person erwähnt. Übrigens: Was ist ein "deutscher Prokurist"? Was ein deutscher Kommunalpolitiker? Es gibt nordrhein-westfälische oder hessische Kommunalpolitiker, weil Kommunalpolitik gibt es im bundesdeutschen Föderalismus nur in den Bundesländern (Kommunalrecht) angesiedelt. Und die Staatsbürgerschaft hat nichts (mehr) mit der Ausübung eines kommunal- oder regionalpolitischen Mandates zu tun. Diese Zeit ist (hoffentlich) doch wohl vorbei. Freundlichen Gruß --80.131.201.195 16:54, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

P.S. Webseiten als Nachweis heranzuziehen ist eine ausgesprochen problermatische und häufig windige Angelegenheit. Da sollte man sich schon an sicheren und abgesicherteren, vor allem an seriöseren Quellen und Nachweisen ausrichten! --80.131.201.195 16:59, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe wirklich keine Lust diese Diskussionsseite voll zu schreiben, vor allem im Verhältnis zur Länge des Artikels. Von den eigenen Fehlern abzulenken und in einer Diskussion immer recht zu behalten, wusste schon Schopenhauer. Ratsmandate enden in aller Regel mit der Legislaturperiode, das ist klar. Gut, da der werte Herr drei Jahre später starb, hätte es auch ein Rückzug aus der Politik seien können, nur als Beispiel. Nur weil in anderen Wikipedia-Artikeln auch Quellen fehlen oder die Qualität nicht besonders ist, bedeutet das nicht, dass es auch bei Karl Eckmann so seien sollte, oder sehe ich das falsch? Übrigens: Es gibt auch kommunale Politiker in anderen Ländern, das vorangestellte deutsche soll nur daraufhinweisen, dass er deutscher Staatsbürger war, theoretisch hätte er ja, vom Namen nach, auch eine andere Staatsbürgerschaft haben können. Zu guter letzt: Ein anderer Sprachstil, als ich ihn im ersten Moment verwendet habe, wäre natürlich schöner gewesen, wichtiger war mir aber, erstmal überhaupt ganze und zusammenhängende Sätze zu formulieren, die in der Artikel-Urfassung nicht vorhanden waren. Gruß --Philipp Wetzlar 20:10, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten