Diskussion:Karl Mallek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von BurghardRichter in Abschnitt In den Masuren ??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brodowo

[Quelltext bearbeiten]

Brodowo - powiat działdowski (1898 - Brodau, Landkreis Neidenburg, Ostpreußen) (nicht signierter Beitrag von 82.160.43.35 (Diskussion) 13:02, 2. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Vielen Dank für diesen Hinweis, den ich leider erst jetzt verstehe, nachdem ich gestern unabhängig davon selbst herausgefunden habe, dass Karl Mallek nicht, wie im Artikel angegeben war, in Brodowo, Gemeinde Środa Wielkopolska bei Posen, sondern in Brodowo, deutsch Brodau, Gemeinde Iłowo-Osada (deutsch Illowo), Kreis Działdowo (Soldau), früher Kreis Neidenburg, geboren wurde. Quellen: Quellen: Artikel pl:Karol Małłek in der polnischen Wikipedia; Artikel Karol Małłek im Leksykon Kultury Warmii i Mazur. --BurghardRichter (Diskussion) 10:15, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Frage an Benutzerin:44Pinguine, die den Artikel am 25. Juni 2015 angelegt und schon in der ersten Version den Geburtsort Brodowo mit Verlinkung auf die Gemeinde Środa Wielkopolska angegeben hat: Liegt dir eine zuverlässige Information vor, dass er tatsächlich dort geboren ist, oder war es nur eine Verwechslung? Dass er nicht in diesem Brodowo geboren ist, dafür spricht auch, dass es ziemlich weit von Masuren entfernt liegt; da hätte er sich wohl kaum als Masure gefühlt. Ausserdem hiess das Brodowo in der Gemeinde Środa Wielkopolska auf Deutsch nicht, wie von dir angegebn, Brodau, sondern Brodowo (bzw. es gab gar keinen „deutschen“ Namen – so jedenfalls in Vogels Karte des Deutschen Reichs (Ausgabe 1908, Verlag Justus Perthes, Gotha), die in solchen Dingen sehr genau und zuverlässig ist); die Umbenennung in Reichstedt erfolgte erst im Zweiten Weltkrieg.
Etwas seltsam auch die Angabe im Artikel Karol Małłek im Leksykon Kultury Warmii i Mazur (Kulturlexikon von Ermland und Masuren): Der Geburtsort ist dort zwar eindeutig als Brodowo (pow. działdowski), also Brodowo im Kreis Soldau, angegeben. Folgt man aber der dortigen Verlinkung von Brodowo, so gelangt man auf den Artikel Brodowo in der Encyklopedia Warmii i Mazur, der den Ort Brodowo (Ełk) beschreibt, der auf Deutsch Brodowen hiess und heute zur Landgemeinde Ełk (Lyck) gehört – also noch ein drittes Brodowo. --BurghardRichter (Diskussion) 02:07, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Burghard. Ja mit Brodowo hast du recht - ich habe keinerlei konkretere unterlagen und in diesem falle "gepfuscht"; muss man ja auch mal zugeben können... Danke fürs genaue nachlesen. 44pinguine 11:08, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung! Leider hast du es in deinem letzten Edit vor zwei Tagen schon wieder falsch dargestellt, indem du nun Brodowo in der Landgemeinde Ełk (Lyck), das auf Deutsch nicht Brodau, sondern Brodowen heisst, als Geburtsort angegeben hast. Dabei ist im Leksykon Kultury Warmii i Mazur (Kulturlexikon von Ermland und Masuren) ganz eindeutig Brodowo im Kreis Soldau (Brodowo (pow. działdowski)) als Geburtsort genannt (Artikel Karol Małłek), und das ist das Brodowo (Brodau) in der Gemeinde Iłowo-Osada (deutsch Illowo). Zwar ist dort die Verlinkung falsch; aber die Angabe im Text des Artikels (pow. działdowski) ist doch eindeutig.
Und wenn du es trotzdem bezweifelst: Auch im Słownik Biograficzny Warmii, Mazur i Powiśla XIX i XX wieku (do 1945 roku) von Tadeusz Oracki, das im Literaturverzeichnis des Artikels angegeben ist, heisst es im Artikel Małłek Karol auf Seite 207 ganz klar: „ur. 18 III 1898 w Brodowie, pow. Działdowo“, also „geboren am 18.3.1898 in Brodau, Kreis Soldau“. Ich korrigiere es also noch einmal, und dann lass es bitte so. --BurghardRichter (Diskussion) 23:48, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

In den Masuren ??

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht den deutschen Titel Hochzeitsfest in den Masuren und andere Schauspiele von Malleks Buch Jutrznia mazurska na gody i inne widowiska (1980). Ist das Buch wirklich unter diesem – anscheinend fehlerhaften – Titel auf Deutsch erschienen? Oder handelt es sich nur um einen Übersetzungsfehler? --BurghardRichter (Diskussion) 23:08, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es sind insgesamt drei Titel mit dieser seltsamen Übersetzung genannt: Ausbeute. Erntedankfest in den Masuren; Die Masuren sind Polnisch und Hochzeitsfest in den Masuren und andere Schauspiele. Masuren ist kein Gebirge wie die Alpen, die Anden, die Karpaten oder die Pyrenäen, die im Plural stehen und mit dem bestimmten Artikel genannt werden, sondern es handelt sich um einen Landschafts- oder Landesnamen wie Sachsen, Schwaben, Hessen, Westfalen, Böhmen, Preussen oder Polen; diese Namen stehen durchweg im Singular und werden ohne bestimmten Artikel gebraucht. Mit dem bestimmten Artikel die (die Sachsen, die Schwaben, … die Polen) können nur die Menschen aus diesen Ländern gemeint sein; das gilt genauso auch für die Masuren (Plural von der Masure). Daran ändert nichts, dass der polnische Landschaftsname Mazury im Plural steht; im Deutschen gilt das nicht.
Falls die Werke von Karl Mallek mit dieser falschen Übersetzung des Titels auch auf Deutsch veröffentlicht worden sind, müssen wir das respektieren und sie auf Deutsch mit diesen falschen Titeln benennen. Dann sollte in der Quelldatei jeweils der Zusatz !-- sic! -- hinzugefügt werden, damit es nicht irrtümlich von anderen geändert wird. Wenn es aber keine übersetzten Veröffentlichungen mit diesen fehlerhaften Titeln gibt, so handelt es sich um einen reinen Übersetzungsfehler in diesem WP-Artikel, und der muss berichtigt werden.
Diese fehlerhaften Titel sind bereits seit der ersten Version dieses Artikels von Benutzerin:44Pinguine vorhanden. Ich habe deshalb an sie die Bitte, mitzuteilen, ob es sich hier um die Titel von ins Deutsche übersetzten und veröffentichten Werken Karl Malleks handelt. Ich vermute eher, dass dies nicht der Fall ist. Ich habe Bibliothekskataloge, Buchhandelsverzeichnisse und Antiquariatskataloge danach durchsucht, bin aber dabei nicht fündig geworden. --BurghardRichter (Diskussion) 02:07, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Burghard, die entsprechenden titel habe ich lediglich durch übersetzung mittels google aus dem poln. artikel erstellt. Über den plural hatte ich mir keine gedanken gemacht. Aber unabhängig davon: "die Masuren" kann auch eine umgangssprachliche verwendung für "Masurische Seen" (=Plural) bedeuten; die bewohner heißen allerdings auch so. Ist ein bisschen missverständlich, kann aber gern geändert werden. Gruß 44pinguine 11:00, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für deine Änderung! Da Karl Mallek seine Werke anscheinend nur auf Polnisch veröffentlicht hat und keine deutschen Übersetzungen davon publiziert wurden, sollten die Titel primär auf Polnisch angegeben werden und die deutschen Übersetzungen in Klammern hinzugefügt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 00:25, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten